Schwauna
Der Artikl is im Dialekt Owaöstareichisch gschriem worn. |
Stod Schwauna
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Vöcklabruck | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Fläche: | 2,58 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 13° 47′ O | |
Höhe: | 389 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.407 (1. Jen. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 1708 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4690 | |
Vorwahl: | 07673 | |
Gemeindekennziffer: | 4 17 38 | |
NUTS-Region | AT315 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Stadtplatz 54 4690 Schwauna | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Doris Staudinger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (25 Mitglieder) |
||
Lage der Stod Schwauna im Bezirk Vöcklabruck | ||
![]() | ||
![]() Da Stodplotz mitm Rathaus | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwauna (amtli: Schwanenstadt) is a Stod im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviadl im Sidwestn vo Owaöstareich. Schwauna is da Sitz vo am Beziaksgricht und is 389 Meta iwan Meer drüwa. Bei da Voikszöhlung im Joa 2016 hom in Schwauna 4.275 Leid gwohnd.
Literatua[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Rudolf Lehr: Schwanenstadt: Bewegte Geschichte - Lebenswerte Gegenwart.
- Vlasta Tovornik, Hans J. Hundt: Das bajuwarische Gräberfeld von Schwanenstadt, Oberösterreich. Wagner, Innsbruck 2002, ISBN 3-7030-0372-3
- August Aichmayr: Ein Stück Schwanenstadt. Im Wandel der Zeit: Gedichte. Schwanenstadt 1996, ISBN 3-901722-00-9
Im Netz[Weakln | Am Quelltext weakln]
- Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS): Koartn
- Gmoadatn vo Schwauna bei da Statistik Austria
Städt in Owaöstareich
Altheim | Aunsföin | Attnang-Buachham | Bod Hoi | Bod Ischl | Bod Loföin | Beiaboch | Braunau am Inn | Draun | Efading | Enns | Feklabruk | Freistod | Goineikircha | Gmundn | Grein | Grieskirchn | Kirchdorf an da Grems | Laakircha | Leonding | Linz | Marchtrenk | Mattighofn | Perg | Pregartn | Riad im Innkreis | Rohrbo-Beag | Scharing | Schwauna | Steyr | Steyregg | Wöis |