270 v. Kr.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: 270 v. Kr. – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
Der Artikl is im Dialekt Westmiddlboarisch (Bayern) gschriem worn. |
◄ |
4. Joarhundad v. Kr. |
3. Joarhundad v. Kr. |
2. Joarhundad v. Kr. |
►
◄ | 290a v. Kr. | 280a v. Kr. | 270a v. Kr. | 260a v. Kr. |
250a v. Kr. |
►
◄◄ | ◄ | 273 v. Kr. | 272 v. Kr. | 271 v. Kr. | 270 v. Kr. |
269 v. Kr. |
268 v. Kr. |
267 v. Kr. |
► |
►►
Des is a Iwablick iwas Joar 270 v. Kr..
Wos is gscheng?[Weakln | Am Quelltext weakln]
Politik und Wödgschehn[Weakln | Am Quelltext weakln]
Westlichs Middlmeea[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Dee Rema übawältign in Rhegium de obtrünnige Legio Campana, de in da Stod de Herrschoft übanumma hod, und mochn Rhegium zum remischn Bundesgenossn.
Östlichs Middlmeea[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Da makedonische Kini Antigonos II. Gonatas belogat de griachische Stod Megara. Um de Kriagselefontn in Gonatas' Heer in Panik zu vasetzn bestreichn de Eihwohna zahllose Schweine mid Pech und zindn diese o. Gonatas muass si zruckziang.[1]
Wissnschoft und Technik[Weakln | Am Quelltext weakln]
- De Leitung da Bibliothek vo Alexandria geht vo Zenodotos von Ephesos auf Apollonios von Rhodos üba.
- um 270 v. Kr.: Aristarchos von Samos beschreibt easchtmois a heliozentrischs Wödbuid. Danoch steht de Sun im Zentrum vom All, um de si de Eadn bewegt. Aristarch untanimmt aa a easchte Obschätzung der Größn und Obstände vo bzw. zwischn Sun, Mond und Eadn.
- um 270 v. Kr.: Arkesilaos übanimmt noch Krates vo Athen de Leitung der Platonischn Akademie. Mid iam beginnt de Hinwendung der Akademie zum Skeptizismus und domit der Übagong vo der Äjtarn zua Mittlan Akademie.
- um 270 v. Kr.: Nochm Tod vom Epikur leitet Hermarchos dessn Schui weita.
af d Wäid kema[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Hasdrubal, karthagischa Fejdherr († 221 v. Kr.)
- um 270 v. Kr.: Hamilkar Barkas, karthagischa Fejdherr († 229 v. Kr.)
Gstoam[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Arsinoë II., egyptische Kinigin ois Gemohlin vom Ptolemaios II. (* um 316 v. Kr.)
- um 270 v. Kr.: Epikur, griachischa Philosoph (* um 341 v. Kr.)
- um 270 v. Kr.: Pyrrhon von Elis, griachischa Philosoph (* um 360 v. Kr.)
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]

Beleg[Weakln | Am Quelltext weakln]
- ↑ Gifte und Insekten: Die Massenvernichtungswaffen der Antike. In: spiegel.de. Spiegel Online, 25. Januar 2007, abgerufen am 22. Juni 2010.