Kirchenthumbach
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 45′ N, 11° 43′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Obapfoiz | |
Landkroas: | Neistodt an da Woidnaab | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Kirchenthumbach | |
Häh: | 467 m ü. NHN | |
Fläch: | 67,46 km² | |
Eihwohna: | 3256 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 48 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 91281 | |
Voawoi: | 09647 | |
Kfz-Kennzoachn: | NEW, ESB, VOH | |
Gmoaschlissl: | 09 3 74 129 | |
Moaktgliedarung: | 45 Ortstei | |
Adress vo da Moaktvawoitung: |
Bahnhofstr. 18 91281 Kirchenthumbach | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Jürgen Kürzinger (SPD) | |
Log vo da Moakt Kirchenthumbach im Neistodt an da Woidnaab | ||
Kirchenthumbach is a Moakt im obapfäjza Landkroas Neistodt an da Woidnaab und is Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Kirchenthumbach.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Kirchenthumbach liegt in da Region Obapfoiz-Nord.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
Kirchenthumbach gliedat se in 45 Ortstei[2]:
Es gibt foignde Gemarkunga: Burggrub, Fronlohe, Kirchenthumbach, Metzenhof, Neuzirkendorf, Sassenreuth, Thurndorf, Treinreuth, Heinersreuth.
Gschicht[VE | Weakln]
Im Zug vo de Vawoitungsreforma in Bayern is midm Gmoaedikt vo 1818 de heitige Gmoa entstondn.
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Im Joar 1946 san de Gmoana Metzenhof und Treinreuth sowia Gebietstei vo Moos eihgliedat worn. Am 1. Juli 1972 is Sassenreuth dazua kumma.[3] Neuzirkendorf und Thurndorf san am 1. Jenna 1978 gfoigt, Heinersreuth am 1. Mai 1978.[4]
Eihwohnaentwicklung[VE | Weakln]
Entwicklung | |
---|---|
Joar | Eihwohnazoi |
1961 | 3452 |
1970 | 3518 |
1987 | 3403 |
2000 | 3418 |
2011 | 3261 |
2014 | 3270 |
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111106/202445&attr=OBJ&val=974
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 460.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652 und 653.
Im Netz[VE | Weakln]

Boarischa Text: Kirchtumbach, in: Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn, Band 2 – gmoafreie Originaltext |
- Luftbilder des Marktes
- Kirchenthumbach: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Kirchenthumbach: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Bechtsrieth | Eschenbach i.d. OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreith | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leichtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbåch | Neistådt am Kulm | Naistadl | Oidnstod an da Woidnaab | Parkstoa | Pirk | Pleystoa | Pressath | Püchersreith | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbåch | Speinshart | Störnstoi | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbåch | Waidhaus | Weiherhamma | Windischeschenbåch | Woidthurn |