Bischbrunn
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Main-Spessart | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Marktheidenfeld | |
Häh: | 395 m ü. NHN | |
Fläch: | 36,95 km² | |
Eihwohna: | 1819 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 49 Eihwohna je km² | |
Postloatzoin: | 97836, 97852 (Schleifmühle) | |
Voawoi: | 09394 | |
Kfz-Kennzoachn: | MSP | |
Gmoaschlissl: | 09 6 77 120 | |
Gmoagliedarung: | 2 Ortstei | |
Adress vo da Gmoavawoitung: |
Grundstraße 55 97836 Bischbrunn | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Joachim Engelhardt († 23. April 2016) (Bürgerliste) | |
Log vo da Gmoa Bischbrunn im Landkroas Main-Spessart | ||
Bischbrunn is a Gmoa im untafränkischn Landkroas Main-Spessart und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Marktheidenfeld.
Inhoitsvazeichnis
Geografie[VE | Weakln]
Geografische Log[VE | Weakln]
Bischbrunn liegt im Landkroas Main-Spessart in da Region Wiazburg in Untafrankn, (Bayern). Im Ort entspringt da Esselbach, der iwa'n Wachenbach da Hafenlohr zuafliaßt. Da topografisch hechste Punkt vo da Gmoagemarkung befindt se mid 586 m i. NN aufm Gipfe vom Geiersberg, de hechste Eahebung vom Spessart. Da niedrigste liegt am Haslochbach, in da Nech vo da Zwieselmühle auf 229 m i. NN.
Gmoagliedarung[VE | Weakln]
De politische Gmoa Bischbrunn bsteht aus zwoa Ortstei, auf de se ocht Siedlunga vatein:[2]
Es gibt de Gemarkunga Bischbrunn, Bischbrunner Forst und Oberndorf.
Nochboagmoana[VE | Weakln]
Rohrbrunner Forst (gmoafreies Gebiet) |
Fürstlich Löwensteinscher Park (gmoafreies Gebiet) |
|
Gmoa Altenbuch |
![]() |
Gmoa Esselbach |
Gmoa Schollbrunn |
Friahare Schreibweisn[VE | Weakln]
Friahare Schreibweisn vom Ort aus diversn historischn Koartn und Urkundn:
- 1423 Bischofbrunnen
- 1791 Bischbrun
- 1819 Bischbrunn
Gschicht[VE | Weakln]
Im Zug vo de Vawoitungsreforma in Bayern is midm Gmoaedikt vo 1818 de heitige Gmoa entstondn.
Im Joar 1862 is des Bezirksomt Marktheidenfeld buidt worn, auf dessn Vawoitungsgebiet Bischbrunn gleng is.
Bischbrunn woar 1939 oane vo de 47 Gmoana im Landkroas Marktheidenfeld (Kfz-Kennzeichn MAR). Mid da Auflesung vom Landkroas Marktheidenfeld im Joar 1972 is Bischbrunn in an nei buidtn Landkroas Main-Spessart (Kfz-Kennzeichn KAR, ob 1979 MSP) kema.
Eihgmoanunga[VE | Weakln]
Am 1. Mai 1978 is de bis dohi sejbstständige Gmoa Oberndorf eihgliedat worn.[3] Am 1. Jenna 2009 is des gmoafreie Gebiet Bischbrunner Forst dazua kema.
Eihwohnaentwicklung[VE | Weakln]
- 1961: 1633 Eihwohna[3]
- 1970: 1855 Eihwohna[3]
- 1987: 1723 Eihwohna
- 2000: 1917 Eihwohna
- 2014: 1813 Eihwohna
- 2015: 1796 Eihwohna
Vagreßarung vom Gmoagebiet 2009[VE | Weakln]
Auf Ontrog vo da Gmoa is duach Vaordnung vo da Regierung vo Untafrankn zum 1. Jenna 2009 des bishea gmoafreie Gebiet „Bischbrunner Forst“ mid 28,22 km² Flech neies Hoheitsgebiet vo da Gmoa Bischbrunn worn. Des Gmoagebiet umfosst jetzt 36,18 km² midm 586 m houchn Geiersberg, de hechste Eahebung vom Spessart. Diesa is weithi sichtboa duachn Sender Breitsol.
Religion[VE | Weakln]
Bischbrunn is katholisch prägt. De Kuratie Allerheiligste Dreifaltigkeit gheat zum Dekanat Lohr (Bistum Wiazburg).[4]
Beleg[VE | Weakln]
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Bischbrunn – Chronik. In: bischbrunn.de. Archiviert vom Original am 30. Aprui 2016, obgruafa am 25. Aprui 2016.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 763.
- ↑ Bistum Würzburg: Alle Dekanate. 2014 (online, owgruafa am 12. Mai 2014). online
Im Netz[VE | Weakln]

- Bischbrunn: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Bischbrunn: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Arnstein | Aura im Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach bei Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenham | Fellen | Frammasboch | Gemünden am Main | Gössenham | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstådt | Karbach | Karlstådt | Karsbåch | Kreuzwertham | Lohr am Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neiendorf | Neihüttn | Neustadt am Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbåch | Retzstadt | Rianeck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen |