Loa

Aus Wikipedia
(Weidagloadt vo Lohr am Main)
Woppn Deitschlandkoatn
Woppn vo da Stod Lohr a.Main
Loa
Deitschlandkoatn, Position vo da Stod Lohr a.Main heavoaghobn

Koordinaten: 50° 0′ N, 9° 35′ O

Basisdotn
Bundesland: Bayern
Regiarungsbeziak: Untafrankn
Landkroas: Landkroas Main-SpessartVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Hechn: 161 m ü. NHN
Flächn: 90,43 km2
Eihwohna: 15.016 (31. Dez. 2020)[1]
Bevökarungsdichtn: 166 Einwohner je km2
Postleitzoi: 97816
Voawoien: 09352
09355 (Ruppertshütten)
09359 (Halsbach)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Autokennzeichn: MSP
Gmoaschlissl: 09 6 77 155
Stodgliedarung: 10 Stodtei
Address vo da
Stodvawoitung:
Schlossplatz 3
97816 Lohr a.Main
Webseitn: www.lohr.de
Buagamoasta: Mario Paul
Log vo da Stod Lohr a.Main im Landkroas Main-Spessart
Karte
Karte

Loa oder Lohr am Main (amtle: Lohr a.Main) is de gresste Stod im Landkroas Main-Spessad. De Stod is oba in de siebzga-Joa ned de Kroasstod worn, sondan Karlstod.

In Loa gibts vü oide Haisa a med Fachwerk und außn umadum aa an Haufn Indastrie, wos oba ned schtinkt. De Loara song, doss s Schneewittchen durtn geburn is wurn und nennan eanare Stod aa as Tor zan Spessart.

Stodgliedarung[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

Loa hod zehn Stodtei:[2]

Es gibt foignde Gemarkunga:

Gemarkung Eihwohna Flächa
ha
Eihw./km² Eihgmoanung
Halsbach 336 698 48,1 1972
Loa 6313 3900 161,9
Pflochsbach 442 193 229,0 1978
Rodenbach 771 979 78,8 1972
Ruppertshütten (Exklave im Norden) 780 429 181,8 1972
Sackenbach 1101 815 135,1 1972
Sendelbach (mit Mariabuchen) 2808 575 488,3 1939
Steinbach (mit Buchenmühle) 836 851 98,2 1972
Wombach 1892 583 324,5 1972

Stond: 1. Jenna 2012

Außadem bsitzt de Stod Loa Flächn in de Gemarkunga vo ondan Gmoana (Partenstein, Gemünden und Rechtenbach).

Bauweake[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  • as Oide Rathaus (1599–1602), a Renaissancebau vom Michael Imkeller
  • as Lohra Schloss, friaa a Wossaburg vo de Grafn vo Rieneck (14. Joarhundert), spoda Vawoitungssitz vo Kurmainz; nacha Landratsamt und heit as Spessartmuseum.
  • da Bayersturm (Stodurm, 1330–1385), s Wohrzeichen vo Lohr (a Tei vo da ehemolign Stodbefestigung)

Beleg[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Lohr a. Main – das Spessarttor, Stadtteile