Bobingen
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 48° 16′ N, 10° 49′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Schwabn | |
Landkroas: | Augschburg | |
Hechn: | 521 m ü. NHN | |
Flächn: | 50,28 km2 | |
Eihwohna: | 16.955 (31. Dez. 2015) | |
Bevökarungsdichtn: | 336 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 86399 | |
Voawoi: | 08234 | |
Kfz-Kennzeichn: | A, SMÜ, WER | |
Gmoaschlissl: | 09 7 72 125 | |
Stadtgliedarung: | 6 Ortstei | |
Address vo da Stadtvawoitung: |
Rathausplatz 1 86399 Bobingen | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Bernd Müller (SPD) |
Bobingen is a Stod sidli vo Augschburg mit 16.955 Leit (2015).
Stodgliedarung[Weakln | Am Quelltext weakln]
Woppn | Stodtei | Eihwohna |
---|---|---|
Kernstod mid Siedlung | 14.352 | |
Straßberg | 1.202 | |
Reinhartshausen mit Burgwalden | 569 | |
Waldberg | 431 | |
Kreuzanger | 167 |
Eihgmoanunga[Weakln | Am Quelltext weakln]
Am 1. Juli 1972 san de bis dohi sejbstständign Gmoana Reinhartshausen und Straßberg im Zug vo da Gebietsreform in Bayern eihgliedat worn.[1] Am 1. Juli 1975 san Waldberg und Gebietstei vo da aufglestn Gmoa Kreuzanger dazu kema. Schliaßli san am 1. Mai 1978 Gebietstei vo da Nochboagmoa Wehringen mid domois uma 25 Eihwohna iwanumma worn.[2]
Literatua[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Walter Pötzl, Wolfgang Wüst (Hrsg.): Bobingen und seine Geschichte. Stadt Bobingen, Bobingen 1994, ISBN 3-930749-00-9.
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]

- Bobingen: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Offizielle Website der Stadt Bobingen
- Bobingen: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV) (PDF; 1,23 MB)
Beleg[Weakln | Am Quelltext weakln]
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 569.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 767 und 768.
Adlsriad | Allmannshofa | Aystettn | Bibaboch | Bobingen | Bonstettn | Diahappn | Diedorf | Dinkelscherm | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Fischach | Gablingen | Gersthofa | Gessertshausn | Grom | Groaßaitingen | Heretsriad | Hiltenfingen | Horgau | Kenigsbrunn | Kloaaitingen | Klosterlechfeld | Kühlenthal | Kutzenhausn | Langenneufnach | Langerringen | Langweid am Lech | Meitinga | Mickhausen | Mittelneufnach | Neisäß | Nordendorf | Obaottmarshausn | Oidnmünsta | Sodberng | Scherstettn | Schwabminga | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofa | Wehringen | Welden | Westendorf | Zusmarshausn |