Heustreu
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Heustreu – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Rhön-Grabfeld | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Heustreu | |
Häh: | 232 m ü. NHN | |
Fläch: | 10,56 km² | |
Eihwohna: | 1250 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 118 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 97618 | |
Voawoi: | 09773 | |
Kfz-Kennzoachn: | NES, KÖN, MET | |
Gmoaschlissl: | 09 6 73 133 | |
Gmoagliedarung: | 2 Ortsteile | |
Adress vo da Gmoavawoitung: |
Gemeinde Heustreu Wetterstr. 4 97618 Heustreu | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Ansgar Zimmer (CSU / Freie Wählergemeinschaft) | |
Log vo da Gmoa Heustreu im Landkroas Rhön-Grabfeld | ||
Heustreu is a Gmoa im untafränkischn Landkroas Rhön-Grabfeld und Sitz vo da Vawoitungsgmoaschoft Heustreu.
Inhoitsvazeichnis
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Heustreu liegt in da Region Main-Rhön an da Streu.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
Heustreu gliedat se in zwoa Ortstei[2]:
- Heustreu
- Wiesenmühle
Es gibt nua de Gemarkung Heustreu.
Noma[VE | Weakln]
Etymologie[VE | Weakln]
Da Noma Heustreu leit se vom de Gmoa duachfliaßandn Fluss Streu ob, wejcha im Gmoagebiet vo da Fränkischen Saale zuafliaßt. Da Zuasotz Heu (middlhochdeitsch: höuwe) und zeidweis Niedern hod des Doaf vo gleichnomign nordöstli liegandn Ortn untascheidn soin.[3]
Friahare Schreibweisn[VE | Weakln]
Friahare Schreibweisn vom Ort aus diversn historischn Koartn und Urkundn:[3]
|
|
Eihwohnaentwicklung[VE | Weakln]
- 1970: 1128
- 1987: 1157
- 2000: 1459
- 2007: 1255
- 2014: 1261
Im Joar 2007 hod de Bevökarungsdichtn 119 eawochsane Persona je Quadratkilometa betrong.
Buidagalerie[VE | Weakln]
Im Netz[VE | Weakln]

- Heustreu: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Heustreu: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
- Pfarrei St. Michael, Heustreu - Geschichte (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven)
- Sportstätten
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111120/222150&attr=OBJ&val=1596
- ↑ 3,0 3,1 Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. C.H.Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 102 (Eingeschränkte Vorschau in da Google Buachsuach).
Städt und Gmoandn im Landkreis Rhön-Gråbfeld