Zum Inhalt springen

Wikipedia:Aufruaf zum Dischkurs/Boarische Wikipedia

Aus Wikipedia
Sinn, Ziel, Engpass der Bairischen Wikipedia
  • Was ist der Sinn der Bairischen Wikipedia?
  • Was ist deine persönliche Motivation mitzumachen?
  • Was sind die Engpässe für die Weiterentwicklung?
  • Welche Verbesserungsvorschläge gibt es zu diesen Engpässen?
  • Welche kurz-, mittel- und langfristigen Ziele erscheinen lohnenswert?
  • Mit welchen Strategien könnten diese Ziele erreicht werden?

Laufzeit der Sinndiskussion, Engpassanalyse und Ideenfindung

Vom 24. August bis 7. September 2012
Vom 24. August bis 18. September 2012 (geändert von: --Bua333 (dischkrian) 12:19, 15. Sep. 2012 (CEST))[Antwort]

Laufzeit der Abstimmung

(Sofern sich Abstimmungsreife Vorschläge herauskristallieren)
Vom 8. - 22. September 2012
Vom 18.9. - 2.10.2012 (geändert von: --Bua333 (dischkrian) 12:19, 15. Sep. 2012 (CEST))[Antwort]
vom 5. Oktoba 2012, 21.00 Uhr bis 19. Oktoba 2012, 21.00 Uhr Über was soll denn abgestimmt werden? Es gibt gar keine genaue Frage, keine Abstimmungsmodalitäten, usw. --Holder (dischkrian) 18:40, 5. Okt. 2012 (CEST)
vom 7. Oktoba 2012, 21.00 Uhr bis 21. Oktoba 2012, 21.00 Uhr
Spielregeln

Bitte - nach Möglichkeit - keine seitenlangen Beiträge schreiben, sondern lieber mehrere kurze, die jeweils unter einer der folgenden Hauptüberschriften eingetragen werden. Also in einem Beitrag nicht gleich alle Fragen anschneiden bzw. beantworten wollen, sondern themenweise vorgehen (sonst sind Schwurbeldiskussionen programmiert, die sich irgendwann selbst erschöpfen, ohne dass was Zählbares rauskommt). Um die Übersichtlichkeit zu wahren, sollten eigene Beiträg mit Aufzählungszeichen ("#") und fettgeschriebenen Schlagworten oder Halbsätzen eingeleitet werden. --Bua333 (dischkrian) 06:09, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]

Sinn, Unsinn, Motivation

  1. Spass + Sinn: Solange es hier Leute gibt, die Freude am Schreiben von Artikeln in Bairischer Sprache haben, hat die Bairische Wikipedia bereits eine Existenzberechtigung. In unserer Gesellschaft gibt es zum Glück immer mehr Aktivitäten, die aus reinem Spass ausgeführt werden. Welchen Sinn hat Bergsteigen? Welchen Sinn hat eigenes Musizieren? Welchen Sinn hat Spielen? --Bua333 (dischkrian) 06:54, 24. Aug. 2012 (CEST
    Dem "Schreiben von Artikeln in Bairischer Sprache" stimme ich völlig zu. Wenn sich darunter aber ein Wort-für-Wort-Übersetzen aus dem Hochdeutschen verbirgt, dann ist für mich diese "Existenzberechtigung" nicht so ohne weiteres einsichtig. Das Kriterium, ob etwas einen bairischen Sound hat, ist für mich, ob es gesprochen echtes Bairisch ist. Oder soll für das Bairische etwas entwickelt werden, was mit dem Schwyzer Dytsch vergleichbar ist, eine Parallele oder Alternative zum Hochdeutschen? Dann schaut 's natürlich anders aus.- Bavarese (dischkrian) 21:35, 28. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
    Genau das wollen wir: Eine Alternative zu Hochdeutsch! (Abgesehen davon, dass Bairisch anders gar nicht überleben kann/wird.) --Klampfen Toni (dischkrian) 20:24, 8. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
    Genau genommen wollen wir beides: Die Regionalsprachen erhalten (soweit es geht) und eine Alternative zum Hochdeutschen schaffen. Deshalb macht auch das Übersetzen Sinn, obwohl es in jedem Fall besser wäre, wenn die Artikel zumindest etwas anders geschrieben wären. Auch da gibt es nämlich eine Marktlücke im Verhältnis zur deutschen Wikipedia. Ich glaube, dass viele Artikel in der Deutschen Wikipedia wenig ergonomisch geschrieben sind, beispielsweise sind nichtssagende, formale 1-Satz-Intros da zum Quasi-Standard geworden (ich vergleiche das nur mal mit den informativen "Abstracts" die in Fachtexten üblich sind und so müssten auch die Einleitungen von Enzyklopädie-Artikeln aussehen) etc. --Bua333 (dischkrian) 12:39, 15. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
  2. Meine Motivation: Ich mache hier in erster Linie mit, weil ich etwas für den Erhalt und für die Förderung der Bairischen Sprache machen möchte. Das habe ich sicher mit den meisten anderen Nutzern hier gemein (das Problem ist natürlich, dass es in der Bairischen Wikipedia gänzlich konträre Vorstellungen gibt, wie dieses Ziel erreicht werden kann). Wenn man über den reinen Spassfaktor raus kommen will, dann muss die Bairische Wikipedia natürlich, in einigen Punkten was "Besseres" bieten als die deutsche Wikipedia (weil die Existenzberechtigung als "Enzyklopädie" sonst natürlich zu Recht in Frage gestellt werden kann). Deshalb habe ich bereits einige Artikel geschrieben, die es in anderen Wikipedien (bzw. in der deutschen Wikipedia) nicht gibt bzw. die imho besser sind als die von anderen Wikipedien. Ich schreibe aber auch viele Kurzartikel (bzw. von de und en übersetzte Artikel), einfach weil mich ein bestimmtes Thema interessiert, ohne dass ich darin "Experte" wäre. Ich mache das aber auch, weil innerhalb der Wikimedia die Bedeutung einer einzelnen Wikipedia u.a. an der Anzahl der Artikel gemessen wird (Anmerkung: Im Unterschied zu den meisten anderen Dialektwikipedien gibt es bei uns keine automatisch generierten Artikel, die den Artikelzähler künstlich aufbauschen). Was den letzten Punkt betrifft, so bin ich nicht sicher, was da sinnvoll ist. Manchmal denke ich mir auch, "weniger ist mehr". --Bua333 (dischkrian) 06:54, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  3. Sprache oder Nicht-Sprache: Wissenschaftlich betrachtet ist Bairisch eine Dialektgruppe. Aber die meisten Sprachen sind aus Dialekten bzw. Dialektgruppen hervorgegangen. Das beste Beispiel dafür sind in Europa die romanischen Sprachen, wie Französisch, Italienisch, Spanisch, die aus lateinischen Dialekten hervorgegangen sind. Die Bairische Wikipedia kann ein Schritt zur Ausbausprache sein/werden (evtl. zu mehreren Ausbausprachen). Dazu braucht es vor allem Selbstvertrauen und Konsequenz. --Prjaeger (dischkrian) 09:46, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  4. Motivation: Meine Motivation hier mitzuschreiben ist in erster Linie der Spaßfaktor Artikel in Meiner Muttersprache zu verfassen. 2. Ich bin mutig und schreibe so wie ich mir ev. einen Standard für das Bairische vorstelle - deswegen auch Experimente wie ich eine gewisse Regelmäßigkeit in meine Umschrift integrieren kann. Nach 6 Jahren Mitarbeit habe ich das Gefühl dies recht passabel erreicht zu haben, wobei es natürlich Kritikpunkte von anderen Nutzern gibt. Ob sich dies jemals bewähren wird sei derzeit noch dahingestellt. Meine Motivation ist es auch meine Muttersprache zu erhalten und zu repräsentieren. Ein wertschätzendes miteinander ist mir sehr wichtig! Gerade weil wir eine kleine Wikipedia sind und alle die selbe Interesse vertreten, finde ich es nicht schlimm, wenn es ab und zu zugeht wie am Stammtisch.Mucalexx (dischkrian) 11:20, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  5. Sinn dieser Wikipedia ist zu zeigen, dass Boarisch auch Enzyklopädie "kann", dass es eine vollwertige sprachliche Ausdrucksform ist (ob als "Sprache" oder "Dialekt" beurteile ich da gar nicht). Dass man zu diesem Zweck Standards einführen muss, die es außerhalb des Projekts nicht gibt, ist in meinen Augen ein Unsinn, weil ich es zum Sinn zähle, das Boarisch dabei so zu belassen, wie es eben ist. Das Dokumentieren des Boarischen, das Fördern und Propagieren dieser Sprachform sind nicht Sinn des Projekts, aber zurecht ein positiver Nebeneffekt, der vermutlich von allen Mitarbeitern gewünscht wird und für viele motivierend ist. → «« Man77 »» 20:22, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  6. Ausbauspraach: I stee dyrzue, däß s gnaun um dös +geet. I waiß s, däß s ainfach non z früeh dyrfür ist, auf d "Ruggstanddung" °Rehabilitierung° von dyr Buechspraach hinzarechtn. Dös haisst, hinzarechtn schoon, klaar, aber halt non nit handföst. Aber i sag myr halt, däß ayn ieder Saz daa herinn, der wo aane sachhaftige Sach °(sollet i aigntlich nit übersötzn müessn: ohne triftigen Grund)° auf lutterisch gschribn werd, mir (nän, um mi selbn geet s ja gar nit!) Recht gibt. --Hellsepp (dischkrian) 21:53, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  7. Brauchen wir Boarisch? Ja, weil damit auch ein Kulturschatz und ein Stück Heimat verbunden sind. Wenn eine Sprache stirbt, dann geht ein Teil dieses Kulturschatzes und dieser Identität unwiederbringlich verloren... und verschwindet im Preussisch-Denglischen "Noodles"-Eintopf. --Papa Kern (dischkrian) 08:57, 27. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  8. Wozu eine Wikipedia im Dialekt: Ich denke, der generelle Sinn einer Wikipedia im Dialekt, in diesem Fall Bairisch, liegt darin, die Dialekte zu fördern und das Bewusstsein für die Dialekte zu stärken. Wikipedia ist m. E. eine gute Möglichkeit zu zeigen, dass Dialekte auch im 21. Jahrhundert ein Mittel der Kommunikation sind und selbstverständlich auch für die heutigen Ansprüche an eine moderne Sprache geeignet sind. Manchmal werden Dialekte als rückständig oder veraltet angesehen, als Sprachvariante, deren Wortschatz sich vorwiegend um manuelle Landwirtschaft und historische Handwerksberufe oder altes Brauchtum dreht. Gerade in der Wikipedia kann man zeigen, dass sich (bairische) Dialekte aber selbstverständlich auch nutzen lassen, um über Aspekte moderner Philosophie, über die Bedeutung der Higgs-Bosons für die Astrophysik, über die Eurokrise oder das neuste Album von Lady Gaga zu sprechen und zu schreiben, dass Dialekte eben nicht veraltet sind. --Holder (dischkrian) 09:42, 27. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]

Engpässe und Verbesserungsvorschläge

  1. Als absoluten Engpass/Weiterentwicklungs-Hinderung sehe ich den Dauerkonflikt Mucalexx (dischkrian) 11:21, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  2. Das generelle, vergiftete Projektklima. Von dem leiten sich dann alle anderen projektspezifischen, aber nicht projektimmanenten, Problematiken ab. Verbesserungsvorschlag: Pflicht zur Selbstdisziplin, Diskussionsbereitschaft. → «« Man77 »» 20:28, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  3. Qualität – a) sprachlich: Damit will ich niemandem zu nahe treten, nur generell etwas festhalten. Boarisch zu schreiben und sprachliche Finessen wahrzunehmen und wiederzugeben will gelernt sein, nur muss man sich das halt alles selber beibringen. – b) enzyklopädisch: Und auch eine Enzyklopädie zu schreiben, muss man sich i.d.R. erst beibringen. → «« Man77 »» 20:40, 24. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  4. Schreibweisen: "Jeder kann so schreiben wie er will!" ist ein Selbstschusskonzept, das uns der Lächerlichkeit Preis gibt, ein massives Hindernis zur Weiterentwicklung. Deshalb ist das auch ein zentraler Streitpunkt und ein Stolperstein auf dem Weg zur Ausbausprache. --Schmei (dischkrian) 10:37, 25. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  5. Der gordische Knoten: Der zentrale Konflikt liegt meiner Einschätzung nach in einem kaum zu überwindenden Gegensatz. Der einen Seite kann es nicht vielfältig genug sein: Jede Schreibweise soll zugelassen sein, jeder Lokaldialekt soll bei lokalen Artikeln einem anderen vorgezogen werden (selbst wenn es ein Ideolekt ist), die für mich kaum verständliche Buchsprache soll zugelassen werden und in Zimbrisch sollen danach auch wichtige Artikel (wie z.B. über München oder über Bayern) verfasst sein dürfen... Der anderen Seite ist Verständlichkeit und Konzentration ein zentrales Anliegen (und damit der Weg zur Ausbausprache): Es sollte nicht mehr jede Schreibweise zugelassen werden, eine Plansprache hat hier nichts zu suchen, Dialekte die von 98% der Leser nicht verstanden werden, sollten auf regionale Themen beschränkt werden usw. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:59, 25. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  6. Buchsprache-Propaganda: Das was Hellsepp hier aufführt, um seine "Ladenhüter-Plansprache" Buchsprache zu vermarkten, gäd auf koa Kuahaut ned! Sogar neue Benutzer, die zu erkennen geben (Babel), dass sie kein Wort deutsch oder bairisch beherrschen, werden auf peinliche Art und Weise aufgefordert, die Buchsprache zu unterstützen. Deshalb sollte die Buchsprache schleunigst in allen Namensräumen - ohne Ausnahme - verboten werden; auch explizit die Schreibweise der Buchsprache, damit sich weitere Diskussionen dazu erübrigen. Die Toleranz, dass zwei Artikel in Buchsprache erlaubt wurden, wurde erstens nicht gewürdigt und zweitens wiederholt zu Werbezwecken missbraucht. Es reicht jetzt. --Saxndi (dischkrian) 07:39, 27. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
    Danke Saxndi. Difflink dazu. --Papa Kern (dischkrian) 08:48, 27. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  7. Projektklima: Die Diskussion über Schreibweisen sind wohl eine der wichtigsten Fragen, die seit vielen Jahren immer wieder zu Streit führen. Wenn ich es recht sehe, ist es ursprünglich sogar deswegen zu den ganzen Spannungen gekommen. Ich sehe ehrlich gesagt diesen immer wieder heraufbeschworenen Gegensatz nicht zwischen einer lautgetreuen Schreibweise und einer einfachen ohne Diakritika, zwischen einer dialektalen Vielfalt der Artikel (möglichst im Ortsdialekt) und einer stärkeren Vereinheitlichung (nur noch zwei oder drei Varianten). Ein bisschen mehr Gelassenheit und Toleranz täte hier sicher allen gut. Weder wird die Bairische Wikipedia überflüssig oder unsinnig, wenn sie nicht alle Varianten toleriert oder nicht jeder Artikel im regionalen Dialekt geschrieben ist, noch macht sich die Bairische Wikipedia lächerlich, wenn in Artikel Sonderzeichen wie Akut oder Gravis verwendet werden, die auch außerhalb der Wikipedia, z. B. in regionalen Wörterbüchern, gängig sind. Es ist meiner Meinung nach auch völlig übertrieben, wenn der jeweils anderen Seite unterstellt wird, wenn diese sich durchsetze, führe das zum Untergang des Bairischen. Gerade die Frage, ob Sonderzeichen bei der Schaffung einer Schriftsprache eher förderlich oder eher hinderlich sind, ist in der Linguistik durchaus umstritten. Da gibt es keine einheitliche Meinung, es gibt Linguisten, die meinen, man solle das Lautsystem möglichst detailgetreu abbilden, und solche, die meinen, man solle das Schreibsystem möglichst einfach halten. Auch ist nicht eindeutig, was sich letztendlich bei den Sprechern durchsetzt, es gibt für beide Möglichkeiten Beispiele aus der Sprachenwelt. Ich glaube wirklich, es wäre gut, wenn sich hier mehr Toleranz durchsetzen würde, d. h. dass man sich nicht mehr über die Schreibweise anderer lustig macht oder ihnen vorhält, so mache sich die Bairische Wikipedia lächerlich. Ich halte es auch für völlig übertrieben, anderen (vermeintliche) Fehler im Wortschatz oder in den Formen nachweisen zu wollen. Viele Dialektautoren verwenden neben Formen und Wörtern aus ihrem eingenen Dialekt gelegentlich auch solche aus anderen Dialekten, weil sie z. B. von Dialektautoren aus anderen Regionen beeinflusst wurden. Und wer kann schon von sich sagen, dass er in seiner persönlichen Sprache im Lauf seines Lebens niemals Wörter oder Formen anderer Dialekte (oder gar der Standardsprache) aufgenommen hat? Dennoch muss es meiner Meinung nach bei der Toleranz von Schreibweisen auch Grenzen geben. In der Alemannischen Wikipedia haben wir einmal beschlossen, dass Schreibweisen bzw. Sonderzeichen, die außerhalb der Wikipedia nicht im geschriebenen Alemannisch vorkommen (z. B. in Dialektliteratur oder Wörterbüchern), in der Wikipedia nicht verwendet werden dürfen. Auch halte ich es für richtig, dass die Buechspraaach auf zwei Artikel eingeschränkt worden ist. Die Buechspraach ist zwar durchaus ein ernst gemeinter Versuch, eine Bairische Schriftsprache zu schaffen, aber hat m. E. eine ganze Reihe von grundsätzlichen Konstruktionsfehlern, z. B. dass die Schreibweise auf historischen Schreibweisen beruht, die keinem Bairischsprecher bekannt sind, eine Schreibweise, in der kaum ein Bairischsprecher seinen oder einen anderen bairischen Dialekt erkennen dürfte. Die Konstruktion mit einer überdachenden historisierenden Schreibweise erfordert vom Schreiber eine (lauthistorische!) Kenntnis seines Dialekts, über die nicht einmal jeder Sprachwissenschaftler verfügt geschweige denn ein durchschnittlicher Muttersprachler. Dass die Schreibweise <y> für Schwa, soweit ich weiß, im Bairischen unhistorisch ist und dass in diesem Buchstaben sowieso jeder Bairischsprecher entweder /i/ oder /ü/ liest, aber sicher kein /ə/, macht das Ganze nicht besser. Und die Rekonstruktion des Präteritums oder die vielen frei erfundenen Wörter machen aus der Buechspraach meiner Meinung nach eher einen gescheiterten Versuch einer Bairischen Schriftsprache, der die bairischen Dialekte im Allgemeinen und die Bairische Wikipedia im Speziellen nicht weiterbringt. Als Beispiel finde ich die beiden Artikel in Ordnung, aber mehr bitte nicht. --Holder (dischkrian) 09:42, 27. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  8. Was ist Bairisch? (von meinem Freund): Wann handelt es sich bei einem Text um einen bairischen Text? Ist städtische Umgangssprache bairischer Prägung auch Bairisch? Ist jeder schriftdeutsche Satz wenn die Wörter bairisch ausgesprochen werden, Genitive und Praeteritum umgangen werden, automatisch Bairisch? Ab wann ist etwas ein Konstrukt ab wann Slang? Was darf alles in der bairischen Wiki geschrieben werden? Ein ausführlicher und offener Diskurs zu diesem Thema täte Not. --Buachamer (dischkrian) 15:39, 27. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  9. Entlarvende Egozentrik (oder wenn die "hidden" Agenda schließlich zur offenen Agenda wird): Wenn jemand das Interesse der Bairischen Wikipedia leichtfertig zugunsten seiner eigenen Interessen opfert: Difflink. (Das ist nur eines von vielen Beispielen.) Was für ein Kuhhandel! Ein mehr als fragwürdiger Artikel (Polandball; auf en.wp und de.wp sofort gelöscht), lanciert von einem mehr als fragwürdigen Benutzer (Russavia; in der englischen Wikipedia wegen BAN-Spamming für ein Jahr gesperrt; hinter "Polandball" wird von einigen en.wp Admins eine konzertierte, weltweite Wikipedia-Störaktion vermutet), wird von Hellsepp sofort die bedingungslose Unterstützung angeboten, für einen kleinen persönlichen Vorteil... --MisterGugaruz (dischkrian) 08:43, 28. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  10. Das Projektklima wurde ja z.B. von Man schon genannt. Da kann ich mich nur anschließen. --Buachamer (dischkrian) 17:40, 8. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
  11. Qualität: Das Thema "was ist Bairisch" gehört zum größeren Thema sprachliche Qualität. In dem Zusammenhang ist interessant wie Artikl verbessert werden dürfen. (Das gilt auch inhaltlich.) Auch die Hauptautorenregel spielt da hinein. --Buachamer (dischkrian) 17:40, 8. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]

Strategien und Ziele

  1. Langfristige Ziele: Die Entwicklung von einer oder von zwei Ausbausprachen/Standardsprachen: Boarisch-Boarisch (Bayern-Bairisch) und Austro-Boarisch (Österreichisch-Bairisch). Ist das überhaupt die Aufgabe der Wikipedia? Gegenfrage: Von wem sollte so eine Initiative sonst kommen? Wenn sich das ein oder mehrere Wissenschafter am grünen Tisch ausdenken, dann hat das Null Akzeptanz und ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Die Entwicklung einer Ausbausprache könnte in Form eines Wikipedia-Projektes und in Form eines Wikipedia-Buches in Angriff genommen werden. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass diese Ausbausprache in der Wikipedia verpflichtend ist; selbstverständlich werden auch Regionalsprachen weiter zugelassen bleiben. Die Entwicklung einer Ausbausprache ist aus meiner Sicht, die Voraussetzung für das Überleben der Bairischen Sprache. Viele Regionaldialekte werden schneller verschwinden als man schauen kann. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:43, 25. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]
  2. Ausbau: Die Entwicklung einer (oder mehrerer) bairischer Ausbausprache finde ich ein sehr interessantes Ziel, das in der Tat im Rahmen einen Wikipedia-Projektes in Angriff genommen werden könnte. Es gibt in der Bairischen Wikipedia übrigens durchaus einen ersten Versuch in dieser Richtung, nämlich das Projekt Wikipedia:Boarische Umschrift. Das Ergebnis dieses Versuches muss man ja nicht für richtig halten, aber ich fände es schön, wenn man beim Aufbau einer Alternative (z. B. mit einer einfacheren Schreibweise ohne Sonderzeichen) dem Projekt Boarische Umschrift und den Leuten, die sich hierzu Gedanken gemacht haben, mit etwas mehr Respekt begegnen würde. Letzendlich wollen alle Mitarbeiter hier das Bairisch fördern und weiterbringen und es gibt zu jeder Frage immer auch mehrere Ansichten und nicht immer nur eine einzige (nämlich die eigene) Wahrheit. --Holder (dischkrian) 09:42, 27. Aug. 2012 (CEST)[Antwort]

Abstimmung

Laufzeit: vom 7. Oktoba 2012, 21.00 Uhr bis 21. Oktoba 2012, 21.00 Uhr

Es gelten die Modalitäten der Wikipedia:Woiregeln, dort kannst du schauen, ob du wahlberechtigt bist.

Bitte jeweils mit der Signatur anstimmen und mit dem Aufzählungszeichen "#" davor:

# --~~~~

Es darf jeweils nur eine Option gewählt werden. Die einfache Mehrheit entscheidet.

Werbeverbot für die Buechspraach

Die Buechspraach wurde als "Plansprache" im Artikelnamensraum (mit Ausnahme von 2 Artikeln) per MB verboten. Mit dieser konstruierten Sprache wurde in den anderen Namensräumen aber weiter unerträgliche Propaganda und PR betrieben und zwar auf eine Art, dass man von einer Schädigung der Bairischen Wikipedia reden kann (z.B. Begrüßung eines BAN-Spammers und der Versuch einen Kuhhandel zur Förderung der Buechspraach zu vereinbaren). Soll für die Buechspraach deshalb ein striktes Werbe-, Propaganda und PR-Verbot eingeführt werden?

Werbung, PR, Propaganda jeglicher Art für die Buechspraach wird untersagt. Alle Aufforderungen dieser Art sollen auch rückwirkend gelöscht werden.
  1. --Prjaeger (dischkrian) 08:47, 8. Okt. 2012 (CEST)
  2. --MisterGugaruz (dischkrian) 13:18, 8. Okt. 2012 (CEST)
  3. --Raubaffe (dischkrian) 16:16, 8. Okt. 2012 (CEST)
  4. --Papa Kern (dischkrian) 06:59, 9. Okt. 2012 (CEST)
  5. --Bua333 (dischkrian) 08:00, 9. Okt. 2012 (CEST)
  6. --Schnoatbrax (dischkrian) 12:15, 11. Okt. 2012 (CEST)
  7. --Saxndi (dischkrian) 22:22, 18. Okt. 2012 (CEST)
Alles soll so bleiben wie es ist
Enthaltungen
Auswertung

Mit 7 zu 0 Stimmen bei 0 Enthaltungen ist der Antrag angenommen.