Roßtal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Roßtal – Oibum mit Buidl, Videos und Audiodateien
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 24′ N, 10° 53′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Middlfrankn | |
Landkroas: | Landkroas Fürth | |
Häh: | 373 m ü. NHN | |
Fläch: | 44,4 km² | |
Eihwohna: | 9668 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 218 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 90574 | |
Voawoi: | 09127 | |
Kfz-Kennzoachn: | FÜ | |
Gmoaschlissl: | 09 5 73 125 | |
Moaktgliedarung: | 17 Ortstei | |
Adress vo da Moaktvawoitung: |
Marktplatz 1 90574 Roßtal | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Johann Völkl (SPD) | |
Log vo da Moakt Roßtal im Landkroas Fürth | ||
Roßtal (umgongssprochli: Roschdəl) is a Moakt im middlfränkischn Landkroas Fürth.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Da Moakt Roßtal liegt etwa 15 Kilometa westli vo Niamberg. Am neadlichn Rond fliaßt de Bibert duachs Gmoagebiet.
Ortstei[VE | Weakln]
Roßtal hod 17 Ortstei:[2]
|
|
|
|
Nochboagmoana[VE | Weakln]
De Nochboagmoana san:
(Aufzäjung: im Nordn ogfonga im Uahzoagasinn)
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Am 1. Mai 1978 san de bis dohi sejbstständign Gmoana Buchschwabach, Großweismannsdorf und Weitersdorf sowia Tei vo da aufglestn Gmoa Weinzierlein ehngliedat worn.[3]
Literatua[VE | Weakln]
- Adolf Rohn: Heimatbuch von Roßtal und Umgebung. Roßtal: Selbstverlag, 1928, XIV, 112 S.
- Helmut Mahr, Kirche und Krypta in Roßtal, in: Fürther Heimatblätter, Neue Folge 25, 1975, S. 33
- Roßtaler Heimatblätter, Mitteilungen des Heimatvereins Roßtal e. V.; online:
- ROSSTAL: Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Markt Roßtal, 1979, 375 S.
- Roßtal: 1050 Jahre Heimat – offen und lebendig. Hrsg.: Markt Roßtal. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2004, 341 S., ISBN 3-87707-635-1
- Hans Kreutzer/Gottlieb Schwemmer: Der Ortsname. In: Festschrift zur Tausendjahrfeier von Roßtal
- Ulrich Grimm: Roßtal 1945/46, Aus einer mittelfränkischen Landgemeinde in schweren Zeiten, Roßtal 2007
Im Netz[VE | Weakln]

Boarischa Text: Roßtal in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – gmoafreie Originaltext |
- Roßtal: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Homepage von Roßtal
- Heimatverein Markt Roßtal e. V.
- Roßtal: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20110918/114755&attr=OBJ&val=1410
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 714.
Städt und Gmoandn im Landkreis Fürth
Ammerndorf | Cadolzburg | Groaßhabersdorf | Langenzenn | Oberasbach | Obamichelbåch | Puschendorf | Roßtal | Seukendorf | Stein | Tuchenbach | Veitsbronn | Wilhermsdorf | Zirndorf |