Fulpmes
Fulpmes
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 16,77 km² | |
Koordinaten: | 47° 9′ N, 11° 21′ O | |
Höhe: | 937 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.462 (1. Jen. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 266 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6166 | |
Vorwahl: | 05225 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 10 | |
NUTS-Region | AT332 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnstraße 6 6166 Fulpmes | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Robert Denifl (ÖVP) | |
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Fulpmes isch a Dorf in Spruga Land und as Zemtrum von dr Induschtrie di wo Eisn verarbat in Tirol. Es ligg im Stubaitoul.
Eadkunde[Weakln | Am Quelltext weakln]
Di Gmoa gheart zun Bezirk Innschbruckr Land. Si umfosst a Gebiet von 16 Quadratkilometer. Dr Ort ligg auf a Heach von 936 m (Bonhof) und isch mit effentliche Vakeasmittl guat von Inschbruck aus zun darreichn. Fulpmes hot zwoa Bäch, an Ruetz und an Schlickerboch. Di zwoa Hauptortstoale sein Fulpmes und Medraz. Di Nachborgmoana sein Miadersch, Nuistift und Telfes.
Partnergmoa Villepreux[Weakln | Am Quelltext weakln]
Villepreux (Frankreich, Département Yvelines), seit 1967[1]
Kultur und Sechnswirdigkeitn[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Pforrkirch zun heilign Vitus, im barocken Stil gebaut von Franz de Paula Penz mit Rokoko-Stuck von Anton Gigl
- Widum, dreigeschossiger Pforrhof, baut von Franz de Paula Penz
- Schülerheim Don Bosco und Kirch, baut von Clemens Holzmeister
- Filialkirch zur heilign Margarethe im Rokoko-Stil (inwändig bsunders schian)
- Kranerhaus am Kirchplotz mit reichn Fenschtrverzierungen, erbaut 1755
- Denkmol Schmid in Eisen vom Bildhaur Ludwig Penz. Es isch a Nochbildung vom originaln Wehrmann von Fulpmes bei der Stubai Werkzuiggenossnschoft, Riehlstraße
- Kriagrdenkmol aum Kirchplotz, urspringlich Dollfuss-Denkmol
Prominenz und bekonnte Leit[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Georg von Brixen († 1443), Bischof von Brixen
- Michael Pfurtscheller (1776–1854), Gaschtwirt und Schitzenhauptmon
- Clemens Holzmeister (1886–1983), eschtreichischer Architekt
- Stefan Denifl (* 1987), eschtreichischer Radrennfohrer
- Gregor Schlierenzauer (* 1990), eschtreichischer Skispringr und jingschtr Skiflugweltmoaschtr
- Franz de Paula Penz (1707–1772), Kirchenbaumoaschtr, hot di Pforrkirch Fulpmes baut
- Ingo Appelt (* 1961), ehemoligr eschtreichischer Bobfohrer, 1992 Olympiasieger im Viererbob
- Wilhelm Denifl (* 1980),
eschtreichischer Nordischer Kombinierer
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]
Commons: Fulpmes – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
Beleg[Weakln | Am Quelltext weakln]
- ↑ http://www.fulpmes-villepreux.com/geschichte.1.html#Geschichte{{Toter (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) Link|date=2017-10 |bot=InternetArchiveBot |url=http://www.fulpmes-villepreux.com/geschichte.1.html (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) }} (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven)
→ Dea Artikl basiad auf ara frein Ibasetzung vom säim Artike in da Wikipedia af deitsch. |