Oberelsbach
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 26′ N, 10° 7′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Rhön-Grabfeld | |
Häh: | 420 m ü. NHN | |
Fläch: | 67,66 km² | |
Eihwohna: | 2676 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 40 Eihwohna je km² | |
Postloatzoin: | 97656, 97647 (Schweinfurter Haus) | |
Voawoi: | 09774 | |
Kfz-Kennzoachn: | NES, KÖN, MET | |
Gmoaschlissl: | 09 6 73 149 | |
Moaktgliedarung: | 8 Ortstei | |
Adress vo da Moaktvawoitung: |
Marktplatz 3 97656 Oberelsbach | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoastarin: | Birgit Erb (CSU) | |
Log vo da Moakt Oberelsbach im Landkroas Rhön-Grabfeld | ||
Oberelsbach is a Moakt im untafränkischn Landkroas Rhön-Grabfeld und stootli oneakonnta Eaholungsort.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Oberelsbach (Mundoat Öwerälsbich) liegt in da Region Main-Rhön. Im Gmoagebiet befindt se aa da fia seine Basaltsäujn bekonnte Gangolfsberg.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
Oberelsbach gliedat se in foignde Ortstei bzw. Gemarkunga:
- Ginolfs
- Oberelsbach
- Sondernau
- Unterelsbach
- Weisbach
Gschicht[VE | Weakln]
Wohnhaus in Unterelsbach]]
Oberelsbach is im Joar 812 easchtmois urkundli eawähnt worn.
Da Ort bsitzt seitm Joar 1726 des Moaktrecht.
Im Zug vo de Vawoitungsreforma in Bayern is midm Gmoaedikt vo 1818 de politische Gmoa Oberelsbach entstondn.
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Am 1. Jenna 1972 is Ginolfs in an Moakt Oberelsbach eihgliedat worn. Am 1. Juli 1972 is Weisbach gfoigt.[2] Schliaßli is da Moakt am 1. Jenna 1978 um de bishea sejbstständign Gmoana Sondernau und Unterelsbach vagreßat worn.[3]
Eihwohnaentwicklung[VE | Weakln]
De nochfoignde Tabej stejt de Eihwohnaentwicklung vo de vagongana 170 Joar doa:
|
|

Berihmdheitn wo z Oberelsbach geborn san[VE | Weakln]
- Valentin Rathgeber (* 1682 in Oberelsbach; † 1750 in Kloster Banz), Benediktinermönch, Komponist, Organist
- Wilhelm Vorndran (* 1924 in Oberelsbach-Sondernau; † 2012 in Erlanga), Mitglied vom Bayerischn Landtag vo 1958 bis 1994 und dessn President vo 1990 bis 1994
Literatua[VE | Weakln]
- Michael Mott: Ehrung für den Rathgeber-Kenner/Gesellschaft zeichnet Gottfried Rehm für langjährigen Einsatz aus (Oberelsbach). Fuldaer Zeitung, 29. Februar 2012, S. 13.
- Ludger Stühlmeyer: Johann Valentin Rathgeber. Kantor, Komponist und Benediktiner. In: Jahrbuch des Erzbistums Bamberg, 91. Jahrgang 2016. Heinrichs-Verlag Bamberg, Juni 2015, S. 52–57.
- Barbara Stühlmeyer, Ludger Stühlmeyer: Johann Valentin Rathgeber. Leben und Werk. Verlag Sankt Michaelsbund, Minga Oktoba 2016, ISBN 978-3-943135-78-7.
Im Netz[VE | Weakln]


- Oberelsbach: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Rückblick auf 10 Jahre Managementzentrum des Biosphärenreservat Rhön in Oberelsbach (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (PDF; 1,3 MB)
- Oberelsbach: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 428.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 741.