Störnstein
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 44′ N, 12° 13′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Obapfoiz | |
Landkroas: | Landkroas Neistodt an da Woidnaab | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Neustadt a.d.Waldnaab | |
Häh: | 449 m ü. NHN | |
Fläch: | 10,92 km² | |
Eihwohna: | 1488 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 136 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 92721 | |
Voawoi: | 09602 | |
Kfz-Kennzoachn: | NEW, ESB, VOH | |
Gmoaschlissl: | 09 3 74 158 | |
Gmoagliedarung: | 8 Ortstei | |
Adress vo da Gmoavawoitung: |
Freyung 17 92660 Neustadt a.d.Waldnaab | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Markus Ludwig (SPD) | |
Log vo da Gmoa Störnstein im Landkroas Neistodt an da Woidnaab | ||
Störnstein (bairisch: Sternstoi) is a Gmoa im obapfäjza Landkroas Neistodt an da Woidnaab und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Neustadt a.d.Waldnaab.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Störnstein liegt in da Planungsregion Oberpfalz-Nord in da Nochboaschoft zu Tschechien.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
De Gmoa Störnstein hod ocht Ortstei:[2]
|
Zua Gmoa ghean de Gemarkunga Lanz und Störnstein mid de Mindunga vo de Fliss Girnitz und Floß in de Naab.
Gschicht[VE | Weakln]
Ois Eagebnis vo oana Vawoitungsreform is midm Gmoaedikt vo 1818 de heitige Gmoa entstondn.
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Im Rohma vo da Gebietsreform in Bayern is am 1. Jenna 1972 de Gmoa Lanz mid de Ortstei Lanz, Oberndorf, Wöllershof, Reiserdorf und da Einöde Ernsthof noch Störnstein eihgmoant worn.[3]
Eihwohnaentwicklung[VE | Weakln]
- 1961: 873
- 1970: 926
- 1987: 1181
- 2000: 1410
- 2012: 1434
- 2014: 1464
Literatua[VE | Weakln]
- Sternstein (Störnstein). In: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44333-8, S. 631.
- Fürsten von Lobkowitz, Herzöge von Raudnitz. In: Die Wappen des Böhmischen Adels, J. Siebmachers großes Wappenbuch. Band 30, Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3-87947-030-8, S. 196 ff.
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ bayerische-landesbibliothek-online.de
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 538.
Im Netz[VE | Weakln]

- Homepage von Störnstein
- Luftbilder des Ortes
- Geschichte von Störnstein
- Lobkowitzischer Grenadier Garde Störnstein
- Störnstein: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Störnstein: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Bechtsrieth | Eschenbach i.d. OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreith | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leichtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbåch | Neistådt am Kulm | Naistadl | Oidnstod an da Woidnaab | Parkstoa | Pirk | Pleystoa | Pressath | Püchersreith | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbåch | Speinshart | Störnstoi | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbåch | Waidhaus | Weiherhamma | Windischeschenbåch | Woidthurn |