Nutza:MeritedElm63160/Mai Schraibwais

    Aus Wikipedia
    Dialekt: Obaboarisch

    Mei Schreibregln fia Boarisch. De Buachstobm, s Alphabet, de Zeichn: Aa, Àà, Ââ, Åå, Ãã, Ăă, Ää, Bb, Cc, Dd, Ee, Èè, Éé, Êê, Ẽẽ, Ĕĕ, Ff, Gg, Hh, Ii, Îi, Jj, Kk, Ll, Mm, Nn, Oo, Òò, Óó, Ôô, Ŏŏ, Öö, Pp, Qq, Rr, Ss, Tt, Uu, Ûû, Üü, Vv, Ww, Xx, Yy, Zz. (wia in da tabejn untam zoagt...)

    Boarische Alphabet[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    A a À à Â â Å å Ã ã Ă ă Ä ä B b C c
    D d E e È è É é Ê ê Ẽ ẽ Ĕ ĕ F f G g
    H h I i Î î J j K k L l M m N n O o
    Ò ò Ó ó Ô ô Ŏ ŏ Ö ö P p Q q R r S s
    T t U u Û û Ü ü V v W w X x Y y Z z


    Boarische Aussproche und IPA (Internationals Phonetischs Alphabet)[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Boarische Aussproch

    Boarische Beispui fia Anfänga[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Dialekt: Mingarisch
    1. Guadn Dog! – Guten Tag!
    2. Seavus – Hallo, Servus
    3. I hoaße – Ich heiße
    4. Sprechn Sie Englisch? – Sprechen Sie Englisch?
    5. Wia hoaßt du? – Wie heißt du?
    6. Wia gehd 's dia? – Wie geht es dir?
    7. Guad, dang – Gut, danke
    8. Nett, Sie kenna zua leana – Nett, Sie kennen zu lernen
    9. Disch fia zwoa bitt – Tisch für zwei bitte
    10. Wo is de Aboadd? – Wo ist die Toilette?
    1. Dang – Danke
    2. Wia kimm i zua ...? – Wie komme ich zu …?
    3. Gibt 's a Restaurant in da Nech? – Gibt es ein Restaurant in der Nähe?
    4. I liab di – Ich liebe dich
    5. Wia vui kostet des ...? – Wie viel kostet das …?
    6. 's tut ma leid, i versteh des ned – Es tut mir leid, ich verstehe das nicht
    7. Ham Sie no Zimma frai? – Haben Sie noch Zimmer frei?
    8. Bfiads di, Seavus – Auf Wiedersehen[1]

    Jetzt müssen Sie die Unterschiede zum Deutschen sehen. Schlagen Sie im Schmeller-Wörterbuch (oder einer anderen zuverlässigen bayerischen Quelle) nach und lernen Sie zwei Stunden lang die Aussprache, Grammatik usw., dann würden Sie im Handumdrehen Bayerisch sprechen! Viel Glück aus München.

    Jetzt miaßn Sie d'Untaschiad zum Deitschn seng. Schlogn Sie im Schmeller-Weatabuach (oda oana andan zuavalässign boarischn Quej) noch und leana Sie zwoa Stundn lang d'Aussproch, Grammatik usw., dann wiadn Sie in Handumdrehn Boarisch sprechn! Vui Masl as Minga.

    Boarische Schreibweis[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    In Boarischn gibt 's koa oahheitliche (Rechtschreibung).

    Schriftdeitsch Schriftdeitsch Beispui

    (Schriftdeitsch)

    Schreibweis

    (populea  Weake)

    Beispui Schreibweis

    (oigmoa wissnschoftliche Vawendunga)

    Beispui
    Monophthonge (Einlaute)


    (griech.

    monó-phthongos ‚einzeln tönend’). vokalischer Einzellaut („Einlaut“) ohne hörbare Qualitätsveränderung. Zu unterscheiden von der Vokalfolge (Diphthong).

    Kurz-Vokal

    <a>

    machen a macha å mɔcha
    Kurz-Vokal

    <e>

    besser e bessa e

    (mit folgendem Fortislaut)

    bessa
    Lang-Vokal

    <e>

    Bedd

    (Knödel)

    e Bett

    Knedl / Gnedl

    ee

    (mit folgendem Lenislaut)

    Beed

    khneel

    Kurz-Vokal

    <i> (Fortis)

    Fische

    (Mehrzahl)

    i Fisch i

    (Einfachschreibung des Vokalzeichens mit folgendem Fortislaut)

    (Alt. Verdoppelung der nachfolgenden Konsonanten,

    z.B. sch à ssch)

    d Fisch

    (Fissch)

    Lang-Vokal

    <i> (Lenis)

    Fisch

    (Einzahl)

    Spitz(e)

    Brief

    i, ii Fisch, Fiisch

    Spitz, Spiitz

    ii

    (mit folgendem Lenislaut)

    da Fiisch

    Schbiids

    Kurz-Vokal

    <o>

    hoffen o hoffa

    hoffm

    o

    (mit folgendem Fortislaut)

    hoffa

    hoffṃ

    Lang-Vokal

    <o>

    Ofen

    groß

    Kopf

    o Ofen / Ofm

    groß

    Koopf

    o

    (mit folgendem Lenislaut)

    oofṃ

    groos

    koobf

    Kurz-Vokal

    <u>

    Brücke u Bruckn u

    (mit folgendem Fortislaut)

    Bruggŋ
    Lang-Vokal

    <u>

    Zug

    Kugeln

    u Zug

    Kugln

    uu

    (mit folgendem Lenislaut)

    Dsuug

    Kuugln

    Nasallaute (Nasale)


    Nasallaute werden an den gleichen Stellen gebildet wie die entsprechenden Verschlusslaute [b/p – d/t – g/k], allerdings entweicht die Luft nicht durch den Mund, sondern durch die Nase.

    Sonarlaute

    Endung <m>

    geben m geem m geem
    Sonarlaute

    Endung <n>

    reden

    Laden

    n reen

    Lådn, Låån

    (nicht Lad’n)

    n reen

    Lɔɔn

    Sonarlaute

    Endung <g>

    (Gaumen-Nasal)

    sehen

    Ring

    Stiege

    ng seng

    Ring

    Stiang

    (nicht Stieg‘n)

    ŋ

    (Zeichencode 014B)

    seeŋ

    Riŋ

    Schdiaŋ

    Sonarlaute

    Endung <m> mit Einzellaut

    hoffen m / n hoffm

    hoffn

    (Zeichencode 1E43)

    hoffṃ
    Sonarlaute

    Endung <n> mit Einzellaut

    Hütte

    Schatten

    backen

    n Hiddn

    Schåttn

    båckn

    ņ

    (Zeichencode 0146)

    kleiner senkrechter Unterstrich

    markiert die Silbenwertigkeit einzelner Laute

    Hiddņ

    Schɔɔddņ

    bɔggņ

    Verschlusslaute (Plosive)


    Plosiv. Ein durch die Unterbrechung des Luftstroms gebildeter Konsonant; je nach der Stelle der Verschlussbildungwird unterschieden zwischen Lippenlaute ([b, p]), Zahnlaute ([d, t] oder Gaumenlaute ([g, k]).

    Stammauslaut

    Endung <b> (Lenis)

    lieb

    Grab

    b liab

    Grab

    b

    (mit Doppel-Vokal bevor für Einlaut)

    liab

    Graab

    Stammauslaut

    Endung <bb>, <p>

    (Fortis)

    Ripperl Rippal bb Ribbal
    Stammauslaut

    Endung <ch> (Lenis)

    Bach

    Dach

    ch Båch

    Dåch

    ch

    (außer wo Endung komplett entfällt)

    Bɔɔch, Bɔɔ

    dɔɔch, dɔɔ

    Stammauslaut

    Endung <ck> (Lenis)

    Bock

    Rock

    ck Bock

    Rock

    g

    (mit Doppel-Vokal davor)

    Boog

    Roog

    Stammauslaut

    Endung <ck> (Fortis)

    Böcke

    Röcke

    ck, k Beck, Bek

    Reck, Rek

    gg Begg

    Regg

    Verschlußlaut

    Endung <d> (Lenis)

    Bad

    Schritt

    d Bad

    Schriit

    d

    (mit Doppel-Vokal davor)

    Baad

    Schriid

    Stammauslaut

    Endung <dd>, <t>

    (Fortis)

    Bett tt Bett dd Bedd
    Verschlußlaut

    Endung <f> (Lenis)

    Chef

    Brief

    f Chef

    Briaf (Mittelbair.)

    Bräif (Nordbair.)

    f

    (mit Doppel-Vokal davor)

    Cheef

    Briaff (Mittelbair.)

    Bräiff (Nordbair.)

    Verschlußlaut

    Endung <g> (Lenis)

    Fleck

    Tag

    g / ck Fleeg / Fleeck

    Tåg

    g

    (mit Doppel-Vokal davor)

    Fleeg

    Dɔɔg

    Stammauslaut

    Endung <gg>, <k>

    (Fortis)

    Flecke

    weg

    g / gg Flegg

    weg

    gg Flegg

    wegg

    tsch

    (Lenis)

    Gatsch

    Hetschepetsch

    tsch Gatsch

    Hetschepetsch

    dsch Gaadsch

    hεεdschebεεdsch

    tsch

    (Fortis)

    Hutsche tsch Hutsch ddsch Huddsch
    Verschlußlaut

    Endung <z> (Lenis)

    Spatz

    Spitz

    ds Spåtz

    Spitz

    ds

    (mit Doppel-Vokal davor)

    Spɔɔds

    Spiids

    Stammauslaut

    Endung <z>

    (Fortis)

    Fotzen

    Schutze

    trenzen

    dds Fotzn

    Schutz

    trenzn

    dds Foddsn

    Schudds

    drenddsn

    Innen-Laut

    <ck>, <k>

    Stecken ck Stecka

    Steckn

    Stekche

    gg (mittelbayerisch)

    kh (süd-mittelbayerisch)

    kch (südbayerisch)

    mbair. schdegga

    smbair. schdekhn

    sbair. schdekche

    Anfangs-Laut

    <z>

    Zeilen

    zügeln

    zündeln

    Zwetschgen

    z Zeiln

    Zigln

    zindln

    Zwetschgen

    ds dsain

    dsiigln

    dsinddln

    dsweschbm

    [2]

    Boarische Diftong[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Dialekt: Obaboarisch

    De deitschn -ur werd gändat zua -ua. e.g. houchdeitsch: Kurfürstentum Bayern, boarisch: Kuafiaschtndum Bayern

    P werd gändat zua B. e.g. houchdeitsch: Putzen, boarisch und schwebisch: Butza

    De deitschn -ei werd gändat zua -oa. houchdeitsch: Gmain, boarisch: Gmoa

    De deitschn -ck werd gändat zua -gg in Middlboarisch, -kh in Sidmiddlboarisch, und -kch in Sidboarisch, wia om zua seng. e.g. houchdeitsch: Bruck, boarisch: Brugg

    Da Rest werd in da obign tabejn zoagt.

    Schigga Sie mir a E-Mail, wenn Sie meng, dass i a Woat ausm deitschn ins Boarisch iwasetze...

    Boarische Grammatik[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Substantive – Haptweata[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Dialekt: Obaboarisch

    Auch im boarischn Dialekt is s Gschlecht oans Substantivs / Haptwoat am Artikl zu eakenna

    da Mo = der Mann

    d` Frau = die Frau

    as Kind = das Kind

    In da Rege hamma de Substantive in da boarischn Sproche dasslbe Genus wia in hoachdeitschn, owa 's gibt aa aniche Ausnahma:

    da Benzin = das Benzin

    da Butter = die Butter

    da Radio = das Radio

    da Ratz = die Ratte

    da Schraubn = die Schraube

    as Teller = der Teller

    Substantive und iahre Deklination:[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    In Boarischn gibt 's drai Fälle, Nominativ, Dativ und Akkusativ. Da Genitiv werd buidd worn mid da Präposition vo / vonund dem Dativ oda den Pronomen sei (sein) / ihr und dem Dativ:

    as Gwand von da Vroni is schee = Veronikas Kleid ist hübsch

    d` Bruin vo da Muadda is hi = Mamas Brille ist kaputt

    des is am Vadda sei Joppn = das ist Papas Sakko

    des is da Mare ihr Auto = das ist Marias Auto – (mid dem Genus vom besidznzoagendn Fiawoats nimmt 's da boarische Dialekt ned oiwai so genau. In vorliagendn Beispui ko 's aa hoaßn: des is da Mare sei Auto)

    Bestimmte Artikl – Gschlechtsweata[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    mennlich: Singular / Plural[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ:  da Bua / d` Buam / Buama = der Knabe / die Knaben

    Dativ:          am Buam / de Buam / Buama = dem Knaben / den Knaben

    Akkusativ:   an Buam / d` Buam / Buama = den Knaben / die Knaben

    weiblich: Singular / Plural[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ:  d` Katz / d` Katzn = die Katze / die Katzen

    Dativ:          da Katz / de Katzn = der Katze / den Katzen

    Akkusativ:   d` Katz / d` Katzn = die Katze / die Katzen

    sächlich: Singular / Plural[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ:  as Madl / d` Madln = das Mädchen / die Mädchen

    Dativ:          am Madl / de Madln = dem Mädchen / den Mädchen

    Akkusativ:   as Madl / d` Madln = das Mädchen / die Mädchen

    Unbestimmte Artikl (Indefinitpronomen)[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    mennlich – Singular:[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: a Mo = ein Mann

    Dativ:         am Mo = einem Mann

    Akkusativ:  an Mo = einen Mann

    weiblich – Singular:[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: a Frau = eine Frau

    Dativ:         ana / ara Frau = einer Frau

    Akkusativ:  a Frau = eine Frau

    sächlich – Singular:[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: a Kind = ein Kind

    Dativ:         am Kind = einem Kind

    Akkusativ:  a Kind = ein Kind

    Pronomen – Fiaweata[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    i = ich[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: i = ich

    Dativ:          mir / ma = mir (Beispui: des Radl ghört mir = das Fahrrad gehört mir. des Buidl gfoid ma = dieses Bild gefällt mir.)

    Akkusativ:  mi = mich

    du = du[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: du = du

    Dativ:         dir = dir

    Akkusativ:  di = dich

    er / a = er[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ:  er / a = er (Beispui: er is dahoam = er ist daheim. is a dahoam? = ist er daheim?)

    Dativ:          eahm = ihm

    Akkusativ:  `n = ihn (Beispui: sei Wei hod`n gscheid zammgschissn = seine Frau hat ihn ordentlich gerügt!)

    sie / s`/ sa = sie[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: sie / s` / sa = sie (Beispui: sie is a fesche Frau = sie ist eine attraktive Frau; hod s` a Brot kafft? = hat sie Brot gekauft? wos hod sa se vorgstellt? = was hat sie sich vorgestellt?)

    Dativ:         ihr / ihra (Beispui: des Gwand steht ihra guad = das Kleid steht ihr gut)

    Akkusativ:  s` = sie (Beispui: hod a s` nausgschmissn? = hat er sie hinausgeworfen?)

    es / ’s = es[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: es / ’s = es (Beispui: es is und bleibt a Schmarrn = es ist und bleibt ein Blödsinn. des is `s = das ist es)

    Dativ:          eahm = ihm

    Akkusativ:  as /`s = es (Beispui: woaßt as? = weißt du es? hod a `s scho wieder ghaut? = hat er es schon wieder verprügelt? – das Kind)

    mia / ma = wir[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: mia / ma = wir (Beispui: mia san mia = wir sind wir! des ham ma etz davo = das haben wir jetzt davon. ma wird immer nachgestellt.)

    Dativ:         uns = uns

    Akkusativ:  uns = uns

    ihr / ös / es = ihr[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: ihr / ös / es = ihr (Beispui: ihr seids meine Schwestern = ös / es seids meine Schwestern = ihr seid meine Schwestern)

    Dativ:          eich / enk = euch (Beispui: hod `s eich gfoin / hod `s enk gfoin = hat es euch gefallen?)

    Akkusativ:   eich / enk = euch (Beispui: der daschlogt eich / der daschlogt enk = der erschlägt euch)

    sie / sa / s` = sie[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Nominativ: sie / sa / s` = sie (Beispui: sie san kemma = sie sind gekommen. in Minga ham sa se vafahrn = in München haben sie sich verfahren. des ham s` ned gwusst = das haben sie nicht gewusst)

    Dativ:         eahna = ihnen (Beispui: sagst as eahna du = sagst du es ihnen?)

    Akkusativ:  s` = sie (Beispui: der hod s` gscheid bschissn = der hat sie ordentlich übers Ohr gehauen!)

    Relativpronomina – bezigli Fiaweata[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    der; der wo = derjenige, welcher (Beispui: der Hundsbua, der wo mei Radl gstoin hod = des Lausebengel, der mein Fahrrad gestohlen hat)

    de; de wo = diejenige, welche (Beispui: des is de, de oiwei so foisch singt = das ist die, die immer so falsch singt)

    dös / des; dös wo / des wo = dasjenige, welches (Beispui: des is des Appartment, wo in da Zeitung steht = das ist das Appartement, das in der Zeitung steht)

    Verbm[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    De boarische Sproche vawendt nua fiar Zeitn:

    Präsens – Gegenwart (i moan = ich meine)

    Perfekt – 2. Vergangenheit (i hob gmoant = ich habe gemeint)

    Plusquamperfekt – 3. Vergangenheit (i hob gmoant ghabt = ich hatte gemeint)

    Futur – Zukunft (i wea moana = ich werde meinen)

    In da boarischn Sproche gibt 's de fiar Hilfsverbm habn, sei, wern und doa, de aa ois eignständige Verbm vawendt wern kenna.

    Konjunktiv[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Da Konjunktiv bsteht in boarischn Dialekt moastns aus'm Konjunktiv Imperfekt da Hilfsverbm habn, sei und doa sowia'm Infinitiv vom betreffenda Verbs.

    Da Bayer sagt ned:

    „ich möchte gerne bezahlen“, sondern „i hätt/häd gern zoid!“ = „ich hätte gerne bezahlt!“

    „ich bin fertig“, sondern „i waar fertig!“ = „ich wäre fertig!“

    „ich meinte/würde meinen“, sondern „i daad moana!“ = „ich täte meinen!“

    Verneinung[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Doppelt gnäht hoit bessa, mant da Bayer, desweng oft de „doppelte Verneinung“.

    Da Oidbayer sagt ned: „Ich mag keine Suppe!“, sondern „i mog koa Suppn ned“ Will ea ganz auf Numma sicha gehn, sagt ea: „A Suppn mechad i gar nia ned!“ = „eine Suppe würde ich gar nie nicht mögen!

    A weidane, ebenso intensive Form da Verneinung: „I daad nia koa Suppn ned essn!“ = „Ich würde nie keine Suppe nicht essen!“[3]

    Weidane Informationen findn Sie do, falls des ned ausreicht...[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

    Wia schreib i a guads Boarisch...

    Beleg[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]