Pfaffing
Der Artikl is im Dialekt Obaboarisch gschriem worn. |
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 48° 3′ N, 12° 7′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Obabayern | |
Landkroas: | Landkroas Rousnam | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Pfaffing | |
Hechn: | 492 m ü. NHN | |
Flächn: | 35,39 km2 | |
Eihwohna: | 3963 (31. Dez. 2015) | |
Bevökarungsdichtn: | 112 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 83539 | |
Voawoi: | 08076 | |
Kfz-Kennzeichn: | RO, AIB, WS | |
Gmoaschlissl: | 09 1 87 159 | |
Address vo da Gmoavawoitung: |
Schulstr. 3 83539 Pfaffing | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Lorenz Ostermaier (Freie Wähler Forsting u.Umgebung) | |
Log vo da Gmoa Pfaffing im Landkroas Rousnam | ||
Pfaffing is a Gmoa im obabayerischen Landkroas Rousnam und da Sitz vo da Vawoitungsgmoaschaft Pfaffing.
Eadkund[Weakln | Am Quelltext weakln]
Pfaffing liagt im Nordn vom Landkroas Rousnam, zwischn Minga und Wassabuag am Inn. De lebhofte Higllandschoft wead durchs Fuizna Moor und durch de Attl prägt, de wo durch de Gmoa fliaßt.[1]
Ortstei[Weakln | Am Quelltext weakln]
De Gmoa Pfaffing hod oanasibazg Ortstei. De gräßern san nebam Hauptort Pfaffing no Ebrach, Dirnhart, Forsting, Leha und Rettenbach. Am Rand vom Dorf leng a no Oed, Riad und Nedandorf.
Gschicht[Weakln | Am Quelltext weakln]
Urkundli erwähnt werd Pfaffing zum easchten Moi 1166. Des Kloster Attel und s Kloster Rott ham do bis zu da Säkularisiarung 1803 an Haffa Grundbesitz ghobt. Pfaffing is mit de Vawoitungsreforma in Bayern noch 1803 a sejbständige politische Gmoa worn.
Am 1. Mai 1978 is de Nachbargmoa Oibich afglest und in de Gmoa Pfaffing eigliadat worn. Nach joarelangan Widerstand und endlosn Verhandlunga hod Oibich am 1. Jenna 1994 sei Sejbständigkeit zruck kriagt und buidt seitdem a Verwoitungsgmoaschaft mit da Gmoa Pfaffing.
Woppn[Weakln | Am Quelltext weakln]
Des Gmoawappn vo Pfaffing ist gspoitn; vorn in Suiba drei senkrecht stehade, durchgehade blaue Rautn, hintn teilt vo Schwoaz und Suilba mit am Lewen in verdauschte Forbn.
De drei blaun Rautn stamma ausm Woppn vom Kloster Attel, da Lewe ausm Kloster Rott.
Politik[Weakln | Am Quelltext weakln]
Buagamoasta[Weakln | Am Quelltext weakln]
Da Buagamoasta is da Lorenz Ostermaier vo da FWG.
Gmoarot[Weakln | Am Quelltext weakln]
Da Gmoarot hod 16 Sitz und setzt si so zamma:
4 GR Freie WG Forsting u. Umgebung 4 GR Überparteiliche WG Pfaffing 4 GR UBG 4 GR Freie WG Farrach/Rettenbach
Wirtschafd und Vakea[Weakln | Am Quelltext weakln]
In da Gmoa gibts ebba 300 Gwerbebetrieb.[2]
Im Ortstei Forsting is de Privat-Brauerei Gut Forsting e.G., de 1871 gründt und 1916 a Gnossenschaftsbrauerei worn is. Des Forstinger Bier werd so ebba jeds zwoate Joa aufm Wasserburger Frühlingsfest ausgschenkt.
Durchn Ortstei Forsting geht de B durch. Außadem is do a a Hoitestej vo da Bohstreck Grafing–Wasserburg.
Beleg[Weakln | Am Quelltext weakln]
- ↑ Infos auf pfaffing.de
- ↑ Gemeidedaten auf pfaffing.de (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven)
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]

- Pfaffing: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Amtliche Gmoa-Statistik
Albaching | Amerang | Aschau im Cheamgau | Babensham | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau am Cheamsee | Brannaburg | Breitbrunn am Cheamsee | Bruckmühl | Cheamsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkira-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt am Cheamsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neibeiern | Nußdorf a.Inn | Oabling | Oberaudorf | Pfaffing | Prean am Cheamsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskircha | Tuntenhausn | Vogtareuth | Wasserburg am Inn |