Zum Inhalt springen

Nutza Dischkrian:Leshonai

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikipedia

Beachtsgåna Lånd[Am Gwëntext werkeln]

Griasde Leshonai, dankschee fürs "schönschreiben" vom Beachtsgåna Lånd, mia is des dermassen z bled mit dene komischn Sondazeichn... Koost Du mia vielleicht sogn, wia I des å mit ra normoin Tastatur eitippn ko? Im Moment muas I des oiwei im Zwischnspeicha håm wann I am Schreibn bin ^^

A gånz kloana Fehla is ins Beachtsgåna Lånd dodabei åba einigrutscht, des is nämlich net der südlichste Landkreis (s'gebt no südlichere), sondern der südöstlichste (desweng aa des "deitsche Eck"). Vielleicht mogst nomoi drübaschaugn, ob I des zufriedenstellend korrigiert hob, I woit jetz bloss dass Du woast warum I s änder. :-)

Wo I scho dabei bin, hätt I no glei a Frog: I moan es miasst eigntlich Beachtsgåna Land hoassn. Des a in Land wead nämlich scho wesntlich hella ausgsprocha wia des å in Beachtsgån. Wos moanst Du dodazua?

Und dann frog I mi scho de ganze Zeit, warum ma des Baiarn mit am R schreibt... I dad des R do weglossn, a bei ObabaiaRn, NiedabaiaRn, und so weida. Des schaut fia mi hoid gscheit foisch aus mit dem R - I moan, gebts Leit die so redn? I hob no koane kennagleant...

Nowos: I hob heid amoi Obabaian oogfanga, und wei Du de auszkenna scheinst - mogst amoi schaugn, ob I de ganzn Landgreis (Landkreis? Låndkreis?) einigamassn richtig troffn håb vo da Schreibweisn hea? Voa se no fiachtaliche Fehla eischleichn ;-)

Libellulia 00:05, 7. Nov. 2006 (UTC)

Griasde Libellulia,
åiso, as å muase leida àà äiwe ausn Speicher einakopiern, aber ma kån s theoretisch nadiale àà åis ASCII-Zeichen eigebn. Fråg me aber ned, wås då da Kod is.
Dein Artikel håb e ma ogschaugd und a bisse wås ausbessad.
As Problem mid unsana Wikipedia af Boarisch is nadiale, dass s no koa richdige Rechtschreibung gibt. Ma muas aber zmindest schaung, dass s einigermaßen stimmd. Drum vabesserd i diam amåi as „å“, wenn d Leid „o“ schreim, wei des ned as seibe is (bei uns d Ausspråch und d Herkunft, in anderne Dialekte wenigstens d Herkunft). Und so kånsd wenigstens „wås“ (hochdeitsch „was“) und „wos“ (hochdeitsch „wo es“) unddascheidn. Aussadem endad i àà, wenn a r Artikel einfach ausn Hochdeitsch ibasetzt is (i streich håid zun Beispui an Genitiv ausser, des gähd nämle går ned).
Wiasd as Beachdsgåna Land schreibst, muassd säiwa wissn, bei uns (Rosenheim) dààd ma r àà eher „Land“ schreibn, aber woanders sågd ma håid „Lånd“ (und z Estarreich àà „Lànd“). Aber „Lond“ is af jedn Fåi fåisch.
„Baian“/„Baiarn“: entweder „Baiern“ oder aber „Baian“. Des hängd då davo åb, wiasdas –er generell schreibst: i dààd eher zu „-er“ tendiern, und wenn e me ned deisch, soidd ma des àà r aso schreibn, wenns as Wort im Deitschn àà gibd.
So, jetz håb e recht vui gschriebn, i hof, dass s da a bissl häifd!
Servus, Leshonai 20:08, 8. Nov. 2006 (UTC)
Griasde nuamoi Leshonai,
dank da schee fia dei Huif :-)
I woa heit a wengal aktiv im Projekt, und hob in da Zwischnzeid aa mein Standpunkt a bissl vafeinat. Wannst mei Ideen genaua wissn wuist, schaug oafach in mei Benutzaseitn, vor oim den Absatz iba Sonderzeichn.
Zu dem, wos I obn direkt oogsprocha ghabt hob: I muas ehrlich song, I ko mi ned dazua bringa, dass I des å heanimm. I hobs echt probierd, ehrlich! I schreib hoid ausm "Gfui" raus, woarscheinle weil I mein Dialekt meara mim Gfui ois wia midm Vastand in Verbindung bring. Und ausm Gfui raus mog I des komische å aa gornet lesn, ganz unabhängig dodavo was korrekt oda foisch is. Des gherad eha in an Aussproch-Katalog eini, moanad I, aba zum Lesn iss doch greislich. Und wos des mit de URLs oricht... Scho moi den Link vo "Soizbuag" ogschaut? S%C3%A5izburg - schiacha gehts ned.
Wos net hoassn soi, dass I deine Argument ned vasteh dad, des is mia scho gloar wosd moanst. Und I find generei guat, dassd mit Vastand an des Thema dro gehst.
I dad no gean wissn, ob Du eivastandn waradst, de Artikl, wo I schreib, need mit å s zum verziern? Ned beleidigt sei, aba I hob gseng, in dem Artikl vu Minga san koa å s, und der is vui bessa zum Lesn, find I. Und soweid I des seng ko, gebts doo im Projekt koa wiaklichs "Gsetz" wo des oane oda des andre voaschreibt, oda? Oiss wos I find is a ewige Diskussion auf da Hauptseitn... I fia mi weas dawei so hoitn, dass I mi vo Woat zu Woat entscheid, wos bessa basst, des a oda des o, je nochdem.
Wos I aa nu gmacht ho, is a Listn vo olle Landgreis vo Obabaian - dad mi intressiern, in Deim Dialekt den Artikl üba Rosnheim z'lesn :-) - und da Artikl üba Obabaian kennad aa nu a bissl meara Text vatrogn, oiso wannst inschpiriert bist?! Wui Di jetzad net drängln, I hob blos do herin no ned wiaklich ebban andan gfundn wo aa aus Obabaian kamad.
Apropos Obabaian, mit dem -baiarn hob I heid moi a bissl aufgrammt. I bin aa da Meinung wia Du, entweda BAIAN oda BAIERN, wobei I eha zua gsprochan Variantn tendia, oiso de mit AN. Schaugt aba schiach aus, I woass scho. Intresanntaweise war des aba in dene Artikl drinad ollawei eh scho mit AN gschrim, wos fia mi nix andas hoasst wia dass des de Leit natialicha voakimmt. Niedabaian war eh scho vo seina "arn"-Ausgab weggad vaschobm, oiso hob I Baian und Obabaian aa no den Gfoin do.
I hoff auf jedn Foi, dassd mi trozdem nu mogst aa wann I ned komplett Deina Meinung bin ;-) I bin auf jedn Foi oiwei fia Diskussionen zum ham :-) Libellulia 20:56, 10. Nov. 2006 (UTC)
PS: schaug da amoi dees oo: neutraler kommentar, der meine meinung recht gut wiedergibt