Fiassa
Der Artikl is im Dialekt Obaboarisch gschrim worn. |
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Schwobm | |
Landkroas: | Landkroas Ostallgai | |
Häh: | 808 m ü. NHN | |
Fläch: | 43,52 km² | |
Eihwohna: | 15.425 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 354 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 87629 | |
Voawoi: | 08362 | |
Kfz-Kennzoachn: | OAL, FÜS, MOD | |
Gmoaschlissl: | 09 7 77 129 | |
Stodgliedarung: | 4 Stodtei | |
Adress vo da Stodvawoitung: |
Lechhalde 3 87629 Fiassa |
|
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Paul Iacob (SPD) |
Fiassa (amtli: Füssen) is a Stod im schwobischn Landkroas Ostallgai. Se liegt im Sidwestn vo Bayern an da Romantischn Stroß.
Inhoitsvazeichnis
Eadkunde[VE | Weakln]
Fiassa liegt in da Region Allgai. Durch de Stod fliasst da Lech. Dea Donauzuafluss passiat znagst am sidlichn Stodrand an Lechfoi und fliaßt dann durchs Stodgebiet und weida zum nordestli gleganen Forggensee. Da Hopfasee liegt ebmfois im Stodgebiet genauso wia da Weißensee, da Alatsee, da Eschocha Weiher und da Wiedemannweiher. Am Faulenboch, dea wo an Alatsee zan Lech in entwassad, liegn da Obersee und da Míttersee. Mit 808 Metan iwa NN is Fiassa de hegstglegane Stod vo Bayern.
Eihwohnaentwicklung[VE | Weakln]
Seit da easchtn offiziejn Voikszejung vom 1. Dezemba 1840 is de Bevejkarung in Fiassa ständig gwoxn und liegt be 14.222 (31. Dez. 2011). Vo de Eihwohna vo Fiassa san 6069 Monna und 7143 Fraun. 1589 Eihwohna san Auslända.[2]
Eihwohnaentwicklung vo da Stod Fiassa[3][VE | Weakln]
Joar | Eihwohna |
01.12.1840 | 2.372 |
01.12.1871 | 2.906 |
01.12.1900 | 4.698 |
16.06.1925 | 6.970 |
17.05.1939 | 9.763 |
13.09.1950 | 11.724 |
06.06.1961 | 11.947 |
27.05.1970 | 11.722 |
25.05.1987 | 13.212 |
31.12.2005 | 14.067 |
31.12.2006 | 14.083 |
31.12.2007 | 14.179 |
31.12.2008 | 14.236 |
31.12.2009 | 14.247 |
31.12.2010 | 14.213 |
31.12.2015 | 15.265 |
Fiassa is zwischn 1988 und 2008 um 1063 Eihwohna bzw. ca. 8 % gwoxn. Seit 2011 woxt de Stod um jährli 200 bis 300 Eihwohna o.
Partnastädde[VE | Weakln]
Palestrina, Italien, seit 1972
Numata, Japan (Präfektur Gunma), seit 1998
Bardu, Norwegn
Helen, USA (Georgia)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/data?operation=begriffsRecherche&suchanweisung=F%C3%BCssen%2C+St&suchanweisung_language=de&x=3&y=8
- ↑ Einwohnerentwicklung der Stadt Füssen
Literatua[VE | Weakln]
- FEISTLE: Materialien zur Geschichte der Stadt Füssen, Füssen 1861.
- Wolfgang WÜST: Artikel "Füssen", in: Werner PARAVICINI (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 2 Teilbde (1: Dynastien und Höfe, 2: Residenzen) (Residenzenforschung 15 I/ 1,2) Ostfildern 2003, Bd. 1, S. 204-205.
Im Netz[VE | Weakln]
-
Commons: Füssen – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
- Stodtei Bad Faulenbach
- Stodtei Weißensee
- Stodteil Hopfen am See
- Historischa Varein Oid Füssen
- Fiassa: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
Aitrang | Baisweil | Biassenhofa | Bidingen | Buchloe | Eggenthal | Eisenberg | Friasenriad | Füssen | Germaringen | Görisriad | Günzach | Hoiblech | Hopferau | Irsee | Jengen | Kaltendoi | Kraftisriad | Lamerdingen | Lechbruck | Lengenwang | Marktobadorf | Mauerstettn | Nesselwang | Obagünzburg | Obaostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Riaden | Riaden am Forggensee | Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofa | Schwangau | Seeg | Stötten am Auerberg | Stöttwang | Untathingau | Untrasriad | Waal | Westendorf | Woid