Zum Inhalt springen

Dischkrian:Ekken-Balt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikipedia

Fehlerhaftes Zimbrisch

[Am Gwëntext werkeln]

Bitte authentisches Zimbrisch verwenden oder den Text von einem Muttersprachler zur Korrektur lesen lassen. --Bua333 (dischkrian) 06:04, 22. Mai 2012 (CEST)[Antwort]

Woher willst Du wissen was fehlerhaftes Zimbrisch ist, Bua? Woher willst Du wissen ob der Text nicht von Muttersprachlern korrektur gelesen wird? Woher willst Du wissen was unboarische/zimbrische Grammatik ist? Wie gut kannst Du zimbrisch? --Roland (dischkrian) 09:02, 22. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Es ist von Muttersprachlern Korrektur gelesen worden. Ich nehme deshalb das "unbairische Grammatik" Wapperl wieder heraus. --Roland (dischkrian) 10:28, 23. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Die Zimbrischen Artikel die von mir verfasst wurden wurden jeweils den Zimbern aus Asiago und Camporovere respektive zur Kenntnis vorgelegt. Ausserdem erfolgte bei fast allen Artikeln eine orthographische Korrektur durch den BAR User Remigius. Die Korrekturhistorie ist dabei immer so wie zB hier http://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCllandar_Ekkelsturtzo&action=history. Und auch da hab ich das Lemma mehrfach verschoben weil Unsicherheiten in der Schreibung da waren. Die Zimbern selber (Ivan Mosele/Luca Rodghiero/Giovanni Vescofi) nehmens mit der Schreibung nicht so ganu. Aber wenn man alles vereinheitlichen will dann ist das schwieriger und dauert mitunter einige Edits.
Vermutlich besser als du, mein ehrenwerter Roland! --Bua333 (dischkrian) 11:06, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Gehts wieder unehrenwert los mein lieber Bua. Du versuchst mich unglaubwürdig zu machen. Kannst ja ruhig weitermachen Bua (hindern kann ich Dich nicht). Zu den Belegen, kannst Du denn belegen, dass es falsch ist was die Zimbern zu ihrer Gegend sagen? --Roland (dischkrian) 11:51, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]

Fehlende Quellen

[Am Gwëntext werkeln]

Quellen wurden nachgeliefert. Ich nehm also auch das Wapperl wieder heraus.

Hier der einschlägige Eintrag:  http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j4d1-9-45c4.jpg in der Quelle, die Form ist hiesr die schriftdeutsche. Für den mündlichen Gebrauch der Zimbrischen Form "Ekken-Balt" hab ich bisher noch keinen Beleg gefunden, kann aber den mündlichen Gebrauch bestätigen. --194.166.2.155 21:36, 27. Mai 2012 (CEST)[Antwort]

und welche Quelle soll das sein?? --Bua333 (dischkrian) 11:08, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Für die Bezeichnung "Ekken Balt" gibt es offenbar noch keinen schriftlichen Beleg. Es gibt einfach Ortsbezeichnungen wo's no nix breitgetretenes in irgendwelchen Büchern gibt. Wenn man dann aber sogar Zimbern aus der Gegend nennt, die das belegen können, dann ist mehr getan wie Du bei vielen Ortsnamen getan hast, Bua. --Roland (dischkrian) 11:58, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Mister B., hast Du einen Beleg für den Namen Koarlsfejd? Kannst mir 1 Dialekspezialisten nennen und drei alteingessene Bewohner, die diesen Namen bestätigen können? Ich denk ich kann das Belegwapperl wieder herausnehmen, da es hier nicht sinnvoll ist. --Roland (dischkrian) 12:08, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Ich glaube, der Autor meint den Beleg unter "Geschraibach". Der Zusammenhang mit dem Bilder-Upload ist natürlich nicht schlüssig. Und auch die Bezeichnung "Ekken-Balt" ist damit nicht belegt.
@Roland: Die Belegpflicht liegt beim Autoren und nicht beim Kritiker. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:16, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Isofern eine Kritik vorhanden ist ist nicht nur Wapperl verteilt werden. Also in der Quelle heissts "Dosso, Bosco del Eckenwald" diese Toponomastische Arbeit verwendet durchwegs die Hochdeutschen Formen. Ekken-Balt ist aber eh die 1:1 Entsprechung von Eckenwald. Es liegt ihmo nicht mal eine Übersetzung vor, sondern die Form kann durchaus aus Zimbrische Lautschriftliche Form angesehen werden: Denn das Italienische kennt kein "W" deshalb werden im Zimbrischen alle deutschen "W" mit weingen Ausnahmen grunsätzlich als "B" geschrieben, aber traditioneller Weise als "w" gesprochen. "ck" gibt es nach der üblichen Zimbrischen Schreibe nicht dafür findet sich je nach dem "kh" oder "kk". Komposita werden auch nicht gerne gebildet daher wird auf "-" ausgewichen. Insgesammt stellt man also fest, dass "Ekken-Balt" ist die eingezimberte Schreibweise des schriftdeutschen "Eckenwald" ist. --91.115.114.233 13:06, 28. Mai 2012 (CEST) (Vicco Guschl)[Antwort]
Es gibt also sogar einen schriftlichen Beleg, der darauf hindeutet, dass der Namen im Dialekt passt. Für die 100%tige Verifikation sind noch Personen genannt worden. Gschupfter Ferdl, wo ist der Beleg für den Namen Koarlsfejd? --Roland (dischkrian) 22:37, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]

Es können schon noch Ergänzungen gemacht werden. Auf mehr wie's Doppelte wird der Artikel aber net anwachsen. Deshalb nehm ich auch diese Vorlage wieder heraus. --Roland (dischkrian) 10:31, 23. Mai 2012 (CEST)[Antwort]

Was wird das jetzt?

[Am Gwëntext werkeln]

Jetzt hat der Artikel zum dritten(?) Mal ein neues Lemma, obwohl doch angeblich eine Quelle für die deutschen Orstnamen vorliegt und obwohl der Artikel von Muttersprachlern korrekturgelesen worden sein soll? Und jetzt noch diese ganzen Zeilenumbrüche im Quelltext, die die ganze Formatierung (kursiv) verhauen? Vielleicht sollte man sich wirklich mal hinsetzten und probieren bis alles funktioniert, statt E-Mails zu verschicken, man soll die zimbrischen Artikel verteidigen. Nur mal so als Vorschlag. --Kazuma ノート 21:55, 26. Mai 2012 (CEST)[Antwort]

Also? Wissts, am Anfang hab ich mich noch über die Zimbrerei gefreut, aber allmählich wird mir das alles ein bisssl suspekt. --Kazuma ノート 19:00, 27. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Die letzte Korrektur hat fast nur die Orthographie (System Luca Panieri) betroffen. Wir haben uns zu dieser orthographischen Normierung entschlossen weil scharfe Kritik kam und daher wollten wir alles 100% ig wasserdicht machen. Ausserdem hat "Ekk" hat halt ein geschlossenes und kein offenes e, als ich das Lemma angelegt hab ist mir der Fehler unterlaufen und ich hab da zugebener Massen immer meine Probleme, dennoch sollte man die Notation durchführen. Sind nachträgliche Korrekturen nicht mehr erlaubt, auch wenns schon mal durchgesehen wurde? Auch wenn alle "Korrektoren" den Text gleichzeitig bekommen haben und ein sinngemäßes "passt scho" von sich geben, sind halt nach und nach noch weitere Verbesserungsvorschläge gekommen. Hast Du noch nie einen Text mit mehreren Koautoren geschrieben? Wo ist das Problem? --194.166.2.155 20:12, 27. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Wortschatz und Grammatik können Größtenteils hier verifiziert werden: http://www.uni-giessen.de/gloning/at/schmeller-bergmann_1855_schmellers-cimbrisches-woerterbuch.pdf . Die Zimbern freuen sich herzlich über eine Kontaktaufnahme, sie werden die Authentizität jederzeit verfizieren: http://www.facebook.com/login.php?next=http%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fgroups%2Fzimbrisch%2F Ich weiss auch dass das Facebook ist, aber das ist leider nunmal der Ort wo das 7C Zimbrisch am aktivsten ist überhaupt ist, und dadurch wird es auch mit am Leben gehalten. Ich mag auch überhaupt kein Facebook und bin auch nur aüsserst wiederwillig beigetreten. Hin und wieder muss man halt pragmatisch sein. Und es wird ja auch niemand zu Klarnamen gezwungen. Und ihr habt auch evtl proxis zum schutz eurer Anonymität. Ob der Herr Wales nicht genauso hinterhältig mit den Daten umgeht weiss ja auch keiner. --194.166.2.155 20:27, 27. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Die Zeilenumbrüche scheinen durch die E-Mail verhaut worden zu sein. Ich wollts am Abend korrigieren, aber nachdem Du (Kazu) schon dran warst, wollt ich net dreinpfuschen. Wenn noch etwas net passt mich kurz anschreiben. Ich versuchs dann zu richten. Da muß sich keiner von Euch mit Zeilenubrüchen herumquälen .... Habe d'Ehre --Roland (dischkrian) 22:03, 27. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Na aeso, so schwàr wår des doch goar ned :-)
Ein Problem gibt es nicht, ich wollte nur eine eindeutige Stellungnahme der Autoren ("Autoren" i.S.d. Wikipedia, also nicht der Herren Zimbern, sondern der Einsteller) und zwar an der Stelle, wo sie hingehört und nicht irgendwo auf Diskussionseiten von anderen Artikeln oder sonstwo im bar.wiki-Sumpf, wo gerne mal was wegkommt.
Ich habe noch keine Artikel mit mehreren Koautoren geschrieben, weil mir das Selbstverfassen nicht wirklich gut liegt. Ich bin Übersetzer, auch von Beruf. (Eine Gemeinschaftsübersetzung funktioniert anders.) Deshalb war mir diese Vorgehensweise nicht so geläufig, vor allem weil in diesem Fall die Koautoren keine Wikipedianer sind und man den Vorgang deshalb in der Versiongschicht nicht nachvollziehen kann.
Allerdings versteh ich immer noch nicht, warum der Artikel laufend den Namen geändert hat. Was genau ist nun der Ekken-Balt, was die Ebene vom-me Tode ('tschuldige, wenn ich es falsch geschrieben hab)? Kann man das nicht noch ein bisschen im Artikel breit treten? Könnte man noch was zur Herkunft/Etymologie der Ortsnamen in beiden Sprachen schreiben, z. B. warum die Ebene so tödlich ist?
Und zum Ekkelsturtzo: Ich finde die Formulierung etwas schief: "einer der wenigen Orte auf der Welt". Kann man nicht schreiben, dass das sèchle hier und in einigen angrenzenden(?) Gebieten lebt (und eine Unterart des Sbartzen Ekkelsturtzo ist)? Das nur als Vorschlag. Ich weiß, wie schwer es ist, Artikel in einer später gelernten Sprache zu verfassen. Ich schreibe seit ein paar Jahren in der rätoromanischen Vichipedia und bringe auch teilweise noch solche unbeholfenen Sätze daher. Dann kommt mir mitten in der Nacht plötzlich ein Geistesblitz, wie so ein Satz eigentlich aussehen könnte.
Ich hoffe, Vicco/IP/Roland/Koautoren, és seids ma ned bejs, dasse a bissl forsch àf des Thema laos bin, òwa i woidad dej Sach oafach greglt seng und dej Schmarrn-Kritik àf andane Seitn irgndwao àssahaeb hod me scho' wiida àfgregd. Aeso, nix fia unguad und bitte weida-zimban. I'll be back (mit freche Kommentà, of koas) --Kazuma ノート 07:20, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
P. S.:Wie wär's mit einem Artikelchen über die Panieri-Schreibe? Das könnte in etwa so aussehen. Vielleicht schafft ihr's ja auch in die Berign. --Kazuma ノート 07:24, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
I fang von oben an: Der Vicco Guschl sollte keine Reinkarnation des Hofa sein deshalb hab ich mir fest vorgenommen mich nicht an Disskussionen wo gewisse andere beteiligt sind mitzumachen. Mich regts auch voll auf, dass ich zu Belangen dieses Artikels schon wieder auf Disks an drei verschidene Plätze schauen muss (Löschseite, Vicco Guschl Disk (der is schon wieder gesperrt) und da). Ich finde auch, dass das alles hier beinander sein sollte. Es war keine Gemeinschaftübersetzung und auch sehr unorganisiert, ist ja auch hauptsächlich eine Gaudiarbeit (=nicht-beruflich). Und die Vorwürfe sind ja mitten in der Schreiberei und Korrigiererei gekommen. Die "Èbane vom-me Tòote" ist ein kleines Gebiet im "Ekken-Balt" wo mein Freund regelmässig de "goidan Bergmàndl" findt. Dann is aba aufkemma, dass de im ganzn "Ekken-Balt" fiakemman. Dann hob i wida zun Schreim oogfanga. Dann is ma aufgfoin, dass de Sèchlen, wia s das du ja aa scho vamuatst no an mera Blàtz fia kemmen, nemle an gonzn linksseitign Èschen-Pach-Taal fast bis auf Sleeghe owe. Des war iadz da nàxte Punkt auf da todo Listn zun schreim sicha (und des au in de belt soiad ausse, ja). Olladings kimm i schowieda vo oana auf de andane Streitarei stoods zun Ardikklschreim. Etymologie is aa indressant hon i awa no nix gfundn, such awa grod. I hod irendwo andarst de Stament von Schmeller zur Hekmumft vo de Flurnaama bei de Zimban einedoo, so weads hoid aa do gween sej.
"dej Schmarrn-Kritik àf andane Seitn irgndwao àssahaeb" wos moanstn doo? Wennst du des zum El-bes moanst dazua stä i. I find des skandalös zescht wos effaldich vosprecha und dann wieda Aung-zua-Taktik - und a Email hääd i aa.
Stejs da fia de Panieri-Schreibe und Zimban-Schreibe ojgmoa waan aa af da Todo-Listn, awa des dauat und wia gsogd, de Schreidarein (do ghäad dees iadz ned dazua) de befördern dees Vorhabn ned grod. Stee-mar-reesche --178.191.135.117 09:55, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
I denk und hoff, dass de kloana "Streitarein" scho wieda aufgheart ham und ma wieda Artikl weidaschreim kenna. Wanns Kloanikeitn zu dischriern gibt kenn ma des aa per E-Mail macha. Na werd de Gmoaschaft ned unnetig gsteart. Wos moants? --Roland (dischkrian) 10:46, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Tja, do hob i mi daischt. --Roland (dischkrian) 12:12, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]
Ich nutz noch a bisserl das Wetter und schau mir das Ganze später an. Viel Spaß derweil. --Roland (dischkrian) 12:15, 28. Mai 2012 (CEST)[Antwort]

Fremde Seiten

[Am Gwëntext werkeln]

Ist es verboten, wenn man bei "Fremde Seiten" einen Link zu Facebook bringt wenn dort ein damit verwandter Artikel steht (der so nicht in der Wiki steht)? Der Kommentar in der Zusammenfassungszeile "von einem Kumpel reingekritzel" ist einerseits eine Behauptung und andererseits ist "reinkritzeln" verletzend. Außeredem sollte bei fremde Seiten doch auch erlaubt sein dass sie von einem "Kumpel" geschrieben ist solange damit Zusatzinformation verbunden ist oder? --Roland (dischkrian) 13:38, 30. Jul. 2012 (CEST)[Antwort]

Eine Facebook-Seite ist für mich kein Beleg. Noch dazu wo ziemlich augenscheinlich ist, dass diese Seite als "Notiz-Seite" einer Community offensichtlich für diesen Zweck angelegt wurde. Weil dann kann sich jeder jederzeit Belege basteln, wie er gerade lustig ist. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 19:36, 30. Jul. 2012 (CEST)[Antwort]
Ferdl, steht die Facebookseite unter Beleg? --Roland (dischkrian) 21:07, 30. Jul. 2012 (CEST)[Antwort]
Ich muss hier dem Ferdl Recht geben: Facebook ist, ähnlich wie Wikis, nur sehr bedingt belastbar. Das hat mit "Beleg" oder Nicht-Beleg nur am Rande zu tun. → «« Man77 »» 07:31, 31. Jul. 2012 (CEST)[Antwort]
Das hab ich nicht gewußt. Ich hab vermutet, dass wenn es eine Seite gibt, die vom Autor als vertrauenswürdig und interessant angeschaut wird, dass man sie unter "fremde Seiten" schon bringen kann. Wärs dann eine Alternative auf so eine Seite in der Diskussionsseite hinzuweisen? Danke übrigens für den sachlichen Hinweis. So würd ich mir das auch von anderen erhoffen. (Der Kommentar in der Zusammenfassungszeile "auf Facebook reingekritzelt" hat mir schon wieder glangt.) --Roland (dischkrian) 08:01, 31. Jul. 2012 (CEST)[Antwort]
Mich würd ein Hinweis auf der Disk nicht stören, aber der Sinn einer Artikeldiskussionsseite ist primär, in konstruktiver Absicht über den Artikel zu diskutieren, weniger das Hinweisen auf (aus Sicht des Einstellers lesenswerte) Texte. Als Quelle belastbar ist der Eintrag in meinen Augen nicht, aber als Recherchegrundlage dürfte der Text schon verlinkbar sein. Aber weniger hier als beim Artikel zum Viecherl, um das es im Text geht. → «« Man77 »» 19:14, 31. Jul. 2012 (CEST)[Antwort]

Der Beweggrund des Verfassers den Link einzubauen, ist den kompletten Text der Kurzgeschichte, samt Übersetzung ins Deutsche und NIederlänidsche zugännglich zu machen, sowie nebenbei auf eine existitirende Community zu verweisen. Das sollte erwähnt werden. Die Ansicht dass "Facebook" keine auf der Wikipedia zuitierbare Internetpräsenz ist kann der Verfasser nur hinnehmen. Gründe und Präzendezfälle wären erwünscht. --194.166.7.177 22:26, 31. Jul. 2012 (CEST) Der Klarheit halber es geht DEINTIV nicht darum etwas zu "belegen" es geht nur um die Verfügbarmachung von existierender Information. In diesem Fall um eine in der Wikipedia mehrmals zitierte preisgekrönte zimbirsche Kurzgeschichte in vollem Umfang. Die Bahauptung es gehe um Belege sind Lüge, Diffamierung und Provokation, denn der Link war nicht unter "Beleg" sondern unter "Vrömade Saiten" = zimbrisch für "Weblinks" eingespeist worden. --194.166.7.177 22:30, 31. Jul. 2012 (CEST)[Antwort]

Seltsam genug, dass dann in der Zusammenfassungszeile der Begriff Beleg sehr wohl verwendet wurde. Vermutlich hat das, im Hinblick auf die Diskussion "Walschtirol", Gugaruz als Provokation aufgefasst. Für mich nachvollziehbar, weil diese Notizseite einer Gruppe auch eindeutig von einem Spezl von Hoferaanderl kurzfristig angelegt wurde. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 07:16, 1. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
Ich sehe das ähnlich wie Man77. Als Belege und Quellen (im Sinne von "references") sind Facebook-Seiten ungeeignet. Als "ergänzende Information" muss man im Einzelfall abwägen, ob das sinnvoll ist. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 07:16, 1. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
Die Facebookseite steht nicht unter dem Kapitel Belege genauso wenig wie die Internetbelege auf Diskussion:Walschtirol. Die Fabel auf Facebook ist jedenfalls nix "reingekritzeltes" und ist von Remigius. --Roland (dischkrian) 21:41, 2. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
Die Zusammenfassungszeile ist mehr als eindeutig. Und unabhängig davon gehört das bestenfalls zum Tier. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 07:17, 6. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]