Datei:DEU Holzgünz COA.svg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikipedia

Version in hechara Auflesung(SVG-Datei, Basisgress: 509 × 551 Pixl, Dateigress: 50 KB)

De Datei kimpt vo Wikimedia Commons. De Beschreibung vo da Dateibschreibungsseitn wead untn ozoagt.

Bschreiwung

Wappen
InfoField
Deutsch: Holzgünz
English: Holzgünz
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Gespalten von Schwarz und Silber mit einem gesenkten Wellenbalken in verwechselten Farben; vorne ein doppelarmiges gegabeltes (zwölfspitziges) silbernes Kreuz, hinten ein bewurzelter grüner Laubbaum.
Referenzen
InfoField
Gemeinde Holzgünz: Dorfentwicklung
Tingierung (BY)
InfoField
sableargentvert
Daatum 29. Juli 1986
date QS:P571,+1986-07-29T00:00:00Z/11
Provenienz
Deutsch: Das gegabelte Doppelkreuz stammt aus dem Wappen des Memminger Oberhospitals. Im Jahr 1296 erwarb das Heilig-Geist-Spital den Kirchensatz von Holzgünz. Eine Unterscheidung in Unterholzgünz und Oberholzgünz tauchte erstmals 1339 auf. Beide Orte bilden eine Gemeinde. Als sich das Heilig-Geist-Spital 1365 in das Oberhospital (Kreuzherrenkloster) und das Unterhospital aufteilte, kam der Besitz in Unterholzgünz geschlossen an das Unterhospital. Das Oberhospital erwarb 1444 die Ortsherrschaft in Oberholzgünz. Der Laubbaum steht redend für den Ortsnamen. Er erinnert zudem an die Zeit vor 1748, als in Schwaighausen bis zum Bau der Kapelle die Andachten im Freien unter einem Baum stattfanden. Der Wellenbalken stellt den Kohbach dar, der durch die drei Orte Ober- und Unterholzgünz sowie Schwaighausen fließt.
Künstler
InfoField
Original:
Aegidius Kolb, Max Reinhart
Vektor:
; redrawn by Doc Taxon
Quejn Eigenes Werk, basierend auf: verwaltungsportal.de
Gnémigung
(Weidernutzung voh derer Daatei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia Dés Werk stöd a Floggen, a Woppm, a Siage óder a ånders óffiziös Insigne dor. D' Vawendung voh sóicherne Symbóie is in månke Länder eihgschränkd. Dé Bschränkungen san unobhängig voh dém do bschriewernen Urhéwerrechtsstaatus.
Aundre Versióner
 Wappen von Holzgünz.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Des Woppm is vo Doc Taxon mit Inkscape erstoid worn.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Gemeindewappen von Holzgünz

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv Deutsch

von Deutsch: Holzgünz Deutsch

MIME-Typ Deutsch

image/svg+xml

Prüfsumme Deutsch

1b24263adf0c42b01470607067b3cae1f9c2d140

Bestimmungsmethode Deutsch: SHA-1 Deutsch

Dateigröße Deutsch

50.722 Byte

551 Pixel

509 Pixel

Dateiversiona

Wensd auf an Zeitpunkt klickst, nacha konst a friaane Version lodn.

Version vomVorschaubuidlDimensiónaNutzerKommentar
aktuell22:22, 11. Sep. 2022Vuaschaubuid fiad Version vom 22:22, 11. Sep. 2022, 22:22 Uhr509 × 551 (50 KB)Doc Taxontincture check according to this discussion
23:33, 9. Apr. 2022Vuaschaubuid fiad Version vom 23:33, 9. Apr. 2022, 23:33 Uhr509 × 551 (50 KB)Doc Taxoncorr. tincture, shape, optimized and updated
11:59, 29. Ókt. 2008Vuaschaubuid fiad Version vom 11:59, 29. Ókt. 2008, 11:59 Uhr659 × 713 (84 KB)Flow2{{Information |Description={{de|1=Coat of arms of Holzgünz ''Gespalten von Schwarz und Silber mit einem gesenkten Wellenbalken in verwechselten Farben; vorne ein doppelarmiges gegabeltes (zwölfspitziges) silbernes Kreuz, hinten ein be

Seitn wo de Datei nutzn:

Globale Dateinutzung

D'noochéfóiganden åndern Wikis vawénden dé Datei:

Metadaten