Schwabmünchen
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 48° 11′ N, 10° 45′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Schwobm (Bayern) | |
Landkroas: | Landkroas Augschburg | |
Hechn: | 558 m ü. NHN | |
Flächn: | 55,52 km2 | |
Eihwohna: | 14.335 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 258 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 86830 | |
Vorwahlen: | 08232, 08204 | |
Kfz-Kennzeichn: | A, SMÜ, WER | |
Gmoaschlissl: | 09 7 72 200 | |
Address vo da Stodvawoitung: |
Fuggerstraße 50 86830 Schwabmünchen | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Lorenz Müller (CSU) | |
Log vo da Stod Schwabmünchen im Landkroas Augschburg | ||
Schwabmünchen is a Stod im schwäbischn Landkroas Augschburg.
Geografie[Weakln | Am Quelltext weakln]
Geografische Log[Weakln | Am Quelltext weakln]
Schwabmünchen liegt 24 Kilometa sidli vo Augschburg zwischn Lech und Wertach am Westrond vom Lechfeld. Duach de Stod fliaßn de beidn Fliss Feldgieß und Singold. Im Westn eahem se in ca. 5 Kilometa Entfeanung de Westlichn Wälder (de Stauden).
Nochboagmoana[Weakln | Am Quelltext weakln]
Des Stodgebiet vo Schwabmünchen grenzt im Uahzoagasinn vo Noadn aus gseng an foignde Gmoana:
Großaitingen, Graben, Untermeitingen, Langerringen, Hiltenfingen und Scherstetten
Stodtei[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Schwabmünchen, Haptort und Gemarkung
- (Ficklermühle, Einöde)
- (Roßgumpen, Einöde)
- (Taubental, Einöde)
- Wertachau (Wertachsiedlung), Siedlung
- Birkach, Doaf und Gemarkung
- Klimmach, Pforrdorf und Gemarkung
- Froschbach, Weiler
- Guggenberg, Schloss
- Leuthau, Doaf
- Mittelstetten, Pforrdoaf und Gemarkung
- Schwabegg, Pforrdoaf und Gemarkung
- (Engelhof, Einöde)
- Hirschwang, Einöde
- Königshausen, Weiler
- (Pfänder-Hof, Einöde)
- (Schafhof, Einöde)
- Schwabegger Mui, Einöde
Eihwohnaentwicklung[Weakln | Am Quelltext weakln]
- 1840: 3.438 Eihwohna
- 1900: 4.751 Eihwohna
- 1939: 5.453 Eihwohna
- 1961: 8.688 Eihwohna
- 1970: 9.200 Eihwohna
- 2005: 13.806 Eihwohna
- 2010: 13.940 Eihwohna
- 2011: 13.435 Eihwohna
- 2013: 14.187 Eihwohna
- 2015: 14.190 Eihwohna[2]
Städtpartnaschoftn[Weakln | Am Quelltext weakln]
Frankreich: Seit 7. Juni 1975 bsteht a Städtpartnaschoft mid da Stod Giromagny. Giromagny liegt 12 km neadli vo Belfort am Fuaß vo de Vogesen.
Kuitua und Sengswiadigkeitn[Weakln | Am Quelltext weakln]
A kloane Sengswiadigkeit und a Wohrzeichn Schwabmünchens san de „Hexntürmchen“ ⊙ . Es hondlt se um a Tor zua domolign bischöflichn Straßvogtei, earicht vamutli im 16. Joarhundad.
Beleg[Weakln | Am Quelltext weakln]
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Seite der Stadt, abgerufen am 4. Februar 2014
Literatua[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Wolfgang Czysz u. Gabriele Sorge: Das römische Töpferdorf Rapis bei Schwabmünchen. In: Ludwig Wamser (Hrsg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog-Handbuch, von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7, S. 142-144. (Mit einer Idealrekonstruktion des Töpferdorfes)
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]

- Offizielle Website der Stadt Schwabmünchen
- Schwabmünchen: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Schwabmünchen: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV) (PDF; 1,23 MB)
Adlsriad | Allmannshofa | Aystettn | Bibaboch | Bobingen | Bonstettn | Diahappn | Diedorf | Dinkelscherm | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Fischach | Gablingen | Gersthofa | Gessertshausn | Grom | Groaßaitingen | Heretsriad | Hiltenfingen | Horgau | Kenigsbrunn | Kloaaitingen | Klosterlechfeld | Kühlenthal | Kutzenhausn | Langenneufnach | Langerringen | Langweid am Lech | Meitinga | Mickhausen | Mittelneufnach | Neisäß | Nordendorf | Obaottmarshausn | Oidnmünsta | Sodberng | Scherstettn | Schwabminga | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofa | Wehringen | Welden | Westendorf | Zusmarshausn |