16. Feba
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: 16. Feba – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
Der Artikl is im Dialekt Westmiddlboarisch (Bayern) gschrim worn. |
Der Artikl is im Dialekt Westmiddlboarisch (Bayern) gschrim worn. |
Der Artikl is im Dialekt Westmiddlboarisch (Bayern) gschrim worn. |
Da 16. Feba is da 47. Dog vom Gregorianischn Kalenda, so bleim no 318 Dog (in Schoitjoan 319 Dog) bis zan Joaresende.
|
Gstuam[VE | Weakln]
Vor dem 19. Joahundat[VE | Weakln]
- 637: Maria al-Qibtiyya, christliche Sklavin und Konkubine des Religionsstifters Mohammed
- 1696: Friedrich von Dönhoff, kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant
19. Joahundat[VE | Weakln]
- 1801: Philippine Charlotte von Preußen, preußische Prinzessin
20. Joahundat[VE | Weakln]
- 1922: Curt von Prittwitz und Gaffron, deutscher Admiral
- 1922: Ferdinand Wittenbauer, österreichischer Techniker
- 1924: Wilhelm Schmidt, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1938: Otto zur Linde, deutscher Schriftsteller
- 1938: Lew L. Sedow, ältester Sohn von Leo Trotzki und dessen zweiter Frau Natalia Sedowa
- 1939: Jura Soyfer, österreichischer Schriftsteller
- 1944: Bob Zurke, US-amerikanischer Jazzmusiker, Pianist, Komponist
- 1958: Rudolf Pleil, deutscher Serienmörder
- 1963: Friedrich Dessauer, deutscher Physiker, Philosoph und Publizist
- 1990: Keith Haring, US-amerikanischer Künstler
- 1992: George MacBeth, schottischer Dichter und Schriftsteller
21. Joahundat[VE | Weakln]
- 2001: Helen Vita, deutsche Chansonnière, Schauspielerin und Kabarettistin
- 2009: Susanne von Almassy, österreichische Schauspielerin
- 2009: Konrad Dannenberg, US-amerikanischer Raketentechniker
Feia- und Gedenkdog[VE | Weakln]
- Kiachliche Gedenkdog
- Hl. Juliana von Nikomedia (katholisch)
- Naumensdog
- Staatliche Feia- und Gedenkdog
- Litauen: Unabhängigkeitsdog (1918)
