Nutza:Luki/De easchtn Wuat

Aus Wikipedia
A Hypothesn da menschlign Evoluzion nochn Friedemann Schrenk
A Zoachnung noch an Büdl in Science, Fossil vom Ardi

Wea de de easchtn Woat [die ersten Worte] gschprochn hod, des wean ma nia eafoan. Owa da jo scho de Vuamenschn soziale Wesn woan, wean se se mid Hend und Fiass, sowia mid Grimassn und Laut untaranaund vaschtendigt hom. Wias a nu heid de Schimpansn mochan.

De Fuagschicht[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Am Fluss Awash, in da Afar-Senkn in Ethiopien, san in Terrassn-Schichtfund vo Vua- und Friamenschn vo vua 0,16 bis umma 4,4 millionan Joa vo Heid gfundn wuan.

Da ödaste Fund woa a Weiwal, a Ardipithicus-Ar. Ramidius Ardi; ia Oita liegt bei 4.400.000 Joa. Se woa umma 1,2 Meta groß und hod a Gehiangress vo eppa 450cm³ ghobt. Zan Vagleich, de Schimpansn hom umma 400cm³ Hian. Se hod nu za de Hominini ghead, nu ned za de Hominiden. Da se nu oan weid ogschpreiztn großn Zeh ghobt hod, woas af de Baam a nu recht flott untawegs. In da Savanne oda in da Schteppn is nu recht unbhoifn aufrecht quatschlt.

Dea Ar. Ramidus woa nu koa Jaga, eigentli is a eha söwa gjogt wuan. Owa a Fleisch vo oan todn Viech hoda owa a ned vaschmeht. Aus seina Zeit is gaunz in da Nachn vom Fundoat a Fossü vo oan Flusspfeadl (da Schedl) gfundn wuan. Und af dem Skelettschedl san am Kiefa Schnittschpuan festgschtöd wuan. Des zoagt, das ma sein Kadava de Zung aussagschnidn hod. Des bdeit owa ned das da Ar. Ramidus-Ardi scho vurausdengand Weakzeig augfeatigt und bnuzt hod. Owa ea woa zamindastns scho so a Wiffzack, das Ea an Teu vo an zabrochanen Schtoa ois Messakling bnuzt hod.

Vua umma 3.500.000 hom de Australopithecus-Au-Afarensis glebt. Des bkauntaste Fossü vo Eana is de Lucy. De gingan scho foßt nua mea aufrecht. Se hom owa a nua a Hiangress vo umma 450cm³ ghobt.

Umma 3- bis 2 Millionan Joa vua heid hom im sidlign Afrika de Au. Africanus und in Ostafrika de Au.Aethiopicus-Ar. Garhi glebt. Vo dene gibts nochwoasli scho augfeatigte Schtoaweakzeig.

Midm Homo Habilis faungt de Untagruppn vo de Hominidn au. Ea hod scho a Hianvoluman vo 500 bis 750cm³ ghobt. In seina Zeit hom se de Händ za de wundaborn, vüsoatig eisetzboan Univeaseuweakzeig entwückid, wos se wexlwiaksam aa af de Hiangress ausgwiakt hod.

Da Homo Erectus[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Midm Homo Erectus woa da Menschscho fost komplett. In seina Zeit hod se des Hianvoluman vo aufengli umma 800 cm³ gschteigat. Umma 500.000 bis eppa 300.000 vua Heid hod se sei Hianmassn af bis za 1250 cm³ zuagnumma. Und a aa seiniga Nochfuiga da Homo Neandertalensis dea se ausn Homo Heidlbergensis ausbüt hod und a Hianmassn vo umma 1350 bis 1750 cm³ aufwoast. Da modeane Mensch, mia de Homo Sapiens hom a Hiangress vo Umma 1350 cm³ (vo 1200 bis 1800 cm³).

De easchtn Laut[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

De Spauvicha druckan eana Woihbfindn duach Grunzlaut aus. Owa a Woanungan voa heraukemade Feind zoangs de Aundan au. Mit Gekreisch oda Pfiff, wia de Muamöviecha. So wean se aa de Vuamenschn untahoidn hom. Mid Schmatzn, Böhn, Brumma, Zischn, Pfeifn, Grimassn schnein und voa oim mid Hend und Fiass. Mea warad a ned gaung, den da Köhkopf woa nu zweit obn im Rochn.

Da tiafa grutschte Kökopf[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Agfaungt hod ois scho midm aufrechtn Gaung. Bei de Primatn, de jo af olle Viare laffn is da Schedl weida hint obn mid da Wiawosäun vabundn. Weu wauns af de Via Haxn schtengan is so des Blickföd fia se am Bessan. Oiso miassns, wauns afrecht watschln, den Schedl noch Vuan owibeign, weu sonst schaugadns schreg in Hümmi afi und ned noch Vuan.

Ois, insare ausgschtumna Vuafohn de Hominini, se umschtendhoiba entschlossn haum afrecht duach de Savannen zlaffa, hod se ned nua eanane Becknschtöllung vaendat. Sundan eana Wiawösäun is am Schedl weida zan Kin owagrutscht, damids wida noameu grod ausgschaut hom. Dabei is owa a da Köhkopf tiafa grutscht. Anatomisch woa des owa a Nochteu. Den de Offn kenan nu Heid glochzeitig Dringa und Odma, den eana Ködeckl ligt iwan Gaumensegl und so kenan se de Noahrung und de Odmluft ned iwakreizn. Bei ins is owa da Köhdeckl, im Rochn, so weid owigrutscht, das ma nua mea oans kenan. Entweda Schlucka oda Schnaufn. Oi Zwoa geht ned, do dat ma se oadandli Vakutzn.

Duach den owigwaundatn Köhkopf is owa da Rochnraum um a Vüfochs gressa wuan. Und is dahea a za an gressan Resonanzraum wuan, in dem a de Zung mea Plotz griakt hod. Und mid vaendate Zunganschtöllungan san a Tön im Rochnraum vaendaboa. Und mid de Schtimmlippn (Schtimmbandln), de in Ton eazeign, in dems den Oschtaundd vo de sognaunte Schtimmritzn vaendan. Und so kena ma ned nua Laut vaendan (Redn), sundan sogoa Singa und Tirillian.

Wos duachs Redn mitanaund ois megli wuan is[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Aus da Zeit vo 500-300.000 Joa wean dem Homo Erectus Feiaschtön zuagschrim, in Zhoukoudiana (Kina), bei Terralba (Schpanien) und in Binzlingslebm (Thüringen). De hod a nu ned augfocht. Es woan vamuatli Söbstentzindungan oda Feia duach Blitzschleg. Owa ea hod de Flaumman za sein Loga brocht und gwat und bhiat. Den in de Braundschichtn hod ma aukoihte Knochn und vafabte Schtoagrät gfundn. Logaplotz mid Restln vo Bhausungan hod ma in Prezlrtice (Tschechei), Tarra Amata (Sidfraunkreich) ausgrom. In Bilzingsleben san a Gretschoftn wuan de af oa Oawadsoaganisazion schliassn lossn. Da ma aa feins, schpitz Weakzeig zan Duachschtecha vo Fö gfund hod, losst draf schliassn das da Homo Erectus scho iwa oafoche Leda oda Fökloadl zan Aulegn ghobt hod.

Datei:Bautzen Großwelka - Sauriergarten 09 ies.jpg
Nochgschtöde Homo Erectus Daman im Gschpräch; Sauriapark, Bautzen-Grosswelka

Des ois woan grosse, kuiturö Eafoig, de a umfaungreichare Sozieuisiarung eascht megli gmocht haum. De Afschtöllung vo Jögdgruppn und de Des Beredn iwa de Jogdtaktik. De Afteulung da Jogdeabeute. De bessare Pfleg vo Kraunke und Valezte. De Eioadnung in a gressare Gruppn. De Woih, de Earichtung und eahoitung vo de Logaplotz. Owa aa de Trotscharei!

Wia scho bschrim is vua umma 500- bis 300.000 Joa, beim Homo Erectus des Hian af Gress vo 1250 cm³ augwoxn. Ea hod oafoch via mera neiche Technikn und Fehigkeit weit mera Synapsn und via De a meara Plotz braucht.

Da Homo Erectus hod olle Vuraussetzungan zan Redn ghobt. Megli das nu a oafochare Schproch woa? Owa so wias ausschaugt woa da Homo Erectus da Easchte dea gred hod.

Litaradua[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • Martin Kuckenburg: Wer sprach das erste Wort? Die Entstehung von Sprache und Schrift. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1852-8.
  • Ruth Berger: Warum der Mensch spricht: Eine Naturgeschichte der Sprache. Eichborn, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-8218-5687-2.
  • Ludwig Börne: Bemerkungen über Sprache und Stil. (1826) In: Inge und *Peter von Rippmann (Hrsg.): Sämtliche Schriften. Bd. II, Melzer, Düsseldorf 1964 und Melzer, Dreieich 1977 als TB-Ausgabe
  • Haig A. Bosmajian: The Language of Oppression. Univ. Press of America, 1983, ISBN 0-8191-3186-5.
  • Karl Bühler: Sprachtheorie. Fischer, Stuttgart 1934.
  • David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Campus, Frankfurt 1995, ISBN 3-88059-954-8.
  • Johanna J. Danis, RHS: Reden, Hören, Sprechen. München 2002, ISBN 3-925350-77-2.
  • Donald Davidson: Seeing Through Language. In: Truth, Language, and History. Oxford Univ. Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-823756-1.
  • Ekkehard Felder (Hrsg.): Sprache. Springer. Berlin, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-00341-7.
  • Rolf Elberfeld: Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung. Karl Alber, Freiburg i. Br./ München 2012, ISBN 978-3-495-48476-0.
  • Steven Roger Fischer: Eine kleine Geschichte der Sprache. 2., ungekürzte Ausgabe. DTV, München 2004.
  • Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. Beck, München, ISBN 3-406-47558-2.
  • Martin Heinze u. a. (Hrsg.): Sagbar – Unsagbar. Philosophische, psychoanalytische und psychiatrische Grenzreflexionen. Parodos, Berlin 2006, ISBN 3-938880-01-5.
  • Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. In: Projekt Gutenberg-DE.
  • Wilhelm von Humboldt: Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus. Philo, Berlin 2004, ISBN 3-8257-0068-2.
  • Peter-Michael Fischer: Die Stimme des Sängers. Metzler, Stuttgart, Weimar 1993, ISBN 3-476-01604-8
  • Karl-Heinz Göttert: Geschichte der Stimme. München 1998, ISBN 3-7705-3281-3
  • Günther Habermann: Stimme und Sprache. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-556004-X
  • Bernhard Richter: Die Stimme. Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung. Henschel Verlag, Leipzig 2013, ISBN 978-3-89487-727-9
  • Johan Sundberg: The Science of the Singing Voice. 1987, Die *Wissenschaft von der Singstimme, deutsch: Friedemann Pabst, Orpheus, Bonn 1997, ISBN 3-922626-86-6
  • Ingo Titze: Principles of Voice Production. Prentice Hall, 1994, ISBN 0-1371-7893-X (Facsimile)
  • Jochen Waibel: Ich Stimme. Das Stimmhaus-Konzept für die Balance von Stimme und *Persönlichkeit. EHP, Köln 2000, ISBN 3-9804784-3-2
  • Jürgen Wendler, Wolfram Seidner, Ulrich Eysholdt: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 4., völlig überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2005, ISBN 3-13-102294-9

Aufsätz[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • http://edoc.bbaw.de/volltexte/2010/1491/pdf/Fischer.pdf
  • http://physicbox.uni-graz.at/unterrichtsmaterial/vortraege/StimmenPdN.pdf
  • Uwe Jürgens: Die Evolution der Sprache. In: Biologie in unserer Zeit. Bd. 36, Nr. 6, 2006, ISSN 0045-205X, S. 362–368.
  • Julia Fischer: Zur Evolution der menschlichen Sprache - ein Vergleich der Kommunikation von Mensch und Tier. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Bd. 62, Nr. 8, 2009, ISSN 0028-1050, S. 397–405.
  • Horst M. Müller: Neurobiologische Grundlagen der Sprache. In: G. Rickheit, T. Herrmann, W. Deutsch (Hrsg.): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. W. de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 978-3-11-011424-9, S. 57–80.
  • Guenther Witzany: Can Mathematics explain the Evolution of Human Language? In: Communicative and Integrative Biology. Bd. 4, Nr. 5, 2011, ISSN 1942-0889, S. 516–520.

Im Netz[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Schprocheafindung[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Da ogsenkte Köhkopf[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Interwiki-Notiz[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]