Güssing
Stod Güssing
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Güssing | |
Kfz-Kennzeichen: | GS | |
Fläche: | 49,28 km² | |
Koordinaten: | 47° 4′ N, 16° 19′ O | |
Höhe: | 229 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.667 (1. Jen. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 7540, 7542 | |
Vorwahl: | 03322 | |
Gemeindekennziffer: | 1 04 05 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 7 7540, 7542 Güssing | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Vinzenz Knor (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (25 Mitglieder) |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Güssing (ungarisch: Németújvár (Deitsch-Neuburg), krowodisch: Novigrad (Neiburg)), is a Stod im Burgenland in Österreich.
Güssing hod 3.686 Eihwohna (Staund 1. Jenna 2020) und is de Bezirkshaptstod vom Bezirk Güssing.
Eadkunde[Weakln | Am Quelltext weakln]
De Stod liegt im Sidburgenland. De Oatschoftn vo da Stodgmeide san Glasing, Güssing (Keanstod), Krottndoaf, Sankt Nikolaus, Staagrom, Laungzeu, Rosnbeag und Urbasdoaf. Seit Septemba 2006 is aa des im Noadostn vo Güssing glegene Ludwigshof a eigna Oatsvawoitungsteu.
Gschicht[Weakln | Am Quelltext weakln]
Da Uasprung vo Güssing woara Suburbium (Vuastod um a Buag umadum; vgl. engl. 'suburb), dees wos um de Buag Güssing entstaundn is. 1427 is Güssing civitasund 1459 civitas et suburbium bezeichnet wuan.
Seitn 16. Joahundat woa Güssing freie Stod mit voin Stodrecht. Im Joa 1619 woar mit ana Ringmaua umgem und hod via Stodeu ghobt: Vuastod (Mühviatl), untare Stod (Staundoat vom Schloss Drašković), innare Stod (Klostakiachn bis zum Rothaus) und Hochstod.
Persenlichkeiten[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Josef Reichl (1860–1924), österreichischa Dialektdichda
- Samuel Steinherz (1857–1942), österreichischa jidischa Historika[1]
- Peter Traxler, österreichischa Kabarettist, Teu vom Kabarettistenduo „Muckenstruntz & Bamschabl“
Beleg[Weakln | Am Quelltext weakln]
Literatua[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Josef Loibersbeck: Güssing. In: Burgenländische Heimatblätter. Nr. 32/1970. Eisenstadt 1970. S. 174–188
- Arnold Magyar: Güssing: ein Beitrag zur Kultur- und Religionsgeschichte des Südburgenlandes bis zur Gegenreformation. Franziskanerkloster Graz, Graz 1976
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]
Commons: Güssing – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
- Gmoadatn vo Güssing bei da Statistik Austria
- Gemeinde Güssing
- Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing