Zeidung
Der Artikl is im Dialekt Obaboarisch gschrim worn. |

As Woat Zeidung woa uaspringli da Begriff fia's a bliabige Nochricht („Er bittet, vorgelassen zu werden, er hab' Euch eine wichtige Zeitung.“ - Friedrich Schiller, Die Räuber, 1781); da Begriff hod jedo im Laf vom 18. Joahundat a Bedeitungsvaendarung dafoahn. Heit vasteht ma dodrunta a periodisch eascheinands Druckeazeignis mid aktueijm Ihoijt (vgl. de sprichweatliche Wendung: „Nix is ejta ois de Zeidung vo gestan.“).
Inhoitsvazeichnis
Definitiona[VE | Weakln]

In oijgmoansta Definition is a Zeidung a Druckweak vo mäßigm Seitnumfong, des in kuazn periodischn Zeidsponnan, mindestns oamoij wechantli, öffentli eascheint, Nochrichtn aus olla Weijd unn oijn Gengstondsbereichn vamiddlt unn vo jedamo kaifli eawoamn wean ko. Via Kriterian miassn oijso gemn sei, wann ma vo a Zeidung spricht: Aktualität (zeidnohe Berichteastottung), Periodizität (reglmäßigs Eascheina), Publizität (fia Lesa zuagängli) unn Universalität (inhoijtliche Vuijfoijt).
A Zeidung is, ondas oijs de Zeidschrift, a da Aktuajität vapflichtets Presseorgan unn gliadat se zmoast in meahrare ihoijtliche Rubrikn wia Politik, Lokoijs, Wiatschoft, Spoat, Feuilleton unn Immobilien, de vo eingständign Ressorts easteijt wean. A Ressort beoabeit oijwei a bstimmts Themangebiat, a bstimmte Rubrik, fia des eingvaontwortli unn unobhängig vo de ondan Ressorts is – wobei hia de Grenzn zuanehmand z'gunstn vo am Konzept vo a integriatn Redaktion afgomnspezifisch unn kompetenziwagreifnd weitgengannd eihgebnet wean (vgl. Newsdesk). Oftmoijs wean innahoijb vo am Ressort de oanzlnen Themangebiat unta de Redakteur afteit, je noch Qualifikation unn Wissn vo de Redakteur. De oanzlnen Segment vo a Zeidung hoaßn Biacha (schweiz.: Bünde).
De Redaktion is de Obteijung in am Zeidungs- oda Zeidschriftnvalog, de de journalistische Oabat eabringt. De Redaktionsoabeit is af de Grunpfeila vo da Pressfreiheit gstitzt. In oana oda fia a Redaktion schreimn Redakteur, Pauschalistn, Journalistn, Freie Mitoabeita unn Volontär, monchmoij aa exteane Expeatn.
Oatn vo Zeidunga[VE | Weakln]
- noch Eascheinungsweis
- Dogeszeidung oda Dogbladl
- Sondaausgom
- Sundazeidung
- Wochnzeidung oda Wochabladl
- noch Vabroatungsgebiat
- iabaregionoie Zeidung
- Lokoizeidung (häifig oijs Ozeingblott)
- Regionoizeidung
- Stoddeilzeidung (z'moast vo Biagainitiativn easteijt)
- noch Vatriabsoat
- Abonnementzeidung (duach Zuasteja oda per Post)
- Ozeingblott (wead kostnlos on olle Haushoijt vateit)
- Betriebszeidung
- Boulevardzeidung (Stroßnvakaf)
- Elektronische Zeidung (elektronische Veasion vo a Zeidung)
- Firmenzeidung (Herausgeba is z'moast de PR-Obteijung vo am Untanehman oda a separate Obteijung fia de untanehmansinteane Kommunikation)
- Kiosk
- Mitgliedazeidung (wead kostnlos oda geng Kostn on Vabonds-, Vaeins- bzw. Parteimitgliada vateit)
- Offertnblott (wead iwa'n Pressvatriab vatriamn)
- Pendlazeidung (kostnlose, duach Weabung finanziate, Zeidunga, de af Bohöf, Tram- oda Busstationan vateit wean)
- Pressevatrieb (Presse-Grosso)
- Stroßnzeidung, Zeidungsprojekt de z'moast vo obdochlose Menschn im Stroßnvakaf vatriamn (monchmoij aa gschriemn
- Zeidungsantiquariat (Liafarung oijda Zeidunga fia Museen, Archiv, oijs Fuimrequisitn oda oijs Gschenk)) wean
- spezieije Zeidungsforma
- Abiturzeidung
- Amtsblott
- Gfonganazeidunga in Justizvoijzuagsostoijtn
- Hochzeitszeidung
- Kiachnzeidung
- Parteizeidung
- Schuiazeidung
- Studentnzeidung
Schau aa[VE | Weakln]
Spruch: Zeitung – Zitat af Boarisch |
- Annonce, Akzidenzbeilage
- Best of Newspaper Design (seit 1979; renommiata weijtweita Wettbweab vo da Society for News Design, Rhode Island, USA)[1];[2]
- Crossmedia, Medienkonvergenz
- European Newspaper Award (seit 1999; guijt middlaweij oijs da bdeitandste vo seina Oat in Eiropa)
- European Newspaper Congress[3];[4]
- Journalist, Journalistische Darstellungsform
- Liste deutscher Zeitungen, Liste von Zeitungen
- Nachrichtenagentur; International Press Telecommunications Council
- Newsdesign; Grafikdesign, Visuelle Kommunikation, Desktop Publishing
- Pressegeschichte, Antiquarische Zeitung, Fuggerzeitungen, Newe Zeytung, Moralische Wochenschrift
- Redaktion, Redakteur, Chefredakteur, Ressort, Lokaljournalist
- Dogeszeidung, Wochenzeitung, Sonntagszeitung
- Verlag, Verleger, Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum
- Zeitschrift, Fachzeitschrift, Gazette
- Zeitungsformate, Zeitungsdruck, Printmedium
- Zeitungsmuseum, Zeitungsantiquariat
Zeidunga[VE | Weakln]
Literatua[VE | Weakln]

- Glotz, Peter/Meyer-Lucht, Robin: Online gegen Print. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. 1. Auflage. Universitätsverlag Konstanz, Feba 2008. – ISBN 3-89669-443-X; ISBN 978-3-89669-443-0 (13)
- Danch, Robert: Web 2.0 - Wie sich Zeitungen den neuen Herausforderungen stellen. - 1. Auflage. - 48 Seiten, nur als PDF-Datei auf CD-ROM. Berlin, 2007. – (Bezug: [1])
- Fogel, Jean-François/Patino, Bruno: Une presse sans Gutenberg : Pourquoi Internet a bouleversé le journalisme. Editions Points, Oktober 2007. – ISBN 2-7578-0393-X (10); ISBN 978-2-7578-0393-6 (13) – Bruno Patino ist Präsident von Monde interactif und Vizepräsident der Le-Monde-Gruppe
- Bauer, Christoph: Tageszeitungen im Kontext des Internets. 1. Auflage. Deutscher Universitätsverlag, Oktober 2005. – ISBN 3-8350-0130-2 (10); ISBN 978-3-8350-0130-5 (13)
- Schulze, Volker: Die Zeitung. Ein medienkundlicher Leitfaden. 3. Auflage. Hahner Verlagsgesellschaft, 2005. – ISBN 3-89294-311-7
- Elfenbein, Stefan W.: The New York Times. Macht und Mythos eines Mediums. Frankfurt a.M.: Fischer TB, 1996. – ISBN 3-596-13219-3
- Faulstich, Werner: Grundwissen Medien. 2004
- Faulstich, Werner: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit. (1400-1700). Geddingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998.
- Fischer, Ernst; Haefs, Wilhelm; Mix, York-Gothart (Hrsg.): Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Minga. Verlag C.H.Beck, 1999. – ISBN 3-406-45476-3
- Schottenloher, Karl/Binkowski, Johannes: Flugblatt und Zeitung. Minga: Klinkhardt & Biermann, 1985. 2 Bde. Band I: 496 S.; Band II: 268 S. – galt lange Zeit als Klassiker
- Fischer, Heinz-Dietrich: Die großen Zeitungen - Porträts der Weltpresse. Minga: dtv, 1966.
- Groth, Otto: Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft. 7 Bände. Berlin, 1960-72.
- Hartwig, Stefan: Deutschsprachige Medien im Ausland - fremdsprachige Medien in Deutschland. 2003. – ISBN 3-8258-5419-1
- Heinrich, Jürgen: Medienökonomie, Bd.1, Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. 2001. – ISBN 3-531-32636-8
- Kutsch, Arnulf & Weber, Johannes: 350 Jahre Tageszeitung, Forschungen und Dokumente. Bremen 2002. Paperback, 220 Seiten. – ISBN 3-934686-06-0
- Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online - Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. VS Verlag, 1999. – ISBN 3-531-33256-2 (10); Google-Buchsuche: [2]
- Meissner, Michael: Zeitungsgestaltung. Typografie, Satz und Druck, Layout und Umbruch. 3. völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, 2007. Paperback, 271 Seiten. – ISBN 3-430-20032-6
- Schröder, Thomas: Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl. Tübingen: Gunter Narr, 1995.
- Schütz, Walter J.: Zeitungen in Deutschland. Verlage und ihr publizistisches Angebot 1949 - 2004. Vistas, 2005. – ISBN 3-89158-421-0
- Schuster, Hans & Sillner, Leo: Die Zeitung. Wie sie uns informiert, wie sie sich informiert, mit einem Lexikon für ihren Leser. Minga: Günter Olzog Verlag, 1968.
- Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2005. – ISBN 3-8252-2716-2
- Weber, Johannes: Unterthenige Supplication Johann Caroli / Buchtruckers. Der Beginn gedruckter politischer Wochenzeitungen im Jahr 1605. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 38, Frankfurt am Main 1992, S. 257-265.
- Weber, Johannes: Straßburg 1605. Die Geburt der Zeitung. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 7/2005, S. 3–26.
- Weber, Johannes: Strassburg, 1605. The Origins of the Newspaper in Europe. In: German History 24/2006, S. 387–412.
- Wilke, Jürgen: Die Zeitung. In: Ernst Fischer/Wilhelm Haefs/York-Gothart Mix (Hg.): Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Minga: C.H. Beck, 1999. – ISBN 3-406-45476-3, S. 388–402.
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Society for News Design: Best of Newspaper Design
- ↑ World's Best-Designed Newspapers: Hartford Courant (NewsDesigner.com; voagsteijt wead a US-Preistraga ausm Joa 2005)
- ↑ European Newspaper Congress
- ↑ Isabella Wallnöfer: European Newspaper Congress: Der Trend zum Tabloid (DiePresse.com, 17. April 2004)
Im Netz[VE | Weakln]
Oijgmoa[VE | Weakln]
- Übersicht: Deutsche und Internationale Zeitungen
- Online-Zeitungen weltweit
- The Newseum: Aktuelle Titelblätter von Tageszeitungen weltweit
- AustriaN Newspapers Online (ANNO)
- Institut für Deutsche Presseforschung an der Universität Bremen
- Jubiläumsausstellung anlässlich des 400. Geburtstags der Zeitung im Gutenberg-Museum Mainz, 10.7-29.1.2006
- Geschichte der Zeitung - Meilensteine
- Stiftung Deutsches Zeitungsmuseum
- Institut für Zeitungsforschung, Dortmund
- Suchmaschine für Zeitungen - Paperball
- Geschichte und Mediadaten deutscher Zeitungen
- Ausbildung Medienkaufleute
- Zeitung.de
Vabänd unn Organisationa[VE | Weakln]
- Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG)
- International Newspaper Marketing Association (INMA)
- Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
- Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ)
- Schweizer Presse (Branchenorganisation der schweizerischen Medienunternehmen mit Schwerpunkt Presse)
- UK Publishing Media Alliance (Dachverband britischer Presseorganisationen)
- Newspaper Association of America (NAA)
- World Association of Newspapers/Weltverband der Zeitungen (WAN)
Ofäng unn Gschicht vom Zeidungswesn[VE | Weakln]
Deitschsprochiga Raum[VE | Weakln]
- Johannes Weber: Wie 1605 in Straßburg die moderne Zeitung entstand (Journalistik Journal, 15. April 2005)
- William Hoffman: Die Anfänge der Zeitungen - The Origin of Newspapers (University of Minnesota, 16. März 1981)
- Philipp Berens: Medien im dreißigjährigen Krieg: Die Macht der Sensation (Spiegel Online, 6. April 2008 - von den Flugschriften zu regelmäßig erscheinenden Zeitungen; über die frühe Macht der Medien)
- Holger Böning: Wie man Leser glücklich macht („Die Zeit“ Nr. 25/2005 - u.a. über den ersten regulären Redakteur der deutschen Zeitungsgeschichte, Georg Greflinger)
- Ricarda D. Herbrand: Die Bedeutung der Kommunikation (Propaganda und Medien) für die Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus (Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1999)
- Walter J. Schütz: Vielfalt oder Einfalt? Zur Entwicklung der Presse in Deutschland 1945 - 1995 (Landeszentrale fia politische Bildung Baden-Württemberg)
- Gerster, Hoffmann: Printmedien in Deutschland: Struktur, Aufgaben, Pressekonzentration (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (Universität Hohenheim, GdVK-19, November 2006 – PDF, 11 S., 125 kB)
Angelsächsische Weijd[VE | Weakln]
- History of British Newspapers (Chronologischer Überblick von The Newspaper Society)
- Milestones in 20th Century Newspaper history in Britain (Eurocosm.com)
- A Brief History of Newspapers (www.historicpages.com, Schwerpunkt USA; mit weiterführenden Links)
- Mitchell Stephens: History of Newspapers (Beitrag für Collier's Encyclopedia, New York University)
- William J. Gilmore-Lehne: Communications History: United States, 1585-1880 (Richard Stockton College of N.J. – mit zahlreichen Materialien und Faksimiles)
- Nineteenth Century U.S. Newspapers / NCNP (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen/Staatsbibliothek zu Berlin – Datenbank mit Volltexten von uma 250 Zeitungen aus allen US-amerikanischen Bundesstaaten und Territorien des Erscheinungszeitraums zwischen 1800 und 1900; umfasst uma 1,5 Mio. Seiten; Zugriff für Einzelpersonen mit Wohnsitz in Deutschland soll noch 2008 freigeschaltet werden)
Frankophone Weijd[VE | Weakln]
- Histoire de la Presse (Chronologischer Abriss bei L'Internaute Magazine; vgl. [3]; für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg: [4])
- Histoire de la presse, des premiers journaux à nos jours (knapper Überblick von Gralon.net)
- Sylvia Valentin: Journalismus in Frankreich im 19. Jahrhundert, die Veränderungen der Pressewelt im kritischen Diskurs (Universität Wien, 2000 - Diplomarbeit)
- Presse in Frankreich (Linkliste von Historicum.net)
Russland[VE | Weakln]
- Newspapers in Russia.; History of the Press Under the Rule of the Czars -- The Modern Censorship (Archiv der „New York Times”, 6. November 1898)
Siehe dazu auch: Pressegeschichte; zur Voraussetzung der massenhaften Verbreitung vgl. Geschichte der Post; Leonhard I. von Taxis
Multimedia[VE | Weakln]
- ARD-Feature "Quoten, Klicks und Kohle" – Autor: Thomas Leif; Thema: Der Kampf um die Zuschauer, Marktanteile, Profitchancen und Geschäftsinteressen. Die komplette Sendung steht mit Ausstrahlung auch als Video on Demand zur Verfügung. Zusätzliches Online-Bonusmaterial: 11 Interviews in Langversion. – Ausstrahlung: Das Erste, 30. April 2008, 23.30 Uhr; Produktion: SWR)
- Crossmedia - wie Medienmacher die Zukunft des Journalismus sehen (Mediale-aufmerksamkeit.de, 2008 – mit Audio-Vorträgen; Video – die Site ist selbst ein hervorragendes Beispiel für das, was sie thematisiert, nämlich medienübergreifendes Publizieren)
- Eine Zeitung entsteht (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (Deutschland 2002/1993) - Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel. Thema: die tägliche Arbeit in einer Lokalredaktion. Zielgruppen: Sekundarstufen I, II. - Download: 77,5 (ASF) bzw. 154,7 MB (MPEG)
- Gut zum Druck - Die Zeitung im Umbruch (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (Dokumentation, Schweiz 2001, Regie: Beat Rauch - 29 Min./Landeszentrale fia politische Bildung Nordrhein-Westfalen)
- Ein Zeitungsartikel entsteht: So machen es die Profis (Interview mit dem Journalisten Holger Meerwarth, BR RadioWissen, RealMedia, 08:28 Min., 2,42 MB)
Aussteijunga zum Jubiläumsjoa 2005[VE | Weakln]

- 400 Jahre Zeitung, 10. Juli bis 30. Dezember 2005 im Gutenberg-Museum, Mainz
- Gutenberg-Museum, 10. Juli bis 30. Dezember 2005 im Gutenberg-Museum, Mitarbeiter, Termine etc. des Gutenberg-Museums, begleitend zur Ausstellung in Mainz
- Das Neueste von gestern … 400 Jahre Zeitungsgeschichte in Bremen und Nordwestdeutschland, bis 23. Juni 2005 in der Bremer Bürgerschaft, danach in Oldenburg in Oldenburg und Hamburg
Zua Zukunft vo dem Medium[VE | Weakln]
- Die Zukunft der Zeitung (Kommentare, Gastbeiträge und Features der „Financial Times Deutschland“, 29. April 2008 ff.)
- Konrad Lischka und Christian Stöcker: Lesekompetenz: Wie Deutschlands Jugend dummgeredet wird (Spiegel Online, 22. April 2008 – „Die 'Initiative Printpresse' will die Tageszeitung auf Papier retten. Mit Unterstützung der Bundesregierung fordert sie eine Rückbesinnung aufs Gedruckte - und erklärt nebenbei die Jugend von heute für dumm und lesefaul. Dabei erlebt das Schriftliche durch das Netz einen wahren Boom.“ – vgl. Nationale Initiative Printmedien – Zeitungen und Zeitschriften in der Demokratie, Deutsche Bundesregierung, 15. April 2008, PDF, 10 S., 62,1 kB;)
- Nikolaus Piper: Zeitungsmarkt in den USA: Am Wendepunkt (Sueddeutsche.de, 20. April 2007)
- Alan D. Mutter: Reflections of a Newsosaur: Newspaper revenue crisis mounts (Blog des Autors, 29. März 2008 - Mutter ist mit Silicon Valley ebenso vertraut wie mit dem klassischen Zeitungsjournalismus; u.a. war er stellvertretender Chefredakteur des „San Francisco Chronicle“. Jetzt ist er Teilhaber der Consulting-Firma Tapit Partners.)
- Steffen Büffel: Die Zeitung der Zukunft: Fünf Thesen zu «Crossmedia» (Medienlese.com, 28. Feba 2008)
- „Zeitenwechsel“ – Serie zur Zukunft des Journalismus (Sueddeutsche.de, 15. Jenna 2008 ff. – In Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für Medien- und Kommunikationspolitik veröffentlichte sueddeutsche.de mehrere Interviews mit Publizisten, Wissenschaftlern und Experten.)
- Martin Böttger: Das Internet als Ausrede (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) („Freitag“ Nr.1/2008)
- Frank Schirrmacher: Wie das Internet den Menschen verändert (FAZ.NET, 30. Oktober 2007 - Schirrmachers Dankesrede anlässlich der Verleihung des Jacob-Grimm-Preises Deutsche Sprache 2007 löste eine heftige Diskussion aus; vgl. Christian Stöcker: Das Internet ist an allem schuld; Frank Schirrmacher: Heisere Stimmen aus der journalistischen Sahelzone)
- Lutz Hachmeister: Arbeit, Familie, Gott und Vaterland: Über einige Tendenzen im deutschen Journalismus („Neue Zürcher Zeitung“, 3. August 2007 - „Journalismus in Deutschland ist die Geschichte einer verspäteten Profession. Ein ums andere Mal, von links bis rechts, wurde die Medienkultur des Auslands als «wesensfremd» wahrgenommen ...“)
- Wie Web-Zwonullig sind unsere Zeitungen? (Farlion Inside, 28. Mai 2007)
- Jürgen Habermas: „Keine Demokratie kann sich das leisten“ - Essay („Süddeutsche Zeitung“, 16. Mai 2007)
- Springer-Chef Mathias Döpfner im Interview: „Der Abgesang auf die Zeitung ist falsch“ („Süddeutsche Zeitung“, 15. Mai 2007)
- Dylan Tweney: This is the Future of the News: The Arianna Huffington Interview (Wired Blog Network, 15. Mai 2007; auch als MP3, 18,5 MB - vgl. The Huffington Post, Wired Magazine)
- Grit Heinzig: Sind die Printmedien schon abgehakt? (denQuer, 11. Feba 2007)
- Podcast 8-FI: L'avenir de la presse: internet contre Gutenberg (Zdnet.fr, 20. März 2006 - Video einer Diskussionsrunde französischer Publizisten)
- Zeitungen benötigen 100 Online Leser, um den Verlust eines Print Lesers auszugleichen (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (web business 2.0, 2. März 2006)
- Timothy L. O'Brien: The Newspaper of the Future („New York Times“, 26. Juni 2005 – Reportage über die seit 1891 in Kansas erscheinende Kleinstadtzeitung The Lawrence Journal-World)
- Vin Crosbie: What Newspapers and Their Web Sites Must Do to Survive (Online Journalism Review, Annenberg School for Communication, 3. April 2004)
- Thomas Krüger: Vision Zeitung – Die Krise als Chance (Rede auf dem „Zeitungsgipfel“ vom 27. bis 29. April 2003 in Duisburg, Bundeszentrale für politische Bildung)
Studien, Dokumentationa, Workshops[VE | Weakln]
- media studie 2007: "2.0 und dann? Journalismus im Wandel" – Befragung von Journalisten zu Auswirkungen von Blogs, Podcasts und anderen Web2.0-Phänomenen auf den Journalismus (news aktuell, 2008 - auch als PDF, 6 S., 428 kB; 'siehe auch: Medien-Trendmonitor: Executive Summary (Faktenkontor GmbH fia news aktuell, März 2008 - PDF, 4 S., 1,60 MB)
- „GRID MEDIA“: Überlebensstrategien für Verlage in der Digitalen Ökonomie – Die TIMElabs-Studie „GRID MEDIA“ (März 2007) behandelt auf iba 400 Seiten alle Facetten der Zukunft der Medien (vgl. [5])
- „Newspaper Endgame“ - Langfristige Szenarien fia deutsche Zeitungsverlage im eiropäischen Kontext (A.T. Kearney, 2006 - PDF, 6 S., 93,4 kB)
- Workshop der INMA und der ZMG: Innovationen im Zeitungsmarkt (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) - Wie verändern Formatumstellungen, Gratiszeitungen und alternative Geschäftsmodelle die Branche? (Frankfurt am Main, 16. und 17. Feba 2006 – PDF, 11 S., 78,3 kB)
- Wachstumsfelder für den Zeitungsmarkt in Deutschland (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (KPMG, 2005 – PDF, 28 S., 195 kB)
Aflong, Abonnentn, Mediadatn, Weabemoakt[VE | Weakln]
- Die Abo-Zahlen sinken fast überall (Werbewoche.ch, 12. März 2008)
- IVW-Zahlen der Zeitungen - Zeitungsauflagen: Einbrüche auf dem Boulevard (DWDL.de, 22. Jenna 2008 - vgl. IVW)
- Anja Pasquay: Zur Lage der Zeitungen in Deutschland 2007 (Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, 8/2007 - mit Links zu entsprechenden Berichten aus den Vorjahren)
- Andrew Orlowski, Newspapers not killed by net - shock! (The Register, 20. Juni 2007 - über eine Studie zum Nutzungsverhalten im Vereinigten Königreich; vgl. [6])