Hohenburg
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 18′ N, 11° 48′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Obapfoiz | |
Landkroas: | Landkroas Amberg-Suizboch | |
Häh: | 389 m ü. NHN | |
Fläch: | 39,29 km² | |
Eihwohna: | 1584 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 40 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 92277 | |
Voawoi: | 09626 | |
Kfz-Kennzoachn: | AS, BUL, ESB, NAB, SUL | |
Gmoaschlissl: | 09 3 71 129 | |
Moaktgliedarung: | 23 Ortstei | |
Adress vo da Moaktvawoitung: |
Marktplatz 19 92277 Hohenburg | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Florian Junkes (CSU/Freie Wähler) | |
Log vo da Moakt Hohenburg im Landkroas Amberg-Suizboch | ||
Hohenburg is a Moakt im obapfäjza Landkroas Amberg-Suizboch. Sidli vo da Gmoa eastreckt se da Truppenübungsplatz Hohenfels.
Geografie[Weakln | Am Quelltext weakln]
Geografische Log[Weakln | Am Quelltext weakln]
Hohenburg liegt in da Region Oberpfoiz-Nord im Sidn vom Landkroas Amberg-Suizboch an da Lauterach.
Gmoagliedarung[Weakln | Am Quelltext weakln]
|
Es gibt foignde Gemarkunga: Adertshausen, Allersburg, Egelsheim, Hohenburg, Mendorferbuch, Ransbach, Thonhausen, Taubenbacher Forst.
De urspringli zum Bezirksamt, ab 1939 zum Landkroas Parsberg ghearande Gmoa is am 1. Jenna 1963 in an Landkroas Amberg umgliedat worn.
Eihgmoanunga[Weakln | Am Quelltext weakln]
Am 1. Jenna 1972 san de Gmoana Aderthausen, Egelsheim und Mendorferbuch eihgliedat worn, am 1. Juli vom gleichn Joar san ausm Landkroas Naimakk in da Owerpfolz Allersburg sowia Tei vo Ransbach und Thonhausen gfoigt.[3] Am 1. Septemba 2015 is de Auflesung vom gmoafreien Gebiet Hirschwald eafoigt. Dabei is a Tei in de Gmoa Hohenburg eihgliedat worn.[4]
Eihwohnaentwicklung[Weakln | Am Quelltext weakln]
- 1970: 1677
- 1987: 1003
- 2000: 1681
- 2014: 1587
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]

- Hohenburg: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Informationen über und um Hohenburg
- Symbolik der Fresken in der Wallfahrtskirche Stettkirchen
- Hohenburg: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg[Weakln | Am Quelltext weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ bayerische-landesbibliothek-online.de
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 419.
- ↑ Amtsblatt der Oberpfalz , aufgerufen am 1. September 2015
Ammerthal | Auerboch in da Obapfoiz | Birgland | Ebermannsdorf | Edlsfeld | Ensdorf | Etzelwang | Freihung | Freudenberg | Gebenbåch | Hahnbach | Hirschau | Hirschboch | Hohenburg | Illschwang | Kastl | Kenigstoa | Kümmersbruck | Neikira bei Sulzbach-Rosenberg | Poppenricht | Riaden | Schmidmühlen | Schnaittenbach | Suizboch-Rosnberg | Ursensollen | Vilseck | Weigendorf |