Wattendorf
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 2′ N, 11° 8′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Obafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Bamberg | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Steinfeld | |
Häh: | 530 m ü. NHN | |
Fläch: | 22,23 km² | |
Eihwohna: | 659 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 30 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 96196 | |
Voawoi: | 09504 | |
Kfz-Kennzoachn: | BA | |
Gmoaschlissl: | 09 4 71 209 | |
Gmoagliedarung: | 5 Ortstei | |
Adress vo da Gmoavawoitung: |
Hauptstraße 9 96196 Wattendorf | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Thomas Betz (CSU/Bojendorfer Wählergemeinschaft) | |
Log vo da Gmoa Wattendorf im Landkroas Bamberg | ||
Wattendorf is de kloanste Gmoa im obafränkischn Landkroas Bamberg und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Steinfeld.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Da Ort liegt am Ronde vo da Fränkischn Schweiz am Juraaufstieg im östlich Tei vom Landkroas Bamberg.
Nochboagmoana[VE | Weakln]
Nochboagmoana san (vo Nordn ogfonga im Uahzoagasinn): Weismain (Landkroas Lichtenfels), Stadelhofen, Scheßlitz, Bad Staffelstein und Lichtenfels (beide Landkroas Lichtenfels).
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
Wattendorf gliedat se in fimf Ortstei[2]:
- Wattendorf (216 Eihwohna)
- Bojendorf (157 Eihwohna)
- Gräfenhäusling (211 Eihwohna)
- Mährenhüll (74 Eihwohna)
- Schneeberg (60 Eihwohna)
De easchte urkundliche Eawähnung geht aufs Joar 1180 zruck.
Im Zug vo de Vawoitungsreforma im Kinereich Bayern is midm Gmoaedikt vo 1818 de heitige Gmoa entstondn.
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Am 1. Mai 1978 san de bishea sejbstständign Gmoana Bojendorf und Gräfenhäusling eihgliedat worn.[3]
Eihwohnaentwicklung[VE | Weakln]
- 1961: 814
- 1970: 753
- 1987: 723
- 2000: 722
- 2006: 708
- 2009: 685
- 2011: 687
- 2012: 685
- 2013: 679
- 2014: 669
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111102/000327&attr=OBJ&val=1138
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 673.
Im Netz[VE | Weakln]

- Wattendorf: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Wattendorf: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV) (PDF; 1,24 MB)
Baunach | Bischberg | Breitengüßbåch | Burgebrach | Burgwindheim | Buttenham | Ebrach | Frensdorf | Gerach | Gundlsham | Hallstådt | Heiligenstådt in Obafrankn | Hirschaid | Kemmern | Kenigsfeld | Lauter | Lisberg | Litzendorf | Memmelsdorf | Obahaid | Oidndorf | Pettstådt | Pommersfeldn | Priesendorf | Rattelsdorf | Reckendorf | Scheßlitz | Schlüsselfeld | Schönbrunn im Steigerwald | Stadelhofen | Stegaurach | Strullendorf | Viereth-Trunstadt | Walsdorf | Wattendorf | Zapfendorf | |