Wikipedia Dischkrian:FAQ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikipedia

Zum Thema Regionalsprachen[Am Gwëntext werkeln]

Man liest hier in der FAQ nur eine Meinung zum Thema Standardssprachen und Regionalsprachen. Da ich die Regionalsprachen und Regionaldialekte als Stück gewachsene Kultur sehr schätze, hab ich möglicherweise eine andere Meinung zu dem Thema. Es ist schon so, dass Ortdialekte aufgrund größere Mobilität "verschwinden" oder sich in größeren Räumen vermischen. Ich bin auch kein militanter Anhänger, dass man jede Ortseigenheit mit Gewalt am Leben erhält. Das ist sicher nicht sinnvoll. Bairisch und das neue Hebräisch unterscheiden sich aber schon etwas. Während die jüdische Bevölkerung früher großteil jiddisch (also einen deutschen Dialekt mit hebräischen Wörtern und Elementen) gesprochen hat und nur ein ganz kleiner Anteil im heutigen Israel hebräische Sprachen/Dialekte gesprochen hat, wird im Großteil des Bairischen Sprachraums noch Bairisch gesprochen (teilweise im Großstadtbereich hauptsächlich nur noch von den älteren Leuten). Durch die traurige deutschjüdische Vergangenheit hat Jiddish offenbar an Ansehen verloren und man wollte in der "alten Heimat" sich wieder auf die Wurzeln beziehen und hat eine neue Sprache auf Basis von Hebräisch geschaffen und ins Leben gerufen. Im Bairischen Sprachraum gibt es aber Gott sei Dank noch ein lebendes Bairisch. Die jüdische Bevölkerung wollte eine gemeinsamen Sprache haben die idealerweise nicht deutsch sondern in den Wurzeln begründet liegt. Hier finde ich es sinnvoll ein Konstrukt auf Basis der alten Sprachen zu machen. Beim Bairischen geht es nicht darum, dass man eine neue gemeinsame Sprache braucht, sondern man möchte die historische Sprache (Dialekte) als Verbundenheit zum Heimat weiterbenutzen, pflegen und auch zu ihr Stehen. Die Bairische Sprache ist in erster Linie nicht (nur) durch die Mobilität der Leute geschädigt worden, sondern durch das niedrige Ansehen als schlechtes Deutsch (schädlicher Dialekt) und die meist unbegründete Angst, dass man mit Dialekt nicht verstanden wird. Es wurde also zu häufig geschaut, dass man nicht mehr die Sprache der Älteren weitergibt und weiterbenutzt sondern hat Sprache oder Dialekte mit höheren Ansehen benutzt. Die Leut schauen meist auch gar nicht wie die ältere Bevölkerung in der Region redet, sondern orientiert sich heute oft an Fernsehen usw. Wenn die Leute wieder mehr Stolz für ihre Region und die Sprache der Region entwickeln, dann kann eine gewachsene Regionalsprache weiterleben. Wenn diese Einstellung fehlt, dann brauch ich auch keine zweite Hochsprache. Warum sollte dann für mich ein Hochbairischdeutsch besser sein wie ein Hochdeutsch? Das Bewußtsein für die Regionalsrprache oder Regionaldialekt ist für mich ganz wichtig fürs den Erhalt von Regionaldialekten wie z.B. die Bairischen Dialekte oder dem "Bairischen". Trotzdem kann eine Sprachnorm zusätzlich auch ergänzend oder als Leitlinie für Leute behilflich sein, die nicht mehr so in ihrem Regionaldialekt verwurzelt ist. Da würde sich also eine Art Leitlinie eben ergänzen. Wichtig ist aber schon, dass man die Regionaldialekte als Stück Kultur fördert und auch wieder mehr den alten Leut aufs "Mei" schaut. Eine neu erschaffene Sprachform soll meiner Ansicht nach nicht die regionalen Besonderheiten ersetzen oder das Ansehen derselben unter diese Sprachnorm setzen (die ja zwangsweise auch etwas künstliches ist) sondern hoffentlich ergänzend wirken. Soweit ein paar persönliche Gedanken dazu. --Buachamer (dischkrian) 12:52, 3. Mea. 2013 (CET)

Wir freuen uns über jeden Ortsdialekt und jede Regionalsprache, die erhalten bleibt. Insofern danke ich dir für deinen Beitrag und das sollte auch in die FAQ eingebaut werden. Eine Ausbausprache ersetzt die lebendigen Dialekte selbstverständlich nicht, sondern wird genau das bewirken, was du willst, das Ansehen des Bairischen zu fördern und damit auch den Regionaldialekten den Rücken stärken und sogar das Interesse für alte Ortsdialekte wach halten.
Bitte lese zuerst den Artikel in der WELT, wenn du dich für unsere Auffassung interessiert. Dass großräumige Regiolekte die Lokaldialekte bereits weitgehend abgelöst haben, ist inzwischen mehrheitliche Auffassung von Wissenschaftern. Diese vorhandenen Regiolekte sind die Basis für die Ausbausprachen. Die Sprache von Haindling und Ringsgwandl versteht in Bayern fast jeder (auch in Schwaben und Franken), die Sprache von Qualtinger oder Ambros versteht in Österreich fast jeder. Das sind beispielsweise Ausgangspunkte für die Bayerische und die Österreichische Ausbausprache. Hier wird also nichts neu erfunden, nichts konstruiert, sondern das Vorhandene ausgebaut und ein wenig systematisiert.
Zu der Frage, brauchen wir eine zweite Schriftsprache nur soviel: Ja, wenn es der Erhaltung des Bairischen dient. Es kann nicht genug gewachsene Sprachen geben. Denn: Sprache erschließt Welten (diese Überzeugung entspricht der sprachwissenschaftlichen Auffassung), Bairisch erschließt die Bairische Welt und Kultur. Auf Hochdeutsch sieht diese Welt ganz anders aus, ganz anders. Aber wir wollen niemand bekehren oder missionieren.
Deine Analyse zum Jiddischen ist leider von A-Z falsch, traurig soviel Unwissen darüber. Aber ich überlasse das anderen, die dazu mehr Kompetenz haben als ich, darauf gegebenenfalls zu antworten.
--Bua333 (dischkrian) 20:05, 3. Mea. 2013 (CET)
Danke Bua für Deine Antwort. Ich kenn Leute wo in der Familie jiddisch gesprochen wurde. Detailwissen hab ich dazu freilich nicht. Ich lass mich da gerne aufklären. Vielleicht sollt ich nochmal die Wiki studieren ;) --Buachamer (dischkrian) 21:34, 3. Mea. 2013 (CET)

Nibelungenlied[Am Gwëntext werkeln]

Is as Nibelungenlied ned Mittelhochdeitsch und demnoch dann Mittelboarisch? Bi ma jitzt ned sicha. Im Text steht nämle doss's Oidboarisch wat. Bloche (dischkrian) 10:37, 4. Mea. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, Bloche. Das Nibelungenlied is nicht Althochdeutsch, da hast du sicher Recht. Ich werde versuchen, das unmissverständlicher zu formulieren. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 11:18, 4. Mea. 2013 (CET)

Dänische Dialekte[Am Gwëntext werkeln]

Geht den dänischen Mundarten bald die Luft aus? (WAZ, 03.03.2013)

--Holder (dischkrian) 17:58, 4. Mea. 2013 (CET)

Traurig aber wahr. Das wird nicht nur in Dänemark passieren. Deshalb müssen dagegen halten. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 10:32, 5. Mea. 2013 (CET)

Boarisch macht schlau[Am Gwëntext werkeln]

Supa! Soit ma no ausbaun, z. B.

--Edelweisspirat (dischkrian) 10:46, 15. Mea. 2013 (CET)

Dankschee fiad Links, wead eibaut. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 10:55, 16. Mea. 2013 (CET)

Allgemeines zum Bayrischen und der Verdrängung[Am Gwëntext werkeln]

Die bayrische Wikipedia is wirklich a außergewöhnliche Alternative zur allgemeinen sprachlichen Monopolstellung in den restlichen Medien. Wie schaut des eigentlich aus in Bayern? Wie spricht man auf Schulen, Ämtern, in da Öffentlichkeit? Gibt's noch viele in der jungen Generationen die das Bayrische beherrschen?

Also wir in Österreich können uns da eher glücklich schätzen. In der Öffentlichkeit erst recht, aber auch in Schulen, Ämtern, teilweise auch Unis ist es Standard Südbayrisch zu sprechen. Aber es stimmt, die Vermischung mit dem Standarddeutschen nimmt natürlich zu und die wenigen Menschen die Dialekt auch als "ländlich primitiv" und "uncool" ansehen werden mehr, und so hörte ich auch schon jemand, der für den Südbayrischen Dialekt die Bezeichnung "Bauernlanguage" fand. Der Begriff sagt schon alles?! :(

Mia selba fallts schreibn in mein Dialekt a scho bissl schwa, muas i soagn, oda es isch zmindescht ungwohnt, aba redn tua i gottseidonk no im Dialekt. ;) --213.162.68.119 12:32, 5. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]

Griasde und Servus, am Land schaugts no recht guad aus, z Minga (München) ganz schlecht.
Dabei ist das Bayerisch-Österreichische ein wahrer Kulturschatz, weit variantenreicher und ausdrucksstärker als das Deutsche.
Dazu ein alter Zeitungsartikel den Howan Hansi gerade ausgegraben hat. Das dürften Germanisten sein, die das geschrieben haben:
Es gibt viele Argumente, um den Isar-Preussen und Donau-Preussen entgegen zu halten. Die wissen überhaupt nicht, was Ihnen entgeht. Und wir haben es uns auf die Fahnen geschrieben, das Image unserer Sprache zu fördern.
Mit dem Schreiben tut sich jeder schwer, der hier her kommt, aber man gewöhnt sich daran. Es geht bei jedem Mal besser. Ein Versuch lohnt sich ;-) Denn wir brauchen die Schriftlichkeit, um die Sprache langfristig zu erhalten.
An liam Gruas, --Matthias Klostermayr (dischkrian) 16:50, 5. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]


Seawas midanaunda.
I fia mi, hob mas augwehnt, im Privatbroach, mei Ostmiddlboarisch zan Schreibm.
In Matthias hob is scho vazöht, owa i mechts a eich Aundan schüdan.
Am Monda sitz i vuam Radio und hoach ORF.O.Ö.Regional.
Do hea i, das fia des ORF-Schiff, af da Donau, bei da ARS-electroniCa-Klaungwoikn in Linz nu via Koatn vagebm wean.
Intaressiate soidn auruaffa oda a Email schreibm und augebm, wiaso grod se de frein Platz griagn soidn.
Nau, i ned fad, schreib ehna im Dialekt, das i gaunz gean an Atükö iwa des Musifestlin in da Bar schreibm mecht und fia des a scheene Büdln, vo eahnan Schiff aus mocha mecht.
Dunnastog is scho de Auntwoat kema. De Eilodung fia zwoa Peasonen af des Schiff Stodt Linz.
Paßt scho ! !


Fria hob i de Leid oiweu af Zeddln de Webseitn vo da Bar afgschriebm.
Des woa bschtimmd fia de Wiascht.
Owa iazt hob a Umhengtoschn mid und do drin a kloans Kastl. Es Surface. Matthias, sogoa beim Aumtsoazt hob is midghobd !
Waun i in an fremdn Cafe oda ana Bar bi, daun red i mid de Leid.
I lenk des Gschpräch schee laungsaum dohi wo i hiewü. Af de Bar.
Fazöh eahna a boa Gschichtln und frog ob is eahna ned zoagn soid.
Daun Zoag i eahna de Schimpfwoatseitn ode des Weatabuach und frogs wos do söbm nu kenan. Daun suach i ma oa oda zwoa a Wengl humoafoi Atükön, wia "da Nockade Off" oda de "Gschicht vom Busnhoita" Und suach de lustigan Obsätz aussa und los eahna söbm laud lesn. I les mid und intaschtitz wauns wida a Wengl hengablEIbm. Daun lesns in Sotz nuamoi und san gaunz zfriedn wauns scho so hoibwegs flüßi owageht.
Des is im Lokal oiweu a botzn Gaude. Und i bi iwazeigt, das do da Oa oda Aundane a zeidweis söbm nu efta bei da Bar fiabeischaut.
Mi söbm gfreits a, weu i hob mid fremde Leid glocht und a guade Zeid vabrocht.
Und i hob eahna zoagt das ma mid insana Schproch ned nua Gschtanzl oda Gschichtln ausm Lebm schreibm kau, sundan a genau so guad auschpruchsvoi Theman eaklean und bschreibm kau.
Es griaßt Enk da Ludwig.
Klasse und weita so Ludwig, du bist unsa besta Botschafta! --Joe Watzmo (dischkrian) 02:35, 6. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]


Servus. Also ja, des is sicha klar das es fürs bayrische a Schrift braucht, aba dafür braucht man doch a Formalitäten und Regln. Ansonschtn schreibt a jeder kreiz und quer oder ;)?
I bin ja no relativ jung (17) aber red halt trotzdem no südbayrisch. Sunscht bin i recht modern und weltoffen drauf, aber da Dialekt is dann halt a Gegnstück. A individualistisches, authentisches Marknzeichen eben. Natürlich red i im Dialekt weils hier die meischtn machen, aba jeda red halt trotzdem a bissl andas. Des machts doch aus: Vielfalt, verstehn kann ma sich ja trotzdem. Und is es Bayrische wirkli vom Aussterbn bedroht? Naja des is dann ja a weiterer Grund im Dialekt z'redn.
I würd a mal gern son cooles bayrisches Wort kennen des ma vielleicht imma sagn kann oba nit viele kennen, a so a Art Marknzeichen halt was oan ausmacht ;). Kennt da oana was? schiane Griaß--212.95.7.75 19:00, 19. Nov. 2014 (CET)

Hoizglubbal kost hom. isa kuis woat, mia braumas grod neda, oiso nimms.owarafbassn draaf. sg --Mugglschoas (dischkrian) 19:35, 19. Nov. 2014 (CET)

Bayrisch macht nicht schlau![Am Gwëntext werkeln]

Natürlich will man jetzt als Bayer stolz sein, aber eine Sprache zu können macht jemand nicht schlauer als andere, das ist purer Schwachsinn! Das könnte man genauso gut von jeder anderen Sprache behaupten. Mehrere Sprachen zu können erweitert den Horizont und das Verständnis von Kulturen, aber man kann nicht behaupten, dass Bayrisch speziell einen positiven Einfluss auf das Gehirn hat. Insofern ist diese Aussage nicht sachlich und gehört nicht in eine Enzyklopädie. --2.246.13.50 18:42, 8. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Steht doch nirgends, dass nur Bairisch schlau macht. Preussisch bzw. Denglisch plus Bairisch macht jedenfalls schlauer als nur Preussisch bzw. Denglisch. Ausprobieren macht auch schlauer :-). Und wer nicht mehr Bairisch kann, veliert das Bairische Lebensgefühl und die Kultur seiner Vorfahren (weil Kultur immer mit Sprache untrennbar verbunden ist). --Howan Hansi (dischkrian) 20:19, 8. Mai 2015 (CEST)[Antwort]
Na IP 2.246.13.50, heute auf dem alles Schwachsinn-Trip? Weißt Du, alle Dialekt-Muttersprachler in Deutschland, der Schweiz und Österreich lernen auch noch zusätzlich Hochdeutsch, aber kaum ein Hochdeutsch-Muttersprachller lernt Dialekt. Aber steht doch alles in den verlinkten Artikeln - wer Lesen kann, ist schwer im Vorteil ... --Holder (dischkrian) 21:38, 8. Mai 2015 (CEST)[Antwort]
Ah geh wasst de IPs... imma seins gscheidt und tuan gschafftln. Des isch in jeda Wikipedia es selbe. --Clever Clog (dischkrian) 22:19, 28. Jen. 2016 (CET)

Referenzen zum Schreiben in Bairisch[Am Gwëntext werkeln]

Ich glaube es wäre gut, wenn man hier irgendwelche Referenzen hätte um Bairisch halbwegs korrekt zu schreiben. Damit meine ich nicht einmal direkt eine definierte Rechtschreibung, sondern generell ein Wörterbuch mit viel Wortschatz und zusätzlich ein paar grammatikalischen Richtlinien. Mein Maximum an "Dialekt" z.B. wäre zu vermischt mit "Hoch"deutsch und etwas Alemannisch. --RayZa (dischkrian) 17:11, 11. Mea. 2018 (CET)

Griassdi, stimmt, des waa guad.
Wenn du was schreiben willst, kannst du aber ruhig loslegen. Wir passen die Schreibweise und Grammatik schon an und so kannst du an den Korrekturen auch schnell lernen. --Joe Watzmo (dischkrian) 17:34, 11. Mea. 2018 (CET)
Ein paar Ansätze dazu gibt es aber schon:
Wikipedia:Wia schreib i a guads Boarisch?
Boarische Schreibweis
Portal:Hochboarisch
--Joe Watzmo (dischkrian) 17:40, 11. Mea. 2018 (CET)
Achso. Alles klar! Oh ja, das sind gute Links, danke! Vielleicht würde es reichen die einfach in die FAQ in einem Abschnitt aufzunehmen mit dem Hinweis den du mir gegeben hast. Einfach damit die Neulinge so ein bisschen eine Orientierung haben, vor allem weil Bairisch ja nicht so standardisiert ist. Sowas wie "Woi 's Boarische halt no koa Standardisierung ned hot ham mer für aich a baar Artikl gschriba um aich a bissl zu helfa wann ihr wollts. ..." --RayZa (dischkrian) 20:28, 11. Mea. 2018 (CET)
Guada Hiiweis, dangschee, i schreibs vuan dazua. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:57, 12. Mea. 2018 (CET)