Zum Inhalt springen

Streu (Fränkische Saale)

Aus Wikipedia
Streu
De Streu (hintn) mindt in de Fränkische Saale (vo rechts noch voane)
De Streu (hintn) mindt in de Fränkische Saale (vo rechts noch voane)

De Streu (hintn) mindt in de Fränkische Saale (vo rechts noch voane)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Datn
Gwassakennzoi DE: 2442
Log Thüringen, Bayern, Deitschland
Flusssystem Rhein
Obfluss iwa Fränkische Saale → Main → Rhein → Noadsee
Quäin in da Rhön
nohe'm Beag Ellenbogen
50° 33′ 59″ N, 10° 5′ 28″ O
Quäinhächn ca. 740 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mindung bei Heustreu
in de Fränkische SaaleKoordinaten: 50° 20′ 38″ N, 10° 15′ 23″ O
50° 20′ 38″ N, 10° 15′ 23″ O
Mindungshächn 230 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Hächnuntaschied ca. 510 m
Läng 41,9 km[1]
Eizugsgegnd 447,86 km²[1]
Obfluss am Pegel Nordheim voa da RhönVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Lage: 26,1 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ
MQ
MHQ
HHQ (1978)
63 l/s
121 l/s
893 l/s
22,6 m³/s
41,4 m³/s

Abfluss am Pegel Unsleben
(97,0 % vom Eihzugsgebiet)[2]
Lage: 3,8 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ
MQ
MHQ
HHQ (2003)
204 l/s
763 l/s
3,72 m³/s
49,9 m³/s
106 m³/s
Linke Nebnfliss Sulz, Mahlbach, Bähra
Rechte Nebnfliss Bahra, Els
Kloastädt Fladungen, Mellrichstadt, Ostheim/Rhön

De Streu is a knopp 42 Kilometa longa orografisch rechtsseitiga und neadlicha Zuafluss vo da Fränkischn Saale in Thüringen und Bayern (Deitschland).

Da Nam Streu is im 8. Joarhundad Steuue und ums Joar 1030 Strouua gschriem worn. Es leit se vom litauischn Woat: strove ob, des stoake Stremung bedeit.[3] Da Fluss hod de Gmoana Oberstreu und Heustreu sowia'm Ort Mittelstreu iahre Nama gem.

De Streu entspringt im thüringischn Tei vo da Rhön sidestli vom Beag Ellenbogen. Se fliaßt etwa in Noad-Sid-Richtung. Vo da Quej fiaht da Flusslaff znächst in sidestliche Richtung iwa de Londesgrenz noch Bayern bis in de Stod Mellrichstadt. Duat ändat de Streu iahrn Valauf und fliaßt uma 10 km in sidwestlicha Richtung, bis se bei da Gmoa Heustreu in de etwos kloanare[4] Fränkische Saale mindt, oan rechtn Nemfluss vom Main.

Af oana Londkoartn vo 1621 trogt da gsomte Flusslaff bis Gemünden an Nam „Straÿ Flu“ (Streu Fluss).[5]

  • Dorfbach (rechts), Fladungen-Oberfladungen, 411 m ü. NN
  • Leubach (rechts), Fladungen (7,86 km), 395 m ü. NN
  • Klingsgraben (links), Fladungen, 394 m ü. NN
  • Reuthgraben (rechts), Fladungen-Heufurt, 374 m ü. NN
  • Eisgraben (rechts), Nordheim vor der Rhön (10,22 km), 345 m ü. NN
  • Märzengraben (links), Nordheim vor der Rhön, 324 m ü. NN
  • Bahra (rechts), Nordheim vor der Rhön (4,59 km), 318 m ü. NN
  • Sulz (links), Stockheim (mit Schlürpf 11,83 km), 279 m ü. NN
  • Gerlachsgraben (rechts), Mellrichstadt, 264 m ü. NN
  • Mahlbach (links), Mellrichstadt (12,64 km), 260 m ü. NN
  • Wiesentalgraben (rechts), Mellrichstadt, 257 m ü. NN
  • Blutgraben (links), Mellrichstadt, 256 m ü. NN
  • Bahra (Brahn) (links), Oberstreu-Mockenmühle (12,9 km), 251 m ü. NN
  • Eidersgraben (links), Oberstreu-Mittelstreu, 248 m ü. NN
  • Stebachgraben (rechts), Oberstreu-Mittelstreu, 241 m ü. NN
  • Eckartsgraben (links), Unsleben, 240 m ü. NN
  • Lohngraben (links), Unsleben, 239 m ü. NN
  • Els (rechts), Unsleben (21,58 km), 238 m ü. NN
  • Wollbach (rechts), Heustreu, 235 m ü. NN
 Commons: Streu (Fränkische Saale) – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
  1. 1,0 1,1 Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 94 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2012 (PDF, 3198 KB)
  2. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
  3.  Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. C.H.Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 102, 171 (171 Eingeschränkte Vorschau in da Google Buachsuach).
  4. Subtraktion von MQ Pegel Salz (8,61 m³/s) – MQ Pegel Schweinhof (1,59 m³/s) – MQ Pegel Unsleben (3,72 m³/s). Der daraus errechnete Mittelwert ist nicht repräsentativ und spiegelt nicht die langfristigen hydrologischen Verhältnisse wider.
  5. Karte Franckenland (Hondius, Jodocus: Atlas minor ; 431)