Ebelsbach
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 59′ N, 10° 41′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Haßberge | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Ebelsbach | |
Häh: | 228 m ü. NHN | |
Fläch: | 25,76 km² | |
Eihwohna: | 3755 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 146 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 97500 | |
Voawoi: | 09522 | |
Kfz-Kennzoachn: | HAS, EBN, GEO, HOH | |
Gmoaschlissl: | 09 6 74 129 | |
Gmoagliedarung: | 7 Ortstei | |
Adress vo da Gmoavawoitung: |
Georg-Schäfer-Str. 56 97500 Ebelsbach | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Walter Ziegler (Bürgernahe Liste) | |
Log vo da Gmoa Ebelsbach im Landkroas Haßberge | ||
Ebelsbach is a Gmoa im untafränkischn Landkroas Haßberge und Sitz vo da Vawoitungsgmoaschoft Ebelsbach.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Duach Ebelsbach fliaßt da gleichnomige Ebelsboch. Diesa entspringt in Hofstetten und mindt noch guat 15 Kilometa bei Eltmann in an Altmain. Da Ebelsbeag (335 m) begrenzt de Gmoa noch Ostn, da Schönbeag (340 m) noch Nordwestn. De Gmoa Ebelsbach buidt zamm mid de Gmoana Breitbrunn, Kirchlauter und Stettfeld de Vawoitungsgmoaschoft Ebelsbach.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
Nochboagmoana[VE | Weakln]
Nochboagmoana san (vo Nordn ogfonga im Uahzoagasinn): Zeil am Main, Kirchlauter, Breitbrunn, Baunach, Lauter, Stettfeld und Eltmann.
Gschicht[VE | Weakln]
Im Zug vo de Vawoitungsreforma in Bayern is midm Gmoaedikt vo 1818 de heitige Gmoa entstondn.
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Am 1. Juli 1971 hom se de Orte Gleisenau, Schönbach und Schönbrunn da Gmoa Ebelsbach ongschlossn.[3] Am 1. Mai 1978 kamen Steinbach und Rudendorf hinzu.[4]
Vakeah[VE | Weakln]
Ebelsbach liegt an da Bundesstroß 26 und hod direktn Onschluss an de A 70 (Onschlussstej Eltmann). De Stootsstroß 2274 fiaht noch Rentweinsdorf und trifft duat auf de Bundesstroß 279 noch Ebern.
Im Netz[VE | Weakln]

- Ebelsbach: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Ebelsbach: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111024/170727&attr=OBJ&val=1627
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 479.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 760.
Aidhausen | Breitbrunn | Bundorf | Burgpreppach | Ebelsbach | Ebern | Eltmann | Ermershausen | Gädham | Haßfurt | Hofham in Untafrankn | Kenigsberg in Bayern | Kirchlauter | Knetzgau | Maroldsweisach | Oberaurach | Pfarrweisach | Rauhenebrach | Rentweinsdorf | Riadbåch | Sand am Main | Stettfeld | Theres | Untamerzbåch | Wonfurt | Zeil am Main |