Dachsbach
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 38′ N, 10° 42′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Middlfrankn | |
Landkroas: | Landkroas Neistodt an da Aisch-Bad Windsheim | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Uehlfeld | |
Häh: | 280 m ü. NHN | |
Fläch: | 20,58 km² | |
Eihwohna: | 1698 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 83 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 91462 | |
Voawoi: | 09163 | |
Kfz-Kennzoachn: | NEA, SEF, UFF | |
Gmoaschlissl: | 09 5 75 117 | |
Moaktgliedarung: | 7 Ortstei | |
Adress vo da Moaktvawoitung: |
Schulstraße 11 91462 Dachsbach | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Hans-Jürgen Regus (Einigkeit Oberhöchstädt) | |
Log vo da Moakt Dachsbach im Landkroas Neistodt an da Aisch-Bad Windsheim | ||
Dachsbach is a Moakt im middlfränkischn Landkroas Neistodt an da Aisch-Bad Windsheim und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Uehlfeld.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Da Moakt liegt im Aischtoi, da Ortstei Rauschenberg mid Ziaglhittn im sidlichn Steigerwald.
Nochboagmoana[VE | Weakln]
Nochboagmoana san (vo Noadn ogfonga im Uahzoagasinn): Uehlfeld, Weisendorf, Gerhardshofen und Gutenstetten.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
Dachsbach hod siem Ortstei[2]:
- Arnshöchstädt
- Dachsbach
- Göttelbrunn
- Oberhöchstädt
- Rauschenberg
- Traishöchstädt
- Ziegelhütte
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Am 1. Jenna 1972 san de bis dohi sejbstständign Gmoana Rauschenberg und Traishöchstädt eihgliedat worn.[3] Oberhöchstädt is am 1. Jenna 1978 dazua kumma.[4]
Kulinarische Spezialitätn[VE | Weakln]
Aischgründa Karpfn in da lokoin Gastronomie
Literatua[VE | Weakln]
- In Goethes Götz von Berlichingen ruft dieser im ersten Aufzug „Geh auf den Weg nach Dachsbach!“, das ungefähr auf dem Weg von Jagsthausen nach Bamberg liegt.
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1448&attr=590&modus=automat&tempus=20110609/175435&hodie=20110609/180201
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 536.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 723.
Im Netz[VE | Weakln]

Boarischa Text: Dachsbach in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – gmoafreie Originaltext |
- Dachsbach: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Schön, Gerhard: Münz- und Geldgeschichte der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert. München 2008 (Seiten 239–240 zur Münzstätte Dachsbach) (PDF-Datei; 2,15 MB)
- Dachsbach: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Bad Windsheim | Baudenbach | Burgbernham | Burghaslach | Dachsbach | Diaspeck | Dietersham | Emskira | Ergersheim | Gallmersgarten | Gerhardshofen | Gollhofen | Gutenstettn | Hagenbüchach | Hemmersheim | Illesheim | Ippesheim | Ipsham | Langenfeld | Markt Bibart | Markt Erlbåch | Markt Nordheim | Markt Taschendorf | Marktbergel | Münchstoanach | Neuhof an der Zenn | Neistådt an da Aisch | Oberickelsheim | Obanzenn | Obascheinfeld | Scheinfeld | Simmershofa | Sugenham | Trautskirchen | Uehlfeld | Uffenheim | Weigenheim | Wilhelmsdorf |