Konfuzius
Der Artikl is im Dialekt Obaboarisch gschrim worn. |
Konfuzius – latinisiat aus 孔夫子, Kǒng Fūzǐ, W.-G. K'ung-fu-tzu „Moasta Kong“, (kin. 孔子, Kǒng Zǐ, W.-G. K’ung-tzǔ „Moasta Kong“, aa ois Kung-tse[1] oda Kong-tse[2] transkribiat) – wor a chinesischa Philosoph zur Zeit vo da Estlichn Zhou-Dynastie. Er hod vamuatli vo 551 v. Kr. bis 479 v. Kr. glebt und is untam Nama Kong Qiu ( 孔丘, W.-G. K’ung Ch’iu) in da Stod Qufu im chinesischn Staat Lu (de heitige Provinz Shandong) geborn und is duatn aa gstorm.
As Haptthema vo seine Lehrn wor de menschliche Ordnung. Er hat gmoant, dass do dafia de Ochtung vo andan Menschn und de Ahnenvaehrung entscheidend is. Sei Ideal wor da „Edle“ (君子 junzi), a moralisch eiwandfreia Mensch. Edel wead da Mensch dann, wann er in Harmonie mitm Wejdganzn lebt. Harmonie und Mittn, Glossnheit und Ausgeglichnheit worn fia eam bsondas erstrebnswert. Da Weg dazua wor fian Konfuzius de Buidung.
Lehre[VE | Weakln]
Da Edle[VE | Weakln]
As eiflussreichste Werk vo da ostasiatischn Geistesgschicht is as Lunyu. Do drin stengan aa de via Grundbegriffe vom Konfuzius:
- Mitmenschlichkeit (仁, ren)
- Gerechtigkeit (義, yi)
- Pietät (孝, xiao)
- Riten (禮 / 礼, li)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ z. B. bei Richard Wilhelm: Kung-tse. Leben und Werk. Frommann, 1925; Albert Schweitzer: Geschichte des chinesischen Denkens. C. H. Beck, 2002, S. 142.
- ↑ z. B. bei Adolf Wuttke: Geschichte des Heidenthums in Beziehung auf Religion, Wissen, Kunst, Sittlichkeit und Staatsleben. Josef Max, 1853, S. 6ff.
Im Netz[VE | Weakln]

- Literatua vo und iwa Konfuzius im Katalog vo da Deitschen Nationalbibliothek
- Jeffrey Riegel: Eintrag in da Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literatuaogobm)
- [1] entry by Jeff Richey in the Internet Encyclopedia of Philosophy
- Gregor Paul: Konfuzius und Konfuzianismus. Kommentiate Auswoi-Bibliographie
- Konfuzius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Personendaten | |
---|---|
NAMA | Konfuzius |
ALTERNATIVNAMEN | Kong Fuzi |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Philosoph und Religionsstifter |
GEBURTSDATUM | unsicher: 551 v. Kr. |
GEBURTSORT | Qufu im chinesischen Staat Lu (in der heutigen Provinz Shandong) |
STERBEDATUM | unsicher: 479 v. Kr. |