Lübeck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Lübeck – Oibum mit Buidl, Videos und Audiodateien
![]() |
Fia andane Bedeitunga schau: Lübeck (Begriffsklearung). |
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Häh: | 13 m ü. NHN | |
Fläch: | 214,21 km² | |
Eihwohna: | 214.420 (31. Dez. 2014)[1] | |
Dichtn: | 1001 Eihwohna je km² | |
Postloatzoin: | 23552–23570, 23627 (Klein Grönau), 23628 (Krummesse) | |
Voawoin: | 0451, 04502 Lübeck-Travemünde und 04508 Kronsforde | |
Kfz-Kennzoachn: | HL | |
Gmoaschlissl: | 01 0 03 000 | |
LOCODE: | DE LBC | |
NUTS: | DEFO3 | |
Stadtgliedarung: | 10 Stodtei mit 35 Stodbeziak | |
Adress vo da Stadtvawoitung: |
Breite Straße 62 23552 Lübeck | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Bernd Saxe (SPD) | |
De Log vo Lübeck in Schleswig-Holstein | ||
De Hansestod Lübeck (denisch: Lybæk, Adjektiv: lübsch, lübisch, spodastns seitm 19. Joarhundat aa lübeckisch) is a kroasfreie Stod im Noadn vo Deitschland an da Ostsee (Lübecka Bucht).
Mid 214.420 Eihwohna (Stond: 31. Dezemba 2014)[2] is Lübeck de zwoatgreßte Stod in Schleswig-Holstein. De Oidstod gheat zan Wejdeabe. Hamburg liegt umara 65 Kilometa im Sidwestn. Lübeck wead aa de "Stod vo de siebm Tiam" gnennd.
Im Netz[VE | Weakln]

- Literatua vo Lübeck im Katalog vo da Deitschn Nationalbibliothek
- Hoamseitn vo da Stod
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistik Hansestadt Lübeck (pdf).
Kategorina:
- Lübeck
- Ort in Schleswig-Holstein
- Gemeinde in Schleswig-Holstein
- Ort mit Seehafen
- Weltkulturerbe Lübeck
- Kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein
- Hansestadt
- Reichsstadt
- Ehemalige deutsche Landeshauptstadt
- Deutsche Universitätsstadt
- Territorium im Heiligen Römischen Reich
- Mitgliedstaat des Deutschen Bundes
- Mitgliedstaat des Deutschen Zollvereins
- Bundesstaat des Norddeutschen Bundes
- Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich)
- Land der Weimarer Republik