Hausen (bei Aschaffenburg)
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 52′ N, 9° 13′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Miltenberg | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Kleinwallstadt | |
Hechn: | 203 m ü. NHN | |
Flächn: | 8,06 km2 | |
Eihwohna: | 1857 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 231 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 63840 | |
Voawoi: | 06022 | |
Autokennzeichn: | MIL, OBB | |
Gmoaschlissl: | 09 6 76 128 | |
Gmoagliedarung: | 1 Ortstei | |
Address vo da Gmoavawoitung: |
Hauptstraße 64 63840 Hausen | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Manfred Schüßler (CSU) | |
Log vo da Gmoa Hausen im Landkroas Miltenberg | ||
![]() |
Hausen is a Gmoa im untafränkischn Landkroas Miltenberg und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Kleinwallstadt.
Geografie[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Geografische Log[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Hausen liegt in da Region Bayerischa Untamain. Da topografisch hechste Punkt vo da Gmoagemarkung befindt se mid 405 m ü. NN am Eichelsberg nördli vo Eichelsbach, da niedrigste liegt am Neuen Graben bei Hofstetten auf 163 m ü. NN.
Gmoagliedarung[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Es gibt nua oan Ortstei und de Gemarkung Hausen.[2]
De friachan Orte Oberhausen und Unterhausen san heit bauli vawochsn und buidn an Ortstei Hausen.
Nochboagmoana[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Gemeinde Leidersbach |
||
Markt Kleinwallstadt |
![]() |
Gemeinde Heimbuchenthal |
Markt Elsenfeld |
Noma[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Etymologie[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Ds Grundwoat im Noma Hausen is a Pluralform vom middlhochdiutsche Woat hûs, des Haus bedeit.[3]
Friahare Schreibweisn[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Friahare Schreibweisn des Orts aus diveasn historischn Koartn und Urkundn:[3]
- 1248 Husin
- 1256 Hausen
- 1311 Hovsen
- 1454 Hawsen
- 1594 Hausen
Eihwohnaentwicklung[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
- 1970: 1385 Eihwohna
- 1987: 1682 Eihwohna
- 2000: 1965 Eihwohna
- 2014: 1848 Eihwohna
- 2015: 1859 Eihwohna
Beleg[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111123/183853&attr=OBJ&val=1691
- ↑ 3,0 3,1 Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. C.H.Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 96 (Eingeschränkte Vorschau in da Google Buachsuach).
Im Netz[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

- Hausen (bei Aschaffenburg): Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Jüdischer Friedhof Hausen
- Hausen (bei Aschaffenburg): Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Altenbuch | Amorbach | Bürgstådt | Collenberg | Dorfprozelten | Eichenbühl | Elsenfeld | Erlenbach am Main | Eschau | Faulbach | Großheubach | Großwallstadt | Hausen | Kirchzell | Kleinheubach | Kleinwallstadt | Klingenberg am Main | Laudenbåch | Leidersbach | Miltenberg | Mömlingen | Mönchberg | Neinkira | Niedanberg | Obanburg am Main | Röllbach | Rüdenau | Schneeberg | Stadtprozelten | Sulzbach am Main | Weilbåch | Wörth am Main |