Buach Dischkrian:Wörterbuch Deutsch - Bairisch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikipedia

Form des Wörterbuchs[Am Gwëntext werkeln]

Ich persönlich finde ehrlich gesagt eine solche Darstellung besser weil praktikabler als einzelne Wortartikel wie Woat:Gaugau. Letztendlich gibt es doch keine gute Suchfunkltion um solche Einzelartikel zu finden, schon gar nicht, wenn ich nicht von einem bairischen Wort ausgehe sondern von einer standarddeutschen Bedeutung. Grammatische und etymologische Anmerkungen, Beispielsätze usw. könnte man auch hier einflechten.

Wäre es übrigens nicht sinnvoller, dieses Wörterbuch in den Namensraum "Woat" zu verschieben?

--Holder (dischkrian) 09:12, 28. Nov. 2012 (CET)

Praktikabler ist auf jeden Fall diese Wortliste. Aber ich sehe auch im ursprünglichen Wiktionary-Gedanken fürs Bairische einen Sinn. "Gaugau" findest du schnell über die Suchfunktion (Suche nach "Kakao"), die Ferdl mit deiner Hilfe eingebaut hat.
Wichtig ist die Wortliste hier vor allem deshalb, weil es nicht viele Deutsch - Bairisch Wörterbücher geben dürfte, wenn überhaupt. Aber weil immer mehr Leute im Sprachgebiet Deutsch besser können als Bairisch, ist ein Deutsch - Bairisch Wörterbuch essentiell wichtig.
--Matthias Klostermayr (dischkrian) 12:02, 28. Nov. 2012 (CET)
Ich habe mir noch kein abschließendes Urteil gebildet. Aber ich habe mich schon gefragt, warum als.wp das Wiktionary zurückgefahren hat. Für Sprachen wie das Alemannische und das Bairische könnte das Wiktionary von herausragender Bedeutung sein. Es ist Wörterbuch, Thesaurus, etymologisches Wörterbuch und Fremdsprachenwörterbuch in einem. Wo gibts denn sowas sonst noch? Auf Boarisch wohl kaum. Dazu eine einfache und effektive Suche, weil datenbankbasiert. Das kann man mit Listen nie und nimmer erreichen.
Wenn wir da 6.000 Wortartikel hätten, wäre das möglicherweise mehr Wert wie die ganze Wikipedia. Von den kleinen europäischen Minderheiten-Sprachen scheinen das vor allem die Kelten erkannt zu haben. Das deutsche Wiktionary ist übrigens ein Armutszeugnis, nicht mehr und nicht weniger.
Das Deitsch - Boarisch Weatabuach ist viel schneller zu erstellen, wichtig wegen der schwindenden bairischen Sprachkompetenz (siehe Hiasl) und in mancher Beziehung bequemer. (Davon können wir später auch ein PDF generieren).
--Bua333 (dischkrian) 20:24, 28. Nov. 2012 (CET)
Das Deitsch - Boarisch Weatabuach wird auch die erste Orientierung für die Schreibweisen vom Bayern-Boarischen und vom Austro-Boarischen, in literarischer Schreibweise und in Umschrift. --Bua333 (dischkrian) 20:29, 28. Nov. 2012 (CET)
Ich denke, wir müssen erst mal probieren, probieren, probieren und dann die Möglichkeiten ausloten. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 21:35, 28. Nov. 2012 (CET)
Ha, wos, wia Bayern-Boarische und Austro-Boarische Schreibweisn? Mechadma do jitzt a einheitliche Orthographie eifian? Is do scho ebbs plant? Bloche (dischkrian) 22:31, 28. Nov. 2012 (CET)
Bloche, des wead nua a Orientiarung, du konst aa weida schreibm wiasd wuist. --Bua333 (dischkrian) 04:05, 29. Nov. 2012 (CET)
Hoite jitzt fia go koa so a bläde Idee. Do kinnand se Leid, de wos nu nia Boarisch gschriem hamm a bissl dra orientiern und drotzdem wean z. B. Obapfäiza und Tiroia ned ausgschlossn. Daugt ma! Bloche (dischkrian) 15:16, 29. Nov. 2012 (CET)
Auf der Alemannischen Wikipedia haben wir im Grunde genommen das Wiktionary nicht zurückgefahren, sondern es ist nie recht in die Gänge gekommen. Das liegt möglicherweise daran, dass es schwieriger ist ein gutes Wörterbuch zu machen. In einer Enzyklopädie kann jeder über das schreiben, was ihn persönlich interessiert, in einem Wörterbuch geht es aber immer um das gleiche Thema: um Wörter und wie sie verwendet werden.
Ich persönlich bin nicht so recht überzeugt von den Wiktionarys, vermutlich weil das deutsche Wiktionary so schlecht ist. Irgendwie kommt mir das Ganze vor wie ein Projekt von Informatikern, die gerne automatische Übersetzungsprogramme machen wollen (das war auch in der Tat mal eine Idee ganz am Anfang, dass man mit Hilfe des Wiktionarys alle Artikel der englischen Wikipedia automatisch in alle anderen Sprachen übersetzt). Deswegen kommen Listen heraus, in denen zu einem Wort in irgendeiner Sprache je ein Wort in 100 anderen Sprache zugeordnet wird, was mit der Realität der Sprachen wenig zu tun hat. Letztendlich ist das die Philosophie, die hinter Projekten wie Google Translate steckt, eine 1:1 Zuordnung von Bedeutungen, das gibt es aber nur bei wissenschaftlichen Termini, die genau definiert werden. Um das Problem mal etwas verkürzt auf den Punkt zu bringen: dt. "Brot" heißt auf Französisch "le pain", aber frz. "le pain" heißt auf Deutsch nicht "Brot" sondern "Baguette", das ist etwas, was man einem Computer bisher nicht beibringen konnte (übrigens auch den wenigsten Wörterbuchschreibern). Wir lernen Sprache nicht in Form von Einzelwörtern mit zugeordneten eindeutigen Bedeutungen, sondern wir lernen Sprache immer in gesprochenem Äußerungen und die Bedeutung von Wörtern lernen wir in Bedeutungszusammenhängen.
Aber um das Ganze jetzt mal wieder auf das Wiktionary herunterzubrechen: das Problem sehe ich vor allem in der Suchfunktion. Was sucht ein Leser in einem Wörterbuch und was findet er darin? Ich würde es aber sehr begrüßen, wenn endlich mal eine brauchbare Form für ein Wiktionary gefunden würde, vielleicht schafft Ihr das ja hier :-).
Und zum Wert im Vergleich zur Wikipedia: ich halte die Wikipedia für wichtiger. Dialektwörterbücher gibt es wie Sand am Meer, auch Dialektliteratur und Dialektsänger, aber eine Sachprosa (und das ist die Form geschriebener Sprache, mit der jeder im Alltag am meisten konfrontiert wird) im Dialekt gibt es bisher kaum.
--Holder (dischkrian) 10:41, 29. Nov. 2012 (CET)
Um eine Sprache auf "gebildetem" Niveau zu beherrschen, brauchst du immer Wörterbücher, denke ich. Wörterbücher sind ein wertvolles Kulturgut. Um den Slang von englischen Hafenarbeitern zu lernen oder die von einer Bronx Gang, natürlich nicht, da musst du nur eine Zeit mit denen zusammensein. Für den Erhalt einer Sprache auf "kulturellem" Niveau sind Wörterbücher als Nachschlagwerke ebenfalls unabdingbar.
Alle Bairischwörterbücher, -sprachbücher, die ich kenne, sind aus "deutscher" Sicht geschrieben, auch die von Zehetner. Außer den Anhang in "Bairisch Deutsch" kenne ich keine Deutsch-Bairisch Wörterbücher. Ich kenne auch kein spezifisch Bairisches Wörterbuch der Etymologie und keinen Bairischen Thesaurus.
Ein Nutzer kann im Bairischen Wiktionary ein deutsches Wort eingeben und findet die bairische Übersetzung dazu, ein Nutzer kann ein bairisches Wort eingeben und findet die Synonyme dazu, ein Nutzer kann ein bairisches Wort eingeben und findet die Etymologie zu diesem Wort, ein Nutzer kann ein englisches Wort eingeben und findet das bairische Pendant, ein Nutzer kann ein bairisches Wort eingeben und findet die Übersetzung dazu in allen wichtigen Sprachen etc. Kurz Wikitionary is ein allumfassendes Wörterbuch. Sehr wichtig ist dieses Wörterbuch auch für Menschen, deren Muttersprache Bairisch ist, die aber später das Bairische wieder etwas verlernt haben, weil sie im Erwachsenen-Alltag hochdeutsch (oder ein gemischtes deutsch-bairisch) reden (müssen) oder weil sie sich etwa für die bairische Bezeichnung von Pflanzennamen interessieren, die sie noch nie gewusst haben.
Die Idee von Wiktionary ist gut, die Umsetzung für eine kleine Community natürlich schwierig.
--Bua333 (dischkrian) 17:47, 30. Nov. 2012 (CET)

Wurtherkunft[Am Gwëntext werkeln]

Mia kenntn nu a Spoin zua Wurtherkunft dazuastejn... Wei monche boarischen Werta, de's in aundane deitsche Mundorten und da Hochsproch neama gibt, sant jo oide deitsche Wokawin, wo's a Etymologie bis ins Oidhochdeitsche, oder bis in (indo-)germanische Zein gibt... --Abdülhamit-i_Sâlis, 09:38, 4. Ramadan 1434 n.d.H. / 12. Heiad 2126 n.N. / 12. Juli 2013 n.Chr.