Kuimboch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Kuimboch – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 6′ N, 11° 27′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Oberfranken | |
Landkroas: | Landkroas Kuimboch | |
Häh: | 304 m ü. NHN | |
Eihwohna: | 25.853 (31. Dez. 2016)[1] | |
Postloatzoi: | 95326 | |
Voawoi: | 09221 | |
Kfz-Kennzoachn: | KU, EBS, SAN | |
Gmoaschlissl: | 09 4 77 128 | |
Stodgliedarung: | 76 Ortsdoale | |
Adress vo da Stodvawoitung: |
Marktplatz 1 95326 Kulmbach | |
Hoamseitn: | ||
Obabuagamoasta: | Henry Schramm (CSU) | |
Log vo da Stod Kuimboch im Landkroas Kuimboch | ||
Kuimboch, amtli Kulmbach, is a Stod im obafränggischn Landkroas Kuimboch. Sie liegt am Moa, umara 20 km neadli vo Bareid.
Berihmd is Kuimboch in Bayern zwengan Kuimbocha Bia und da Kuimbocha Brodwuascht. Des ganze Oidstod-Ensemble mid da Plassenburg stenga unta Denkmoischutz und san a tourischtische Attraktion.
Sengswiadigkeidn[VE | Weakln]
- Oidstod Ensemble (unta Denkmoischutz)
- Stodbefestigung (doals guad dahoidn)
- D Plassenburg - oane vo d gressdn Festungsbuatn vo da Renaissance (vgl. aa d Sog vo da Weißn Frau)
- Zinnfigurenmusäum in da Plassenburg
- Landschoftsmusäum Obamoa in da Plassenburg (Landschaftsmuseum Obermain)
- Bodhaus - a restauriade Bodstubn ausn Middloida[2]
- Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum (Boarisches Brauarei- und Beckareimusäum)
- Freiliachtmusäum „Alter Friedhof“ (Oida Friedhof)
Festln[VE | Weakln]
- Kuimbocha Voiksfest im Mai
- Oidstodfest, im Juli
- Blaicha Kerwa, im Juni
D Kuimbocha Oidstod ba Nocht
Im Netz[VE | Weakln]

- Hoamseitn vo da Stod Kuimboch
- Aus da Gschicht vo Kuimboch (Landschoftsmusäum Obamoa)
- Kuimboch: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- D Gschicht vo Kuimboch
- Kuimboch: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Birgit Tuchen, Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Michael-Imhof-Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-72-5