Mönchsroth
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 1′ N, 10° 22′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Middlfrankn | |
Landkroas: | Landkroas Ansbach | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Wilburgstetten | |
Häh: | 441 m ü. NHN | |
Fläch: | 11,92 km² | |
Eihwohna: | 1584 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 133 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 91614 | |
Voawoi: | 09853 | |
Kfz-Kennzoachn: | AN, DKB, FEU, ROT | |
Gmoaschlissl: | 09 5 71 179 | |
Gmoagliedarung: | 6 Ortstei | |
Adress vo da Gmoavawoitung: |
Hauptstr. 2 91614 Mönchsroth | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoastarin: | Edith Stumpf (Freie Bürgerliste) | |
Log vo da Gmoa Mönchsroth im Landkroas Ansbach | ||
Mönchsroth is a Gmoa im middlfränkischn Landkroas Ansbach und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Wilburgstetten.
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
De Gmoa liegt genau an da Londesgrenz zu Bodn-Wiattmbeag. Da Ortstei Mönchsroth werd vo da Rotach, oam Zuafluss vo da Wörnitz, duachflossn. Nochboagmoana san (vo Nordn ogfonga im Uahzoagasinn): Dinkelsbühl, Wilburgstetten, Stödtlen und Wört.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
Zua Gmoa Mönchsroth ghean 6 Ortstei[2]:
- Diederstetten (am 1. Jenna 1971 eihgmoant[3])
- Fallmeisterei
- Hammerschmiede
- Hasselbach
- Mönchsroth
- Winnetten
Vakeah[VE | Weakln]
Mönchsroth liegt drei Kilometa westli vo da Bundesstroß 25, de in diesm Obschnitt de Limesstroß doastejt.
Im Netz[VE | Weakln]

- Karte der Gemeinde Mönchsroth auf dem BayernAtlas
- Mönchsroth: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Mönchsroth: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20120321/165428&attr=OBJ&val=1350
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 448.
Adelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofa | Bruckberg | Buch am Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein am Forst | Diebach | Dietenhofa | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herriaden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leitershausn | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbåch | Mönchsroth | Neiendettelsau | Neisitz | Obadachstettn | Ohrenbåch | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob da Tauber | Rügland | Sachsen bei Ansbåch | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Untaschwaningen | Wassatrüdingen | Weidenbåch | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wiaseth | Wilburgstettn | Windlsbåch | Windsbåch | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbåch | Wörnitz |