Felchbach
Erscheinungsbild
Felchbach Mühlbach, Schleifersbach | ||
Gwassakennzoi | DE: 242122 | |
Log | Landkroas Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deitschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Obfluss iwa | Schwäbische Rezat → Rednitz → Regnitz → Moa → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Östli vo Engelreuth 49° 5′ 44″ N, 11° 4′ 49″ O | |
Quäinhächn | ca. 450 m ü. NN[1] | |
Mindung | bei Weißenburg in Bayern in de Schwäbische RezatKoordinaten: 49° 2′ 53″ N, 10° 58′ 0″ O 49° 2′ 53″ N, 10° 58′ 0″ O | |
Mindungshächn | ca. 390 m ü. NN | |
Hächnuntaschied | ca. 60 m | |
Läng | 12,7 km[2] (mit Flurbach)
| |
Abfluss am Pegel Weiboldshausen[3] | NNQ MNQ MQ MHQ HHQ (1987) |
0 l/s 21 l/s 242 l/s 9,49 m³/s 15,5 m³/s |
Kloastädt | Weißenburg in Bayern | |
Gmoana | Ettenstatt, Höttingen |
Da Felchbach is a 12,7 Kilometa longa, rechta Zuafluss vo da Schwäbischen Rezat im middlfränkischn Landkroas Weißenburg-Gunzenhausen. Er werd gebietsweise aa Mühlbach und Schleifersbach gnennt.
Valauf
[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]Da Felchbach entsteht in oam Woidstickl östli vo Engelreuth (Moakt Pleinfeld) duachn Zammfluss vo Steinbach und Flurbach, zwoa aus Richtung vom Schloßberg her kummande Bäch. Nochanonda duachfliaßt bzw. passiata de Orte Enhofen, Burg, Ettenstatt, Kruglmühle, Höttingen und Weiboldshausen. Noch Untaquearung vo da B mindta nördli vo Weißenburg bei da Bräumühle in de Schwäbische Rezat.
Zuafliss
[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]De Zuafliss wern bochobweats mid orografischa Richtungsongob aufgfiaht:
- Engelbach (links)
- Gallersbach (links)
- Ringelbach (links)
- Bruckbach (rechts)
- Ettenbach (links)
- Moorholzgrobn (links)
- Rohrbach (links)
- Frommbach (links)
- Bösbach (links)
Beleg
[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]- ↑ Nach Höhenlinienbild in BayernViewer interpoliert.
- ↑ GeoFachDatenAtlas und Gewässerdienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 7. September 2011)