Vorlog:Infobox Gemeinde in Deutschland
|
Diese Infobox soll als Ergänzung zur seit 2004 in der deutschen Wikipedia etablierten Formatvorlage Stadt die Mehrzahl der Stadt- und Gemeindeartikel einheitlicher und wartungsfreundlicher gestalten. Die Vorlage realisiert Bestrebungen, die bis 2004 zurückreichen, aber erst durch seit Anfang 2006 verfügbare Sprachkonstrukte der Mediawiki-Software im vollen Umfang umsetzbar sind.
Die Infobox ist als Ergänzung, nicht als Ersatz zur bisherigen Formatvorlage Stadt zu verstehen. Insbesondere wird die Möglichkeit, den Informationskasten in begründeten Fällen um weitere Daten ergänzen zu können, durch die Infobox nicht aufgehoben. Es ist höflich, in Fällen, wo die Anwendung der Vorlage zum Verlust von Informationen führen würde, dies zuerst auf der jeweiligen Diskussionsseite vorzuschlagen.
Die Infobox ist ausdrücklich nicht oder nicht mehr vorgesehen für:
- Stadtstaaten
- nicht selbstständige Orte (Ortsteile, Stadtbezirke, Siedlungen etc., siehe Infobox Ortsteil einer Gemeinde)
- Gemeindeverbände (Ämter, Samtgemeinden etc., siehe Infobox Gemeindeverband in Deutschland)
- Landkreise (siehe Infobox Landkreis)
- Orte außerhalb von Deutschland (siehe Formatvorlage Ort (Österreich), Formatvorlage Ort Schweiz usw.)
Kopiervorlage[Weakln]
Nicht benötigte Zeilen und Kommentare (alles von <!--
bis einschließlich -->
) sollten nach dem Einfügen in einen Artikel gelöscht werden, um den Quelltext nicht unnötig aufzublähen und nachfolgende Bearbeitungen zu erleichtern. Fehlende Angaben werden automatisch ausgeblendet oder mit sinnvollen Standardwerten belegt.
Mit Erläuterungen[Weakln]
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |Art = <!-- Stadt, … (nicht bei Gemeinden) --> |Name = <!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --> |Übersichtsbild = <!-- Ein Bild im oberen Rand der Infobox z. Bsp. für Panoramabilder --> |Wappen = <!-- Wappen.svg oder „kein“ --> |Breitengrad = 55.50 <!-- oder 55/30 (sexagesimal) --> |Längengrad = 16.50 <!-- oder 16/30 (sexagesimal) --> |Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht --> |Lageplan = <!-- Lageplan.png --> |Lageplanbeschreibung = <!-- Lage der Stadt XX im Landkreis XX --> |Bundesland = Bayern |Regierungsbezirk = <!-- [[Regierungsbezirk XX|XX]] oder kurz XX --> |Direktionsbezirk = <!-- Nur in Sachsen --> |Landkreis = <!-- [[Landkreis XX|XX]] oder kurz XX --> |Landkreis-Titel = <!-- Nur wenn man den Namen an den Dialekt anpassen will --> |Kreis = <!-- Nur in NRW und SH --> |Amt = <!-- Nur für Gemeinden, die einem Gemeindeverband angehören --> |Gemeindeverwaltungsverband = |Samtgemeinde = |Verbandsgemeinde = |Verwaltungsgemeinschaft = |Verwaltungsverband = |Höhe = <!-- XXX --> |Höhe-Titel = <!-- Nur wenn man den Namen an den Dialekt anpassen will --> |Fläche = <!-- XXX.XX (engl. Schreibweise mit Punkt als Dezimaltrennzeichen) --> |Fläche-Titel = <!-- Nur wenn man den Namen an den Dialekt anpassen will --> |Einwohner = <!-- Amtliche Einwohnerzahl ohne Tausenderpunkte --> |Stand = <!-- Stand der Einwohnerzahl im Format JJJJ-MM-TT --> |Einwohner-Titel = <!-- Nur wenn man den Namen für die Einwohnerzahl an den Dialekt anpassen will --> |Bevölkerungsdichte-Titel = <!-- Nur wenn man den Namen an den Dialekt anpassen will --> |PLZ = <!-- XXXXX–XXXXX (keine Postfächer/Großempfänger) --> |PLZ-alt = <!-- Nur wenn vorhanden --> |PLZ-Titel = <!-- Nur wenn man den Namen an den Dialekt anpassen will --> |Vorwahl = <!-- Telefonvorwahl --> |Vorwahl-Titel = <!-- Nur wenn man den Namen an den Dialekt anpassen will --> |Kfz = <!-- Kraftfahrzeugkennzeichen --> |Gemeindeschlüssel = XX X XX XXX |NUTS = <!-- DEXXX (wird nicht angezeigt) --> |LOCODE = <!-- DE XXX (wird nicht angezeigt) --> |Gliederung = <!-- XX [[Ortsteil]]e oder [[Stadtbezirk]]e --> |Straße = <!-- Straße und Hausnummer des Verwaltungssitzes --> |Adresse = <!-- Musterstr. XX<br />XXXXX Musterstadt (nur bei mehreren PLZ) --> |Adresse-Verband = <!-- Nur für Gemeinden, die einem Gemeindeverband angehören --> |Website = <!-- [http://www.musterstadt.de/ www.musterstadt.de] --> |Bürgermeister = <!-- Max Mustermann --> |Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend --> |Partei = <!-- [[Musterpartei|MPA]] --> }}
Ohne Erläuterungen[Weakln]
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |Art = |Name = |Übersichtsbild = |Wappen = |Breitengrad = |Längengrad = |Karte = |Lageplan = |Lageplanbeschreibung = |Bundesland = |Regierungsbezirk = |Direktionsbezirk = |Landkreis = |Landkreis-Titel = |Kreis = |Amt = |Gemeindeverwaltungsverband = |Samtgemeinde = |Verbandsgemeinde = |Verwaltungsgemeinschaft = |Verwaltungsverband = |Höhe = |Höhe-Titel = |Fläche = |Fläche-Titel = |Einwohner = |Stand = |Einwohner-Titel = |Bevölkerungsdichte-Titel = |PLZ = |PLZ-alt = |PLZ-Titel = |Vorwahl = |Vorwahl-Titel = |Kfz = |Gemeindeschlüssel = |NUTS = |LOCODE = |Gliederung = |Straße = |Adresse = |Adresse-Verband = |Website = |Bürgermeister = |Bürgermeistertitel = |Partei = }}
Der Artikel wird durch den Einsatz der Infobox automatisch kategorisiert.
Parameter im Detail[Weakln]
- Art
- Gemeindeart, typischerweise
Art = Stadt
. Andere mögliche Werte: Moakt, Ortsgmoa, Gemeindefreies Gebiet. Bei Gemeinden, die auch mit diesem Namen in den Gemeindeordnungen beschrieben werden, bitte weglassen. - Name
- Offizieller Name der beschriebenen Stadt oder Gemeinde. Sollte weggelassen werden, wenn der Artikelname den Namen der Gemeinde bereits korrekt (ohne Präfix, Klammerzusatz o. ä.) wiedergibt. Wird für die Alternativtexte des Wappenbildes und der Karten, für die Einsortierung innerhalb der Kategorie und im Zusammenhang mit dem Parameter Straße benötigt.
- Wappen
- Dateiname des Wappens ohne „Datei:“ davor, z. B.
Wappen = Coat of arms of Berlin.svg
. Bei Unklarheiten einfach leer lassen. Bei Gemeinden, die kein Wappen führen, bitteWappen = kein
einsetzen. Vor dem Hochladen neuer Wappen bitte die Hinweise unter Wikipedia:Wappen beachten! - Breitengrad | Längengrad
- Geographische, neadliche Breite und östliche Länge zur automatischen Kartenerstellung, z. B.
Breitengrad = 52.52 | Längengrad = 13.38
in dezimaler oderBreitengrad = 52/31 | Längengrad = 13/23
in sexagesimaler Schreibweise (Grad, Minuten und Sekunden). Die Angabe von zwei Nachkommastellen bzw. Bogenminuten (Genauigkeit ≈ 2 km) ist im Allgemeinen ausreichend, bei kleineren Gemeinden sollten drei bis maximal vier Kommastellen bzw. Bogensekunden angegeben werden. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. - lat_deg | lat_min | lat_sec | lon_deg | lon_min | lon_sec
- Diese Parameter sind veraltet und sollen aufgrund der besseren Lesbarkeit zukünftig durch Breitengrad und Längengrad ersetzt werden. Handlungsbedarf besteht nicht (das verstopft nur die Beobachtungslisten). Die Umstellung wird vom Bot übernommen, der die Einwohnerzahlen aktualisiert.
- Karte
- Dateiname einer vorbereiteten Deutschlandkarte, z. B.
Karte = Dresden in Germany.png
. Nur für Ausnahmefälle, in denen die automatische Kartenerstellung mit Breitengrad etc. unzureichend ist. - Lageplan | Lageplanbeschreibung
- Detailkarte, die üblicherweise die Lage der Gemeinde im Landkreis zeigt. Wird als 299 Pixel großes Bild am unteren Ende des Kastens angefügt. Eine passende Lageplanbeschreibung nach dem Muster „Lage der Gemeinde/Stadt/andere Art … im Landkreis/Kreis …“ wird automatisch ergänzt, wenn sie fehlt.
- Bundesland
- Name des Bundeslands ohne eckige Klammern, z. B.
Bundesland = Bayern
. Von dieser Schreibweise darf nicht abgewichen werden, da die Angabe auch für die Zuordnung zur Kategorie:Gemeinde in Bundesland genutzt wird. - Regierungsbezirk | Direktionsbezirk
- Name des Regierungsbezirks oder Direktionsbezirks, wenn benötigt, z. B.
Regierungsbezirk = [[Regierungsbezirk Hannover|Hannover]]
oder kurzRegierungsbezirk = Hannover
. - Landkreis | Kreis
- Art und Name des Landkreises, in dem die beschriebene Gemeinde liegt, z. B.
Landkreis = [[Landkreis Ulm|Ulm]]
oder kurzLandkreis = Ulm
. Es darf immer nur einer der beiden Parameter verwendet werden. - Landkreis-Titel
- Damit kann der Name für Landkreis im Dialekt angepasst werden.
- Amt | Gemeindeverwaltungsverband | Samtgemeinde | Verbandsgemeinde | Verwaltungsgemeinschaft | Verwaltungsverband
- Art und Name des Gemeindeverbands, dem die beschriebene Gemeinde eventuell zugeordnet ist, z. B.
Amt = [[Amt Grube|Grube]]
oder kurzAmt = Grube
für Gemeinden in diesem Amt. Die Angaben sind vom Bundesland abhängig und können in den meisten Fällen weggelassen werden. - Höhe
- Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B.
Höhe = 115
. Minimale und maximale Höhen sind im Artikeltext im Abschnitt „Geographie“ zu erläutern. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. - Höhe-Titel
- Damit kann der Name für Höhe im Dialekt angepasst werden.
- Fläche
- Fläche in km², z. B.
Fläche = 10.75
. Achtung: Alle Zahlen müssen in der englischen Form, also mit Punkt statt Komma und ohne zusätzliche Tausendertrennzeichen eingegeben werden. Sie werden bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt. - Fläche-Titel
- Damit kann der Name für Fäche im Dialekt angepasst werden.
- Einwohner
- Vom Statistischen Bundes- oder Landesamt herausgegebene amtliche Einwohnerzahl ohne Zweitwohnsitze, z. B.
Einwohner = 15350
. Tausenderpunkte werden in der Anzeige automatisch ergänzt. - Stand
- Stand der Einwohnerzahl im Datumsformat JJJJ-MM-TT nach ISO, z. B.
Stand = 2005-12-31
. Wird bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt. - Einwohner-Titel
- Damit kann der Name für Einwohner im Dialekt angepasst werden.
- Bevölkerungsdichte-Titel
- Damit kann der Name für Bevölkerungsdichte im Dialekt angepasst werden.
- PLZ
- Zustell-Postleitzahl oder Zustell-Postleitzahlenbereich des Hauptortes der Gemeinde ohne Postfächer und Großempfänger, z. B.
PLZ = 09111–09112
(mit Bis-Strich). Im Zweifelsfall ist eine einzelne Postleitzahl mit einem erläuternden Zusatz (z. B. „09111 (Ortsteile abweichend)“ oder ähnlich) besser als eine ungenaue Aufzählung. - PLZ-alt
- Alte, vierstellige Zustell-Postleitzahl. Die Angabe ist optional und kann zugunsten der Lesbarkeit weggelassen werden.
- PLZ-Titel
- Damit kann der Name für Postleitzahl im Dialekt angepasst werden.
- Vorwahl
- Die im Gemeindegebiet am häufigsten vorkommende(n) Telefonvorwahl(en). Im Zweifelsfall ist eine einzelne Vorwahl mit einem erläuternden Zusatz (z. B. „089 (Ortsteile abweichend)“ oder ähnlich) besser als eine ungenaue Aufzählung.
- Vorwahl-Titel
- Damit kann der Name für Telefonvorwahl im Dialekt angepasst werden.
- Kfz
- Das aktuell vergebene Kraftfahrzeugkennzeichen ohne <tt> o. ä. Die Aufzählung ehemaliger Kennzeichen ist unerwünscht. Änderungen der Kreiszugehörigkeit sind statt dessen im Artikeltext im Abschnitt „Geschichte“ zu erläutern.
- Gemeindeschlüssel
- Achtstelliger amtlicher Gemeindeschlüssel im Format XX X XX XXX. Die in einigen Bundesländern vergebenen 10-stelligen Schlüssel bitte nicht verwenden, da mit diesen nicht bundeseinheitlich recherchiert werden kann.
- NUTS | LOCODE
- Zusätzlich zum Gemeindeschlüssel können die NUTS-3-Region der EU und der LOCODE der UN erfasst werden. Diese Angaben werden als Metadaten gehandhabt, so dass u. a. danach gesucht werden kann, sie werden jedoch nicht angezeigt.
- Gliederung
- Anzahl der Ortsteile oder Stadtbezirke, z. B.
Gliederung = 4 [[Ortsteil]]e
oderGliederung = 5 [[Stadtbezirk]]e
. Bei nur einem Ortsteil bitte weglassen. - Adresse | Straße
- Vollständige Postanschrift des Verwaltungssitzes, z. B.
Adresse = Musterstr. 1<br />12345 Musterstadt
oder kurzStraße = Musterstr. 1
. Der Parameter Adresse sollte nur verwendet werden, wenn der Parameter PLZ nicht zur Bildung der offiziellen Postanschrift geeignet ist. - Adresse-Verband
- Adresse des Verwaltungsitzes bei Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden. Bei Gemeinden, die zwar einem Verband (Amt, Samtgemeinde etc.) angehören, aber nach wie vor über einen eigenen Verwaltungssitz verfügen, hat der Parameter Adresse den Vorrang.
- Website
- Link zur offiziellen Webpräsenz der Gemeindeverwaltung, z. B.
Website = [http://www.berlin.de/ www.berlin.de]
oder (bei besonders langen Adressen)Website = [http://www.doberschau-gaussig.de/ www.doberschau-<br />gaussig.de]
. Am Ende des Artikels sollte der Link nur wiederholt werden, wenn er die allgemeinen Grundsätze für Weblinks („vom Feinsten“, „keine Unterbegriffe“) erfüllt. - Bürgermeister | Bürgermeistertitel
- Name und evtl. abweichender Titel des Ortsvorstehers, z. B.
Bürgermeister = Maria Musterfrau
undBürgermeistertitel = [[Bürgermeister]]in
oder kurzBürgermeistertitel = Bürgermeisterin
. Es sollten nur Links zu existierenden Artikeln eingesetzt werden. - Partei
- Politische Partei des Ortsvorstehers, z. B.
Partei = [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
. Die Kürzel „CDU“, „CSU“, „FDP“, „SPD“, „Grüne“, „Die Linke“ und „PDS“ (veraltet) werden automatisch verlinkt, so dass auch verkürzt z. B.Partei = Grüne
notiert werden kann.
Kategorisierung[Weakln]
Durch den Einsatz der Infobox werden alle Artikel automatisch den jeweils passenden Kategorien zugeordnet, zum Beispiel Kategorie:Gemeinde in Bundesland. Die sonst üblichen Quelltextzeilen am Ende der Artikel können (müssen jedoch nicht) weggelassen werden.
Es gibt zwei Ausnahmen, in denen die Abänderung der von der Vorlage vorgebenen Kategorien dennoch notwendig ist:
- Die MediaWiki-Software ist augenblicklich nicht in der Lage, Umlaute den im deutschsprachigen Raum gültigen Regeln entsprechend zu sortieren. Der Artikel Bächingen an der Brenz beispielsweise würde unterhalb von Buxheim auftauchen und Öhringen sogar hinter Zwingenberg. Für alle Ortsnamen mit Umlauten muss daher am Ende des Artikelquelltextes die Zeile
{{DEFAULTSORT:Bachingen an der Brenz}}
(ä→a, ö→o, ü→u, ß→ss),{{DEFAULTSORT:Ohringen}}
usw. eingefügt werden. - Samtgemeinden, Ämter etc. sind im Allgemeinen nach dem Schema Samtgemeinde Bardowick o. ä. benannt und würden demnach unter „S“ einsortiert werden. Die korrekte Sortierung sollte bevorzugt durch Ausfüllen der Vorlagen-Zeile
Name = Bardowick
oder mit{{DEFAULTSORT:Bardowick}}
hergestellt werden.
Die in solchen Fällen eigentlich doppelten Kategorie- oder DEFAULTSORT-Zeilen werden von der MediaWiki-Software korrekt weiterverarbeitet und nur die im Quelltext unterhalb der Infobox stehenden Angaben zur Sortierung herangezogen.