Charlie Chaplin

Aus Wikipedia
Charles Chaplin in seina Rolln als „Vagabund“
Statue vo Charles Chaplin in Vevey (CH)

Sir Charles Chaplin KBE (Charles Spencer Chaplin Jr., bekannt ois Charlie Chaplin; * 16. April 1889 in London; † 25. Dezember 1977 in Vevey, Schweiz) war a englischa oscarprämierta humoristischa Schauspuia.

Chaplin war a oana da berihmtasdn Schauspuia und Komiker im ganzn 20. Jahrhundert sowia aa a guada Regisseur, Produzent, Komponist und Musika in da friaan und middlan Hollywood-Ära. Ois Komika in da Stummfuim-Zeit werd a aa oft zua de Pantomimen und Clowns zejt. Vei Schauspuia san stark von eam beeinflusst worn. Des renommierte American Film Institute hod den Tramp auf Platz 10 vo de greßtn Fuimlegenden vo oin Zeidn gwejd.

Sei Lem im Unterhoitungsgschäft umfaßt fast 65 Jahr, vo Auftrittn in da Music Hall ois Bua bis zu seim Doad im Oita vo 88 Joar. 1919 hod a zama mid da Mary Pickford, im Douglas Fairbanks und im David Wark Griffith de Fuimgsellschaft United Artists grindt.

Chaplin is in seina Roin ois „Vagabund“ bekannt worn (im Original „The Tramp“, auch „Charlot“). Da Vagabund is a Landstreicha mit de Maniern und da Wiade vo am Gentleman. Ea trogt ibagrouße Hosn und Schuah, a enge Jackn und a Melone; ea hoit an Bambusstock in da Hand und hod an Zoafingerschnurrbart, de wo noch eam aa Chaplinboart gnennt werd.

Fuimografie[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Keystone[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • 1914: Making a Living
  • 1914: Seifenkistenrennen in Venice (Kid Auto Races at Venice, Cal.)
  • 1914: Mabel’s Strange Predicament
  • 1914: A Thief Catcher
  • 1914: Between Showers
  • 1914: A Film Johnnie
  • 1914: Tango Tangles
  • 1914: His Favorite Pastime
  • 1914: Cruel, Cruel Love
  • 1914: The Star Boarder
  • 1914: Mabel at the Wheel
  • 1914: Twenty Minutes of Love
  • 1914: Caught in a Cabaret
  • 1914: Caught in the Rain
  • 1914: A Busy Day
  • 1914: The Fatal Mallet
  • 1914: Ihr Freund, der Bandit (Her Friend the Bandit)
  • 1914: The Knockout
  • 1914: Mabel’s Busy Day
  • 1914: Mabel’s Married Life
  • 1914: Laughing Gas
  • 1914: The Property Man
  • 1914: The Face on the Bar Room Floor
  • 1914: Recreation
  • 1914: Die Maskerade (The Masquerader)
  • 1914: His New Profession
  • 1914: The Rounders
  • 1914: The New Janitor
  • 1914: Those Love Pangs
  • 1914: Teig und Dynamit (Dough and Dynamite)
  • 1914: Gentlemen of Nerve
  • 1914: His Musical Career
  • 1914: His Trysting Place
  • 1914: Tillies gestörte Romanze (Tillie’s Punctured Romance)
  • 1914: Getting Acquainted
  • 1914: His Prehistoric Past

Essanay[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • 1915: Charlie gegen alle (His New Job)
  • 1915: Eine verbummelte Nacht (A Night Out)
  • 1915: Der Champion (The Champion)
  • 1915: Im Park (In the Park)
  • 1915: Entführung (A Jitney Elopement)
  • 1915: Der Tramp (The Tramp)
  • 1915: An der See (By the Sea)
  • 1915: His Regeneration (Cameo-Auftritt)
  • 1915: Arbeit (Work)
  • 1915: Eine Frau (A Woman)
  • 1915: Die Bank (The Bank)
  • 1915: Gekidnappt (Shanghaied)
  • 1915: Eine Nacht im Variété (A Night in the Show)
  • 1916: Polizei (Police)
  • 1916: Burlesque on Carmen
  • 1918: Triple Trouble (Zammaschnidd vo unfeatign Chaplin-Fuiman)

Mutual[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • 1916: Der Ladenaufseher (The Floorwalker)
  • 1916: Der Feuerwehrmann (The Fireman)
  • 1916: Der Vagabund (The Vagabond)
  • 1916: Ein Uhr nachts (One A.M.)
  • 1916: Der Graf (The Count)
  • 1916: Das Pfandhaus / Das Pfandleihhaus (The Pawnshop)
  • 1916: Hinter der Leinwand (Behind the Screen)
  • 1916: Die Rollschuhbahn (The Rink)
  • 1917: Leichte Straße (Easy Street)
  • 1917: Die Heilquelle / Die Kur (The Cure)
  • 1917: Der Einwanderer (The Immigrant)
  • 1917: Der Abenteurer (auch Charlie als Sträfling) (The Adventurer)

First National[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • 1918: Ein Hundeleben (A Dog’s Life)
  • 1918: Die Anleihe (The Bond)
  • 1918: Gewehr über (Shoulder Arms)
  • 1919: The Professor
  • 1919: Auf der Sonnenseite (Sunnyside)
  • 1919: Vergnügte Stunden (A Day’s Pleasure)
  • 1921: The Kid (The Kid)
  • 1921: The Nut
  • 1921: Die feinen Leute (The Idle Class)
  • 1922: Nice and Friendly
  • 1922: Zahltag (Pay Day)
  • 1923: Der Pilger (The Pilgrim)

United Artists[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • 1923: Die Nächte einer schönen Frau (A Woman of Paris)
  • 1925: Goldrausch (The Gold Rush) (1942 Neuveröffentlichung mit neuer Musik und Einleitung)
  • 1926: Camille
  • 1928: Der Zirkus (The Circus)
  • 1931: Lichter der Großstadt (City Lights)
  • 1936: Moderne Zeiten (Modern Times)
  • 1940: Der große Diktator (The Great Dictator)
  • 1947: Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris (Monsieur Verdoux)
  • 1952: Rampenlicht (Limelight)

Englische Produktiona[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • 1957: A Kini in New York (A King in New York)
  • 1959: The Chaplin Revue (Zammaschnitt aus Ein Hundeleben, Gewehr über! und Charlie Chaplin – Gehetzte Unschuld / Der Pilger)
  • 1967: e Gräfin vo Hongkong (A Countess from Hong Kong), Cameo-Auftritt

Fuime etc. iban Charlie Chaplin[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Fuime[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • Chaplin. Spielfilm, Großbritannien, USA, 1992, 143 Min., Regie: Richard Attenborough.
  • Charlie Chaplin – A Tramp’s Life. Dokumentarfilm, USA, 1997, 90 Min., Regie: Peter Jones
  • Der Tramp und der Diktator. Dokumentarfilm, Großbritannien, 2002, 89 Min., Regie: Kevin Brownlow, Michael Kloft.
  • Chaplin heute – Der große Diktator. Dokumentarfilm, Frankreich, 2003, 26 Min., Regie: Serge Toubiana, Produktion: arte.
  • Charlie – Leben und Werk von Charles Chaplin. (OT: Charlie: The Life and Art of Charles Chaplin.) Dokumentarfilm, USA, 2003–2007, 127 Min., Buach und Regie: Richard Schickel.

Theatastickl[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • 2008: Kidnappin' Chaplin vo Martin Kolozs, UA 15. Juni 2008, Auftragswerk für das 4. Tiroler Dramatikerfestival, Östareich.
  • 2008: Verrückte Zeiten – Hommage an Charlie Chaplin, Produktion der Drehbühne Berlin[1] und des Admiralspalast Berlin mit Joseph Sternweiler und Dietrich Bartsch
  • 2010: Chaplin, Ballett vo Mario Schröder, Produktion vo da Oper Leipzig.

Feature und Hörspiel[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • Der Mann im Mond. Ein Radioballett mit Charlie Chaplin. Feature von Evelyn Dörr. Regie: Claudia Leist. WDR 2002.
  • Charlies Himmelfahrt. Kriminalhörspiel von Sabine Bohnen und Bernd Breitbach. Regie: Wolfgang Rindfleisch. Deutschlandradio Kultur 2005 (iwad Grobschändung).

Dichdung[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Literatua[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • John Bengtson: Silent Traces. Discovering Early Hollywood Through the Films of Charlie Chaplin. Santa Monica Press, Santa Monica, Calif. 2006, ISBN 1-59580-014-X
  • Michael Comte (Hrsg.): Charlie Chaplin. Das Fotoalbum. Text Sam Stourdze. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-855-X
  • Joe Hembus: Charlie Chaplin. Seine Filme, sein Leben. Heyne, Minga 1989, ISBN 3-453-86033-0
  • Dorothee Kimmich (Hrsg.): Charlie Chaplin. Eine Ikone der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39952-7
  • Simon Louvish: Chaplin: The Tramp’s Odyssey. Faber and Faber, London 2009, ISBN 978-0-571-23768-5
  • Robert Payne: Der große Charlie. Eine Biographie des Clowns. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-38123-7
  • David Robinson: Chaplin. Sein Leben, seine Kunst. Diogenes, Zürich 1993, ISBN 3-257-22571-7
  • Johannes Schmitt: Charlie Chaplin. Eine dramaturgische Studie. Lit-Verlag, Münster 2006, ISBN 3-8258-9317-0.
  • Karl Schnog: Charlie Chaplin – Filmgenie und Menschenfreund. Henschel, Berlin (Ost) 1960
  • Sam Stourdze (Hrsg.): Chaplin in Pictures. NBC Editions, Paris, 2005, ISBN 2-913986-03-X
  • Liliane Weissberg: Hannah Arendt, Charlie Chaplin und die verborgene jüdische Tradition. Grazer Universitätsverlag/Leykam, Graz 2009, ISBN 978-3-7011-0165-8
  • [Stephen Weissman: Chaplin. A Life. Arcade Publishing, New York 2008

Im Netz[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

 Commons: Charlie Chaplin – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien

Literatur von und über Charlie Chaplin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Beleg[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  1. Drehbühne Berlinhttp://www.drehbuehne-berlin.de Drehbühne Berlin Drehbühne Berlinhttp://www.drehbuehne-berlin.de Drehbühne Berlin (Memento des Originals [1] vom 14. August 2020 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.drehbuehne-berlin.de