Gmindn am Moa
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 3′ N, 9° 42′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Unterfranken | |
Landkroas: | Main-Spessart | |
Hechn: | 160 m ü. NHN | |
Flächn: | 75,1 km2 | |
Eihwohna: | 10.006 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 133 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 97737 | |
Voawoien: | 09351, 09354, 09357 | |
Autokennzeichn: | MSP | |
Gmoaschlissl: | 09 6 77 131 | |
Stadtgliedarung: | 16 Stodtoale | |
Address vo da Stadtvawoitung: |
Scherenbergstr. 5 97737 Gmindn am Moa | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Jürgen Lippert (BfB) | |
Log vo da Stadt Gmindn am Moa im Landkreis Main-Spessart | ||
![]() |
Gmindn am Moa, amtli Gemünden a.Main, is a Stod im untafrenggischn Landkroas Moa-Spessart.
Gmindn liegt umara 40 Kilometa moaowe von Wiazburg aus. In da Stod mindd d Sinn in d Frenggische Saale und de wiedarum in an Moa. Desweng wead Gmindn aa d Dreiflussstod gnennt.
Heakumft vom Nam[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
Da Nam kimmt vom oidfrenggischn bzw. oidboarischn Woat gimundi, des wo Flussmindung moant.
Im Netz[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

- Gemünden. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflog. Band 7, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 76.
- Gmindn am Moa: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Historisch-topographische Notizen
- Gmindn am Moa: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
- Alternative Internetseite für die Stadt Gemünden am Main
- Helmuth Furch 1992/2015, Elias Huegel – Hofsteinmetz mit dem Bild : „Apotheose des Elias Hügel“ (PDF; 23,9 MB)
Beleg[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).