Woat:Oa

Aus Wikipedia


Boarisch[Am Gwëntext werkeln]

Oa, es, Plural: Oa/Oar/Oia

  1. Keimzejn
  2. Schoin wos Embryo vo bestimmtn Viechan drin is
  3. ovales, dreidimensionales Gebuide

Substantiv, n[Am Gwëntext werkeln]

Kasus Singular

Plural

Nominativ es Oa

de Oa/Oar/Oia

Dativ im Oa

de Oa/Oar/Oia

Akkusativ es Oa

de Oa/Oar/Oia

Etymologie[Am Gwëntext werkeln]

woarscheinli vo indogermanisch: vo ō[ṷ]ị-om (schaug aa oidgriachisch ᾠόν (ōon), ὤιον (ōion) und lateinisch: ovum), indogermanisch: əwei- - Vogl[1] im Sinn vo „des wos zan Vogel gheat“ spoda af andane Bedeitunga ibadrogn; vo germanisch: ajjam - Ei; oidhochdeitsch, middlhochdeitsch: ei, dazua: krimgotisch: ada, oidenglisch: ǣgg, schwedisch: ägg[2]

Obleitunga[Am Gwëntext werkeln]

Boarisch-Variantn[Am Gwëntext werkeln]

  • boarischdeitsch: Ei
  • weanarisch (und Ostösterreichisch): Ei

Andane Sprochn[Am Gwëntext werkeln]

  • deitsch: Ei
  • englisch: egg
  • franzesisch: œuf
  • italienisch: uovo
  • lateinisch: ovum
  • schwedisch: ägg

Schau aa[Am Gwëntext werkeln]

  • Wikipedia-Artikl: Oa

Beleg[Am Gwëntext werkeln]

  1. Wias lateinische ovum hod aa s oidgriachische Wort friaa an w-Laut ghobt: *οϝυον [owyon]. So dass de etymologische Theorie, dass des mitm Vogl zdoa hod, no amoi gstitzt wead: zu ovum und οϝυον vgl. avis.
  2.  Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4., „Ei“, S. 170