Zeitlofs
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 16′ N, 9° 40′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Bad Kissingen | |
Hechn: | 242 m ü. NHN | |
Flächn: | 40,92 km2 | |
Eihwohna: | 2038 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 50 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 97799 | |
Voawoien: | 09746, 09744 (Detter) | |
Kfz-Kennzeichn: | KG, BRK, HAB | |
Gmoaschlissl: | 09 6 72 166 | |
Moaktgliedarung: | 12 Ortstei | |
Address vo da Moaktvawoitung: |
Baumallee 12 97799 Zeitlofs | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Wilhelm Friedrich (CSU) | |
Log vom Moakt Zeitlofs im Landkroas Bad Kissingen | ||
Zeitlofs is a Moakt im noadwestlichn Tei vom untafränkischn Landkreis Bad Kissingen.
Geografie[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Geografische Log[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Zeitlofs liegt in da Region Main-Rhön uma 40 Kilometa noadwestli vo da Kroasstod Bad Kissingen. Des Gmoagebiet is Tei vo da Higllondschoft vo da sidlichn Rhön mid oana Hech vo 242 bis 477 Meta iwa NN. De neadliche Gmoagrenz buidt de Londesgrenz zwischn Bayern und Hessn. Duach Zeitlofs fliaßt da kloane Fluss Sinn.
Gmoagliedarung[Werkeln | Am Quelltext weakln]
De zweif Ortstei san[2]:
|
|
Noma[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Etymologie[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Dem Noma Zeitlofs liegt da Genitiv vom Personanoma Citolf zgrund, bei dem des Grundwoat, etwa middlhochdeitsch hof, ausgfoin is.[3]
Friahare Schreibweisn[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Friahare Schreibweisn vom Ort aus diversn historischn Koartn und Urkundn:[3]
|
|
Gschicht[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Zeitlofs is easchtmois im Joar 1167 midm Noma Citolves urkundli eawähnt worn.
Eihgmoanunga[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Im Zug vo da kommunaln Neiordnung vo Bayern san am 1. Mai 1978 da Moakt Detter und de Gmoana Eckarts-Rupboden, Roßbach und Weißenbach in an Moakt Zeitlofs eihgliedat worn.[4]
Eihwohnaentwicklung[Werkeln | Am Quelltext weakln]
Beleg[Werkeln | Am Quelltext weakln]
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111113/013557&attr=OBJ&val=1585
- ↑ 3,0 3,1 Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. C.H.Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 252 (Eingeschränkte Vorschau in da Google Buachsuach).
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 738.
Im Netz[Werkeln | Am Quelltext weakln]

- www.zeitlofs.de
- Zeitlofs: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Zeitlofs: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
- Schloss Zeitlofs: Mittelpunkt der Thüngenschen Cent
Aura a.d. Saale | Bad Bocklet | Bad Brückenau | Bad Kissingen | Burkardroth | Elfershausn | Euerdorf | Fuchsstådt | Geroda | Hammelburg | Maßbach | Motten | Münnerstådt | Nüdlingen | Oberleichtersbach | Obathulba | Oerlenbåch | Ramsthal | Rannungen | Riadenberg | Schondra | Sulzthal | Thundorf in Untafrankn | Wartmannsroth | Wuidflecken | Zeitlofs |