Küps
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 12′ N, 11° 16′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Obafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Kronach | |
Häh: | 299 m ü. NHN | |
Fläch: | 35,64 km² | |
Eihwohna: | 7745 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 217 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 96328 | |
Voawoin: | 09264, 09261 | |
Kfz-Kennzoachn: | KC, SAN | |
Gmoaschlissl: | 09 4 76 146 | |
Moaktgliedarung: | 9 Ortstei | |
Adress vo da Moaktvawoitung: |
Am Rathaus 1 96328 Küps | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Herbert Schneider | |
Log vo da Moakt Küps im Landkroas Kronach | ||
Küps is a Moakt im Landkroas Kronach (Regierungsbezirk Obafrankn).
Geogrfhie[VE | Weakln]
Küps is im Natuapark Frankenwald an da Rodach gleng. Duach de Gmoa Küps fliaßt am Weiler Rödern da Krebsbach, der in de Rodach mindt.
Ortstei[VE | Weakln]
De nein Ortstei (mid Eihwohnazoin[2]) san Küps (linke Spoitn) und de ocht Eihgmoanunga noch 1971 (rechte Spoitn):
|
|
Gschicht[VE | Weakln]
Küps is easchtmois urkundli am 8. Juli 1151 eawähnt worn.
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Am 1. April 1971 is de bis dohi sejbstständige Gmoa Tüschnitz eihgliedat worn. Am 1. Januar 1972 is Hain dazua kumma.[3] Au is am 1. Jenna 1976 gfoigt, Burkersdorf am 1. Jenna 1977. De Reih vo de Eihgmoanunga is am 1. Mai 1978 mid da Eihgliedarung vo de Gmoana Johannisthal, Oberlangenstadt, Schmölz und Theisenort obgschlossn worn.[4]
Religion[VE | Weakln]
Etwa zwoa Drittl vo da Bevökarung san evangelisch, rund oa Drittl katholisch.
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Einwohnerzahlen
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 500.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 689/690.
Im Netz[VE | Weakln]


- Küps: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Küps: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV) (PDF; 1,67 MB)
Kronach | Küps | Ludwigsstådt | Marktrodach | Mitwitz | Nordhalben | Pressig | Reichenbach | Schneckenlohe | Stoabåch am Woid | Steinwiesen | Stockham | Tettau | Teuschnitz | Tschirn | Wallenfels | Weißenbrunn | Wilhelmsthal |