Wikipedia:Pressemitteilung 2015-03
Die Bairische Wikipedia (bair. Boarische Wikipedia) ist die bairischsprachige Ausgabe der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Sie ging im Jahr 2006 ins Netz.
Im Mär 2015 enthält die Bairische Wikipedia bereits über 10.600 Artikel und dürfte damit das umfangreichste Werk in Bairischer Sprache sein, das es gibt. Und gleichzeitig auch die Website in Bairischer Sprache mit der höchsten Klickfrequenz (zur Zeit über 1,4 Millionen).
Auch in der Wikipedia-Welt ist die Bairische Wikipedia überraschend gut platziert. Unter 280 Sprachausgaben der Wikipedia liegt sie in der guten, oberen Tabellenhälfte, zur Zeit auf Platz 126, mit steigender Tendenz. Das Ziel ist auf jeden Fall unter die ersten 100 Sprachen zu kommen.
Autoren der Bairischen Wikipedia
[Am Gwëntext werkeln]Die bairische Wikipedia hat zur Zeit 2.021 Benutzer registriert, die schon irgendwann mal was beigetragen haben, 77 aktive Autoren, 6 Administratoren und 2 Bürokraten.
Die Autoren kamen und kommen aus allen Gegenden des Bairischen Sprachraumes: Von München bis Wien, von Regensburg bis Bozen.
Rund 75% der Texte sind in Ober-/Niederbairisch geschrieben. Am zweithäufigsten sind Texte in Oberösterreichisch dicht gefolgt von Texten aus Ostösterreich/Wien. Mit Abstand folgen dann Texte auf Tirolerisch (der größte Anteil daran ist Südtirolerisch) und Nordbairisch. Es gibt aber auch exotische Texte, z.B. auf Zimbrisch.
Beliebte Artikel bzw. Seiten
[Am Gwëntext werkeln]Zu den beliebtesten in der Bairischen Wikipedia zählen:
- Boarische Spruchsammlung
- Boarische Fluachsammlung (Flüche und Schimpfwörter)
- Minga (München)
- Bayern
- Wean (Wien)
- Boarisch (Bairische Sprache)
Ziele der Bairischen Wikipedia
[Am Gwëntext werkeln]Bairisches und Österreichisches Lebensgefühl durch Sprache bewahren
[Am Gwëntext werkeln]Die Bairische Sprache brauchen wir zum Erhalt der Bairischen Kultur, die international so beliebt ist, dass sie sogar oft mit der Deutschen (Volks-) Kultur gleichgesetzt wird. Bayerische, Österreichische und Südtiroler Dörfer wurden in den USA und in China sogar schon nachgebaut, nur um das unverwechselbare, entspannte, griawige austro-bairische Lebensgefühl nacherleben zu können: Von der Bairischen Gemütlichkeit über die Liberalitas Bavariae und dem Grantlertum bis zum Wiener Schmäh.
Zur Identitätsstifung und kulturellen Verwurzelung ist die Bairische Sprache unbedingt notwendig. Denn: Sprache erschließt Welten (diese Überzeugung entspricht der sprachwissenschaftlichen Auffassung), Bairisch erschließt die Bairische Welt und Kultur. Auf Hochdeutsch sieht diese Welt ganz anders aus, eben preussischer (vgl. Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache: Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. C.H.Beck Verlag, München 2010 und New York Times: Does Your Language Shape How You Think?).
Bairisch als Schriftsprache etablieren
[Am Gwëntext werkeln]Das allerwichtigste Ziel der Bairischen Wikipedia ist nicht der enzyklopädische Aspekt, sondern die einmalige Chance, die die Wikipedia bietet, die Bairische Sprache also Ausbausprache und damit als Schriftsprache zu etablieren. Weil nur Schriftsprachen dauerhaft überleben können.
Deshalb gibt es auch starke Tendenzen in der Bairischen Wikipedia, eine Bairische Standardsprache zu entwickeln (oder zwei: ev. eine auf der Basis von Nieder-/Oberbairisch und eine auf der Basis von Ostösterreichisch/Wienerisch). (Die Dialekte bleiben davon unberührt.)
Schreibweise nach literarischen Vorbildern vereinheitlichen
[Am Gwëntext werkeln]Es gibt noch keine allgemein anerkannte Bairische Rechtschreibung. Zu Zeiten Goethes hat es aber auch noch keine deutsche Rechtschreibung gegeben. Das hat Goethe bekanntlich nicht am Schreiben gehindert. Die Schreibweise war dennoch nicht völlig beliebig, sie orientierte sich an literarischen Vorbildern. Nach ähnlichen Grundsätzen wird die Schreibweise in der Bairischen Wikipedia sukzessive und sanft angeglichen.
In der Schreibweise des Bairischen gibt es zwei Haupttendenzen: Eine wissenschaftliche Umschrift mit vielen diakritischen Zeichen (Punkte, Striche, Häkchen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen, z.B. bei à - é - å) und eine volksnahe, literarische Schreibweise ohne diakritische Zeichen (bzw. nur mit den diakritischen Zeichen, die auch im Standarddeutschen verwendet werden, z.B. ä - ö - ü).
Kaum ein Dichter verwendet, wenn er Bairisch schreibt, im Deutschen unübliche diakritische Zeichen; auch in Foren, in sozialen Medien etc. verwendet kaum irgendein Bairisch Schreiber derartige Zeichen. Auch in der Bairischen Wikipedia versuchen wir nach diesem Prinzip zu schreiben. Vorbild sind vor allem Bairische Lyriker, insbesondere auch die Wiener Gruppe (Autoren von internationalem Rang, die auch im Dialekt geschrieben habenː von Artmann bis Jandl; und die nie Sonderzeichen verwendet haben).