Beziak Tuin

Aus Wikipedia
Beziak Tuin
Lage im Bundesland Niederösterreich
Bezirk AmstettenBezirk Baden (Niederösterreich)Bezirk Bruck an der LeithaBezirk GänserndorfBezirk GmündBezirk HollabrunnBezirk HornBezirk KorneuburgKrems an der DonauBezirk Krems-LandBezirk LilienfeldBezirk MelkBezirk MistelbachBezirk MödlingBezirk NeunkirchenSt. PöltenBezirk Sankt Pölten-LandBezirk ScheibbsBezirk TullnBezirk Waidhofen an der ThayaWaidhofen an der YbbsWiener NeustadtBezirk Wiener Neustadt-LandBezirk ZwettlLage des Bezirks Tulln im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)
Iwa des Buidl
Basisdaten
Bundesland Niederösterreich
NUTS-III-Region AT-126
Verwaltungssitz Tulln an der Donau
Fläche 658 km2
Einwohner 104.593 (1. Jenna 2020)
Bevölkerungsdichte 142 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen TU
Bezirkskennzahl 321
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Andreas Riemer
Webseite www.noel.gv.at/
Bezirke/BH-Tulln

Da Beziak Tuin (amtli: Bezirk Tulln) liegt im Tuinafööd, des is in da estlichn Hööftn vo Niedaöstareich, noadwestlich vo Wean. De Donau rinnt durchn gaunzn Beziak duache vo Westn nochn Ostn. Olladings, noch da neichn Eitäulung vom Laund Niedaöstareich zöht ma den Beziak Tuin jetzan zua Hauptregiaun „Niedaöstareich Mitte“.[1]

Gschicht[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Gaunz friara haum de Grichtsbeziak Tuin und Klostaneibuag (in dea Fuam, wias daumois ausgschaut haum) zum Beziak Hernois gheat, 1890 woans aa gaunz kuaz beim Beziak Währing. Dea ehemolign Grichtsbeziak „Kirchbeag am Wagram“ woa bei „Krems“ und da Grichtsbeziak „Atznbrugg“ beim Beziak „St. Pöötn“.

Oba nochdems in Beziak Währing wegn da Eigmeindung noch Wean auflossn haum, is 1892 da Bezia Tuin grindt wuan (RGBl Nr. 179/1891).[2]

Klostaneibuag zsammt de domois sööbstendign Gmoana umadum (Kierling, Maria Gugging und Höflein an der Donau), de wos jo heit zu Klostaneibuag ghean, san 1938 otrennt und noch Wean eigmeindt wuan. 1954 olladings sans daunn do wieda noch Niederösterreich kumman, do oba zum neichn Beziak Wean-Umgebung.

Regiaunen in Niedaöstareich[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Traditionöö täut ma jo Niedaostareich in via Viadln und de haaßn Most-, Woid-, Wei- und Industrieviadl. Des san owa kaane iagndwia vabindlichen Gebiet und vua aan Gricht hättäd es a nix zum bedeitn, äussa san aa de Grenzn nia so gaunz genau festglegt wuan. Des Tuinafööd hod ma jo aamoi in Mostviadl zuagrechnet, owa noch da neichn Eitäulung gibz jetzan des Gebiet „Niedaöstareich Mitte“, und do gheat jetzan da gaunze Bezialk Tuin dazua. Zwegn dem liegt jetzan dea Beziak nimma auf zwaa Viadl vatäut.[3]

Vakeah[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

De wichtigstn Vakeahsweg gengan jo duach den Beziak vo Ost noch West und umgekeat, Nord-Sid tuat si weniga. Owahoib vo da Domau geht de Stockaraua Schnööstroßn, de S 5, de wööche wos a Täu vom Autobauhnring um Wean umadum is. Am westlichn Täu biagt de Kremsa Schnööstroßn, de S 33, vo da S 5 o, de wos weida in Richtung Sankt Pöötn geht und de de gaunze Regiaun mid da östareichischn Hauptaxn vabindt, mid da Westautobauhn. Waunn aana de Autobauhn ned wüü oda kaa Pickal ned hod, gibz aa no de Bundesstroßn 1, de aa duachs Tuinafööd geht.

Eisnbauhmäßig geht de Franz-Josefs-Bahn vo Wean noch Tuin sidlich vo da Donau, daunn gehz iwari und am Noadufa weid bis noch Gmund reschpektive Krems aun da Donau.

Da Tullnerfelderbahn biagt bei Tulln oo und geht am Sidufa vo da Donau bis noch St. Pölten. Ma hoz aa glei aunan neichn Valauf vo da Westbahn aughengt. Da Bahnhof Tuinafööd is ois Pendlabauhnhof[4] da zenträule Umsteigploz vo dem Gaunzn.

Um iwa de Donau zkumman, gibz in dera Gegnd nua zwaa Meglichkeitn. De oide Tuina Donaubruckn, iwa de aa de Eisnbauhn foat, und de neichare Rosnbruckn, was oid Entlostung baut wuan is.[5]

Vawoitungsgliedarung[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Da Beziak Tuin bsteht aus 22 Gmoana, zwoa Stod- und 16 Moaktgmoana. Gemeinden im Bezirk Tulln.svg


Georeferenzierung Kortn mit oin Koordinatn der Tabelle: OSM, Google oder Bing
Gmoa Log Einw. Fläche Ew/km² Grichtsbeziak Region Typ
Absdorf
AUT Absdorf COA.jpg


Absdorf im Bezirk TU.PNG
48° 24′ 1″ N, 15° 58′ 48″ O
2150 16 km² 134 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Atzenbrugg
AUT Atzenbrugg COA.jpg


Atzenbrugg im Bezirk TU.PNG
48° 17′ 28″ N, 15° 54′ 22″ O
3109 26,01 km² 120 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Fels am Wagram
AUT Fels am Wagram COA.jpg


Fels am Wagram im Bezirk TU.PNG
48° 26′ 19″ N, 15° 49′ 3″ O
2365 29,41 km² 80 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Grafenwörth
AUT Grafenwörth COA.jpg


Grafenwörth im Bezirk TU.PNG
48° 24′ 24″ N, 15° 46′ 43″ O
3171 46,4 km² 68 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Großriedenthal
AUT Großriedenthal COA.jpg


Großriedenthal im Bezirk TU.PNG
48° 29′ 0″ N, 15° 52′ 0″ O
916 18,75 km² 49 Ew/km² Tulln Gmoa
Großweikersdorf
AUT Großweikersdorf COA.png


Großweikersdorf im Bezirk TU.PNG
48° 28′ 21″ N, 15° 58′ 48″ O
3187 43,41 km² 73 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Judenau-Baumgarten
AUT Judenau-Baumgarten COA.jpg


Judenau-Baumgarten im Bezirk TU.PNG
48° 17′ 0″ N, 16° 1′ 33″ O
2288 14,31 km² 160 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Kirchberg am Wagram
AUT Kirchberg am Wagram COA.jpg


Kirchberg am Wagram im Bezirk TU.PNG
48° 25′ 49″ N, 15° 53′ 53″ O
3710 60,26 km² 62 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Klosterneuburg
AUT Klosterneuburg COA.jpg


Klosterneuburg im Bezirk Tulln.svg
Fehlender oder fehlerhafter Parameter NS Fehlender oder fehlerhafter Parameter EW Ungültiger Metadaten-Schlüssel N32144 _N_Ungültiger Metadaten-Schlüssel E32144 _E_region:AT-3_type:landmark_dim:2000&title=Klosterneuburg Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <° Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <′ Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <″ Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <, Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <° Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <′ Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <″ Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <
27500 Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < km² Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <p Ew/km² Klosterneuburg Stod-
gmoa
Königsbrunn am Wagram
AUT Königsbrunn am Wagram COA.jpg


Königsbrunn am Wagram im Bezirk TU.PNG
48° 25′ 0″ N, 15° 56′ 0″ O
1382 28,58 km² 48 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Königstetten
AUT Königstetten COA.jpg


Königstetten im Bezirk TU.PNG
48° 17′ 0″ N, 16° 7′ 0″ O
2526 13,14 km² 192 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Langenrohr
AUT Langenrohr COA.png


Langenrohr im Bezirk TU.PNG
48° 18′ 0″ N, 16° 0′ 0″ O
2435 22,56 km² 108 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Michelhausen
AUT Michelhausen COA.jpg


Michelhausen im Bezirk TU.PNG
48° 17′ 23″ N, 15° 56′ 15″ O
3494 32,01 km² 109 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Muckendorf-Wipfing
AUT Muckendorf-Wipfing COA.jpg


Muckendorf-Wipfing im Bezirk TU.PNG
48° 19′ 47″ N, 16° 9′ 4″ O
1663 6,34 km² 262 Ew/km² Tulln Gmoa
Sieghartskirchen
AUT Sieghartskirchen COA.jpg


Sieghartskirchen im Bezirk TU.PNG
48° 15′ 14″ N, 16° 0′ 45″ O
7526 61,68 km² 122 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Sitzenberg-Reidling
AUT Sitzenberg-Reidling COA.jpg


Sitzenberg-Reidling im Bezirk TU.PNG
48° 19′ 12″ N, 15° 48′ 48″ O
2240 22,14 km² 101 Ew/km² Tulln Gmoa
St. Andrä-Wördern
AUT Sankt Andrä-Wördern COA.jpg


Sankt Andrä-Wördern im Bezirk TU.PNG
48° 19′ 40″ N, 16° 12′ 34″ O
7836 39,31 km² 199 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Tulbing
AUT Tulbing COA.jpg


Tulbing im Bezirk TU.PNG
48° 17′ 15″ N, 16° 7′ 0″ O
2985 18,35 km² 163 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Tulln an der Donau
AUT Tulln an der Donau COA.jpg


Tulln an der Donau im Bezirk TU.PNG
48° 20′ 0″ N, 16° 3′ 0″ O
16230 72,23 km² 225 Ew/km² Tulln Stod-
gmoa
Würmla
AUT Würmla COA.jpg


Würmla im Bezirk TU.PNG
48° 15′ 19″ N, 15° 51′ 37″ O
1484 20,44 km² 73 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa
Zeiselmauer-Wolfpassing
AUT Zeiselmauer-Wolfpassing COA.png


Zeiselmauer-Wolfpassing im Bezirk TU.PNG
48° 19′ 10″ N, 16° 10′ 30″ O
2299 12,72 km² 181 Ew/km² Tulln Gmoa
Zwentendorf an der Donau
AUT Zwentendorf an der Donau COA.png


Zwentendorf an der Donau im Bezirk TU.PNG
48° 20′ 33″ N, 15° 54′ 50″ O
4097 53,75 km² 76 Ew/km² Tulln Moakt-
gmoa


Im Netz[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

 Commons: Bezirk Tulln – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien

Aanzlbeleg[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  1. Perspektiven für die Hauptregionen. (PDF-Datei) Land Niederösterreich, abgerufen am 8. Januar 2014.
  2. RGBl 179/1891 in ÖNB-ALEX. Abgerufen am 9. Januar 2014.
  3. Mitgliedsgemeinden, Regionalverband NÖ-Mitte. Archiviert vom Original [1] am 8. Jenna 2014; abgerufen am 8. Januar 2014.
  4. ÖBB verstärken Pendlerangebot auf Weststrecke. Abgerufen am 8. Januar 2014.
  5. Tulln als Verkehrsknotenpunkt. Abgerufen am 8. Januar 2014.

Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 3′ O