Ariel Scharon
Der Artikl is im Dialekt weanarisch (HC Artmann schreibweis) gschrim worn. |

Da Ariel Scharon (hebräisch אריאל שרון, אריק Arik gnennd; * 26. feba 1928 ois Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palestina; † 11. jenna 2014 in Tel HaSchomer, Ramat Gan[1]) woa a israelischa bolidika und generäu. Fo 2001 bis 2006 woara ministapresident. Fom 4. jenna 2006 bis zu seinem dod is a noch an schlogaufoi im koma gleng.[2]
Mülitea[VE | Weakln]
Im Segsdogegriag und im Jom-Kippur-Griag hod da Scharon griagsentscheidende roin gschbuid. Im Jom-Kippur-Griag hod a - entgeng de beföh - mid seina baunzadivision de egyptische aungriffslinie auf da Sinaihoibinsl duachbrochn und de 3. egyptische armee einkessld. Daun is a iwan Suez gsezd und is bei griagsend mid seina division scho 100 km fua Kairo gschdaundn.
Bolidik[VE | Weakln]
Da Scharon woa badeifuasitzenda fom Likud und grinda fon da Likudobschboidung Kadima. Fua seina zeid ois regiarungsschef hod a faschiedane minisdabosdn ghobd. Ea woa laundwiadschofdsminisda, zwamoi vadeidigungsminisda und aussnminisda.
Im Netz[VE | Weakln]

- Literatua vo und iwa Ariel Scharon im Katalog vo da Deitschen Nationalbibliothek
- Ariel Sharon - Life Story. A Biography
- Ariel Sharon in da Internet Movie Database (deitsch)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Ehemaliger israelischer Premierminister Ariel Sharon ist gestorben, Aargauer Zeitung, 11. Jenna 2014.
- ↑ zeit.de 2. Jenna 2014: Scharon in kritischem Zustand