Wikipedia:Stammdisch/Archiv/2011

Aus Wikipedia
Archiv De Seitn is a Archiv vo obgschlossanan Dischks. Ia Inhoid soit dahea ned mehr vaendat wern. Um a voaherigs Thema wieda aufzgreifa, ko de etzige Dischkseitn unta Vaweis auf den Obschnidd vo dera Archivseitn heagnumma wean.

Italienische Wikipedia abgestellt

Die Italienische Wikipedia ist aus Protest gegen ein neues Gesetz abgestellt worden!!! Es gibt eine Unterstützerliste auf der dewiki. --Holder 16:24, 5. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Danke für die Information. Da ist man echt sprachlos was manche Politiker so durchsetzen wollen...--Buachamer 17:35, 5. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
abgestellt is ned des richtige Woat, es is meara a Warnstreik fu da italienischn Wikipedia-Community. --El bes 13:19, 6. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ou, daa haat s üns! Naachdem myn ja schierger aau s Bairische zo de Spraachn von Wälischland zöln mueß, werd halt der alte Schmehtänddler von Berlusconi aau bei +üns mitmischn wolln ... Hellsepp 19:46, 6. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Dasselbe könnte man bei der deutsche Wikipedia sagen. Da wirds aber für den Berlusconi beliebig schwierig, da schnell die Autoren gewechselt werden könnten ... --Roland 02:18, 7. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Boarische Grammatik: Futur

Servus! I woid fraong ob jemand (El bes? Sinnierer?) de Informationa zum boarischn Futur aus deam Zeidungsatikl (s. Pressespejgl) in unsare Grammatikatikl éibaua kannt? In da Diskussion:Lusern sigt ma, dass vüü Leid Forma wej ge goa ned kenna; i hob s voahea aa ned kennt. --Kazuma ノート 14:34, 7. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Ma merkt, der wo den Artikl gschrim håd, dea håd a Ahnung. Mai Mainung woa a oiwai: im oidn echtn Dialekt gibt's koa Futur und de ähnlich klingadn Verbkonstruktionen san koa Zukunft, sondan em Woaschainlichkaidsaussågn. Wenn ma an standarddaischn Såz in dem a Futur fiakimmt, auf Dialekt iwasezn wü, ghead des Futur åwa oiwai aussa. Zukünftiges sågt ma im Dialekt im Präsens plus Zeitangabe. Baischbü: Mia foan negsts Joa auf Ualaub. I ge in ana Schdund hoam. Moang in da Fria dring I an Kaffee. Nagsde Wocha kimd da Onki af Bsuach, usw. Aber des is in dem Artikl eh guad beschrim. Mia gfåid a sai Litaratuarecherche in bavaristischa Lyrik und Prosa. So muas ma's måcha. Laida schded ned, wia dea Redakteur hoast. --El bes 23:52, 7. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Host eh recht, oba mia is nix bessas ned éigfajn. Schreibst uns was driwa? Des mit ge homma nu goa ned und vum andan aa ned grod vüü. Owa des han dej Sacha, wao ejtz in unsara Zeit vaschwindn.
Schauts enk aar amaj di Links naoch deam Atikl oo und andane aus da gleichn Kategori (oom af "Dialekt-Wörter" klickn), vüü vu deane han genau aso guad gschriim und refarenziat. --Kazuma ノート 00:30, 8. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wia-r i an Presseschbiagl scho gschriim ho, is dees da Zehetner Ludwig, El-bes. --Hofer Ànderl 08:48, 8. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Aso, da Zehetna Luki. Do koa unbekãnnts naichs Journalistntalent. Hed I ma a denga kina. Dãngschee. --El bes 13:04, 8. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Language support group for Bavarian

The Wikimedia Foundation has brought together a new team of developers who are dedicated to language support. This team is to support all the languages and consequently it is not realistic to expect that the team members can provide proper support for your language. It is for this reason that we are looking for volunteers who will make up a language support team.

This language support team will be asked to provide us with information about their language. Such information may need to be provided either to us or on a website that we will indicate to you. Another activity will be to test software that will likely have an effect on the running of the MediaWiki software. We are looking for people who clearly identify their ability. Formal knowledge is definitely appreciated.

As much of the activity will be concentrated on translatewiki.net, it will be a plus when team members know how to localise at translatewiki.net. Thanks, Gmeijssen 12:06, 15. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

so far we did not have any severe problems with the mediawiki-software, which we could not solve ourselves. Since we write our language in normal latin latters, with just a few special signs, that are also in use in larger, more established languages (e.g. the sign "å" which is also used in Swedish), we do not have any troubles concerning typography. Furthermore most of our users are bilingual, trilingual or multilingual (Bavarian, Standard German, Englisch, others ...) we are quite well informed about Wikipedia-internal news, getting this information from those sister projects, which most of our users also follow or partizipate in. --El bes 16:44, 15. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Terms of Use update

I apologize that you are receiving this message in English. Please help translate it.

Hello,

The Wikimedia Foundation is discussing changes to its Terms of Use. The discussion can be found at Talk:Terms of use. Everyone is invited to join in. Because the new version of Terms of use is not in final form, we are not able to present official translations of it. Volunteers are welcome to translate it, as German volunteers have done at m:Terms of use/de, but we ask that you note at the top that the translation is unofficial and may become outdated as the English version is changed. The translation request can be found at m:Translation requests/WMF/Terms of Use 2 -- Maggie Dennis, Community Liaison 02:20, 27. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

A Treffm moi gaunz reaal

Oiso Leidln i mechad gern iatz boid amoi a Treffm mid enk, mir rén jo schoh Jorelaun ywer dés und z'staundkemmer is bis heid noh nix :-). Wia schauts aus, wo, waunn und wer? --Mucalexx 10:05, 29. Ókt. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

2011 Fundraising Is Almost Here

Hello Wikipedians, my name is Alex and I am working for the Wikimedia Foundation during the 2011 Fundraiser. This year's fundraiser is intended to be a collaborative and global effort; we recognize that messages which may perform well in the United States don't necessarily translate well, or appeal to international audiences.

I'm contacting you as I am currently looking for volunteers who are willing to contribute to this project by helping translate and localize messages into your local language, suggesting community appeals for us to use, and to provide us with feedback on the Fundraising Meta Page. We've started the setup on meta for both translation, statistical analysis, and local discussion and testing. We actively encourage focusing discussion on meta so we can all work together.
Use the talk pages on meta, talk to your local communities, talk to others, talk to us. Engagement is what we strive for, without each other we would never had made Wikimedia succeed. The staff working on this fundraiser is comprised of long-time Wikimedians with as much care and concern for the success of this drive as the volunteers, and we want you to actively participate and have a voice. Everyone is welcome to contact any of us on staff at any time with a timely response to follow. I look forward to working with you during this year's fundraiser.

If someone could translate this message I would really appreciate it so that everyone is able to understand our goals and contribute to this year's campaign.
Azariv 23:14, 31. Ókt. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Boarisch

Hawedere Wikipediamidarwata, i bi da Alex und arwad an da heirign Klingebeidl-Akzion fia d "Wikimedia"-Stiftung. Heia soid des wejdweid gmoasam owlaffa. Mia hamma scho gspannt, das Rundbriaf de wo z Amerika zwor guad ognumma wean, si ned oiwej so guad iwasezn lossn oda ebban aa ned a so guad bei de Leid okemman.

I riar me iadz bej enk desszweng wei i Freiwillige suach, de wo do iwasedzn hejffa meng un aft schaung wia de Iwasetzdunga in de regionaln Wikis aso okemman (m:Fundraising_2011/Local_testing) und de wo dann aa gmoasame Vobessarungsvirschläg zu ins dohĩ zruggschiggan. Mia hamma desej meta-Seitn scho fia d Iwasedzarei de fia-r-a stadistische Analisn und no de fias Dischgrian un Ausprobian gmachd.

Mia damma enk gor rechd schee biidn, dass oiss auf da Meta ausdischgriarads, damma hoid oisam schee zamdõa kinnan.
Nemmts de Dischgriaseiddn auf da Meta zun ratschn hea. Und ratschs oiss mid enkane Leid, mid ins und mid fremde Leid aus. Hengds enk gscheid eini - dees daad uns daung! One enk hämmas nia so weid ned brochd, das d Wikimedia so grous aussakemma waar. Bej insane Baraba hand oide Wikipedia-Håsn dabei de wo se wiaggle an Hauffa drum scheissn, dass de Junga wo bej ins grod oofangan aa auf wos bringan, und mia woi ma dasz es aa gscheid middeads und a midreen daads. Mia gfrei ma ins iwa an Iäds des wo si bej insane Baraba mejdt und sejm ona wean wui. I gfrei mi drauf bej insana heirigen Klingebeidl-Aktion mid enk midzunarwadn!

Wen ebban des Rundschreim iwasedzn kunnd, dass ojsamt vaschdee kinnan wos mia woin und heia do middoa kinnan daad i des recht schätzn.
Azariv ( iwasedzed vo n Hofer Ànderl 08:18, 1. Nóv. 2011 (CET) und --Roland 12:07, 2. Nóv. 2011 (CET) -- )Beantworten[Antwort]

Missbrauchsfüita

Uns is a Missbrauchsfüita beschead woan: Spezial:Missbrauchsfilter/1. Woin ma den? I find, mia soitn vu da deWP leana und ned in söibn Fehla måcha, nämli de Füita z'implementian und east späda drüwa ren, ob ma des woin. Meinungen? → «« Man77 »» 22:00, 9. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Wos fuitat'n dea genau. Kon ma irgnwo seng wos dea genau macht? --Roland 08:25, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
I kenn mi då aa ned wiakli aus, åwa schaud fia mi aus, wia wãun a jeda Versionsuntaschied vu am "autoconfirmed user", in dem "harald" oda "martin" vuakimmd, und a jede Beåawatungszsãmmenfåssung mit "harald" extra in am Logbiache gspeichad wiad. Fåis i des richtig vasteh, wiad sunst nix gmåcht (de Beåawatung wiad duachgfüahd). Åwa weng da Missbrauchsgfåahr vu de zwoa Voanãmen wiad a jede Beåawatung unwidaruaflich gloggt, aa wãun's um an Martin Schmidt gehd. I find des, weu des Feature si Missbrauchsfüita nennd, i am soichn Fåi vüi z'åigemein und dass dadurch unschuidige Benutza a Lem lãng im Missbrauchsfüita-Log auftauchn, kãu da Voateil, dass megliche Vandaln-Edits leicht zum Findn san, ned rechtferting, immahin is unsa Wiki so üwaschaubåa, dass so a Vandal schnöi gfundn is, und zwåa unåbhängig davon, ob des gfüitat wiad oda ned. Fåis i den Füita richtig vastãndn håb, bin i strikt dageng. → «« Man77 »» 11:18, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
PS: I häd eawåatet, dass de letzte Ändarung iatst gfüitat woan wa, weng am "Martin Schmidt", i probia's iatst nu amåi kloa gschrim (wiad martin gfüitat?) und håb måi beim Steward nåchgfrågt, dea den Füita eigricht håd. → «« Man77 »» 11:29, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Es handelt sich hier um einen Filter, der gegen den Seewolf-Stalker gerichtet ist, der seit einiger Zeit auch gegen den Steward DerHexer vandaliert. Der Stalker hat in letzter Zeit ziehmlich gewütet auf der Ripuarischen Wikipedia und die haben ihn dort kaum unter Kontrolle bekommen. Schaut mal z. B. hier: [1], [2], [3] usw. Wenn der hier mal loslegt, dann findet man ihn zwar schnell, aber man kann ihn ohne Filter nur schwer bekämpfen, da er sich jedes Mal, wenn er gesperrt wird, sofort wieder unter einem neune Namen anmeldet. --Holder 12:09, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
P.S.: Den Inhalt eines Missbrauchfilters kann nur ein Admin anschauen.
--Holder 12:14, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Ich versteh's einfach nicht. So wie ich das verstehe, wird jeder autoconfirmed edit mit einem der beiden Vornamen geloggt. Das ist sicher eine Menge, Martin heißt ja schnell mal wer. Unterbinden kann man die Aktionen nicht, weil man sonst die halbe Enzyklopädie rausgefiltert hätte. Also loggt man sie nur. Aber wie soll aus den Myriaden geloggten Aktionen der Vandale leichter zu finden sein als mit herkömmlichen Methoden und wie rechtfertigt das ein Logbuch aller Benutzer, die irgendwo einen Martin-Artikel schreiben, unter der Headline "Missbrauch"? → «« Man77 »» 12:25, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
So, nåchdem i's afåch ned schåff, gfüitat z'wean: Warum ned? → «« Man77 »» 12:29, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Sorry for writing in English.
Basically the purpose of the filter is just giving us an easy way for monitoring recentchanges, as you can see the filter is put in log-only mode (sysops can see this with ease) and just highlights some edits. Anyway, since the content (and the explanation of the rule) has got public it's now useless because Edgar has surely read this and now knows how bypass it (for that reason I put the code viewable for sysop only). Now I can disable the filters I created among wikis and close the monitoring-system...--Vituzzu 12:42, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Ah, I'm very sorry. I didn't thought about that :-(. --Holder 13:18, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
I've deleted the content. Perhaps it's not too late and Edgar hadn't read it. --Holder 13:26, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
I'm sorry too if I was too harsh but I'd like to be clear that I don't want to override local community but I just want to help with these attacks which are bringing to serious damages to a lot of small wikis. --Vituzzu 14:27, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
If you don't want to override local communities it's perfectly fine, but you should have imagined that a community that has never had to deal with filters gets curious about what's going on. For me, this is not a question of assuming faith of any kind, but a question of learning and understanding something new. As a sysop I could implement similar filters, if someone told me how.
If you don't want to explain the filter in public, there for sure is a reason, but on the other hand I suppose that you, as a steward, know how to send information in a private way. By the way, I don't find any meta page that explains this feature in a way that I could understand this very filter. → «« Man77 »» 14:54, 10. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Ich habe jetzt mal eine Reihe von IPs gesperrt, die immer wieder vom Seewolf-Stalker verwendet werden. Wenn jemand dadurch jetzt Probleme hat, hier zu editieren bitte bei mir melden, per Mail oder im Zweifelsfall auf der alswiki oder der dewiki. --Holder 10:05, 14. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Rotkehlchen

A Frog, woass eingtlich irngdwer óbs Rotkehlchen a boarische Bezeichnung hod? --Mucalexx 11:11, 15. Nóv. 2011 (CET) I hob wos gfunden mid "Rotkattl" - schau do --Mucalexx 11:23, 15. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

"Rotkatl" ist wohl zumindest in Böhmen zu finden (Zeitschrift für deutsche Philologie 21 (1889), S. 210, siehe hier), eine Sammlung von Tier- und Pflanzennamen aus dem nordöstlichen Oberösterreich gibt es hier. Darin findet sich "Rotkröpfl". --Holder 12:00, 15. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
"Roatkrépfl", "Roatkrópf" in Sidtiról, "Prånggroate" in Zillrtål (letzters ausn Zillertaler Wörterbuch); "Prantele" isch Rotschwänzchen, zun Toal aa Rotkehlchen. --Haow 15:25, 15. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Daunkscheh, mir is gor nix voh dém bekaunnt gwén... --Mucalexx 21:45, 15. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Oan hoob i no: "Roudmaandl" - awa aus unsichara Kwein ...
I aa no: dar Pettüz / Pàttuz is 7C Zimbrisch, kimmt woi vom wejschn "pettirosso" (Robrüstchen). --Hofer Ànderl 16:37, 16. Nóv. 2011 (CET)
"Rotmàndl" is übrigens aa im "Wörterbuch zur oberösterreichischen Volksmundart" (Stelzhammer-Bund). Hofer Ànderl 09:35, 17. Nóv. 2011 (CET)
PS.: Waar ibrigns a Foi fia "Mia fejds Wordd". Problem bei mia - i findd de Seiddn nimma. Hofer Ànderl 09:36, 17. Nóv. 2011 (CET)
Hobs wida: Wikipedia:Mia_feid_a_Woat --194.166.0.11 09:44, 17. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Vereinheitlichte Überschriften in Artikeln

Nachdem der Bua einige "Oanzlnochweis" in "Beleg" umgeändert hat, kam das Thema auf, dass man Überschriften vereinheitlichen soll um die Wikipedia voranzubringen. Ideal wäre ihmnach ein Wort zu benutzen, dass in allen Dialekten gleich ist. Deswegen hat der Bua überall "Quejn" und "Oanzlnochweis" durch "Beleg" ersetzt (bzw. ist mit seinem Team dabei). Ein einheitliches Erscheinungsbild (vom Aufbau her) finde ich auch gut. Oft orientiert man sich ja aufbaumässig sowieso an der deutschen Wiki. Eine einheitliche erzwungene Wortwahl und Wortform zu ungunsten der Dialekte sollte es meiner Meinung nach keinesfalls net sein. Bei der Überschrift "Bücher" sollte die im Dialekt übliche Form verwendet werden also "Biachr", "Biacha", "Bejcha"... da sonst die Dialekteinheit im Artikel gestört wird. Ein einheitliches Erscheinungsbild/Auftreten in einer Software zeigt Professionalität und dass der Kunde sich schnell in das Programm einarbeiten kann. Bei einer einheitliche Wortwahl mag sich der Leser minimalst besser zurechtfinden, bei eindeutigen Wörtern wie "Quellen", "Beleg" oder "Einzelnachweis" sehe ich aber für den Leser keine nennenswerten Vorteile, wenn man sich auf ein Wort einigt. Was könnten die Vorteile sein, wenn in allen Artikeln z.B. nur noch "Quellen" benutzt würde? Welches Wort "Einzelnachweis", "Beleg" oder "Quellen" soll warum verwendet werden?

Problematisch sehe ich dagegen, wenn man auch noch eine Aussprachevariante des Worts zur Benutzung vorschreibt. Dem nordbairischen Leser eines Nordbairisches Artikels bringt es gar nichts, wenn er da z.B. die mittelbairische Variante "Biacha" im nordbairischen Artikel liest. Vielmehr ärgert er sich eher über den Dialektmischmasch. Da wäre ich jedenfalls auch strickt dagegen. Wie sehts ihr das? --Roland 23:48, 25. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Ähnlich. Beleg dürfte in halbwegs allen Dialekten gelten und darauf könnte man sich einigen. Bei Bücher sieht's aber anders aus und Heimatseiten oder ähnliches will ich in meinen Artikeln nie lesen müssen. Es stellt sich dann die Frage, ob wir Belege (wie weit?) vereinheitlichen wollen und die anderen Überschriften nicht oder eben auch; ob wir lieber die Überschriften einheitlich haben oder einen Artikel in sich. Mir ist letzteres lieber. Mir ist's lieber, wir zeigen Artikel, die für sich stehen, als Einheitlichkeit, zu der wir unsere Inhalte erst transformieren müssen. → «« Man77 »» 10:58, 26. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Ein vereinheitlichter Titel würde als Weiterleitung seinen Dienst tun (beim Suchen). Der Titel im Artikel selbst sollte dem Artikel angepasst sein. Als Tiroler schreibe ich "Pelég" für "Beleg", da ich gesprochenes p als p schreibe. Ich wünsch mir, dass das auch so bleibt. Bei Titeln habe ich gelegentlich b verwendet zur besseren Verständlichkeit.--Haow 15:27, 26. Nóv. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Es hat sich wieder etwas getan. Dazu habe ich mich da und dort geäußert. --Roland 21:42, 6. Jän. 2012 (CET)
Artikel die für sich stehen, und in sich einheitlich vom Dialekt einheitlich sind, das könnte und sollte DIE Stärke dieser Dialektwikipedia sein.
Alle weiteren Vereinheitlichungsversuche werden im Diletantismus versumpfen, genau wie Vereinheitlichungsversuche der Dialektschreibweise hier aktiver Wikipedianer.
Zur Suche ist für jeden Artikel ein hochdeutscher REDIRECT alles was man braucht.--Hofer Ànderl 23:12, 6. Jän. 2012 (CET)
Das sehe ich genauso wie Du. Der Bua33 hat vorgeschlagen, dass wir auf Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/Artikel-Überschriften_1 diskutieren. --Roland 20:45, 7. Jän. 2012 (CET)

Zum Artikel "Tirolerisch" auf Tirolerisch

Nachdem das von mir geschriebene (siehe dort) wohl immer wieder gelöscht wird schreib ich hier weiter. Der Bua schreibt, dass der Artikel "Tirolerisch" nicht auf tirolerisch geschrieben werden soll, weil man sonst als Referenz immer das Hochdeutsche hernehmen müsse. Das sehe ich als Argument und Behauptung an. Begründet hat der Bua es mit Weinpau_in_Sidtiról_(Pegriffe). Auf dieses Sachargument hab ich geschrieben, dass man statt der hochdeutschen Erklärungen diese auch in tirolerischen Dialekt hätte schreiben können (hochdeutsch wäre damit nicht nötig). Wenn es zu einer Worttabelle kommt, dann kann eine mittelbairische Gegenüberstellung reizvoll sein (da gehts also in Richtung von dem was der Bua will). Man kann aber eine mittelbairische Spalte oder Gegenüberstellung auch in einem sonst Tirolerischen Artikel machen. Nochmal zum Argument vom Bua "Referenzen" müssen in einem tirolerischen Artikel immer hochdeutsch sein. Durch mein zweites Sachargument, daß man auch eine mittelbairische Spalte einer Tabelle in einem sonst tirolerisch geschriebenen Artikel schreiben kann, ist die Behauptung widerlegt, dass man in einem tirolerisch geschriebenen Artikel als Gegenüberstellung hochdeutsch hernehmen muß. Nach Bua und Papa Kern ist das von mir geschriebene kein Sachargument sondern nur meine Meinung. Das sehe ich nicht so, aber ihr könnts mich ja eines Besseren belehren. --Roland 11:40, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Wikipedia-Streik

In den USA wird zurzeit ein Gesetz (SOPA) diskutiert, das dazu führen könnte, dass man Websites, die einem schaden könnte, relativ leicht per Gericht abstellen lassen könnte (z. B. auch die Wikipedia!). Jimmy Wales hat jetzt auf der enwiki die Frage aufgeworfen, ob die Englische Wikipedia aus Protest gegen dieses Gesetz eine Zeitlang abgestellt werden soll - analog zum Streik der italienischen Wikipedia Anfang Oktober. Auf seiner Benutzerseite kann man seine Meinung dazu abgeben. --Holder 19:08, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Die Probleme liegen ganz wo anders. Das Internet im Allgemeinen und die Wikipedia im Besonderen werden zu ernst genommen und als Quelle autoritativer Informationen überschätzt. Darin äussert sich eine manglende Aufgeklärtheit der Benutzer. Das resultiert in überzogenen Ansprüchen hinsichtlich des Internets und der Wikipedia.
Dass in US-Amerika Gerichtsklagen wiederum ausschliesslich für die wohlhabende Bevölkerung einfach machbar sind, ist wiederum ein amerikanisches Problem.
Dass der Jimmy Wales aufgrund der Unaufgeklärtheit der Bevölkerung sehr einflussreich wird ist wieder ein anderes Problem. --Hofer Ànderl 00:55, 14. Dez. 2011 (CET)
Vgl. auch Geoff Brigham: How SOPA will hurt the free web and Wikipedia. --Holder 09:01, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Visual editor

Wikimedia testet zurzeit den Visual editor, in dem man direkt hineinschreiben und herumformatieren kann ohne die Formatierungsmarkierungen. --Holder 07:48, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

5000. Artikel

Hallo zusammen, in den nächten Wochen ist hier in der Bairischen Wikipedia der 5000. Artikel zu erwarten. Wie wär's, wenn man dazu eine Pressemitteilung herausgibt? P.S.: Konflikte zwischen Benutzern sind übrigens für die Presse eher uninteressant, das ist alles längst bekannt von der dewiki. --Holder 11:11, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Für die Alemannische Wikipedia haben wir jeweils Pressemitteilungen herausgegeben zum 5000. und zum 10000. Artikel. Es gab daraufhin Artikel dazu in einigen Zeitungen und auch Berichte im Radio. --Holder 11:23, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Grundsätzlich sehr dafür, nur fehlt mir Erfahrung und Zeit zum Medien-Umschmeicheln. Es kommt aber auch ein wenig draufan, welcher Artikel unser Jubiläum wird: Falls er schlecht ist, kann man ihn ja noch schnell aufpäppeln, aber wenn's ein hargliches Thema ist (Pornodarsteller; wenig relevante, werbende Kleinfirma...) würd ich's mir ein zweites Mal überlegen ;) → «« Man77 »» 13:42, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Wäre natürlich optimal wenn das jemand machen könnte, ein wenig Aufmerksamkeit kann uns nicht schaden. Ein hochwertiger Jubiläumsartikel wäre natürlich wünschenswert, nur müsste sich jemand finden der Zeit und Mühe aufbringen kann für so einen Artikel. --Oidabeda 19:30, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Im Prinzip kann es auch ein Artikel sein, der rechtzeitig "fertig" wird. Das können auch schon Artikel sein, die schon Angefangen wurden z.B. könnte Lusern oder Kwàsekristoj noch verbessert werden und vorgelesen werden. Einen Wunschartikel für den El Bes hätt ich auch noch:) Der El Bes hat geschrieben. Hier wär eine oberösterreichische oder gar Landlerische Version schön (vielleicht auch beide Versionen). Eventuell könnte auch der Abrape einen Artikel über das Sechsämterland im regionalen Dialekt schreiben... --Roland 19:57, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
I hob zimlich guade Connections zum BR (2 freie MA und 1 Red. im Radio und oa Red. im Fernsää) und i hob ma scho länga iwlegd ob i do ned wos richtung bar.wiki propagian soid. Nadialich daad e de Graàddla gscheid bliaddn lossn woin. Awa, do hob i no koan Konsens mid meine Späzen erreicha kinna. --Hofer Ànderl 21:25, 21. Dez. 2011 (CET)
Wichtiger als die Frage, welches der 5000. Artikel sein wird, finde ich übrigens die konkrete Pressemitteilung, die muss man schreiben und jemand muss sie an die Presse abschicken und für Rückfragen oder Interviews zur Verfügung stehen und das mit seinem richtigen Namen, sonst reagieren die Schurnis nicht ...
@Roland: der 5000. Artikel kann kein Artikel sein, den es schon gibt :-), aber man könnte natürlich einen im Benutzernamensraum vorbereiten un den dann rechtzeituig in den Artikelnamensraum verschieben. Außerdem kann man in einer solchen Pressemitteilung natürlich noch andere repräsentative Artikel nennen (auch so was wie Boarisch, Bayern, Österreich, München oder Wien). --Holder 22:16, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Üwa's Thema vum 5000a spekulian brauch ma nimma, des håd si schau eagem: Hans Magnus Enzensberger. Wås des betrifft bin i zfriedn, vu da Qualität is des aa a Seitn, de d'barWP guad repräsentiad. → «« Man77 »» 11:13, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Verschéim

Hawe d'Ehre, ich mecht wos verschéim und wois niert wéi. Bitte hülf mir.. --Abrape 14:39, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Griasde Abrape, links vo da Suach aufm Pfeil kast vaschiam --Oidabeda 17:29, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Hallo Abrape, Du must mindestens 4 Tage hier angemeldet sein, bevor Du Seiten verschieben kannst. Da Du deinen ersten Edit hier in der Bairischen Wikipedia am 17. Dezember hattest, musst du also noch zwei Tage warten. --Holder 18:36, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Hallo Oidabeda, hallo Holder, vielen Dank für Euere schnelle Hilfe. Deshalb ist auf meiner Seite der Verschiebepfeil noch abgängig. Vielleicht kann ja jemand von Euch verschieben... und zwar von hier nach dort. Und anschließend die Ursprung-Seite löschen. Vielen Dank --Abrape 18:58, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Ist erledigt. Gruß, --Holder 21:12, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Bewerbung zum Administrator

Grüß Gott an alle Nutzerinnen und Nutzer der Boarischen Wikipedia,

ich möchte mich hiermit als Administrator der Boarischen Wikipedia bewerben. Große Daten habe ich noch nicht vollbracht, außer hier einige mehr oder weniger gute Artikel eingestellt. Aber als Vermittler, Mentor oder Schlichter werde ich sicher eine gute Figur abgeben. Ich würde mir sehr gerne diese Ehre wünschen und verspreche, im Falle Eueres Vertrauens und Euerer Wahl, diese Ehre nicht mißbräuchlich zu verschwenden. Ich danke für Euere Aufmerksamkeit und bitte sehr um jede einzelne Stimme. Vielen Dank --Abrape 16:03, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Bitte schau dir mal Wikipedia:Woiregeln und WIkipedia:Adminkandidaturen an. Es steht nirgends explizit geschrieben (außer ich hab's überlesen), dass du wahlberechtigt sein musst, um gewählt werden zu dürfen, aber deine Chancen stehen sicher besser, wenn wir dich etwas besser einschätzen können. → «« Man77 »» 19:04, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Hallo Man77, ich danke für Deinen Hinweis und Deine Hilfe. Wie ich an anderer Stelle schon dargestellt habe, spricht sicher einiges gegen meine frühe Kandidatur, aber in meinem Alter sollte man jeden Tag nutzen. :o) --Abrape 19:21, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Ergänzend zu meiner o.a. Bewerbung möchte ich noch einige Ziele aufführen, welche ich als Administrator besser verfolgen könnte: Die deutsche Wikipedia hat z.B. das Lemma Wiesn eingestellt, jeder weiß den Begriff zu deuten. Anders bei Schariwari, hier wird eine Musik-Band beschrieben, während Charivari auf den Schmuck verlinkt. Wer aber weiß z.B., was die Fichs ist? Oder ein Huasnaoitouterer? Ein früherer Arbeitskollege, ein US-Amerikaner, suchte während Frühstücks- und Mittagspause wochenlang in teuer gekauften Lexikas den Begriff Glejier (Glüher), den ihm seine Freundin zum endgültigen Abschied zurief. Es heißt A...loch, ganz einfach. Eine Boarische Wikipedia, welche bayrisches Brauchtum, bayrische Sitten und bayrische Begriffe beschreibt und erklärt, das wäre mein Ziel. In hundert Brauchtumsvereinen und hundert Jugend-Feuerwehren ist ein unschätzbares Potential, welches für immer verloren ginge, wenn es nicht dokumentiert und beschrieben wird. Das wäre mein Ziel als Administrator auf Boarisch Wikipedia. Darum bitte ich um Euere Unterstützung und um Euere Stimme... um Deine, Deine und um Deine. Liebe Grüße --Abrape 08:42, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Hallo Abrape, solche Artikel kannst Du jetzt schon schreiben, dazu brauchst Du keinen Administratorstatus. Du machst um solche Begriffe eckige Klammern, dann erscheint ein roter Link, da drückst Du drauf und dann kannst Du einfach drauf losschreiben :-). --Holder 09:34, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]
Hallo Holder, Dein Rat ist gut gemeint und ich werde sicher viele Artikel hier einstellen, weil mich diese Bräuche, Namen und Sitten in Bayern faszinieren. Aber ich brauche Wind unter die Flügel, ich möchte in Foren gute Autoren nach Boarisch Wikipedia bringen und dazu brauche ich einen gewissen Status. Ich brauche ihn, als Motiv und Ansporn... Liebe Grüße --Abrape 10:00, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Hawedehre miterernaner, zoáierscht howe dacht, Boarisch Wikipedia is a Portal fir typisch bairische Themen, awer hauchdeitsch gschriem. Ejzert siehre awer, dás dou alles im Dialekt gschriem is. Des is ja gouernirt sou leicht. Dou dauerts scha nou a bisserl bis zu meim ejerschten Beitrach. Des soll Eich awer nirt ohalten, mir Eier Stimm zom Admin zé gem. Also, gfreits Eich aaf mich wéj ich mich áf Eich. Und lats má nuráweng Zeit bis zum ejerschten Artikl. Schejne Weihnachten winscht Eich Eier --Abrape 15:35, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Hallo Abrape, um es kurz zu machen: ich kann leider nicht für Dich stimmen. Dazu bist Du noch zu neu, allein schon die Tatsache, dass Dir erst jetzt aufgefallen ist, dass die Bairische Wikipedia ein Dialekt-Projekt ist, zeigt doch, dass Du besser noch einige Erfahrungen hier sammeln solltest, bevor Du die verantwortungsvolle Position eines Adminstrators übernehmen kannst. Aber lass dich davon nicht abschrecken, ich bin sehr gespannt auf Artikel in Deinem Dialekt .-), Beste Grüsse, --Holder 20:14, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Open Call for 2012 Wikimedia Fellowship Applicants

I apologize that you are receiving this message in English. Please help translate it.

  • Do you want to help attract new contributors to Wikimedia projects?
  • Do you want to improve retention of our existing editors?
  • Do you want to strengthen our community by diversifying its base and increasing the overall number of excellent participants around the world?

The Wikimedia Foundation is seeking Community Fellows and project ideas for the Community Fellowship Program. A Fellowship is a temporary position at the Wikimedia Foundation in order to work on a specific project or set of projects. Submissions for 2012 are encouraged to focus on the theme of improving editor retention and increasing participation in Wikimedia projects. If interested, please submit a project idea or apply to be a fellow by January 15, 2012. Please visit https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Fellowships for more information.

Thanks!

--Siko Bouterse, Head of Community Fellowships, Wikimedia Foundation 13:47, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Antwort]

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Fix here.)

Announcing Wikipedia 1.19 beta

Wikimedia Foundation is getting ready to push out 1.19 to all the WMF-hosted wikis. As we finish wrapping up our code review, you can test the new version right now on beta.wmflabs.org. For more information, please read the release notes or the start of the final announcement.

The following are the areas that you will probably be most interested in:

  • Faster loading of javascript files makes dependency tracking more important.
  • New common*.css files usable by skins instead of having to copy piles of generic styles from MonoBook or Vector's css.
  • The default user signature now contains a talk link in addition to the user link.
  • Searching blocked usernames in block log is now clearer.
  • Better timezone recognition in user preferences.
  • Improved diff readability for colorblind people.
  • The interwiki links table can now be accessed also when the interwiki cache is used (used in the API and the Interwiki extension).
  • More gender support (for instance in logs and user lists).
  • Language converter improved, e.g. it now works depending on the page content language.
  • Time and number-formatting magic words also now depend on the page content language.
  • Bidirectional support further improved after 1.18.

Report any problems on the labs beta wiki and we'll work to address them before they software is released to the production wikis.

Note that this cluster does have SUL but it is not integrated with SUL in production, so you'll need to create another account. You should avoid using the same password as you use here. — Global message delivery 00:57, 15. Jän. 2012 (CET)

Ein noch wichtigerer Hinweis zum wichtigen Hinweis

Zur Einordnung des FBSD:

Der FBSD hat sogar noch weniger Mitglieder als der oberösterreichische Stelzhamer-Bund (der bekanntlich an rapidem Mitgliederschwund leidet). Der FBSD ist in Österreich überhaupt nicht vertreten.

Im FBSD wird von mindestens 2 Nutzern der Bairischen Wikipedia über die Bairische Wikipedia (und über einige Nutzer) auf üble Weise gehetzt. Im RL sagt man dazu "Üble Nachrede".

Diese Phänomene gibts auch in Bezug auf die Deutsche Wikipedia. Die richtige Antwort auf derartigen Unfug ist es, die Wikipedia zu stärken und den Argumenten sachlich entgegen zu treten. (Sofern in diesem Zusammenhang Klarnamensnennung erfolgt, muss man selbstverständlich andere - legale - Maßnahmen ergreifen.)

--Schmei 05:21, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Das Schlimme daran ist, dass sich davon jemand als "Administrator der Bairischen Wikipedia" ausgegeben hat.
Die Leute, die über die Interna der Wikipedia nicht Bescheid wissen, glauben dann, dass Sie quasi mit einem vertretungsberechtigten Vorstand der Bairischen Wikipedia parlieren!
Das ist das Perfide daran.
--Papa Kern 07:08, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
I kenn den Förderverein Bairische Sprache ned persönlich, aber wås I so glesen håb und im Radio ghead iwa de, is des grundsätzlich scho a guade Såch. Das ma bai am Verein ned olle Mitglieder sympathisch findt is kõa Bsundahaid, åwa I mecht ned, dass då iwa den Verein grundsätzlich so gschimpft wiad. Und scho goa ned wü I, dass ma behauptet, es gawad an grundsätzlichen Konflikt zwischn da boarischn Wikipedia und dem Förderverein. Den gibt's ned. Es gibt a boa wenig Einzelpersonen, de si machtig in d'Hoa kriagt hãm, åwa fu maina Saitn steh I dem Verein grundsätzlich recht positiv gegenüber, a wann denan eana Linie ned komplett de maine is. Aber I respektier de Öffentlichkeitsarbeit de die machen, mid der's a scho einiges erreicht hãm. --El bes 09:23, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El bes, nur damit wir uns richtig verstehen: ich bin nicht ohne Grund Mitglied in diesem Verein. Es geht um üble Nachrede die von BAR-Nutzern in den Verein hineingetragen wird. --Papa Kern 15:52, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ok, aber I glaub, die von dem Verein san a ned bled und merken schon, dass es da mehr um persönliche Fehden geht. Sowohl die bar.Wikipedia soll froh sein, dass es den Förderverein gibt, und der Förderverein soll sich darüber freuen, dass es die bairische Wikipedia gibt. Weil im Prinzip haben wir ja alle das selbe Anliegen, wir wollen die bairische Sprache fördern und ihr manchmal etwas belächeltes Image aufbessern. Dass es zur Zeit keine Zusammenarbeit gibt, is natürlich schade. Aber vielleicht organisier ma einmal einen Kongress, wo Wikipedianer, Fördervereinler und eventuell auch noch Sprachatlas-Mitarbeit zamkommen. Des wär super. --El bes 17:39, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wenn jemand den FBSD als "deus ex machina" herbeibetet und dabei vor nichts aber schon gar nichts zurückschreckt, dann muss man das Ganze wenigstens etwas zurecht rücken. Ansonsten stimme ich dir zu. --Schmei 19:36, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ja, El bes. Und das Einfachste, die Fakten zu erfahren, besteht darin, den FBSD zu kontaktieren und den derzeitigen Vorsitzenden zu fragen, was ich mit ihm heuer beredet habe. Wer ich realpersonenmäßig bin, weißt Du ja. -- Sinnierer 13:20, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Fände ich gut, wenn El bes das macht. Die harten Fakten zu den Vorgängen im letzten Jahr und heuer hast du ja oben selbst bestätigt. Dass die "üble Nachrede" bereits Auswirkungen hatte, sieht man daran, dass der FBSD auf seinen Webseiten den Link zur Bairischen Wikipedia entfernt hat. Ich glaube zwar, dass sich der FBSD damit selber mehr schädigt als die Bairische Wikipedia, aber sinnvoller wäre sicher eine gegenseitige Unterstützung. --Bua · faq · 10:24, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Kontaktperson Presse

I hob mi ois Kontaktperson fyr d' Pressen aussagnumma, weil i eh kaum, bzw. fost nimmer in da BAR-Wiki bin. Der Posten kau oiso vo aktive üwernumma wern. Lg Mucalexx 14:18, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Danke, Mucalexx, für deinen enormen Einsatz für die Bairische Wikipedia. Auch wenn wir nicht immer der gleichen Meinung waren und sind, anerkenne ich diese herausragende Leistung.
Ich schlage als Pressekontakt El bes vor. Er wäre dafür die ideale Besetzung.
Nur für den Fall, dass El bes es nicht machen will, dann: Schnoatbrax.
--Bua · faq · 10:36, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Frischa Wind, deshoib: pro Schnoatbrax! [Nichsignierter Beitrag von Papa Kern:[4] --Saxndi 06:53, 11. Jul. 2011 (CEST)]Beantworten[Antwort]
Nr.1 El bes, Nr.2 Joe Watzmo. --Schmei 09:36, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Joe Watzmo wäre für mich die beste Wahl. --Saxndi 06:49, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Call for image filter referendum

The Wikimedia Foundation, at the direction of the Board of Trustees, will be holding a vote to determine whether members of the community support the creation and usage of an opt-in personal image filter, which would allow readers to voluntarily screen particular types of images strictly for their own account.

Further details and educational materials will be available shortly. The referendum is scheduled for 12-27 August, 2011, and will be conducted on servers hosted by a neutral third party. Referendum details, officials, voting requirements, and supporting materials will be posted at Meta:Image filter referendum shortly.

Sorry for delivering you a message in English. Please help translate the pages on the referendum on Meta and join the translators mailing list.

For the coordinating committee,
Philippe (WMF)
Cbrown1023
Risker
Mardetanha
PeterSymonds
Robert Harris

Demokratie in der BAR-Wiki

Soviel zum Thema des alleinigen Demokratiprinzips in der Wikipedia. Wikipedia:Machtstruktur --Hofer Ànderl 13:27, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Hoferaanderl, was haben diese Hypothesen über die Funktionsweise von Wikipedia im Allgemeinen (z. B. Rolle von Jimbo Wales) zu tun mit den Diskussionen, die hier geführt werden??? --Holder 14:30, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Nur mal um zu zeigen dass es auch noch was anderes gibt. --16:31, 7. Jul. 2011 (CEST)

Amtsstube

Scheint s werd d Amptsstubn +doch nit yso angnummen, wie myn eyn n Anfang ghofft haet. Wär s naacherd nit gscheider, mir liess s +glei wider bleibn? --Hellsepp 10:21, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Moanad i aa fåst. Wãun ma nåchschaud, wea duat ulla editiad håd, siacht ma eh, dass Ãnspruch und Wiaklichkeid inkongruent han → «« Man77 »» 17:28, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Find I ned. Offensichtlich hat die strenge Einmahnung von Diskussionsbenehmen bis jetzt verhindert, dass dort wås länger diskutiert worden is. Aber des liegt eher dran, dass überhaupt goa koane weltbewegenden Themen angstanden san. Des wås am Stammtisch imma so diskutiert wird, is jå meistens ziemlich unnedig. Unser Stammtisch is vom Niveau ungefähr des, wås auf da deitschn Wikipedia des Café is, oder da Diderot-Club. Deshalb find I des schon guad, wenn's zwoa Foren gibt. Eins für's lockere Community-Palaver und eins für die anstehenden wichtigen Projektentscheidungen. Ma könnt höchstens überlegen, ob ma ned die Interwikilinks ändert, damit Bots und Admins von ausserhalb die anstehenden technischen und grundsätzlichen Fragen in Zukunft in der Amtsstube platzieren und ned då am Stammtisch. --El bes 10:24, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Hoi El bes, wie Du darauf kommst, dass hier über wichtige Projektentscheidungen ausgerechnet in der Amtsstube ernsthaftere Diskussionen geführt werden als am Stammtisch, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bisher war die Amtstube meiner Meinung nach eher das bairische Pendant zum Diderot-Club. Und am Stammtisch hier werden schon auch andere Sachen diskutiert als im Café auf dewiki. Auf der deutschen Wiki gibt es halt kein zentrales Diskussionsforum, dazu machen dort viel zu viele Leute mit und die wichtigen Diskussionen sind dort verteilt über Hunderte von allen möglichen Diskussionsseiten. --Holder 19:22, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Amtsstube ist so überflüssig wie ein Kropf. --Papa Kern 10:26, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das was da an (oft) grenzwertigen Gedankenspielen breit getreten wurde, wird leider ohnehin von Google gefunden. Deshalb am besten löschen und den Inhalt nur in der "Versionsgschicht" gespeichert lassen. --Papa Kern 10:32, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wås genau moast du då? Wås san in da Ãmtsstubm bishea fia grenzwertige Gedankenspiele broad dredn woan? I wissad nemli nix und find des oagentli zimli frech, wås du då sågst. Filaicht fawegslst du gråd de Ãmtsstubm mim Stãmmdisch, oda so? --El bes 00:45, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Dann hast du vielleicht die Neonazi-Beleidigungen, die Holder (nach seiner Wahl zum Admin) wieder entfernt hat und anderes überlesen... --Bua · faq · 07:02, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Im Archiv sind diese Abschnitte noch vorhanden und auch über Google auffindbar. Falls gewünscht, kann ich sie da auch noch herauslöschen. --Holder 07:25, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich bin für herauslöschen. Aber warte damit noch 1-2 Tage, damit sich jeder Nutzer davon überzeugen kann, was Fakt ist und: dass keiner der damals mitdiskutierenden Admins eingegriffen hat. --Bua · faq · 07:41, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El bes muss man zugute halten, dass er vermutlich auch sehr einseitig informiert wurde und deshalb für bestimmte Sachen gar keine "Antenne" hatte. An der Integrität von El bes, gerade was diese Fragen betrifft, habe ich nicht den geringsten Zweifel. Bei dem einen oder anderen Admin muss man allerdings davon ausgehen, dass bewusst darüber hinweggesehen wurde. --Schmei 09:26, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Gerade deswegen, weil das auch unter der Bezeichnung "Amtsstube" passierte, brauchen wir die Amtsstube nicht mehr. Von "Stammtischen" ist man ja nichts anderes gewohnt. --Schmei 09:26, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Amtsstube gibt es erst seit September 2010. Am Anfang sind ein paar Themen vom Stammtisch dorthin reingetragen worden (Buechspraach, etc.) wo zeitweise heftig diskutiert wurde. Nach dem Oktober 2010 ist das ganze aber ziemlich eingeschlafen. Das Archiv der Amtsstube ist deshalb sehr überschaubar und mich würde wirklich interessieren, was dort so arg sein soll. Den einzigen Vorfall an den ich mich erinnern kann, waren besagte N-Vorwürfe, die ich versionsgelöscht habe. Sonst war nichts. Seitdem ist auch nur mehr alle heiligen Zeiten ein Beitrag dort geschrieben worden, meistens von mir, mit wenig Reaktion von den anderen. Entweder waren die Themen zu fad, oder es hat einfach keine wichtigen Fragen gegeben, die in diesem etwas offizielleren Rahmen zu besprechen gewesen wären, was ja auch nicht umbedingt ein schlechtes Zeichen sein muss. Witzig finde ich, dass sich durch den obigen Einwurf vom Hellsepp (der hat die Diskussion hier ja gestartet), sich so viele angesprochen fühlen. --El bes 10:34, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Liebe Leute, wo die WikiConvention ja schon in Nürnberg stattfindet, werden doch bestimmt auch einige von Euch teilnehmen, oder? Hättet Ihr vielleicht Interesse an einem Workshop/Forum/Seminar zum Erfahrungsaustausch zwischen den Aktiven aus Wikis in Regionalsprachen? Ich fände so etwas sehr spannend und würde mich ggf. über Euer Feedback sehr freuen! --Johannes Rohr (WMDE) 13:48, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

--Johannes Rohr (WMDE) 13:48, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Wär eine Überlegung wert. Abgeneigt bin ich nicht, nur ob sich der weite Weg auch zeitlich ausgeht, das kann ich noch nicht sagen. Aber falls es dort wirklich zu einem Forum für Wikipedias in Regionalsprachen kommt, sollte schon von der bairischen Wikipedia auch wer vor Ort sein. Auf jeden Fall würden wir uns freuen über neue organisatorische Details informiert zu werden. --El bes 02:26, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Klar hätte ich Interesse, auch wenn ich nicht sicher teilnehmen kann. Ein besonderes Anliegen wäre mir auch die finanzielle Förderung benachteiligter Sprachen und ihrer Wikipedia-Auftritte. An einem solchen Fonds würde ich mich gerne beteiligen. --Hellsepp 00:45, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Die WikiConvention war mir vor dieser Ankündigung entgangen. Wenn ich teilnehme, dann werde ich auch die real existierenden Probleme in der BAR-WP ansprechen, als Beispiel, dass eine Regional-WP nutzersozial schieflaufen kann. -- Sinnierer 12:27, 9. Jul. 2011 (CEST) -- Sinnierer 12:32, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Da bis jetzt ein Real-Life-Treffen nie zu Stande gekommen ist (an mir is es ned glegen, ich wär egal wohin auch nach Bayern gefahren), braucht man so was nicht auf so einem Event plötzlich nach Außen tragen. Des würd ich wirklich als assozial dem Projekt gegenüber empfinden. --El bes 00:39, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wer glaubt denn, dass bei der Wikiconvention irgendjemand interessiert ist an irgendwelchen Konflikten in der Bairischen Wikipedia? Gegen das, was dort immer wieder ausgetragen wird (vgl. z. B. nur die aktuelle Diskussion um die Sperre von Michael Kühntopf), ist alles, was hier herinnen schon geschrieben worden ist, völlig harmlos. --Holder 07:04, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wer sich hier die längste Zeit nutzersozial und wikipediasozial fragwürdig verhält, wird jetzt immer offensichtlicher. Immer wenn es eine Annäherung gab, trat er auf, um das zu verhindern, um seine egozentrischen (sehr milde ausgedrückt) Verschwörungstheorien zum Besten zu geben. Nur nimmt ihm das schön langsam niemand mehr ab. Und das ist gut so. --Bua · faq · 07:12, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
jo, "assozial" (Zitat El bes) ist ein genialer "Freudian Slip"! --Schmei 09:35, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Manch einer würde sich ärgern, wenn Probleme in der barWiki bei so einem Treffen angesprochen würden. Es ist allerdings tatsächlich so, daß es nutzersoziale Probleme gibt und gab. Man sollte die barWiki nicht schlechtreden (das würde ich ungut empfinden), aber verschweigen würd ich Probleme auch nicht. Es wär ja schon interessant, ob es andere Regionalsprachwikis mit ähnlichen Problemen gibt und wie man dort mit solchen Problemen umgeht. --Roland 13:15, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das gleiche Lied wie immer! Es hört nur keiner mehr hin. Musste ja kommen, nachdem das angekündigte Entsatzheer vom FBSD Anfang Juli nicht eingetroffen ist :) --Papa Kern 19:35, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Lass ihn doch. Sein Beitrag war doch schon lange überfällig ;) Holder hat sich angemeldet und wird hier schon berichten, was sich bei dem Treffen ereignet hat und danach kann man ja über die Konsequenzen diskutieren. --MisterGugaruz 20:14, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wenn man in andere Wikipedien auch nur ab und zu reinschaut, dann sieht man doch, dass es immer wieder Fälle vvon "assozialem" "Amoklauf" (von Nicht-Vandalen, auch von Administratoren und Ex-Administratoren) gab und gibt und wie man damit umgeht. --Saxndi 06:42, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@MisterGugaruz: bisher habe ich mich noch nicht angemeldet, ich habe nur auf der Planungsseite "mein Interesse bekundet", ich weiß aber noch nicht, ob ich es zeitlich schaffe, an diesem Wochenende nach Nürnberg zu fahren. --Holder 13:35, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Hallo liebe Kollegen, Ich hätte durchaus Interesse an der Konvention, aber wenn ich dann der Einzige unter lauter de.Wikipedianer bin, habe ich eher weniger Lust. Also wenn wenigstens ein Anderer Benutzer aus einem der Regionalsprachen-Projekte fest zusagt, sage ich auch zu. Wäre bestimmt interessant sich auszutauschen! Die Anmeldungsfrist ist glaube ich bis Ende Juli. Viele Grüsse, --Terfili 15:51, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

mera Vadraun

Damid ma wida meara Vadraun unedaranada griang, weri noch da Obstimmung wida an Checkuser beantragn. Damid kannd ma dem Maonungsbejdl a bissl mera Gwicht voleicha und zuakimfdige Disskussiona vomeidn. I daad mir rechd gfrein wenn nix aussakimmt, na kunnd ma aa de leztn Zweifler wida beruhigen. --Hofer Ànderl 13:48, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Wås fia an Checkuser wüst beãntrågn, gégn di söwa? --El bes 20:40, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Jo Hoferaanderl und Bua333. --Hofer Ànderl 10:46, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Vollkommen unnötig. Des ist ja wohl klar, dass das zwei verschiedene Personen sind. --El bes 13:28, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die letzte Antwort vom Hoferaanderl sollte eher ein Witz sein. Es geht wohl darum, das in den letzten Jahren immer wieder mal darüber spekuliert worden ist, ob in Abstimmungen Sockenpuppen eingesetzt worden sind. Ein Checkuser könnte hier etwas mehr Klarheit verschaffen und damit vielleicht zu mehr Vertrauen führen. Bei einem Ckeckuser werden übrigens weder persönliche Identitäten, noch Wohnorte oder auch nur IP-Adressen veröffentlichet, sondern nur bekannt gegeben, wenn Accounts über die gleiche IP editiert haben, welche IP das ist, wird dabei nicht angegeben. --Holder 13:40, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Mehr Vertrauen sagt der, der das Vertrauen der Community in mehrfacher Hinsicht mit Füßen getreten hat. --Joe Watzmo 08:13, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich bin jederzeit mit einem CU von meinem Konto einverstanden. Soweit ich weiß auch Benutzer wie Schmei, Bua, Saxndi, Prjaeger mit denen ich in Kontakt stehe.
Ich wäre auch damit einverstanden, dass bei einem Abwahlantrag eines Admins u.U. ein CU für die Konten der Antragsteller gemacht wird, das wäre m.E. vertretbar, weil es hier um einen Prezedenzfall geht und weil hier möglicherweise, die daran teilnehmen werden, die in der Vergangenheit immer wieder von den großen "Checkern" und "Verschwörungstheoretikern" verdächtigt wurden, wie eben Bua, Schmei, Saxndi und ich.
Beliebigkeits-CUs sind gegen das Regelwerk der Wikipedia. Mit oder ohne Vertraulichkeit.
--Joe Watzmo 08:13, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Vorab: Mein Konto darf auch jederzeit gecheckt werden.
Den Vorschlag von Joe in Bezug auf einen konkreten De-Admin-Antrag halte ich für denkbar (zumindest einmal, um die jahrelangen, billigen, intriganten "Verschwörungstheorien" von einschlägiger Seite zu entlarven). Und weil dann, wenn man das vorher beschließt, jeder Antragsteller weiß, woran er ist.
Ich habe die CU Seite von Meta jetzt auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Gegen Beliebigkeitsanträge werde ich sofort vorgehen, egal von wem die kommen. Zu regelwidrigen Beliebigkeitsanträgen zählt auch, die Teilnehmer einer Wahl generell checken zu lassen, erst Recht, wenn das Ergebnis sehr eindeutig zu sein scheint.
@Holder: Deine Verharmlosigkeitsargumente in allen Ehren, aber es gibt gute Gründe dafür, warum die Wikipedia mit CU sehr sorgsam umgeht und warum es dazu Ombudsleute gibt und warum das ein Thema ist, das in der Stiftung eine hohe Priorität genießt, nicht nur bei Datenschützern in Deutschland und Österreich.
--Prjaeger 09:26, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ja, richtig, und zwar weil der Steward, der die Checkuser-Abfrage durchführt, Einsicht in datenschutzrelevante Informationen bekommt, diese werden allerdings niemals veröffentlicht. Und genau das wird sorgsam kontrolliert, damit nicht einfach ein Steward oder ein Checkuserbeauftragter in einer der großen Wikipedien hier von alleine Informationen veröffentlicht, ohne dass ein konkreter Verdacht auf Missbrauch von Sockenpuppen, z. B. in Abstimmungen, vorliegt. Übrigens habe ich hier nie an einen solchen Missbrauch geglaubt und erwarte auch nichts von einer Checkuserabfrage. Wenn dies die immer wiederkehrenden Verdächtigungen allerdings zum Verstummen bringt, wäre das zumindest etwas Positives. --Holder 15:18, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Es gibt in der Wikipedia aber auch den Grundsatz, dass ein CU nur mit großem Bedacht eingesetzt wird. Nicht einfach deshalb, weil irgendeine Schnapsnase oder ein Troll (keine konkreten Nutzer damit gemeint) möchte, dass ein CU ausgeführt wird und irgendeine Liste präsentiert. --Prjaeger 19:10, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Anträge kann jeder jederzeit gegen jeden stellen und wenn du die Seite auf meta anschaust, wirst du feststellen, dass dort tatsächlich alle möglichen Leute alle möglichen Anträge gegen alle möglichen anderen Leute stellen. Das Entscheidende ist nicht der Antrag, sondern ob die Abfrage durchgeführt wird und dazu braucht es eine sehr gute Begründung und, wie ich bereits geschrieben habe, einen konkreten Verdacht auf Missbrauch. Ich glaube auch kaum, dass ein Antrag auf Überprüfung aller genannten Benutzer durchgeht, die meisten haben doch mit aktuellen Abstimmungen gar nichts zu tun. --Holder 06:44, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Um den Verschwörungstheoretikern zuvorzukommen, die Accounts, die auf unserer Liste stehen sind

  1. 1.1 Abdülhamit-i-Sâlis,
  2. 1.2 Chinesischer Weltenwandler
  3. 1.3 Teutschvölkischer
  4. 2.1 Donejda
  5. 2.2 Gjoad (Mythologie)
  6. 2.3 Brigendo (Mythologie)
  7. 2.4 Bua (Mythologie + Oberbairisch)
  8. 2.5 Schnoatbrax
  9. 2.6 Saxndi
  10. 2.7 Papa_Kern
  11. 2.8 Klampfen_Toni
  12. 2.9 Joe_Watzmo
  13. 2.10 Matthias_Klostermayr
  14. 2.11 Schmei
  15. 2.12 Prjaeger
  16. 2.13 Gschupfta_Ferdl
  17. 2.14 Grantla
  18. 2.15 MisterGugaruz
  19. 2.16 Franzl
  20. 2.17 Tschick
  21. 2.18 Deppenversteher

Und um andererseits meine Dankbarkeit für die mittlerweile seit Jahren von vielen Usern und Admins geforderte, und damit längst überfällige Einstellung der sogenannten Satire (ich verbeiss mit jeden Kommentar) geh ich jetz auch nicht auf die Füße Treterei ein - sondern bedanke mich für erstere! Gruß --Hofer Ànderl 09:52, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Danke erst mal, dass du zumindest vorläufig, deine (vielleicht sogar rechtsrelevanten) Beschimpfungen und Abwertungen von anderen Benutzern einges~tellt hast, das war längst überfällig, darauf will ich gar nicht näher eingehen (ich verbeiss mir jeden Kommentar). Dass du jetzt wieder zu einer Pauschalisierung greifst, wundert mich aber nicht. Der nächste Schritt könnte ein Benutzersperrverfahren gegen dich sein. Gruß! --Bua · faq · 10:27, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Mein Konto darf vom einem CU-Beauftragten in jeder Beziehung unter die Lupe genommen werden (auch das von Bua333). Sonstiges: per Prjaeger (siehe oben). --Bua · faq · 10:27, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
+1 per Bua, mei Account deaf checked wean (und dea vom Frizzal vo Hinterdupfingen aa; da Frizzal losst a an Anderl schee griassn). --Schmei 11:06, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Und um andererseits meine Dankbarkeit dafür auszudrücken, dass die Aktionen gegen mein Privateigentum eingestellt wurden... --Schmei 11:06, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Benutzersperrverfahren ist eine gute Idee und alle, die abgestimmt haben, müssen nachher zum TÜV-Check ;) --Schmei 11:08, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ein CU für meinen Account ist hiermit bedingungslos erlaubt.
Nach den Checks am besten Benutzersperrverfahren für Hofer einleiten (Gründe dafür gibt es ausreichend). Er dürfte ja auch die Sperrliste der stimmberechtigten Benutzer anführen.
Generelle CUs sind selbstverständlich abzulehnen.
Der erste der hier übrigens vehement gegen einen generellen CU in der Bairischen Wikipedia war, das war Sinnierer, nachdem sein Vertrauter Melancholie das ja schon vorgeschlagen hatte. Der gute hatte ja auch Benutzer, die sich auf Meta zu den Vorwürfen von Sinnierer gemeldet hatten, verdächtigt. Herausgestellt hat sich im Nachhinein, dass die Gegenseite mit einer Socke erschienen ist, die folgerichtig gesperrt wurde.
Die obige Liste scheint ja, neben einigen völlig absurden Einträgen, vor allen Benutzer zu enthalten, die sich schon mal gegen Sinnierer und gegen die Buchsprache geäußert haben oder im Verdacht stehen, Bekannte von Bua zu sein. Klar, logisch!
--Saxndi 12:24, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich kann die Zusammesetzung dieser Liste nicht nachvollziehen, da sind ja Benutzer drauf, die schon lange nicht mehr aktiv sind oder es nur ganz kurze Zeit waren. --Holder 15:21, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das ganze ist ja eine Liste aus der Sinniererisch-Hoferischen Wiggl-Woggl-Weiggl-Witzkiste: Donejda beispielsweise hat es gewagt Sinnierer auf Meta eine Frage zu stellen und bei seinen weinigen Auftritten in der Bairischen Wikipedia Melacholie bei einer Diskussion drauf hinzuweisen, dass ein CU ohne Grund ein NoGo sei und für ihn Konsequenzen haben würde, nachdem Melancholie zuvor wahrheitsverfälschend von Sockenpuppenverdacht auf Meta bei den Gegnern von Sinnierer sprach (die Wahrheit war, dass es genau anders herum war, was dann auf Meta mit einer korrekten Sperre geahndet wurde).--Prjaeger 19:27, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Mi deafts a checkn, nix dageng.
Und jetzt leg i amoi a klane Wiki-Pause ein, so an Bledsinn muass i ma ned aunduan! Da Bua waß, wo i z eareichn bin, fia wichtige Obstimmungen zu de laufenden Sochn oda wos aa imma.
Do draamt woi ana, dass a de Wiki mit zwaa, drei Hawaran gaunz alaa fia sich hod. --Gschupfta Ferdl 13:30, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Mach keinen Schmarrn, Ferdi, weil das ist doch genau das, was das "Dreamteam" (Hofer, Sinnierer, Hellsepp und vermutlich noch ein einschlägig Bekannter; da ich nicht weiß, ob er auch mit dahinter steckt, nenne ich vorerst den Namen nicht) will: Unruhe reinbringen, immer wieder Unruhe reinbringen, um die eigene "hidden agenda(s)" durchzusetzen! Das was sie wollen ist, die Bairische Wikipedia an die Wand zu fahren, um dann als vierblättriges Kleeblatt weiterzumachen. Eine Verzweiflungstat sonst nichts! --Bua · faq · 15:34, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das einzige was ich u.U. für gerechtfertigt halte, wäre ein CU der Benutzer, die einen De-Admin-Antrag unterstützen. Falls der De-Admin-Antrag kommt, den ich mir wünsche, werde ich den unterstützten und stehe dann auch für einen CU zur Verfügung. Ein Benutzersperrverfahren des Permanent-Projektstörers bzw. der Permanent-Projektstörer würde ich auch unterstützen. --Klampfen Toni 18:11, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Dass das Abstimmverhalten einiger Konten vorhersagbar ist, bewahrheitet sich (meiner Wahrnehmung zufolge) schon seit langer Zeit. Ich behaupte auch eine Ahnung zu haben, worüber das nächste Mal abgestimmt wird und wie das ausgehen wird.
Hinsichtlich eines Checkusers kann ich aber derzeit nur ungläubig den Kopf schütteln, aber wenn die Betroffenen alle einverstanden sind, soll's mir wurscht sein. → «« Man77 »» 18:21, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
PS: "Mehr Vertrauen", auch das prophezeie ich, wird durch einen Checkuser nicht geschaffen werden, manifestiert so ein Antrag doch das latente Misstrauen gegenüber "den anderen". → «« Man77 »» 18:26, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Da gebe ich dir Recht, Man77, mehr Vertrauen wird das sicher nicht bringen, weil es ja nicht wirklich um "mera Vertraun" geht, sondern um die Durchsetzung von Interessen, nämlich die Buchsprache wieder ins Spiel zu bringen und dem Sinnierer um irgendwelche Machtansprüche (wissen die Götter was und wofür). Also klammert man sich an die Hoffnung, dass alle Gegner Socken sind. Im Anschluss an einen CU wird es eher einen neuen Streit und ein Benutzersperrverfahren geben. Es ist leider so, dass immer wenns eine Annäherung gibt und wenn es besser zu laufen scheint, jemand dazwischen funkt. Ich war in letzter Zeit sehr optimistisch, zu Unrecht wie sich jetzt herausstellt. --Prjaeger 19:01, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zu den Abstimmungen hier nur soviel. Es gibt derer sehr wenige, und wenn dann sind es Sachen, die sich länger aufgestaut haben und wo dann oft das Ergebnis voraussehbar ist. Klar wird als nächstes ein Antrag auf De-Admin von Sinnierer erfolgen (wenn ihn niemand anderer stellt, werde ich ihn stellen). 7 Benutzer werden sich sicher finden, auch 9, mit oder ohne CU, nach dem Frust der sich über die Jahre aufgestaut hat. Und dass Sinnierer nicht die Zustimmung von 2/3 der Nutzer bei einer Wiederwahl bekommen wird, ist auch voraussehbar, da muss man kein Prophet sein. --Prjaeger 19:01, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich denke es wäre am besten, wenn es einen CU, sofern sich das nicht vermeiden lässt, im Anschluss an den zu erwartenden De-Adminantrag für den Benutzer Sinnierer geben würde. Das wäre noch einigermaßen zu rechtfertigen. Und jemand der nicht gecheckt werden will, muss den Antrag nicht unterstützen. Damit würde der Antrag nochmals erschwert. (Wird vermutlich dennoch durchgehen, weil es genug Benutzer gibt, die keine Angst vor CU haben und die das Verhalten von Sinnierer als grenzwertig erleben.) --Prjaeger 19:01, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Einen CU aufgrund eines Larifari-Antrages lehne ich entschieden ab. Vertrauen wird das garantiert nicht generieren. Das gilt auch für die, die sich dazu freiwillig bereit erklärt haben. Das ist überflüssig und widerspricht auch der Wikipedia-CU-Politik.

Ich persönlich möchte natürlich nicht, dass meine 20 Socken, von einem ruhmreichen Türken bis zu einem Chinesischen Weltenwandler, entarnt werden. Auch dass ich entgegen meinen sonstigen Überzeugungen einen Teutschvölkischen beschäftige, ist mir irgendwo peinlich. Dafür bitte ich um Verständnis.

Wenn es aber zu einem erfolgreichen De-Adminantrag kommt, und der betroffene Admin hat einen Sockenpuppenverdacht gegenüber den Benutzern, die ihn abgewählt haben und begründet diesen Verdacht am Stammtisch, dann würde ich einen CU unterstützen, auch wenn ich den Verdacht vielleicht nicht nachvollziehen kann.

--Matthias Klostermayr 20:01, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Schiech finde ich, dass ein Nutzer wild verdächtigt wird, andere IPs und Nutzer zu sein, und praktisch einen Checkuser beantragen muss, um zu beweisen, dass er diese nicht ist. Siehe 'Checkuser'. -- Sinnierer 13:45, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Übrigens in der Zeit zwischen Oktober 2010 und Mai 2011, wo ich in der BAR-WP kaum aktiv war. Da ist auch gebasht, geshreddert und gestritten worden, was ein Grund ist, warum ich mich ab Juni 2011 wieder eingeschaltet habe. -- Sinnierer 13:48, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Ich habe jetzt auf Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/De-Admin#weng_da_Checkuserei etwas dazu geschrieben. Das wäre eine Alternative zum Checkuser. --Roland 13:08, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Anmerkungen zum Abstimmungsverhalten

Griass-enk,

i muass jetz doch nummoi a Anmerkung zum Abstimmungsvahojddn macha. Wem-ma si des momentane MB õschaugt und des letzde (sorry das i des scho wida erwän), foid auf, das vor allem de Gegenstimmen von anderen kontrovers kommentiert werdn. Ich halt net viel von Abstimmungen in der Wiki, aber wema scho obstimmt, dann sojad des ganze wenigstns nooch allgemeine demokratische Gepflogenheiten oblaffa. Und es sojn ned oafach unliebsame Stimmen in der Abstimmung õgana wern. Zua Disskussion hand de Disskussionsseitn do. Sunsd dräng si da Vadacht auf dass eem ned um inhaltliche Disskussionen geet. Auch hier das ein wiederkehrendes Bild - inhaltliche Kommentare auf der Zusammenfassungszeile, Disskussionsbeiträge auf persönlichen Benutzerseiten und unter Stimmabgaben - (für die Semantika undda uns:des is jetz eine verallgemeinerung aber keine Pauschalierung sondern eine Abstraktion) nicht schön, sonder schiech.

Auffällig in diesem Zusammenhang ist auch die Äusserung vom Nutzer Kazuma zu seiner Stimme Benutzer:Kazu89, die den Charakter einer Rechtfertigung zeigt.

--Hofer Ànderl 10:39, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Neuestes Beispiel für derartige Kommentare dort und dort -- Sinnierer 11:11, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Tschuidung, wos hob i wo gschriim? I mecht s aa wissn. Kazuma ノート 22:23, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Kazuma: Mein Satz mit den Links bezieht sich nicht auf Dich, sondern auf die rabiate Nutzergruppe Schmei, Bua, Joe Watzmo & Co. -- Sinnierer 08:09, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Servus Kazu89, mir ist folgende Passage auf Deiner User-Seite aufgefallen: " Dauerkonflikt, Buechspraach und Co. [drå werkln]

Ja, ich war auch mal wieder da (außer wegen Spam) und habe kommentiert und abgestimmt. Ansonsten hab ich mit den ganzen Konflikten etc. nichts zu tun – dafür bin ich einfach viel zu selten anwesend. Ich hab einfach das geschrieben und für das gestimmt, was meiner Meinung nach am besten ist. Ob's dabei irgendweleche „Parteien“ und „Gegenparteien“ oder ähnliches gibt, interessiert mich dabei nicht. --Kazuma ノート 18:45, 12. Sep. 2010 (CEST)

" das hört sich an als ob Du dich rechtfertigen willst für eine Stimmabgabe bei einer Abstimmung. Wenn bei einem Benutzer so ein Gefühl aufkommt zeigt das mE was für ein Klima herrscht. Ich wiess nicht vielleicht hat Dich ja wer nach einem Grund für Deine Stimmabgabe gefragt oder anderweitig Druck ausgeübt. Falls das so wäre, was ja der Rechrfertigungscharakter der oben zitierten Äusserung nahelegt wäre das nicht schön. Auf diesen Umstand wollte ich im obigen Post hinweisen. --Hofer Ànderl 05:54, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

@Hofer Ànderl: Schau einmal auf 'Gejt's asu?' - themenmäßig und nutzermäßig. Der Nutzer Kazuma (Kazu89) ist einer derjenigen, der durch die rabiate Nutzergruppe Schmei, Bua, Joe Watzmo & Co sekkiert worden ist. Nur halt in einem viel kleineren Maßstab als ich, weil er sich weniger gewehrt hat. -- Sinnierer 08:25, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Ànderl: So deafst des ned seng ;-) Es is ma dau drum ganga, dassa me wejcha dene Streidarein eimfach zruckzong hob und wenn etz oana sicht, dass dau oana òstimmt, den waua goa ned kennt (oana, dea wau möglichaweis goa ned miidmacha deaf), nau sengs, dasse eigndlich scho oana vu dau, vu da boarischn Wikipedia bin; oana, dea wau meja oda wenga aa dazougheiat. Ajs Rechtfertigung DAFIA, DASS oda FIA WOS i stimm, is des àf koan Foi gmoant gwenn. Owa wenn des nau oana aso woanimmt, nau is ma des einglich aa relativ. Ajso, des soi ejtz àf koan Faj beis gmoant sei, gecha Di oda sunst wean, owa wos dau gschdriin wead, is ma eimfach im Moment grod wuascht. I hob koa Zeit und koan Kopf fia sowos. Wenn dau herinn amaj wiida a anständigs Klima und voa ajm a saubas Reglweak bschdeit, nau schreiwe aa wiida wos. Seitdeme dau nimma miidmach, howe zimlich guad Rumantsch Grischun gleant und de rätoromanische Wikipedia fast im Aloagang am Làffa ghajtn, ajso d'Àwad geid ma oone d'boarische Wikipedia ned aus. S is hajd eimfach schod, waje aa gean in meina Muadasproch schreim dààd. Ob dees ajtz a Rechfertigung is woiße ned, fias "Ned-Miidmacha" bestimmt. Ajso, nimm s ma ned krumm :-) --Kazuma ノート 18:00, 29. Jul. 2011 (CEST) I hoff, Du konnst mei Gschreibsl lesen, de Schrift is a weng "sinniererisch" (danke, dass ma oana zeigt, weje mein Dialekt schreim konn) owa i woa schu solang nimma dau, dass i recht aus da Übung bin.Beantworten[Antwort]

Probleme die vielleicht bei einem persönlichen Gespräch gelöst werden können, und solche die sich aus einem persönlichen Gespräch ergeben könnten

Siehe auch dort und dort -- Sinnierer 11:18, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Für alle um Missverständnisse vorzubeugen und auch nicht vom Thema abzulenken Calahan ist ein offizieller 2. Account von mir. --Hofer Ànderl 11:28, 19. Jul. 2011 (CEST) (CEST)Beantworten[Antwort]
Siehe auch jenes üble Machwerk. Alles vom Nutzer Joe Watzmo, der ein vielfacher Provokateur ist. -- Sinnierer 11:24, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Wahrheit ist manchmal bitter, sehr bitter, Sinnierer. --Joe Watzmo 23:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Bi myr nit boes, Sinnierer, wenn i +überhaaupt nit mitstimm, aber so vergiftt wie d Laag ist, haat s ainfach kainn Sin nit. Gscheider wär s, mir sitzetnd üns aynmaal zamm und überlögetnd, was myr +sünst non machen künnend. --Hellsepp 11:33, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich nehme kein Blatt vor den Mund mehr, weil es bei mir definitiv die Toleranzgrenze überschritten ist (das heißt etwas bei mir), wie weiter oben schon einmal geschrieben. Ich war über 2 Jahre relativ geduldig und nachsichtig, aber nun bin ich auf den Modus 'keine Toleranz der Intoleranz' gegangen (das heißt auch etwas bei mir). -- Sinnierer 11:38, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Gut, da sind wir einmal einer Meinung, Sinnierer. --Joe Watzmo 23:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Buam, deaffad i bidde de letzten 5 Beiträge undda a andane Iwaschrifd doa weis ned sofui midn oogschbrochen Thema z doan hod?? --Hofer Ànderl 11:42, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ja, da habe ich nichts dagegen. -- Sinnierer 12:13, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Von mir aus! Und übrigns: Habnd n mir überhaaupt kaine "Dirndln" niemer bei üns daa? Schad; öbbenn wärnd die non ayn Weeng vernümftiger! --Hellsepp 12:09, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Dankschoen enk zwo! Ja vej hand eana nimma do herin, worscheinds hands bej "de andan dass eana meara hand" ;-) --Hofer Ànderl 12:23, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Da schreibst Du auch etwas Wahres. -- Sinnierer 12:12, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

In der WikiConvention-Themensammlung habe ich auch Einträge gemacht und intern um eine Stellungnahme der WMDE zur Sachlage, dass ich wegen meiner Ankündigung angegangen werde, gebeten. Ich möchte, dass mir zumindest einer aus der rabiaten BAR-Nutzergruppe in einer moderierten Runde dort alle Anschuldigungen über die Jahre ins Gesicht sagt, von Realperson zu Realperson. -- Sinnierer 12:03, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

@Hellsepp, Hofer Ànderl, Roland u.a.: Ich weiß, was ich tue. Die BAR-WP ist dermaßen isoliert, da nimmt offensichtlich keiner von außen mehr Notiz von ihr. Die BAR-WP dreht sich praktisch nur noch um sich selber. -- Sinnierer 12:10, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Und schaut, was der Nutzer Melancholie geschrieben hat - am 6. Sep. 2009: "... Benutzer:Sinnierer mag eine schwierige aktionistische (aber zuletzt ankündigende!) Art an sich haben, aber er tut anderen kein Leid an sondern versucht verzweifelt sich zu verteidigen (das sieht dann halt bei jedem anders aus, ist halt so); seine Gegner jedoch beleidigen, werfen mit Dreck und mobben was das Zeug hält, im Verbund. ..." -- Sinnierer 12:18, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Vorm Nutzer Melancholie habe ich Respekt, weil er wahrhaft und von Mensch zu Mensch geschrieben hat. -- Sinnierer 12:20, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Ich hab mir jetz auch mal die Zeit genommen ein Bissl in die Knopfkrieg-Disskussion reinzulesen und da fällt schon auf, dass er die Lage sehr sachlich analysiert und viele Problempunkte als solche unverblümt anspricht - davor habe ich Respekt! Und auch seine neutrale Stellung als nicht-bairisch-Sprecher scheint von grossem Wert. --Hofer Ànderl 13:01, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Siehe weiters im BAR-Stammtisch-Archiv den Abschnitt 'Eine entscheidende Analyse' - wo ich mich wiederum auf 'Meinungsbilder Admin-Wiederwahl' (der Vorgänger des jetzigen Meinungsbildes) beziehe. -- Sinnierer 09:47, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Schee waars wemma olle midarananda von Mensch zu Mensch ren daan. Awa eale gsogd Sepp i glaab ned recht dro dass si dees zamgee wead. Awa i häd an andane Idää: Diajenign de wo ned sejm kemma meng, de kanndtn dooch "Gesandte" schigga - so wia seinazeit da "Caesar" --- ned ganz unernst dyr --Hofer Ànderl 12:28, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Siehe de:Wikipedia:Mediationstipps daraus zitiert: "Mediation ist bei Wikipedia im herkömmlichen Sinn kaum möglich. ..." - eine moderierte Runde im Rahmen der WikiConvention wie von mir vorgeschlagen wäre die Chance auf eine tatsächliche Mediation. -- Sinnierer 10:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Demgegenüber: Die interessierten Leser können sich selber ein Bild zu folgender neuer Provokation seitens des Nutzers Joe Watzmo machen, siehe dort -- Sinnierer 10:55, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Bei Benutzer:Joe_Watzmo/Sinnierer und Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/De-Admin stehen halt jede Menge Behauptungen. Wenn man sich nicht sehr gut auskennt, kann man da noch nicht sehen, wie weit die Behauptungen der Realität entsprechen und wie weit nicht. Zu zeigen wo überall etwas gegen Dich geschrieben steht ist eigentlich wenig interessant. Interessant wäre, wo überall falsche Behauptungen oder nur teilweise richtige Behauptungen stehen. Dann kann man besser erkennen warum was eine Provokation ist und was keine Provokation ist. --Roland 11:57, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Du kannst doch nachweislich falsche Behauptungen jederzeit wiederlegen, ich warte gespannt darauf. --Joe Watzmo 23:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Es ist schnell eine Behauptung aufgestellt. Es kostet einiges an Zeit das zu widerlegen, vor allem wenn Teile der Behauptung sich auf wahre Begebenheiten beziehen. Hinterher fragt man dann wieder was stimmt denn an der Behauptung nicht. Ich seh alles richtig, nur ein bisserl ironisch...--Roland 02:21, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Roland: Wenn ein personengrößeres Interesse daran bekundet wird, dann kann ich die Provokations-Schriften inhaltlich analysieren. Andernfalls ist zu bedenken, ob sich der Zeitaufwand lohnt. Auch in Hinsicht darauf, was beispielsweise dort hinsichtlich Dir geschrieben wurde. Wie viel und wie oft hast Du Dich schon verteidigt und wie viel Zeit und Mühe hat es Dich schon gekostet? -- Sinnierer 13:29, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Derzeit konzentriere ich mich auf Gegenwärtiges, nämlich die Kommunikationen in Richtungen FBSD und WMDE, die noch laufen. -- Sinnierer 13:30, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Da hast Du schon Recht. Ich würde vielleicht dazuschreiben, daß die eine odere andere Behauptung, falsch, übetrieben und/oder bewußt kriminalisierend geschrieben sind. Das gemeine bei den Behauptungen ist ja, daß sie sich auf Vorkommnisse (manchmal Fehler) beziehen, die passiert sind, die dann aber ausgeschlachtet und bewußt kriminalisiert werden... --Roland 16:16, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zur Kriminalisierungspolemik: Sag mal zu deinem Nachbarn "Neonazi" oder "Fall für den Psychiater" oder erzähle im ganzen Dorf, dass er ein Depp ist und warte dann ab. --Bua333 20:59, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Wahrheit einfach auf den Kopf stellen und von Kriminalisierungspolemik sprechen, netter dialektischer Trick. --Joe Watzmo 23:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wo steht denn Fall für den Psychiater? --Roland 02:21, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zur Neonazigschicht hab ich unten schon was geschrieben, daß ich hier net wieder wiederholen möchte. Wenn man einem kurzeitigen Irrtum unterliegt ist es meines Erachtens net so schlimm, wie wenn man nach zig-Erklärungen immer noch davon ausgeht und schreibt, daß ich z.B. ein überführter und gesperrter Sockenspieler bin... --Roland 02:21, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ja, ja, das ist nur ein Trick, die Frage ist nur von wem. Schauts nur auf das relativ aktuelle Beispiel vom Schmei da Da steht indirekt auch drin, daß man mir nicht glauben soll (Schmei: "Exkurs zum Exkurs zum überführten Sockenpuppenspieler Roland (für die die nur die geschönten und mehrfach frisierten Varianten von ihm selbst kennen)").

Oberbairische Aussprache "Spuila"

Nunmal wieder etwas weniger ärgerliches ;) Über die Diskussion Diskussion:Ratschkathl bin ich auf die Schreibweise "Spuila" gekommen. Mir ist das in Oberbayern absolut fremd. Es wird aber von Bua&Co verwendet. Also muß es irgendwo eine Ecke in Oberbayern geben, wo das so gesprochen wird. Ich bin schon neugierig, ob einer von Euch weiß, wo man das so in Oberbayern spricht. Die Frage geht natürlich ganz besonders an Bua, Klostermayr, Schmei, Schnoatbrax und Joe Watzmo. Wo sagt man das so? --Roland 12:49, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Schmei, es ärgert mich, daß Du wieder auf Deiner Benutzerseite (siehe z.B. auf Benutzer:Schmei#Der_Sockenpuppenspieler_aus_Hameln) versuchst, mich lächerlich zu machen und mich zu provozieren. Mich interessiert, wo man in Oberbayern Spuila sagt, um einerseits dazuzulernen und andererseits zu sehen, ob mein Mißtrauen Euch gegenüber gerechtfertigt ist oder nicht. Da steckt meinerseits keine Boshaftigkeit dahinter, sondern Neugier und der Wunsch Euch (mehrer) vertrauen zu können. Dann zeigts doch bittschön In Gottes Namen einmal, daß mein Mißtrauen nicht gerechtfertigt ist, daß ich die oberbairische Region X nicht kenne, wo man z.B. "Spuila" sagt. Das Lächerlichmachen von mir und meinen Vorschlägen (auch zum Thema Treffen) macht mich nur ärgerlich und steigert mein Mißtrauen. Ist es das was ihr wollts? --Roland 09:13, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zum Thema CU muß ich nochmal sagen, daß ich eher ein Treffen (oder eine Telefonkonferenz) sinnvoller sehen würde wie ein CU um das Mißtrauen auszuräumen. Weil ich gerade Andeutungen in meine Richtung gelesen hab. Ich hab kein Interesse die bairische Wiki an die Wand zu fahren, eine hidden Agenda durchzusetzen, als vierblättriges Kleeblatt (was soll das wieder sein) die Herrschaft an mich/uns zu reißen (ich hoffe letztere gilt auch für Bua&Co!?) ... --Roland 09:43, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

[Persönlicher Angriff von der O2-IP 89.204.137.130 entfernt. --Matthias Klostermayr 23:14, 1. Aug. 2011 (CEST)]Beantworten[Antwort]

Auf dieses nächstes MB freue ich mich. Vielleicht wird aber das nächste MB auch ein Wiederwahlverfahren für dich, wegen persönlicher Angriffe unter der Gürtellinie. Ist ja auch nicht das erste Mal. Wenn du je irgendwo einen Korrekturvorschlag zu einem meiner Artikel gebracht hast, dann bitte ich dazu gerne um einen normalen Diff-Link. Phantasieren kann jeder. --Bua333 21:05, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Nein, ob es konsequent ist oder nicht wäre mir nicht so wichtig. Was mehr für den oben vorgeschlagenen CU spricht ist, daß Bua&Co auf keinen meiner Vorschläge eingeht, die das verlorene Vertrauen wieder aufbauen bzw. Ärgernisse ausräumen könnten. Schlimmer noch, Bua&Co machen sich sogar noch lustig und parallel werde ich noch kriminalisiert (gemeiner Sockenspieler auf Meta), Dinge ewig aufgewärmt. Nachdem man von der Seite Bua&Co offenbar nicht interessiert ist, Mißtauen abzubauen, könnte wenigstens ein CU ein klein wenig Vertrauen schaffen. Mir wäre nach wie vor lieber, wenn Bua&Co z.B. auf meine Fragen eingehen würden und man das beidseitige Mißtrauen + Groll abbauen könnten. Gelingt das nicht, bin ich auch für einen CU der obigen Liste (eventuell ohne die/den Türken). --Roland 20:04, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Programmatische Dummheit kann ich nicht erkennen, dafür sehe ich bei Bua&Co keinen Wunsch konstruktiv mit uns zusammenarbeiten zu wollen. Mit Anderl wollten sie glaub ich schon von Anfang an nicht zusammenarbeiten. Wann ging das eigentlich los?? Vielleicht war er ein Dorn im Auge, weil Du auch für die Buechsprache war ... --Roland 20:21, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Bua&Co haben glaub ich einmal auf die Frage über ihr Kunstbairisch angführt, daß sie ein überregionales Oberbairisch schreiben wollen. Bei überregionalen Schreibweisen ist normalerweise das Ziel Sprachformen zu finden, die die größte Schnittmenge von allen Dialektformen z.B. in Oberbayern hat. Bei Bua könnte/sollte es wohl eine Art Allgemeinoberbairisch sein, wo die meisten Oberbaiern sagen, ja genau, der Dialekt ist ja fast wie bei mir. Bei "Spuila" usw. werden aber Formen verwendet, die für mich in Oberbayern völlig fremd wirken. Eine größtmögliche Schnittmenge mit den Dialekten in Oberbayern liegt hier ganz sicher nicht vor. Nachdem der ganze oberbairische Teil der Gruppe z.B. die Form "Spuila" zu benutzen scheint, müßte es eine regionale Form sein. Aus welcher Region in Oberbayern diese Form herkommt, bzw. aus welcher Region Bua&Co herkommen, will man aus irgendwelchen Gründen nicht verraten. Klostermayer und Joe haben glaub ich auf ihrer Benutzerseite sich als Nutzer aus Oberbayern eingetragen. Woher Formen wie "Spuila" kommen ist mir jedenfalls weiter unklar. --Roland 07:28, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Dés kå i da schoh song: Ostmittelboarisch → da Sp„üll“er oiso „Spieler“ werd zu → Fantasieówerboarisch: „Spuiler“. Vom Pongaurischen obloatt (dés jo 'm Ówerboarischen in gwisse Dinge néd unänlich is) kunnt ma „Spijer“ song. Oiso darads auf Ówerboarisch dånn „Spuier“ hoassen? Beim Spuiler denk i autómaatisch ån an „Geschirrspüler“ - I mechd ower aa dazuasong, daas i dé Idee vohram ywerregiónoin Boarisch néd schlecht find. I ertopp mé nämlich aa ständig gwisse Dinge ånders z' schreim wia is im Oidog normaalerweis réd. z. Bsp.: regiónoi - regionaal, Tunnö - Tunnell usw. Mucalexx 10:50, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Das könnte sehr gut passen. Das würde vor allem auch zu den Auffälligkeiten beim unbestimmten Artikel ... passen. Wenns so wäre, dann wäre es auch verständlich, warum sie keine Region angeben wollen, woher sie sind, und auch kein Treffen wollen. Das sind nur Spekulationen und Vermutungen, die sich mir da aufdrängen, aber die letzten Aktionen von Bua&Co haben mein Vertraune nicht gerade gestärkt. --Roland 16:32, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich weiß nicht was ich wie oft geschrieben habe. Mit Sicherheit auch oft Spuija oda Spuia. Ich werde das aber einmal durchschauen und korrigieren. --Bua333 21:32, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich habe auf die Schnelle keinen Spuila oder Spuiler von mir gefunden. Mag durchaus sein, dass ich das irgendwo geschrieben habe. Die Ratschkathl ist von Papa Kern, der aber auch - soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe - in der Regel auch Spuia schreibt. Es gibt hier sicher einen Haufen "Spuila" oder "Spuila", die aber weder von mir noch von einem der üblichen Verdächtigen ist. Also wieder einmal blühende Phantasien. Sich was auszudenken und Leute auszugrenzen ist ja so einfach. --Bua333 21:54, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Du schreibst, daß Du keine Spuila von Dir gefunden hast. Ich habe Dir auf Diskussion:Ratschkathl Beispiele gebracht und wie von mir geschrieben war das von Dir. Das hast Du auch gefunden und korrigiert und bitte stelle mich nicht so hin wie wenn ich ein Schmarrn schreiben würde. Das ärgert mich schon wieder, vor allem wenn ich dann anschließend noch das fettgedruckte blühende Fantasie lese. --Roland 22:43, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Bua, na naa, hier gehts net ums ausgrenzen und es geht hier auch nicht in erster Linie darum "Spuila" durch "Spuia" zu verbessern. Ich habe Dir/Euch eine Frage gestellt wie Du/Ihr auf diese Dialektbesonderheiten kommt. Jetzt bekommen ich wieder keine Antwort von Dir oder von einem von Euch. Es existiert wegen der ganzen Heimlichtuerei (wo ihr herkommts, wer ihr seids, wieso die meisten von Euch nach meinem Gefühl ähnlich schreiben/handeln, Fehler anderer ausnutzen, keiner von Euch als Mensch bei einem Treffen/Telefongespräch erlebbar sein möchte ...) immer noch ein Mißtrauen meinerseits. Ich habe festegestellt, daß die von mir genannten die Form "Spuila" zum teil sogar als Korrektur eingebaut haben so z.B. hier. Das sind keine zufälligen Tippfehler. Nun zur Frage, seids Ihr eine befreundete Gruppe aus Österreich? Kann man etwas gegenseitiges Mißtrauen abbauen? (Mein Vorschlag zum Treffen über eine Telefonkonferenz war ja net aus Boshaftigkeit vorgeschlagen worden.) --Roland 22:43, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wenn Joe ein gutes Boarisch drauf hätte, würde er ja sicher mehr Artikelarbeit machen. Wie gesagt es gibt in der Bairischen Wikipedia einen riesigen Haufen von Spuilern/Spuilan, die allerwenigsten sind von mir. Hier wird der Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, um irgendetwas zu beweisen. Und zum letzten Mal: Nein, ich bin nicht aus Österreich, und ja ich bin aus Bayern, und ja ich habe auch in Österreich ein paar Semester studiert und nein an einem Treffen oder Telefongespräch habe ich kein Interesse. Und Klostermayr stammt aus den Vereinigten Staaten, und Grantla ist ein Jude, usw. Und selbstverständlich gehts hier um Ausgrenzen, zwar nicht so sehr von dir, aber ganz sicher von Hofer. Die O2-IP von oben, die massive Beleidigungen geschrieben hat, könnte er ja auch sein. Die spricht eine sehr ähnliche Phantasie-Sprache. --Bua333 23:07, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wenn du irgendwelche konkreten Verbesserungsvorschläge zu meinen Artikeln hast, dann lege los; an den Phantasiebairischen Hinweisen von Hofer habe ich kein Interesse. --Bua333 23:07, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Danke, daß Du geantwortet hast. Jetzt ist allerdings weiter unklar wie Ihr auf die Form Spuila gekommen seids? In Deiner Region von Bayern (wo ungefähr kommst denn her?) sagt man wohl auch eher Spuija oder? Heuite habe ich vom Schmei Zwuiling gesehen. Das geht für mich in die selbe Richtung. --Roland 22:20, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zu den Verbesserungsvorschlägen: Ich würd es gut finden wenn Änderungen z.B. von mir (oder andern) nicht immer gleich rückgängig gemacht werden z.B. da. Auch beim Artikel Boarisch habe ich versucht etwas zu verbessern. Vielleicht ist es nicht optimal geschrieben gewesen, eine Rückfrage oder zumindest ein Eingehen auf die Diskussion wäre schon schön und wichtig. --Roland 22:20, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Was spricht denn gegen ein Treffen oder eine Telefonkonferenz? Ich denke, daß man damit am Besten Zweifel und Zwischenmenschliche Probleme ausräumen könnte. --Roland 22:20, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Frage ist immer noch net beantwortet. --Roland 08:57, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

betonter und unbetonter unbestimmter Artikel im Dialekt

Weiter auffällig ist auch die fast durchgängige Verwechslung des unbetonten unbestimmten Artikels a mit dem betonten oa. Während a Stoa einfach ein Stein ist, ist oa Stoa genau ein Stein, mit der betonung auf der Anzahl. Diese grammatikalische Eigenheit der mindestens Mittelbairischen Dialekte wird im Bua&Co Phantasiebairisch völlig beratungsresisten ignoriert. Kann sein, dasss es irgendwo einen Lokaldialekt gibt der diese bairische Eigenheit vergessen hat - WO wird so gesprochen?. --Hofer Ànderl 18:26, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Das grundasätzliche Unverständniss dieses Zusammenhangs erklärt meiner Meinung auch einen Teil des Hasses der Gruppe auf die Buchsprache die zur notation der unbetonten Nebensilben dort wos nötig ist das "klingonische"-"Y" verwendet (ain/ayn, der/dyr, ...) --Hofer Ànderl 18:26, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Durch die Vermutung vom Mucalexx könnte ich mir vorstellen, daß die oberbairischen Schreiber tatsächlich aus dem ostmittelbairischen Raum kommen. Dort sagt man wohl nicht "a Baam" und "oa Baam" sondern vermutlich eher "a Baam" und "aa Baam". Vermutlich wird das dann gelegentlich nicht so getrennt, weil es sowieso fast gleich klingt. Das ist nur eine Vermutung. --Roland 16:41, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
am besten hier mal nachlesen: Boarisch#Substantive oder auch auf de.wp und dann weiter phantasieren. --Bua333 21:29, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Und was soll man da sehen? --Roland 02:45, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
einfach Zeile für Zeile lesen! --MisterGugaruz 07:57, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Jetzt bring halt bittschön einfach ein Zitat. --Roland 10:13, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Jetzt ist leider immer noch keine klärende Antwort gekommen. Könnte mir bitte einer von Euch mich da aufklären? --Roland 22:46, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Nicht unter Boarisch#Substantive aber unter Boarisch#Da_Artikl:

unbest. maskulin feminin neutrum Plural
nom: a Hund a Ruam a Kind oa/oi Leid
dat: am Hund ana/oana Ruam am Kind ane/oane Leid
akk: an Hund a Ruam a Kind oa/oi Leid

Nach dieser Tabelle ist zumindest im Dat. Fem. Sg. die Form /oana/ nicht nur für die Kardinalzahl sondern auch für den unbestimmten Artikel möglich. Es kann ja gut sein, dass dies nicht in allen bairischen Dialekten möglich ist und dass nicht jeder hier diese Form des unbestimmten Artikels aus seinem eigenen Dialekt kennt. --Holder 06:22, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

I woas ned ob "Kardinalzahl" de Sach drifft. Beim bestimmt. Artikl iss ya des sejbe: da Bua und dea Bua, letzterer ist genau dieser. Das "oana Ruam" scheint hier auch suspekt. I froog mi grood iwahaapts an wos mia uns in da bar.wiki orientian sojn, an da "verkehrsfernen Bauernmundart" oda sojd dees ganze Spektrum bis zur siddeidschn Umgangssprooch in Bayern zualeesig sei?. Es waar ja beides denkbar. Awa woos wojn ma? Und wenn oans (oda a gloane Gruppn) gewisse individuelle "Maackn" in seina Sprooch hood, ghean de dazua oda neda? Sojd ma dees ois Soziolekt einfach miidnemma oda miassad ma reglementirend eigreiffa deaffa? Bej da Schrift waar ma do ja scho um Grade aagraadda ois wia iadz bej da Sprooch sejm wo ma-r aufamoi oiss deaffad. I froog wei i s ned woas: Woos is de Richtlinie? Wia daazn ees zB. in da Schwoom-wiki, Holder? --Hofer Ànderl 09:30, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
In der Alemannischen Wikipedia sind alle Varianten, die in der gesprochenen Sprache vorkommen, zulässig. Nicht nur Basidialekte sondern auch regionale Umgangssprachen. Im Zweifelsfall wird diskutiert und abgestimmt. Auf dieser Seite haben wir eine Reihe von Varianten aufgegriffen und die Zulässigkeit einzlner Formen festgelegt. Moderne umgangssprachliche Formen können prinzipiell verwendet werden, dürfen aber von adneren geändert werden. Das Problem ist oft zu bestimmen, welche Formen tatsächlich vorkommen. In der Literatur (Wörterbücher, Grammatiken) wird ja in der Regel nur das aufgeführt, was belegt ist, kaum jedoch, was ausdrücklich nicht vorkommt. Wer weiß das schon? Wer kennt denn bitte alle bairischen Dialekte?
P.S.: Grammatisch handelt es hier bei diesem speziellen Beispiel um den unbestimmten Artikel (/a/) bzw. die Kardinalzahl (/oa/). Natürlich sind ähnliche Unterscheidungen auch beim bestimmten Artikel (/da/) bzw. dem Demonstrativpronomen (/dea/) möglich sind. Übrigens werden diese Formen jeweils auch im Standarddeutsch unterschieden, allerdings nur in der Betonung, nicht in der Schreibweise (unbestimmter und bestimmter Artikel sind unbetont, die Kardinalzahl bzw. das Demonstrativpronomen sind dagegen betont). --Holder 10:25, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Danke Holder, damit find ich's endlich ;) Ja, das ana/oana ist vom Benutzer Ottopiloto im de-Wiki Artikel eingebaut worden. Hmm, mir kommts trotzdem falsch vor auch wenn es so schon lange in der de-Wiki steht. Es fällt net auf. Ich habs ja auch in der bar-Wiki übersehen (dort hat der Bua die Tabelle von de-Wiki hineinkopiert). Also für mich schauts so aus wie wenn das vom Ottopiloto falsch ist bzw. aus Unsicherheit heraus geschrieben wurde. Was sagen die anderen dazu? Was meints Ihr dazu? --Roland 08:34, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wie wärs damit, wenn jemand in die Bibliothek geht und dort in verschiedenen grammtischen Beschreibungen bairischen Dialekt nachschaut, ob und wo diese formen des unbestimmten Artikels belegt sind. --Holder 10:25, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Richtig, Holder. Beispielsweise: Ludwig Zehetner, 'Das Bairische Dialektbuch', S. 111 - 115 (Die Artikel); Ludwig Merkle, 'Bairische Grammatik', S. 85 - 91 (Die Artikel); Ludwig Zehetner, 'Bairisches Deutsch', Stichwörter 'a, an' + "ein' + "der, die, das". Plus die vielen Originaldialektsprecher überall im Bairischen Sprachraum. -- Sinnierer 11:51, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Und freilich unsere Artikelreihe zur Bairischen Grammatik, wo zwar schon etliche Arbeit mit Hand und Fuß geleistet worden ist, jedoch noch etliche weitere Arbeit zu leisten ist. -- Sinnierer 11:54, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Kurz grundlegend erklärt: Im Bairischen werden anders als im Standarddeutschen unbetonte und betonte Artikel - ob bestimmt oder unbestimmt - stets unterschieden. Beispielsweise: da Bou (der Bub), dea Bou (DER Bub), a Bou (ein Bub), oa Bou (EIN Bub). -- Sinnierer 12:00, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Frage ist ja, ob das wirklich so ausschließlich ist. Oder ob die Form /oana/ neben /ana/ für den unbestimmten Artikel nicht auch möglich ist.
Mal ein paar Zitate aus dem Internet:
Hier steht /oana/ jeweils für den unbestimmten Artikel und nicht für die Kardinalzahl. Die Form scheint doch recht weit verbreitet zu sein, zumindest bei dieser Form ist die Unterscheidung offenbar doch nicht so eindeutig. --Holder 12:55, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Holder du liegst hier falsch, es ist weder die Kardinalzahl noch ist es "dieser". Dieser wäre bair. eher "da sel". Es sind betonte und unbetonte Formen der Artikel. Manche /oa/ aus der "oberbayerischen" Artikeln könnten mE auch Verwechslungen mit "einige" sein. --Hofer Ànderl 14:31, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Anderl, hier liegst Du falsch: das betonte "ein" ist eine Kardinalzahl und das betonte "der" ist auch im Deutschen ein Demonstrativpronomen, da gibt es nicht nur "dieser". Neben betontem "der" und "dieser" gibt es auch noch "jener". Schau mal unter de:Demonstrativpronomen bzw. unter :de:Kardinalzahl oder noch besser in ein Grammatiklehrbuch :-). --Holder 15:05, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Bezeichnungen sind hier aber nicht das Entscheidende: wichtig ist, dass eas bei den von mir aufgeführten Beispielen sicvherlich um unbetonten Formen handelt. Weitere Beispiele aus dem Internet: af oana, ba oana, vo oana, noch oana. Natürlich sind da auch zum Teil Beispiele mit betonten Formen dabei. --Holder 15:22, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ja die Terme Kardinalzahl und Demostrativpronomen treffen scheints (auch) zu. Die Beispiele aus dem Internet soweit sie aus Oberbayern stammen sollen sind entweder betont oder falsch würde ich sagen und auch auf die Verweise vom Sinnierer verweisen.
Wie ihr das in der Alemannischen Wikipedia macht ist sehr vernünftig. Jedoch sagst Du auch nichts zum interesssanteren Fall: "Was ist mit Formen die nicht in der gesprochenen Sprache vorkommen (Mal ganz unabhängig davon ob das Nachprüfbar oder nicht, es gibt ja viele Dinge die in der Wikipedia nicht nachprüfbar sind, aber dennoch Teil von Richtlinien sind (guter Wille, ...)), sind die nicht erlaubt?
Und weiter: Wie würde ihr dor vorgehen wenn ein Autor nicht sagen will wo "sein" Dialekt herkommt.--Hofer Ànderl 17:52, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Holder, da hast Du Dir richtig viel Mühe gemacht. Bei den Beispielen ist es so, dass das dort verwendete Bairisch eher halbherzig bairisch übersetzt/geschrieben wurde. Das ist kein Beweis, daß das mit dem Dativ und "oana" richtig ist. Mit so Werbetextbairisch kannst Du alles "beweisen". ;) --Roland 20:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Oiso do hammas scho Schmeller, Grammatik: S. 217-219 unbestimmte Artikel, Zahlwörter
S. 200, 2001 bestimmte Artikl --Hofer Ànderl 21:07, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das ist ja interessant auf der Seite 219 steht zu "ainer" (Dativ) => (ostlech. (wohl östlich vom Lech?)) => a~, ina, ana, ara. Hab ich das richtig verstanden? --Roland 22:00, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Do stäht aa no ebbs Boarische_Grammatik_(Substantive)#Da_unbestimmte_Artikl. Des basst aa zum Schmeller. --Roland 22:48, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ostlechisch ist die Schmellersche Bezeichnung für "Bairisch" heutzutage evtl. eine sehr interessante Alternative find ich . Das eine ist die Schreibung "ainer" mit "ai" für altes "ei" und die anderen sind Aussprachevarianten. Müssig zu sagen, dass es sich definitionsgemäss exakt um die buchsprachliche Schreibung handelt einzig bei der unbetoonten Variante geht die BB einen Schritt weiter als der Schmeller es wird einfach "ayner" gesetzt um anzuzeigen, dass keine Betonung vorliegt, gesprochen wirds dann wider so wie Schmeller erörtert, das "y" ist also als Hinweis "Hoppla unbetont" zu lesensonst nix - und zwar überall.

. --HoferA.

Ich glaube ihr müsstet in dem Fall vielleicht von der Vorstellung abkommen, dass Mundarten in jedem Fall genau lokalisierbar sind, und sich der Dialekt den jemand spricht nicht auch verändert. In meinem Fall zum Beispiel bin ich ganz im Südwesten von Baden-Württemberg aufgewachsen, meine Mutter kommt aber aus dem Schwäbischen, dann habe ich noch Basler Verwandtschaft, habe mir den Dialekt als Jugendlicher sowieso irgendwann wieder angewöhnt, jetzt wohne ich in der Westschweiz mit einer Mitbewohnerin aus Graubünden, studiere mit lauter Bernern und höre auch noch regelmässig Senslerdeutsch. Das hat dann alles einen Einfluss, und bei mir jetzt an einzelnen Wörter feststellen zu wollen, was für einen Dialekt ich rede, wäre zwecklos. Und mit dem Einfluss des Englischen, weil ich jahrelang vor allem Englisch gesprochen habe, fange ich gar nicht an. Beim Holder haben wir beim letzten Treffen der alemannischen Wikipedia ja sogar mit einer Phonetik-Analyse am Computer gesehen, dass er die Plosive fast schon eher wie im Zürichdeutschen ausspricht. Sprachkontakt eben. Also bevor ihr Vermutungen aufstellt: wenn einem so etwas auffällt wie diese Verwechslung der beiden Artikel, kann es auch einfach an der Sprachbiographie des Schreibers liegen. --Terfili 23:05, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Logisch Terfili, des is ja alles auch kein Problem. Bei mir iss genauso, ich wäre eine völlig Katastrophale Gewährsperson, im Kranzmayerschen Verständniss. Der Punkt hier ist, es werden unterschiedliche Grenzen überschritten, bzw. knapp berührt. Die Autoren verweigern jegliche klärende Auskunft + Lassen sich nichts korrigieren, reagieren mit edit-war + die Dialektinkonsistenzen überschreiten regelmässig die Grenze wo man sich fragen muss, ist das noch das vorgegebene Bairisch aus Oberbayern! Für sich wäre das im Einzelnen kein Problem, aber zusammengenommen, könnte überspitzt ein Szenario kommen, wo eine kleine Gruppe von Leuten mit einem erfundenen Gaudi-Dialekt einfach den Rest der Community an dern Nase rumführen will.
Andererseits könnte es von mir aus ja auch so sein, dass wir hier alle möglichen Dialekt-Mundart-Umgangsssprachen Hybride beherrbergigen wollen. Auch damit könnte ich Leben, dann sollte es nur konstatiert werden und dann dürften aber gleizeitig auch keine Extermst-Restriktrionen eingeführt werden was die Schreibweise betrifft, so wie hier geschehen. -- HoferAnderl
Ja Terfili, das ist schon klar. Der Abschnitt ist jetzt lang geworden, nachdem der Bua "am besten hier mal nachlesen: Boarisch#Substantive oder auch auf de.wp und dann weiter phantasieren" geschrieben hat. Dann ging es darum, ob beim unbestimmten Artikel "oana" richtig ist (was es offenbar nicht ist wie man z.B. im Schmeller nachlesen kann). Auch im Buch "Bairisches Deutsch" vom Zehetner Ludwig steht unter a,an: (unbestimmter Artikel ...Dat. am/an (einem), a(einer)... Dat. und Akk.Formen kommen auch zu Zwei- oder Dreisilbern erweitert vor: ara, aran/-m, ana..... Ich denke, die Tabelle sollten wir anpassen. --Roland 00:57, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Also, mal etwas Grundsätzliches: in der Sprachwissenschaft führt man, im Gegensatz zu Naturwissenschaften, keine Beweise. In aller Regel hat man nur Belege für das Vorhandensein eines sprachlichen Phänomens. Um etwas ausschließen zu können, muss man eine spezielle Untersuchung durchführen, in der genau das gefragt wird. D. h. um für alle bairischen Dialekte auschließen zu können, dass im Dat. Fem. Sg. für den unbest. Artikel auch die Form /oana/ neben /ana/ möglich ist, muss man in allen bairischen Dialekten eine Befragung verschiedener Gewährspersonen zu genau diesem speziellen Fall durchführen. Dies haben m. W. weder Schmeller noch Zehetner gemacht. Da Schmeller in guter spracheissenschaftlicher Manier nur das beschreibt, wofür er Belege gefunden hat bzw. Zehetner eine allgemeine grammatische Beschreibung bairischer Dialekte geschrieben hat, "beweisen" diese beiden Literaturquellen in unsreer speziellen Frage gar nichts, nur dass sie nicht auf dieses Phänomen gestoßen sind, das heißt aber nicht, dass es nicht doch existieren könnte. Übrigens sind die Passagen in der Schmellerschen Grammatik wenig erhellend, da er hier historische Belege (z. T. aus dem 16. Jh.) bringt, aus denen die Aussprache nicht ersichtlich wird. Ganz abgesehen davon, dass man mit Schmeller hochstens Aussagen treffen kann über bairische Dialekte im 19. Jh. oder früher, aber nicht über bairische Dialekte am Anfang des 21. Jhs.!
Auch das ist klar, dass die "Nichtexistenz" fast unbeweisbar ist. Ich frage mich aber schon, ob man im Falle des Zweifels nicht die Beweislast umkehren muss eben weil es so schwer ist, und das Gegenteil so einfach wäre. Aus dem Grund schreibe ich ja auch nicht die kompletten Artikel um, wie es mich manchmal in den Fingern jucken würde. Ich hab mich hier auf einen besonders krassen Fall konzentriert, der exterm meinem Sprchgefühl zuwiederläuft. Wir haben sehr starke Hinweise aud die "Normalform": Das Sprachgefühl eines (oder eher mindest. zweier) Muttersprachlers. Die ganzen Grammatischen Belege (die du nebenbei selber gefordert hast, wissend dass es keinen Ausschlusssatz in diesen Quellen geben wird). Zu diesen starken Hinweisen kommt jetz dazu, dass die Autoren aufgefordert wurden Belege für diese Form zu liefern, bzw. einfach auch nur eine Audiodatei aufzunehmen wo sie die betreffende Passage vorlesen. Resultat keine Reaktion. Darahin habe ich die Passagen in die belegte, dem Sprachgefühl eines Muttersprachlers nicht zuwiederlauffende Form gebracht, worauf sie von den Erstautoren wieder ohne jeglichen Kommentar in bester Edit-War-Manier zurückgeändert wurde. Eine logische Forderung ist nun, bei berechtigten Zweifeln (Gramm. Belege) für die vereinbarkeit einer Form mit dem Bairischen die Beweislast umzukehren. Die Angabe der Region, eine vorgelesene Passage oder eine ernstzunehmende literarische Quelle, bei der kein Fehler vorliegt, würden genügen - bzw. auch die Bestätigung seitens einer unabhängigen "Gewährsperson". Diese falsch betonten Artikel sind leider nur die Spitze des Eisbergs. -- Hoferaanderl
Im Internet habe ich nach einer kurzen (!) Suche sehr viele Belege für den unbest. Art. Dat. Fem. Sg. in der Form /oana/ gefunden. Jetzt zu sagen, dass diese Belege falsch sind, ist ein argumentativer Zirkelschluss. Womit soll man denn irgendetwas belegen, wenn nicht mit tatsächlich verwendetem Bairisch? --Holder 06:55, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Schau mal im Internet nach wieviele Treffer "I'm looking foreward to see you" du finden wirst - auch nach ganz kurzer Suche. Es kann gut sein, dass diese besonders schwere, weil so im hochdeutschen nicht vorhandene Unterscheideung zwischen betonten und unbetonten Artikeln ein Standard-Anfängerfehler ist. Wie sie für jede Sprache existieren. Das kann ja auch der Grund sein warum unsere Wikipediakollegen drüber gestolpert sind, (WAS FÜR SICH KEIN PROBLEM IST). --Hoferaanderl
Holder, wennst willst kann ich auf die einzelnen Beispiele eingehen und analysieren warum ich denk, dass das dort verwendete Bairisch aus meiner Sicht eher mäßiges oder "gschlamertes" Bairisch ist oder eben auch ein Zahlwort gewesen sind. Da sind sicher auch einige versehentliche Ausrutscher dabei. Übrigens hast bei "vo oana" auch massig bar-Wiki Beispiele gefunden und in der bar-Wiki beruft man sich auf Tabelle, die entweder nicht vollständig (die traditionellen Formen fehlen bis auf eine) oder eben falsch ist. Ja der Schmeller beschreibt das Bairisch des 19 Jahrhundert. In den traditionellen bairischen Dialekten, die ich kenne, ist es immer noch so (ina kenn ich net, das andere schon). Klar in München finde ich Leute, die froh sind wenn sie ein paar bairische Wörter sagen können. Da gibts genug, die schlechter Bairisch können wie ich Schwitzerdütsch kann. Wenn ich in die Schweiz einwandere und dann stolz mein schweizerisches Wissen ins Internet stell, dann wirds Dir vielleicht (auch) grausen, aber genau das passiert in Oberbayern. Hier gibt es wahnsinnig viele "Zuagroaste" und Leut, die schon lange ihren Dialekt erfolgreich bekämpft haben, dass man hier alles finden kann z.B. auch sowas oder "i ging" hier. Der Schmeller hat damals nachgeforscht, der Zehetner hat heute im altbairischen Raum nachgeforscht. Ich bin mir fast sicher, dass wenn der Bua bei den alten Leuten in seiner Gegend fragt, er auch auf diese traditionellen Formen stößt. Also soll ich Deine Funde einmal einzeln durchgehen? In welcher Literatur soll ich noch nachsclagen wenn Dir der Schmeller und Zehetner ned langt? Mir können auch hier eine Umfrage (aber kein MB ;) starten? --Roland 08:56, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Terfili: Der Hauptkern der Diskussion ist ein auch allgemeiner festgestelltes Phänonem im Bairischen, nämlich eine Pidginisierung. Das heißt, dass inzwischen viele Leute das Bairische nur noch unzureichend kennen, und diese Wissenslücken mit Elementen aus dem Standarddeutschen auffüllen - in Lautungen, Wortschatz, Grammatik usw. -, sowie nicht vorhandene Unterschiede im Standarddeutschen auf das "Pidgin-Bairisch" - wiederum in Lautungen, Wortschatz, Grammatik usw. - projizieren. -- Sinnierer 11:34, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Weiter: Der Holder stellt mit seiner Nachforschung im Internet erst einmal nur fest, dass es diese Pidginisierung im Bairischen gibt. Wenn diese Elemente dem Sprachgefühl und der lebenslangen Erfahrung all derjenigen, die ein originales Bairisch reden, zuwiderlaufen, dann stimmt etwas mit diesem "Pidgin-Bairisch" nicht. -- Sinnierer 11:39, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich kann Dir da nur zustimmen. Der Ausdruck "originales Bairisch" gefällt mir allerdings nicht, aber ich glaub/hoff dass es schon verständlich ist was gemeint ist. Man könnte da wieder eine extrige Diskussion anfangen ... ;) --Roland 11:52, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Und manche Dialekte sind per se Pidgin-Bairisch, etwa das Kärntnerische mit seinem starken slowenischen Substrat. Dort sagt man: I geh ane Zigarettn kaafn. oder I håb ane Fraind droffn. Gemeint ist Plural. Klingt für Nicht-Kärntner ziemlich komisch, ist dort aber normal. Im Mittelbairisch würde man hier gar keinen unbestimmten Mehrzahlartikel setzen: I geh Zigrettn kaufn und I håb Fraind droffn. --El bes 11:54, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Genau. Und das ist das kitzlige an der Sache. Und wir werden es fast immer mit einem Ausschnitt aus einem kontinuierlichem Spektrum zu tun haben. Falls der Konsens hier ist, dass man nicht jede beliebige Form des Erstautors stehen lassen muss, müssen wir mit Augenmass, gutem Willen, Konsensbereitschaft und unter Berücksichtigung aller wichtigen Argumente vorgehen. Und eines dieser Argumente ist halt die Herkunft. Wenn klar ist dass der Text aus Kärtn kommt, und bekannt ist dass dort so gesprochen wird dann gilt die Form. --Hofer Ànderl 12:17, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Guter Schlußsatz, Anderl. --El bes 12:31, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
En P.S. nach dem Schlusssatz erlaube ich mir aber noch: Pidginisierung ist etwas völlig anderes. Die beobachten Phänomene werden besser durch "Sprachwandel" bzw. durch "regionale Ausgleichstendenzen" beschrieben. Eine Pidginisierung kann stattfinden, wenn in einem Gebiet Sprecher verschiedener, nicht näher verwandter (!) Sprachen miteinander kommunizieren ohne die Sprache des jeweils anderen zu lernen. Dies ist beim Bairischen eindeutig nicht der Fall. Und auch Kärnterisch ist kein Pidgin, da Pidigin per definitionen keine Muttersprache ist sondern ein Kontaktphänomen zwischen Sprechern verschiedener Sprachen. Wenn ein Pidgin die Muttersprache eines Menschen wird, dann nennt man das in der Sprachwissenschaft Kreolisierung und das Ergebnis Kreolisch, aber ich glaube kaum, dass es ernstzunehmende Sprachwissenschaftler gibt, die beim Kärnterisch von Kreolisch sprechen ...
@Sinnierer: zu Deinem Satz "Wenn diese Elemente dem Sprachgefühl und der lebenslangen Erfahrung all derjenigen, die ein originales Bairisch reden, zuwiderlaufen, dann stimmt etwas mit diesem "Pidgin-Bairisch" nicht." Da möchte ich Dich mal fragen, wer denn eigentlich diejenigen sind, die "ein originales Bairisch reden"? Das erinnert mich ein bisschen an die Sprachwissenschaftler, die einen Fragebogen in verschiedene Dörfer verschickt haben mit der Bitte, man möge die Fragen mithilfe der ältesten Bewohner in den ortsüblichen Dialekt übersetzen, und als Antwort z. T. leere Fragebögen bekamen mit der Begründung, man könne dies leider nicht, da die ältesten Bewohner vor kurzem verstorben seien.
Wollt Ihr hier wirklich nur das Bairisch von vor 100 Jahren pflegen? --Holder 12:54, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ein Punkt der noch nicht angesprochen wurde. Ich glaube, dass spziell bei den Altbayern dazu eine Tendenz vorhanden ist. Nach all meiner Erfahrung ist das ein Punkt wo sich österreichische und bayerische Dialektliebhaber voneinander aus verschiedenen im Grunde aber geschichtlich-politisch motivierten Gründen unterscheiden. In Bayern ist schon häufig, wenn Du negativ willst, Altertümelei dabei. Man ist stolz darauf, dass gerade der Dialekt "konservativer" oder "organischer (richtiger?)" als die Schriftsprache ist. Und gleichzeitig hat der Bayer eher die Angst dass dieses liebenswürdige altertümliche Relikt ausstirbt. Wenn Du genau liest was ich oben geschrieben habe, siehst Du dass ich diese Ansicht hier nicht aktiv propagieren möchte, obwohl ich mich schuldig bekenne ihr auch anzuhängen. Für mich ist vor Vielfalt und Freiheit trotzdem wichtiger. Und dennoch glaube ich, dass wenn man den Rahmen absteckt (Region, Zeitpunkt des Spracherwerbs), dass man auch im Dialekt besser (vllt. basisdialektnäher) und schlechter unterscheiden kann. Und dass auch bei der weitesten Fassung grobe Schnitzer möglich sind, die angesprochen werden dürfen sollen. --Hofer Ànderl 13:09, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Der angebliche Unterschied zwischen Dialektfreunden in Altbayern und Österreich entspringt der Phantasie. In Wirklichkeit ist es hüben wie drüben (drent und herent) genau gleich. Der einzige Unterschied ist, dass die altbayerischen Dialekte immer mehr verpreusst werden und die österreichischen immer mehr verwienern, was aber auch irgendwie preussisch über die Hintertür ist. Schau da an, wås da berühmte Wiener-Lied-Sänger Roland Neuwirth in diesem Clip sagt: What the fuck is Bairisch? - Literatur 3/3 --El bes 14:05, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich denke, dass man in Altbayern und vor allem im Großraum München erlebt, wie rasant sich der Dialekt "wandelt". Das gehört ja auch zu einer lebendigen Sprache dazu, dass sich etwas bewegt, allerdings ist es zwischen ca. 1980 - 1995 bairischmäßig so stark abwärts gegangen, dass man net von einer Weiterentwicklung sprechen kann. Man hat einerseits das schlechte Deutsch (Bairisch war da gemeint) an den Schulen und Kindergärten bekämpft. Viele Eltern haben dann auch versucht möglichst hochdeutsch zu reden ... und zur selben Zeit war ein starker Zuzug nach Oberbayern. Kinder von Oberbayern haben dann zwar oft noch rudimentäre Kenntnisse gehabt, aber in der kurzen Zeit ist soviel verloren gegangen, dass man nimmer von einer normalen Weiterentwicklung des Dialekts sprechen kann. Diese "Weiterentwicklung" bei vielen jüngeren Leuten ist eigentlich keine Weiterentwicklung sondern eine Ersätzung bairischer Elemente durch hochdeutsche bzw. nördlich geprägtes Deutsch. Da ist dann die erste Vergangenheit, die Aussprache, "nich" für "ned" ...dazugekommen. Ich bin dialektmassig auch eher konservativ. Deswegen spreche ich trotzdem keinen Dialekt wie vor 100 Jahren sondern ich spreche immerhin noch einen heutigen (wie groß die dialektalen Unterschiede der letzten 100 Jahre sind weiß ich freilich ned). Dass "oana" im unbestimmten Artikel im Dativ net verwendet wird ist jedenfalls kein altes verstaubtes Relikt. Ich werde es einmal in der Tabelle anpassen. --Roland 21:47, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Grias enk beinand. @Hofer Ànderl, des wos du sogst is ma aa scho eftas afgfoin, doss a Hauffa Leid do herin (woaß jitztad ned wer) oiwei an betontn Atigge heanemmand do wo da unbetonte highearad. Do schreims zum Beispui, wia im Atigge Edelweiss, "Dees Edelweiss woxt vor oim af fejsign Koikstoabodn...". Aus meim Sprochgfui aussa ghearad do ganz eindeutig hi "S'Edelweiss woxt vor oim...", aussa er moanad jitzt do agradt des Edelweiss, des wos do drent um s'Eck wochst. So ebbs kenne grod vo meina Freindin de wo vo Frankn kimmd oba sejba mied Hochdeitsch aufgwochsn is. Oiwei wann's aus Gaude vasuacht Boarisch zum ren, sogts so ebbs wia "I iss jitzt dann oane Semme". Do kimmd ma oiwei s'Saugrausn. Wannst jitzt du sogst, doss des da Bua und a Boa andane oiwei schreim, warum song uns de dann ned einfach, ob ma des bei dene im Ort aso sogt oda wo de des her hammd, dann wat da Kaas jo gessn, dann kanndad ma driba ren. Bloche 23:35, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Saugrausn is a guad's Woat, zu dém kantst glai an Artikl schraim ;-) --El bes 00:10, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Also ich glaub wir haben jetzt lange genug über das Thema diskutiert. Es scheint ähnlich wie bei Spuila kein Ortsdialekt zu sein (wenn ich mich da täusch könnt ihr mich gern aufklären). Ich vermute, dass es heute viele Leute mit "Dialektunsicherheiten" gibt. Deswegen würd ich jetzt die Tabelle mit dem falschen "oana" anpassen. Wenns jemand ned passt können wir ja das ja noch weiter diskutieren. --Roland 00:25, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Passt es jetzt aso wie ich das auf Boarisch#Da_Artikl gemacht hab? Ich hab jetzt "Bairisches Deutsch" vom Ludwig Zehetner als Beleg angegeben. Eventuell könnte man noch erwähnen, dass man unter a, an suchen sollte. --Roland 00:49, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

@Holder, zu "Wollt Ihr hier wirklich nur das Bairisch von vor 100 Jahren pflegen?": Siehe auch meinen Essay 'Gegen Einheitsfanatismus'. Ich pflege das Bairisch in der sprachlichen Generationenfolge, wie man es in jungen Jahren von der Eltern- und der Großelterngeneration in einer jeden intakten Sprache lernt. -- Sinnierer 07:31, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Ergänzt, siehe entsprechende Leseproben der Autorin Margret Hölle aus meiner Gegend dort und dort. -- Sinnierer 07:45, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Gut, beschliessen wir die Disskussion um des lieben Friedens willen und bevor sich noch mehr sachlich kritische Stimmen aus Altbayern melden, mit folgender Feststellung: Die diskutierte Variante wird von den Benutzern Roland, Sinnierer, Bloche, Hoferaanderl im Einkland mit allen verfügbaren autoritativen und positiven Quellen, als so grob falsch angesehen dass man sie in einem höflichen Vorgehen im Einvernehmen mit den Hauptautoren korrigieren sollte. Kritisch dazu geäussert hat sich darüberhinaus auch der Benutzer Mucalexx. Das Einvernehmen kommt nicht zustande genauso wie die Zuordung dieser Form zu einem Ortsdialekt zur Verifikation, weil die Hauptautoren diese Angabe nicht machen. Ein Gegenbeiweis konnte nicht erbracht werden. Die Beweisumkehr für solche Fälle wurde gefordert. Die Disskussion wurde von mir nicht aufgerollt wie der Benutzer El-bas behauptet um Unfrieden zu stiften oder zu stören oder mich zu revanchieren, sondern weil hier eine gravierende Abweichung von normalen zeitgenössischen mittelbairischen Dialekt in Bayern (die Herkunftsangabe der Hauptautoren) vorliegt über die jeder dialektbeflissene Leser in fast unzähligen Artikeln in der bar.wiki stolpert. Danke für eure Beiträge --Hofer Ànderl 08:23, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Hoferaanderl, das stimmt nicht. Ich habe eine Reihe von Gegenbelegen vorgebracht. Ok, ihr seht diese Belege als falsch an, aber das ist im Prinzip ein argumentativer Zirkelschluss. Auch Eure Literaturbelge haben nichts wirklich Erhellendes zum Thema gebracht, der Schmeller hat sich zur Frage nicht explizit geäußert und auch der Zehetner hat soweit zitiert (ich habe das Buch nicht vorliegen) nicht ausdrücklich ausgeschlossen, dass in manchen bairischen Dialekte /oana/ für Dat. fem. Sg. des unbestimmten Artikels stehen kann. (Anmerkung eines Alemannischsprechers, in dessen Dialekt der unbestimmte Artikel und die Kardinalzahl strikt unterschieden werden ...) --Holder 08:41, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Jetzt hat der Bua einen Online-VHS Bairisch-Kurs gefunden wobei die Tabelle ziemlich dieselbe ist mit "ana/oana Katz". Jetzt ist die Frage wer der Autor ist und wie es zur doch recht ähnlichen Tabelle gekommen ist. Die Beschriftung, der Aufbau ist so gleich, dass es für mich so ausschaut wie wenn einer vom anderen abeschrieben hat. Die Spalte mit "Leid" ist auch gleich. Bei "oa Leid" denke ich immer an "das Leut" (also neutrum). Es steht aber Plural, das ist für mich auch merkwürdig. Ich steh irgendwie auf der Leitung. Kann mir das einer von Euch kurz erklären? --Roland 08:55, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Holder, es mag sein, dass es bairische Dialekte gibt, wo das möglich ist. Wir haben leider keine Literaur gefunden, wo beschrieben etwas wie "im Neumünchnerisch" wird auch "oane" gesagt. Der Bua hat einen Onlinekurs gefunden wo praktisch dieselbe unvollständige Tabelle abgebildet ist wie in der Wiki (die Formen a/ara fehlen, obwohl sie weit verbreitet sind). Auch da gibt es keinen Hinweis wo es diese Formen gibt. Bei dem Onlinekurs hab ich net amal den Autorennamen finden können. --Roland 09:08, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Holder, der Zehetner hat die Form "oana" ned explizit ausgeschlossen, aber er hat alle Formen genannt, die er als wichtig und richtig angesehen hat. --Roland 09:12, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Dem El-bes geht der Puls bestimmt schon wieder auf 200 dass ich jetz wieder einen Beitrag liefere. Aber ich nehme mir das Recht meine Position zu vetreten (der El-bes muss es einfach als Kreislauftraining mitnehmen - das ist ja eh in momentan). Die Behauptung das sei ein Zirkelschluss ist eine äusserst tendenziöse Darstellung über die ich mich gerade bei Dir als Vermittler wundere. Wir beizeichnen deine "Belege" nicht als falsch weil dort der unbest. Artikel wie die Kardinalzahl verwendet wurde, sondern wir zweifeln die Autorität dieser Quellen an unabhängig von ihrem Inhalt. Und wir liefern eine Begründung warum du diese Hits mit Google findest. Der Bloche hat meine obige Vermutung zur Häufung dieses Fehlers (es ist besonders schrwierig, weil es sich vom hochsprchlich-umgangssprachlichen Gebrauch nicht nur unterscheidet sondern von diesem auch nicht ohne weiteres ableitbar ist) eindrucksvoll mit seiner Anekdote untermauert. Wie würdet ihr denn in der Alemannischen Wiki vorgehen? Such mal Internethits für diesen "Fehler" im alemannischen - da wäre ich sehr gespannt. --Hofer Ànderl 09:13, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Kinz es ned fimbf Baischbü-Sez aufschraim, das ma iwahaupt amåi woas fu wås då oagentli d'Red is? Dãnn såg I enk wia's richdi ghead, mid de Atükin. --El bes 10:05, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@"Tendenziöse Darstellung": Darf ich hier denn nie zu irgendetwas meine Meinung sagen, ohne dass mir irgendjemand vorwirft, ich wäre tendenziös oder falle jemandem in den Rücken oder mache mich zum Anwalt von irgendjemandem???
Ich habe Eure Argumentation in der Tat so aufgefasst, dass Ihr die Internetquellen unter anderem deshalb anzweifelt, weil da /oana/ für den unbestimmten Artikel verwendent wird. Dies wäre ein Zirkelschluss.
@Alemannische Wikipedia: wenn in der Alemanischen Wikipedia jemand bei einer so harmlosen Frage sagt, in meinem Dialekt ist das so, dann wird da nicht so ein Aufhebens darum gemacht und wir verlangen schon gar nicht von jemandem, der ausdrücklich anonym bleiben will und seinen Herkunftsort nicht angeben will, dass er sich outet. Wir sammeln auch nicht öffentlich Hinweise zur Herkunft von Autoren, die anonym bleiben wollen.
Ich bin jetzt übrigens ein paar Tage weg, wundert Euch nicht, wenn ich nicht mehr so schnell antworte. --Holder 10:31, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Gut El Bes: "Bei einer halben Maß spürst Du noch nichts". "Bei einer Kuh mußt Du vorsichtig sein." "Die Malzeit beginnt mit einer Suppe". "Am Nachmittag locken unser Küchenchef Michael und sein Team mit "einer Jausn". ", "Musik in Winkl mit einer wahnsinns Stimmung, da freuen ma uns drauf!". Das mit dem Plural "Oa Leid" dagneiß ich momentan ned (schau letzte Tabelle auf. Verstehst Du was das plural "Oa Leid" soll? Ich kenne "a/oa Leit" (das ist aber singular).--Roland 10:35, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Holder, das Problem ist halt, dass die sprachliche Qualität sehr unterschiedlich ist. "Spuila" ist auch von eine Gruppe von Leuten benutzt worden, obwohl es das in den Oberbairischen Dialekten nicht gibt. Es geht ja nicht nur um das fem. Dativ sondern, dass öfters der bestimmter und unbestimmter Artikel falsch verwendet werden. Wenn ich jetzt in der alemannischen Wiki fleißig Artikel schreiben würde und ich verate nichts von meiner Herkunft, dann würde sicher auch eine Diskussion anfangen was das für ein Dialekt ist und ob das richtig ist. --Roland 11:23, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Es geht hier auch nicht um den Herkunftsort, sondern die Herkunftregion. Es hat sich bei mir ein Mißtrauen entwickelt was Bua&Co angeht. Es ist mir nicht möglich den oberbairischen Dialekt irgednwo in eine Region in Oberbayern zuzuordnen. Es geht auch net um Ortdialekte sondern um weitläufigere existierende Regionaldialekte. Auch da passt der Dialekt net. Eines meiner Befürchtungen ist ja, das hinter Bua&Co eine kleinere Anzahl an Menschen steht wie es Nutzer der Gruppe gibt. Der ungewöhnliche Dialekt, die Heimlichtuerei über die Herkunft, Diskussionsführung, Treffen jeglicher Art mit jedem auszuschließen, Tatsachen schaffen durch Wahlen wobei die Gruppe Bua&Co aufgrunda seiner Größe immer dia absolute Mehrheit hat... Das alles macht mich mißtrauisch. Ich habe vorgeschlagen eine Telefonkonferenz zu machen um gegenseitige Mißverständnisse und Befürchtungen ... auszuräumen. Da kam bis auf das übliche Lächerlichmachen und Ablehnen nichts zurück. --Roland 11:23, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Beispiele

Hier die gfundene "oberboarische" Version http://bar.wikipedia.org/wiki/Listn_vo_de_Stodbeziake_vo_Minga =>

"De Listn gibt oan Iwablick iwa de 25 Stodbeziak vo Minga."

unserer Meinung nach die Normalform wäre

"De Listn gibt an Iwablick iwa de 25 Stodbeziak vo Minga."

http://bar.wikipedia.org/wiki/Entropie_%28Informationstheorie%29 =>

"Informationsdichtn vo oan Zeichnsystems"

unserer Meinung nach die Normalform wäre:

"Informationsdichtn vo an Zeichnsystem"


http://bar.wikipedia.org/wiki/Flaggn_und_Woppm_vo_Wei%C3%9Frussland

"hod oan Sondastatus"

wir meinen:

"hod an Sondastatus"

http://bar.wikipedia.org/wiki/Merkur_%28Planet%29 =>

"nua oan maximaln Winklobstond"

sollte aber:

"nua an maximaln Winklabstand"

http://bar.wikipedia.org/wiki/Gamsboart =>

"Und a Kenna ko oan Gamsboart sofort vo oana Imitation untascheidn" (vielleicht weils eam dann so glangd daas a koan zwoaddn mea ooschaung moog ;-) )

richtiger wäre auch hier mE:

"Und a Kenna ko an Gamsboart sofort vo ana Imitation untascheidn"


Viele viele viele weitere Beispiele findest du unter den "obaboarischen Artikeln" wenn du den String " oa" suchst.

Dasselbe in Grün gibts auch für den bestimmten Artikel ala: "Da Mo saufft gean" (im algemeinen). "Dea Mo (wo do neba mia stääd) saufft gean." Ein Beispiel hat der Bloche unter dem Artikel Edelweiss gefunden. --Hofer Ànderl 12:01, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]


weiter: http://bar.wikipedia.org/wiki/Gsch%C3%A4ftsfejd "A Gschäftsfejd vo oana Firma o" .. "Ba oana Firma entspricht des"

http://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgamoasta&action=historysubmit&diff=75516&oldid=46397

http://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=Regierungsbezirk&action=historysubmit&diff=71216&oldid=70211

http://bar.wikipedia.org/wiki/Latent_semantische_Optimiarung "De Latent semantische Optimiarung (LSO) is de textliche Optimiarung vo Inhoidn vo oana Netzseitn im"

http://bar.wikipedia.org/wiki/Schlochtruaf "A Schlochtruaf is a lauta Ruaf ois Eakennungszeichn in oana Schlocht."

http://bar.wikipedia.org/wiki/Gebetsmui "auf oana Papiaroin"

--Hofer Ànderl 12:06, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Antwort: Meiner Meinung nach ist die diphthonge Form "oana/oane/oa" nicht falsch, ich persönlich würde aber in meinem Regiolekt in all diesen Beispielen die monophthonge Form "ana/ane/a" verwenden, ausnahmslos.
Anmerkung: was aber all diese Beispielsätze gemeinsam haben ist, dass hier viel zu viele hochdeutsche Substantiv-Formulierungen durchschimmern, die man im richtigen Dialekt nie so sagen würde. Selbst mit den monophthongen Indefinitartikeln klingen diese Sätze holprig. Als Empfehlung würde ich jedem raten, nur über Themen was zu schreiben, wo man sich selber gut auskennt. Dann überlegt man im Hirnkastel drin, wie würd ich das einem Freund erklären, der darüber nicht so gut bescheid weiß. Und so sollte man es dann niederschreiben. Also einen eigenen Text verfassen, from the scratch, wie die Amis sagen. Diese unrunden Texte, wie in den Beispielsätzen tauchen immer dann auf, wenn man einen Text aus einer anderen Sprachversion kopiert und einfach verdialektalisiert. Diese Empfehlung können sich aber alle zu Herzen nehmen, besonders auch die jenigen hier, die diese Endlosdiksussion über die korrekten bestimmten Artikel gestartet haben, weil die bisher selber nicht als Vielschreiber aufgefallen sind. Wer selber fast nix geschrieben hat, aber ständig an Artikel von anderen herumkritisiert, macht sich nicht beliebt. Da sind mir fast die jenigen lieber, die schon Dutzende, ja Hundert Artikel hier geschrieben haben, auch wenn diese teilweise solche holprigen Formulierungen drin haben. --El bes 19:57, 17. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Mir wär's sehr recht, wenn diese Diskussion und einige andere hier am Stammtisch, endlich mal ein Ende haben würden.Beantworten[Antwort]
Iadz hosd grod nummoi de Kurven kratzt, sundst waars fast versöhnlich worn. Ansunsdn scheint dees dei ganz privates Bild vo ana Wikipedia zu sein, des wo ma gottseidank net teiln muass. --Hofer Ànderl 20:21, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Schau wås I gschrim hå und kaf da de CD. --El bes 20:54, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Es ging hier nicht darum Bua&Co sprachlich als Deppen hinzustellen oder an den Artikeln herumzugranteln. Ich kann den Dialekt einfach keiner Region in Oberbayern zuordnen. Vom Ostmittelbairischen kommend hätte sich einiges erklären lassen (sowohl "Spuila", "oana" ...). Es ist auch net einfach etwas an einem der oberbairischen Texte zu verbessern. Zuerst wird es erstmal gleich zurückgeändert und manchmal wirds dann doch übernommen. Manchmal muß man dann Belege bringen, damit etwas geändert wird, manchmal kriegt man auch nur zu hören, dass das ihr Dialekt sei. Wenn mann dann nachfragt woher sie aus Oberbayern kommen, damit man auf den speziellen Dialekt eingehen kann, dann kriegt man keine Antwort. Es gibt einige Elemente, die für mich net zu den oberbairischen Dialekten passen. Das macht mich mißtrauisch und unzufrieden. Zum "oana/oane/oa" würde ich sagen, daß es an den Stellen zumindest unschön ist, da der unbestimmte Artikel mit seinen typischen Formen durch die Zahlwortformen überlagert wird und damit eine Art Verwaschung stattfindet. Ich denke, die eine oder andere längere Diskussion könnte man sich sparen, wenn mehr Vertrauen da wäre. Dann würd man halt schnell ein E-Mail schreiben und nachfragen.--Roland 00:28, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Zurückändern von Verbesserungen

Mich ärgert, dass wenn Bua&Co etwas schreibt und ich daran etwas verbessere, dass es meist ungesehen zurückgeändert wird siehe [5], [6], [7]. Muß das sein? Ich will ja die Artikel ned kaputtmachen oder sonst was. --Roland 18:41, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Karntnarisch

Noch was, auf sidboarisch hab ich "echt boarisch hoassts kartnarisch" gelesen. Für den alten Kärtner Dialekt stimmt "karntnarisch" sicher, aber ist das überregional "echt boarisch" und trifft das auf die heutigen Dialekte auch zu? Bei der unbestimmten Artikelgeschichte hat man den Schmeller als veraltet abgetan. Ich vermute, dass Karntnarisch genauso alt oder aktuell ist wie unsere angeführten unbestimmten Artikel. Das "oane" beim unbestimmten Artikel ist eine Neuerung wie möglicherweise "Kärntnerisch". Beim "Karntnerisch" weiß ich allerdings wirklich ned wie weit das verbreitet ist!? Ich will das net schlechtreden nur auf die Ähnlichkeit hinweisen und vielleicht zum Nachdenken anregen. Persönlich find ich's sogar gut, dass man die alte Aussprache eingebaut hat. --Roland 18:41, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Im åidn OÖ-Dialekt sågt ma a Karntnarisch, mid a und ned mid ä. --El bes 12:19, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ja richtig, im alten Dialekt sagt man da und dort Karntnarisch und Kroas. Ist es aber nicht mehr echt "boarisch" wenn z.B. der Freisinger, Münchner... schon seit über 70 Jahre "Kreis" und "Kärntnarisch" sagt? Bei dem Theman mit "a, ana, ara" kam der Kommentar, ja der Schmeller und sein altes Bairisch. Da werds bestimmt schon einige geben, die den unbestimmten Artikel "aufgeweicht" verwenden. Man soll ja ned an den uralten Dialekt festhalten. In München, Freising, Bruck sind bei den Dialektsprechern die ich kenne die unbestimmten Aritkel immer noch so wie sie der Schmeller beschreibt und anders wie in der Tabelle vom beschrieben. Die selbigen Dialektsprecher sagen heute alle "Kreis" und "kärntnarisch". Ich kenne die Formen "Kroas" und "Karnten" (letzteres aber net aus Oberbayern) und "Kroas" ist in vielen Gegenden schon lange ausgestorben. Im leicht konservativen Bairisch passt das "oana" in Oberbayern überhaupt ned, auch wenn es das jetzt geben soll. Beim einen akzeptiert man "echt boarisch"-Korrekturen mit alten Formen und wenn ich auf aktuelle (vielleicht leicht konservative) Formen hinweis und sag, daß "oana"/"oa" an den Stellen im aktuellen konservativen Bairisch in München, Bruck, Oiing ... ned üblich sind, dann sagt man nur, daß es bestimmt schon viele gibt die so schreiben und man net wie vor 100 Jahren schreiben muß ... und daß die Formen schon passen werden. Ich seh da halt eine Ungleichbehandlung. --Roland 14:11, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wer Kreis stått Kroas sågt, redt kõa Boarisch neama, sondan bayErisch gefärbtes Isarpraissisch. Für des gibt's a aigane Wikipedia, de findt ma unta de.wikipedia.org. --El bes 14:33, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Nà El-bes, leida foisch ...~~----
Da Anderl hot scho Recht. Do konnst oitare Leid treffa, de bessa Boarisch kenna wia mia und trotzem Kärnten, Kreis owa z.B. "gfarbts" fia "gefärbtes" song... Oft sans ned amoi de Wearta wia "gfarbt", "ins"... sundan as gonze Sprochgfui is bei de oitan Leid no a bissal bessa. I daat mi gfrain wenn mehra oide Leid insane Artikl durchschaung und vabessan daatn. De Quantität is scho ned schlecht, de sprochliche Qualtität kannt oft no a kloans bissal bessa sei ;) --Roland 16:15, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

sprachlicher Hintergrund vom Bua&Co

Aufgrund der Informationsverweigerung müssen wir uns jetzt mit Hypothesen begnügen: Die im Moment einfachste Erklärung für die sprachlichen Deviationen der Artikel vom Bau&Co ist, dass sie wohl ihren dialektalen Hintergrund aus Österreich haben. Auch offenkundig ist, dass sie wohl eine Art „Oberba‘‘ye‘‘risch“ (was ja bekanntlich nicht als einheitlicher Dialekt (siehe z.B. sprechender Sprachatlas) existiert) schreiben wollen. Soweit so gut, das ist aus meiner Sicht alles voll legitim. Komisch erscheint mir, dass sie das nicht öffentlich zugeben wollen. Ich frag mich schon warum. Was würde sich ändern, wenn alle offiziell wissen würden, dass der Bua und der Schmei Österreicher sind/waren/dort gelebt haben? Meiner Meinung nach nichts.

Die andere Frage ist, was von einer wohl unterschwellig verfolgten Mundart-Normierung ala Gemeinschafts-Österreichisch (getarnt als „Ostmittelbairisch“) und Gemeinschafts-Westmittelbairisch ( vielleicht intendiert als „Gemeinschafts‘‘‘altbayerisch‘‘‘“) zu halten ist. Dieses Konzept steht einer Überdachung diametral gegenüber. Während sich die Überdachende Schriftsprache überhaupt nicht um die letztendliche Phonetik und Aussprache kümmert, würde ein Gemeinschaftsostmittelbairisch oder ein gemeinschaftswestmittelbairisch gnadenlos alle lokalen und Regionalen Variationen ausradieren. Wenn die Reihe der „Meinungsbilder“ hinter dem Rücken der restlichen Wikipedia-Community den Weg dahin beschreitet wäre das schon bedenklich. Alle Einwendungen und Resentiments gegen die Buachschbrooch würden eigentlich viel eher für so einen künstlichen Gemeinschaftsdialekt gelten. Während die Buachschbrooch in keiner Weise in die vorhandenen Varietäten eingreift, würde ein aufoktroyierter Gemeinschaftsdialekt neue Tatsachen auf den Gräbern der überlieferten Dialekte schaffen. --Hofer Ànderl 18:33, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Kannst du bittschen aufhean mit solche Spekulationen? Mi intressiad des nemli goa ned. --El bes 12:06, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El bes, hier gab es noch kein einziges Meinungbild, das auf irgendein Gemeinschaftsbairisch gezielt hätte. Es ist auch nichts dergleichen in Vorbereitung oder in Planung. Insofern kann ich da auch keinerlei Tendenz erkennen. --Bua333 21:13, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El bes, von dir lasse ich mir auch gerne mal Austriazismen nachweisen. Ich bitte um konkrete Hinweise auf meiner Disskussionsseite. --Bua333 22:00, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Entschuldigung, da ist etwas durcheinandner gekommen. Ich muß irgendwie beim Tippen auf das depperte Laptop Mouspad gekommen sein und dabei was markiert und gelöscht haben. Ich richts gleich. --Roland 01:14, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El Bes und Bua, nochmal entschuldigung für die Verwirrung. Das war keine Absicht. (Wenn, dann hätt ichs auch net so halbert stehenlassen ;) Ich hoffe, daß die Sache damit erledigt ist. --Roland 01:32, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Was anderes wie Spekulationen bleiben einem leider nicht übrig. Eine große Gruppe von sehr aktiven Autoren, die ihr oberbairisch schreiben, haben alle weitgehend den selben Dialekt. Einige der Dialektauffälligkleiten dieser Autoren passen aber nach eigener Einschätzung überhaupt nicht zu den oberbairischen Dialekten. Das erweckt Mißtrauen. Versuche, dieses Mißtrauen auszuräumen werden von Bua&Co nur ins Lächerliche gezogen. Die Situation bleibt also beim Mißtrauen und Spekulationen und offenbar ist Bua&Co nicht interessiert das zu ändern bzw. auf meine Vorschläge einzugehen. Den zweiten Absatz und vor allem das mit der Buchsprache hätte ich allerdings hier weggelassen. --Roland 13:28, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Welche Vorschläge? I les eigentlich fast alle Diskussionen regelmässig mit und mir wär jetzt kein konkreter Vorschlag in Erinnerung. --El bes 13:41, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Gut, ich versuche es wieder zusammenzutragen. Am Stammtisch gehts hier => Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/De-Admin#weng_da_Checkuserei. Da habe ich statt dem CU ein Treffen oder eine Telefonkonferenz z.B. mit skype vorgeschlagen. Bei so einem Gespräch könnte man schnell erkennen, daß keine Mehrfachbenutzer am Werk sind und man könnte anderen Groll ausräumen. Als Anwort dazu kam beim Schmei: Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/De-Admin_Sinnierer#Exkurs:_Angst_fressen_Seele_auf => "Der überführte Sockenpuppenspieler Benutzer:Roland könnte als nächsten Schritt den Einsatz von Nackscannern als CU vorschlagen oder ein Telefongespräch (per Skype, versteht sich) in fiktiver Weigglchinesischer Sprache mit biometrischer Sprachanalyse mit den Mitgliedern der Weigglsympathisanten-Gruppe erzwingen.". Ich werde also kriminalisiert und lächerlich gemacht. In dieselbe Richtung gehts hier wobei in einem Wortwirrwar das Wort Skype auftaucht. Auf Benutzer_Diskussion:Schmei#check_user gehts dann weiter. Parallel dazu kam die Frage auf, ob und wo es das Wort "Spuila" im Oberbairischen gibt. Ein Teil meines Mißtrauens liegt am Dialekt, des oberbairischen Teils der Gruppe, und der Heimlichtuerei wo aus welcher Ecke die Leute und ihre Dialektbesonderheiten stammen. Damit das geklärt wird und Spekulationen ein Ende haben, hab ich Wikipedia:Stammdisch#Oberbairische_Aussprache_.22Spuila.22 nachgefragt. Besonders da habe ich gebeten, die Dialektbesonderheiten aufzuklären um ein Teil des Mißtauens abzubauen. --Roland 18:23, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Mich ärgert auch das kindische Verhalten wenn man einen Fehler verbessert. Da wird erst einmal zurückgeändert z.B. von Joor aufs falsche Joore. Schaus Dir selben an Australien Verlauf. Immerhin hat man das noch nicht zurückgeändert. --Roland 18:39, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Der Artikel über die Südtiroler Mundartband de:Titlá soll bei den hochdeutschen Kollegen mangels Relevanz gelöscht werden. Ist der für uns relevant? --Kazuma ノート 22:18, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Aus meiner Sicht ist der Artikel für die bairische Wiki schon relevant, da es ja eine Gruppe ist, die bairisch südtirolerische Lieder machen. Ich werde den Emes und den Haow einmal anfragen, ob sie den Artikel ins Südtirolerische übersetzen können. --Roland 23:21, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
I hob ma grod di Löschdiskussion numoi oogschaut, Relavanz fia uns is dort etz àf jedn Foi belegt. Dankschee, dass d de kimmast. --Kazuma ノート 23:27, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Zur Info - Thema Deadmin-Ansinnen

Ich habe in der DE-WP auf 'Fragen zur Wikipedia' gerade eine Frage gestellt, siehe 'Deadmin-Ansinnen' -- Sinnierer 10:50, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Der Abschnitt befindet sich jetzt im dortigen Archiv. -- Sinnierer 11:57, 8. Aug. 2011 (CEST) -- Sinnierer 11:58, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Anfraag bei de "Alt"-Weißrussn

Grüess enk!

Dyrmit s nit haisst, i haet öbbs hint umhin unternummen, schaugtß enk diend aynmaal dös an (Fraagn werd myn ja non derffen?): [8]

--Hellsepp 14:49, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Servus Sepp! Ma konn sa ja anhand vu de Antwoatn einiges voastöön, owa kànntast uns villeicht Dei eigndlich Fraugn àf boarisch oda deitsch heaschreim? Mog sei, dass +i da oanzige bin, wau koa russisch oda belarussisch lesn ko, owa aso konne nix damit oofanga. Servus, Kazuma ノート 15:01, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
(Bevoa etz oana kummt und àf unsa oids "Projekt" kyrillisch-boarisch valinkt, nu a Rechtfertigung: de Schrift konne schou lesn, owa russisch konne ned ;-) --Kazuma ノート 15:04, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Es Projekt kyrillisch-boarisch git's scho lenger nemmer. Des hout da Mucalexx amol extra wider zeitweis herstölln mejn zon åschaua. Ower daitsch-arabisch kån'e Enk åbejn. Zo derer Idee ar a schejns Dånkats ån Man77 :-) -- Sinnierer 17:11, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Grüess enk allsand! Also, es geet ainfach um ayn Ruggfraag bei de Weißrussn, und zwaar bei dene, die wo an dyr altn, beziehungsweis nit so arg von n Stalin föstglögn, Rechtschreibung und Spraachform höngend, was die üns Bairn raatn känntnd, wenn s hart auf hart kimmt mit dyr Buechspraach - aber nit grad mit derer, sundern halt ainfach mit seln innern Zwist, bei dönn wo allss Anderne aushinbissn werd. S Ergöbniss: Mir müessnd üns wol older übl zaammraauffen - ayn zwaitte, zo n Beispil buechspraachliche, Fassuung, von dyr Weigglwelt auf bairisch haat bei dyr Weigglstiftung kain Müg nit.

Haet i +ee nit glaaubt, aber i haan s ainfach aynmaal wissn wolln ... --Hellsepp 21:05, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Weiterführende Diskussionen der MB Diskussionsseite zur Admin-Wiederwahl_Sinnierer

Um den Diskussionsbeginn und den Zusammenhang zu verstehen möchte ich ihn kurz beschreiben. Begonnen hat die Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/Admin-Wiederwahl_Sinnierer. Dort hat Bua ein Kapitel Erinnerung angelegt und Vorwürfe, die sich auf die Vergangeheit Sinnierers beziehen, angeführt. Damit sind Dinge aufgewärmt worden. Auf eine Anmerkung vom El Bes hat der Bua diesen Teil wieder gelöscht. Nun beginnt die nachfolgende Diskussion mit dem Beitrag, in dem Prjager schreibt, daß das ständige Aufkochen ja genau das sei, was der Sinnierer will ...--Roland 19:09, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Die ausgeuferte Diskussion

Zustimm! Das ständige Aufkochen der Vergangenheit ist genau das, was Sinnierer will, um sich dann als "Verfolgter" darzustellen. Kein Hahn hat danach gekräht, was Sinnierer das letzte halbe Jahr in der Bairischen Wikipedia gemacht hat oder auch nicht. Auf die absurde FBSD-Provokation musste man sicher reagieren. Aber jetzt ist es wieder gut. Jeder kann frei wählen, ob er jetzt Sinnierer weiter als Admin haben will oder auch nicht. --Prjaeger 17:25, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

@Prjaeger, das ist wieder eine Behauptung und Unterstellung. Das gezielte Aufkochen, Kriminalisieren und lächerlich machen gegenüber Leuten, die Ihr net mögts, habts kürzlich auch mir gegenüber betrieben siehe Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/De-Admin_Sinnierer#Exkurs:_Angst_fressen_Seele_auf. Ich hätte mich sehr gefreut, wenn das nicht passiert wäre. Ich habe davon nichts außer Ärger. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Roland, 19:31, 31. Jul. 2011; ergänzt von --El bes 20:14, 31. Jul. 2011 (CEST) )Beantworten[Antwort]
Ich habe weder etwas aufgekocht, noch kriminalisiert noch lächerlich gemacht. Mit derartigen Pauschal-Aussagen solltest du vorsichtig sein. Unlängst hat Sinnierer am Stammtisch damit begonnen, absurde Geschichten über den FBSD zu verbreiten. Zunächst hat niemand darauf reagiert, denn es gab am Stammtisch gerade ein passables Diskussionsklima. Aber er hat immer weiter gemacht und eins drauf gelegt und noch eins, von nutzersozial versauter Wikipedia gesprochen und Ähnliches. Damit hat er solange alte Geschichten aufgekocht, bis Bua das De-Admin-MB eingeleitet hat.
Ich glaube, dass du wahrscheinlich ein ganz patenter Kerl bist, solange Sinnierer und Hofer nicht anwesend sind. Du hast aber leider immer wieder penetrant das Verhalten von Sinnierer und Hofer gerechtfertigt. Das war auch auf Meta so, obwohl du vorher Hiasl eine Mail geschrieben hattest, dass du dich für eine Schlichtung einsetzten wirst. Ich glaube sogar, dass du das aus einem subjektiven Gerechtigkeitsgefühl heraus machst und nicht um andere zu ärgern. Aber mit subjektiven Gerechtigkeitsgefühlen ist das so eine Sache, da kann man auch falsch liegen.
Was stimmt denn bitte nicht an dem, was Schmei in dem Exkurs geschrieben hat (außer der Ironie mit den Nackscannern und der biometrischen Sprachanalyse)? Er hat eine spitze Feder, das wissen wir, aber er hat dich nicht kriminalisiert. Er hat auf das reagiert, was zuvor am Stammtisch und in der Diskussion zum De-Admin-MB geschrieben wurde. Welche konkrete Aussage in dem Exkurs stimmt nicht?
Noch eine Frage: Wer andere als Neonazis beschimpft, wer andere als psychiatrische Fälle beschreibt oder wer üble Nachrede betreibt, wird der dann kriminalisiert, wenn man ihn damit konfrontiert?
--Prjaeger 20:48, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Und schon sama wieder meilenweit vom Thema entfernt. Muas ma wirklich auf alles immer antworten? --El bes 22:02, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Prjaeger, ich habe Dir geschrieben, daß Du eine Behauptung und Unterstellung aufgestellt hast, was dem Sinnerer betrifft. Das stimmt doch, oder? --Roland 22:15, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Nein. --Prjaeger 04:19, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Der Sinnierer mag wohl zuweilen ein Thema aufzurollen und dabei wieder aufzuwärmen. In dem Fall hat der Bua ja etwas über den Sinnierer aufgewärmt bevor er es dann wieder gelöscht hat. Dieses hetzende Aufwärmen vom Bua mag dem Sinnierer nicht ungelegen gekommen sein, gewollt hat er es sicher nicht. Also wenn Du das sagen wolltest, so hat es sich für mich in dem Zusammenhang angehört, dann sag ich weiter, daß dies nur eine Behauptung oder Unterstellung ist. Vielleicht hast Du es aber auch anders gemeint. --Roland 07:33, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Prjaeger: Zum Thema Aufwärmen, kriminalisieren und lächerlich machen. Da hab ich nicht Dich gemeint, sondern Euch als Gruppe. Mir ist halt dieses Verhalten bei einigen von Euch aufgefallen. Das ist nicht immer und bei den unterschiedlichen Nutzern abwechselnd unterschiedlich stark ausgeprägt. Allerdings mit Deiner Unterstellung "Das ständige Aufkochen der Vergangenheit ist genau das, was Sinnierer will, um sich dann als "Verfolgter" darzustellen" rückst Du ihn auch in ein schlechteres Licht. ... --Roland 22:15, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Prjaeger: Zur Frage, was net an dem vom Schmei geschriebenen stimmt, habe ich schon auf Wikipedia_Diskussion:Moanungsbuida/De-Admin_Sinnierer#Exkurs:_Angst_fressen_Seele_auf etwas geschrieben. Genau dort hat der Schmei aufgewärmt und versucht mich unglaubwürdig zu machen (unter anderem mit Aussagen wie "(für die die nur die geschönten und mehrfach frisierten Varianten von ihm selbst kennen". Was mich auch nervt, sind die ständigen Behauptungen wie z.B. " Du hast aber leider immer wieder penetrant das Verhalten von Sinnierer und Hofer gerechtfertigt. Das war auch auf Meta so, obwohl du vorher Hiasl eine Mail geschrieben hattest, dass du dich für eine Schlichtung einsetzten wirst." Apropos, woher weißt Du was ich dem Klostermayr privat geschrieben hab? Ich kann mich momentan nicht im Einzelnen erinnern, was ich dem Klostermayr in einer E-Mail geschrieben hab. Tatsächlich war ich um eine Schlichtung bemüht. Ich habe auch versucht den Sinnierer zu unterstützen, aber ich wüßte net wo ich den Sinnierer auf Meta (so hast Du es ja geschrieben) gerechtfertigt habe.--Roland 22:15, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El Bes, Ausgangspunkt war die Behauptung vom Prjaeger, daß der Sinnierer das Aufkochen will, um sich als Verfolgter darzustellen. Ich hab grad so ein Aufwärmen selber erlebt und ich zumindest hatte keine Freude daran. Der Prjaeger hat in seiner Antwort wieder einiges hineingepackt. Ich will ihm dazu schon noch eine Antwort schreiben, versuche mich aber kurz zu fassen. --Roland 22:36, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Prjaeger: Mit Deiner Frage zum Anderl und dem Neonazithema hast Du auch wieder etwas aufgewärmt aber das Thema wird sowieso wieder kommen. Den genauen Text bzw. die Einträge vom Anderl zum Neonazithema find ich leider nicht. Deswegen kann ich nur aus der Erinnerung schreiben. In meiner Erinnerung hat der Anderl niemand aus Boshaftigkeit als Nazi beschimpft (eine direkte Beschimpfung wars glaub ich auch net). Er hat sich durch falsche Interpretationen von Verhaltensweisen (etliche Provokationen ...) zu falschen Schlüssen hinreißen lassen und hat den Fehler begangen, diese hier zu äußern. Er hat keine Namen genannt, aber intern war klar wer gemeint war. Schlecht genug, aber es war auch intern allen klar (vermute ich einmal, dass das klar war), dass er da mit seiner Annahme und Interpretation einem Irrtum unterliegt und deswegen seine Äußerung geschrieben hat. Es ist schade/falsch/ungut und für Euch wohl ärgerlich gewesen. Soweit ich weiß, hat er sich für den Fehler entschuldigt. Für Genaueres bräucht ich den Link. --Roland 23:45, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@Prjaeger: Wer beschreibt andere wo als psychiatrische Fälle? --Roland 00:01, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zur üblen Nachrede: Ich finde so etwas auf jeden Fall ungut, besonders wenn jemand so etwas bewußt falsch macht. Die Sockenpuppenbeschuldigungen vom Schmei sehe ich auch als üble Nachrede. --Roland 00:01, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich blende mich aus der Diskussion aus. Das bringt wirklich nichts. Es ist ohnhin schon alles mehrfach geschrieben, was es zu schreiben gibt. Jedes Wort, das man schreibt, wird misinterpretiert und führt zu weiterer Eskalation, daran habe ich kein Interesse. Was Schmei geschrieben hat, ist aus meiner Sicht, eine ironisch gefärbte Version der Wirklichkeit (aber auch die kann man bekanntlich immer aus unterschiedlichen Perspektiven sehen). Was Klostermayr betrifft, so habe ich nicht einmal sondern mehrfach mit ihm über diese Mail korrespondiert, die du kurz vor deinem Auftritt auf Meta an ihn geschrieben hast, weil das für ihn schwer begreifbar war und dazu beigetragen hat, dass er ein halbes Jahr überhaupt nicht mehr in der Bairischen Wikipedia aktiv war und heute nur noch sporadisch. Nachtragen möchte ich nur noch, dass es mir bei allen Diskussionen hier immer nur um bestimmte Verhaltensweisen gegangen ist und nicht um Personen, auch was Sinnierer und Hofer betrifft. (Diese Wortmeldung darf gerne auf den Stammtisch oder sonstwo hin verschoben werden.) --Prjaeger 04:13, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Überlegungen zu Endlosdiskussionen

Die anstehenden Admin-Wiederwahl sollte sachlich besprochen werden, mit Argumenten, um die unentschlossenen Mitglieder unserer Community von der einen oder anderen Meinung zu überzeugen. Bis jetzt fehlt das auf der dortigen Diskussion vollkommen. Das herüberkopieren von sowieso unnötigen und ausgelutschen Diskussionen empfinde ich hingegen als doppelt aufgewärmt. Die Idee, die du lieber Roland, an anderer Stelle anführst, ich sollte diese ewig gleiche Leier administrativ unterbinden (hier gefordert) finde ich eine Überlegung wert. Wenn noch mehr dieser Meinung sind, werde ich in Zukunft bei solchen Themenverfehlungen, egal von wem, eingreifen (nicht mit Benutzersperren, sondern mit Verschiebung solcher sinnfreien Endlosdiskussionen ins Nirvana). --El bes 03:49, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Ich hab net geschrieben, daß Du Diskussionen ins Nirvana verschieben sollst, nur daß wenn Du Aktionen rügst, daß Du sie dann auch rügst, egal von wem sie kommen (auch wenn sie z.B. vom Schmei kommen). Das was der Schmei da gemacht hat, hatte mit der Admin Wiederwahl noch weniger zu tun. Wenn Du schon etwas verschieben möchtest, dann kannst Du den neugeschriebenen Absatz vom Prjaeger auf die Seite hier verschieben. Seine Abschlußrechtfertigung gehört wenn dann hierher (Die Zeile mit Neine auch). Wenn der letzte Block komplett verschoben ist, dann kann man ihn dort löschen und nur den Link auf die Seite hier lassen. Das hätt ich vielleicht gleich machen sollen, aber am End hätte man mir dann Vandalismus vorgeworfen. --Roland 07:39, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich hoff, daß es so passt. Ich habe es jetzt schon selber gemacht. --Roland 19:23, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Da die vergangenen drei, vier Jahre gezeigt haben, was keine Früchte trägt, mein ausdrückliches Placet zur administrativen Verschiebung ins Nirvana. → «« Man77 »» 19:56, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@El bes: Richtig, wenn das seit drei Jahren konsequent gemacht worden wäre, hätte man sich viel erspart. Meine Unterstützung hast du dazu. --Bua333 20:45, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Und weiter oben gibts einige Threads, die man gleich mit ins Nirvana senden sollte. --Bua333 21:07, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Mouse villeicht aa nu a boa Seitn ooleng, dassts dej Diskussiona nu a weng meija verdoin kinnts? Da bligt doch koa Sau meija duach. Ajso glàbstas... --87.182.198.228 21:41, 1. Aug. 2011 (CEST) (kazu89)Beantworten[Antwort]
Ich hab mir grad überlegt warum manche Diskussionen so ausufern. Dabei hab ich festgestellt, daß es ausufert wenn durch Fragen, neue Themen, Behauptungen oder Anschuldigungen die Themen immer mehr aufgeweitet werden. Das kann mir leider schon auch amal passieren, ist aber keine böse Absicht. Vielleicht sollte man dann sagen, erst einmal das eine Thema besprechen. Das andere kann man in einem eigenen Zweig getrennt besprechen/diskutieren. --Roland 08:36, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Persönliche Angriffe und abwertende Phatasierereien

Vor allem auch die persönlichen Angriffe und abwertenden Phantastereien (Autismus etc.) von Man77. Auweia! --Bua333 21:44, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das mit dem Autismus möcht ich jetzt bitte genau wissen, worauf du dich da beziehst. → «« Man77 »» 21:57, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Siehe oben deinen Beitrag im Thread Oberbairische Aussprache "Spuila" (auch so eine Phantasie von Phantasiesprachephantasierern). --Bua333 22:07, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ahja, das. Das hab ich als "war nicht signiert" markiert, geschrieben hat das offiziell eine IP, faktisch sind der Phantasie natürlich keine Grenzen gesetzt, wer das wirklich war. → «« Man77 »» 22:19, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Dann nehme ich das natürlich zurück und entschuldige mich für diese Phantasie. --Bua333 22:23, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Es ist doch niemanden Autismus vorgeworfen worden, oder? --Roland 01:07, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
doch, lese einfach die Versionsgeschichte! --MisterGugaruz 07:18, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
und dann wird dir vielleicht auch schnell dämmern, wer da wieder in die unterste Schublade gegriffen hat --MisterGugaruz 07:23, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wo ist der Link als Beleg dazu? --Roland 07:59, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
ich muss hier nicht diese Gemeinheiten vervielfältigen; in der Versionsgeschichte bei der letzten IP nachschauen und dann bei Klostermayr... --MisterGugaruz 08:21, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ob Ihr immer darüber sprechts oder Du auch noch einen Link dazutust macht vervielfältigungstechnisch keinen Unterschied. Gut ich wühle mich jetzt durch, da es jetzt immer wieder gebracht wurde. --Roland 19:31, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
So, jetzt habe ich es. Da steht "... Autismus-ähnliche Unfähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit". Das "autismus-ähnlich" bezieht sich auf die "Unfähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit". Da steht also doch nicht, dass der IPler einen von Euch als Autisten sieht. Dem IPler sein Vorwurf lautet "programmatische Dummheit (wohl im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit)" und Unfähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit. Wie weit diese Unfähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit eine autismus-ähnliche Unfähigkeit ist weiß ich ned. Jedenfalls wirde hier aus meiner Sicht niemand als Autist beschimpft. Man kann natürlich immer etwas Böses hineininterpretieren und dann sagen, der hat uns "dumme Autisten" geheißen. --Roland 08:34, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Überlegungen zu Sinnlos-Diskussionen

Eine weitere Art der Diskussionsverfehlung (Dialog zwischen einem Admin und einem Ex-Admin; offenslichtlich gehts um aufgewärmte Geschichten von gestern oder vorgestern...).

Auslagerung von: Wikipedia Diskussion:Moanungsbuida/Benutzersperrung 3

A ródes „Brüllbanner“ ????? :-)--Mucalexx 10:36, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Oder 'Rots Schreischuidl'... -- Sinnierer 12:24, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
I kå mi nuh guad erinnern, stimmt "Schreischuidl" hods ghoassen, und i hob ma docht i siags nimmer *Sarkassmus* --Mucalexx 11:50, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

man beachte die Schreibweise von "Sarkassmus"; handelt es sich bei dem Schreiber um einen Nicht-Österreicher? oder um einen Nicht-Liechtensteiner? oder um einen Nicht-Südtiroler? oder um einen Nicht-Mödlinger? (Ironie! vgl. dazu "Geschirrspühler-Disk" oben und die intellektuellen Gedankenblasen dazu). --MisterGugaruz 07:39, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Das mit "Sarkassmus" ist ein Tippfehler, "Spuila" aber nicht. Du versuchst wieder Vorwürfe mit Lächerlich machen zu kombinieren. Höre bitte auf damit. --Roland 07:57, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
nein, es geht um den Versuch der Ausgrenzung und um "Schnee von gestern", nichts anderes habe ich angesprochen: Jude, Nicht-Jude, Bayer, Nicht-Bayer etc. --MisterGugaruz 08:20, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Du sprichst Schnee von gestern und Ausgrenzung an. Für mich hat es den Anschein gehabt, wie wenn Du Vorwürfe mit Lächerlich machen kombinieren wolltest. Also der Reihe nach um hoffentlich ein Ausufern zu verhindern (hoffentlich gelingt es mir, da es schon wieder auseinandertrifftet). --Roland 08:44, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Lieber MisterGugaruz: Wånn ma ywer mererne Stunden Boarisch schreibt, dånn werd da worscheinlich aa auffoin, dass mas mim Hochdeitschen nimmer gånz aso hod bzw. trogts oahn d' Rechtschreiwung nimmer gånz zåmm :-) I muass iatz direkt *söwer ywer mi lochen *lol*, ower bei *Sarkassmus* merk i å: dés schreiwé só auf Boarisch, weil só gspróchenMucalexx 09:05, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zum Unterthema Ausgrenzung

Zur Ausgrenzung: Beim Spuila ging und geht es mir nicht um Ausgrenzung sondern ich wollte wissen woher der oberbairische Dialekt von Bua&Co kommt, wie es zu Besonderheiten wie z.B. Spuila kommt, woher die Leute sind, die aus meiner Sicht alle recht ähnlich schreiben (auch von den sprachlichen Besonderheiten). Ich will und wollte einfach mehr Durchblick haben was die Gruppe Bua&Co angeht. In dem Zusammenhang würd ich gerne das gegenseitige Mißtrauen abbauen. Ich vermute, daß auch der Anderl keine Ausgrenzu will, da er auf Wikipedia:Stammdisch#sprachlicher_Hintergrund_vom_Bua.26Co auch schreibt, daß er es legitim finden würde, wenn Österreicher oberbairische Artikel schreiben. --Roland 09:36, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Zum Unterthema Vorwürfe und lächlich machen

Zu meiner Vermutung, daß Du Vorwürfe mit mit lächerlich machen kombinieren wolltest. Eingangs schreibst Du nichts über das Thema Ausgrenzung sondern Vorwürfe zum Thema Diskussionsverfehlung. Deine Aussage *"Geschirrspühler-Disk" oben und die intellektuellen Gedankenblasen dazu* und da die Aussage "intelektuelle Gedankenblasen" ist für mich ein sich lustig machen. Es gab keine Geschirrspühldiskussion, sondern der Mucalexx hat sich um eine Erklärung bemüht wie es zur oberbairischen Besonderheit "Spuila" gekommen sein könnte. Dabei hat er lediglich kurz erwähnt, daß er bei Spuia an das Wort Spühler/Gschirrspüler denken muß. (Auf das ist keiner eingegangen, aber es könnte durchaus Gegenden geben wo man Spuia zum Spühler sagt. Ob und wo das so ist, weiß ich nicht. Wenn jemand über Spühler-Spuia diskutieren will, dann bitte oben beim entsprechenden Absatz. )--Roland 09:36, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Diskussionszerfleddern

Dieses Diskussionszerfleddern nervt mich. Damit meine ich, sich oben in einen Thread reindrängen, wodurch ein Statement, das als Antwort zu einem vorigen gedacht war, von diesem getrennt wird. Auch das Überschrifteneinfügen zerfleddert. Kann nicht einfach chronologisch einer nach dem andern posten? So wird das immer verwirrender und deswegen les ich mir das gar nicht mehr durch. Inhaltlich ist es sowieso schon wieder genau das gleiche: Aufwärmen von alten Sachen die nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben. --El bes 11:52, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Das chronologische Posten hat schon Vorteile. Was soll man aber machen, wenn z.B. ein anderer eine Frage später zwischenhinein beantwortet? Ich hab dann auch zwischenhinein zurückgeschrieben. Ich werd mir zukünftig mehr Mühe geben übersichtlicher zu schreiben. --Roland 12:23, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Allerdings habe ich das Überschrifteneinfügen zur Steigerung Übersichtlichkeit gemacht. Wenn zig Themen in einem Kapitel besprochen werden, dann verliert man leicht den Überblick. --Roland 12:23, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zum inhaltlich ist es sowieso immer dasselbe (aufwärmen) muß ich sagen, dass das net stimmt. Ich versuch auch selbstkritisch und konstruktiv zu schreiben. Hast Du Dir meine Gedanken in Wikipedia:Stammdisch#.C3.9Cberlegungen_zu_Endlosdiskussionen angeschaut? --Roland 12:23, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Admin-Wiederwahl Sinnierer

Die Admin-Wiederwahl von Sinnierer läuft vom 8. August 2011, 20.00 Uhr - 22. August 2011, 20.00 Uhr. --Bua333 20:50, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Damit alle es mitbekommen, siehe dort. Kurz und bündig meine Position: Ich betrachte das Admin-/Deadmin-/Readmin-Ansinnen als Farce, die ich nicht akzeptiere. -- Sinnierer 07:42, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Lutterische Weigglwelt?

Leut - übrigns, grüess enk zeerst aynmaal -, wo bin i n daa aigntlich? Seind mir nit in derer Weigglwelt, dö wo si de "bairische/boarische" nennt? Naacherd, bittschoen, reisstß enk zamm und füertß aau enkerne "Endloos-Erterungen" auf bairisch und sünst nix! --Hellsepp 00:37, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Då host scho Recht. Olladings hob i de Hoffnung, daß ma auf Lutterisch/Hochdaitsch a weng sachlicha bleibt und schnoia schreibt. Zweng dem werd i woi doch beim Hochdaitschn bleim. --Roland 09:45, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wenn's um bairische Themen geht gern. Bei solchen Diskussionen wie oben, die alleine der wikipediainternen Nabelschau dienen und nach dem Muster des Diderot-Clubs in der de.Wikipedia ablaufen, bin ich aber dazu übergegangen Preussisch zu schreiben, weil sowieso schon so viele Misverständnisse herumschwirren und alle aneinander vorbeireden und sich keiner die Zeit nimmt, die Statements in der jeweiligen persönlichen Dialektschreibweise der anderen durchzulesen. --El bes 14:36, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Godwin's Law

Die meisten dürften das von Mike Godwin geprägte Godwin's Law kennen: »“As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.”« - auf Deutsch: »„Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Vergleich mit Hitler oder den Nazis dem Wert Eins an.“«

Der Nutzer Schmei hat dort Neonazi-Beschimpfungen erwähnt, zitiert: »Ich habe keine Angst davor, dass ein Admin - in seiner Anwesenheit - Neonazi-Beschimpfungen von (großteils linksliberalen) Benutzern (inkl. jüdischen Mitbürgern) zulässt, ohne im Geringsten darauf zu reagieren, geschweige denn eine Sperre auszusprechen...«

Was faktisch alles geschrieben wurde, kann man dort nachlesen.

Zum Schmei seiner Aussage ist zu konstatieren, dass keiner der BAR-Admins eine Sperre ausgesprochen hat, und nur einer - der Admin Chaddy - darauf reagiert hat, fragend übrigens. Es kann also fast jeder der BAR-Admins gemeint sein.

Auch in dem vom Nutzer Roland auf den BAR-Stammtisch ausgelagerte Diskussionsstrang wird wieder auf dieses Thema eingegangen, siehe dort. Dem Roland seiner Einschätzung schließe ich mich an. Und mit dem anderen Nutzer seiner Entschuldigung wegen seines Neonazi-Vergleichs ist das Thema dahingehend gegessen.

Jedoch im Kontext betrachtet: Es ist eine extensive und komplexe Materie, wo man leicht irrgehen kann. Was dem entsprechenden Nutzer beim Lesen jener Seite (über rechtstendenziöse Tendenzen in der DE-Wikipedia und in der Realwelt) passiert ist. Darin weiters jene Unterseite (Extremismuskeule).

Ins Schleudern kommen können sogar langjährige Politiker (Beschuldiger und Beschuldigte) und anderweitig politisch Befasste, man lese jene Artikelsammlung (inklusive der Links in den Artikeln). Ein großes Problem sind nämlich inflationäre Antisemitismus-Vorwürfe als Mittel der Diffamierung, wobei ein Kern der Nahostkonflikt mit allem Drum und Dran ist.

In dem Zusammenhang habe ich realweltlich Godwin's Law neulich auf einer Kundgebung zur heurigen und zur vorjährigen Free-Gaza-Flotille erlebt. Dort ist es soweit gekommen, dass sich pro-israelische und pro-palästinensische Demonstranten in die Haare bekommen haben. Schließlich haben sich unter der Anweisung der Polizei auf den gegenüberliegenden Straßenseiten getrennt zwei Linien der Gegner aufgestellt, die sich dann nach Godwin's Law gegenseitig beschimpft haben. Ein Wagen mit USK-Leuten hat an der Seite dazwischen stehend aufgepasst, dass das Ganze nicht noch mehr eskaliert.

@Schmei & Co: Das real existierende Deutschland ist also schon satirisches Kabarett, Polit-Forum und Haberfelltreiben genug. Das brauche ich nicht auch noch in der Wikipedia. -- Sinnierer 13:32, 3. Aug. 2011 (CEST) -- Sinnierer 13:36, 3. Aug. 2011 (CEST) -- Sinnierer 15:22, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Eins: Auf die Schmei'schen Neonazi-Nicht-Ängste hab ich nicht reagiert, weil ich staunend davorgesessen bin und mir keinen Sinn hinter dieser Nicht-Ängste-Sammlung zurechtzimmern konnte. Daran hat sich übrigens bis jetzt nichts geändert.
Zwei: Wenn das real existierende Deutschland schon ein Kabarett ist, was ist dann erst Österreich? ;) → «« Man77 »» 17:31, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Ergänzend siehe auch die themenverwandte Diskussion 'Antisemitismus und/ in der Wikipedia' beim Diderot-Club II in der DE-WP. -- Sinnierer 15:25, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Oanzlnochweis - Beleg

Ich habe gesehen, daß Ihr (Bua...) alles von Oanzlnochweis auf Beleg umänderts. In der deutschen Wiki steht Einzelnachweise. Die Übersetzung ins Bairische wäre Oanzlnochweis(e). Ist Beleg bairischer wie Oanlnochweis und wie weit ist es überhaupt bairisch? Beide Wörter kommen wohl aus dem Hochdeutschen (praktisch Lehnwörter)? Bei Oanzlnochweis besteht das Wort aber immerhin aus Wörtern, die es im Bairischen gibt, deswegen gefällt mir diese Form besser. Bei Belege ist die Frage, wie weit die Form ohne (e) üblich ist. Theoretisch sollte die Form passen, mir ist sie aber net geläufig. Beim Wort Belege denke ich hauptsächlich an Zahlungsbelege.;) Nochmal zu den großen Änderungsaktionen. Bua, meinst ned, daß man vorher soetwas diskutieren soll bevor man Tatsachen schafft (bitte kein MB). --Roland 23:22, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

I find Beleg guad und jå des Plural fu Beleg is a wida Beleg. Õazlnåchwais find I hadschad und is a gschdözde Iwasézung aus'n Braissischn. --El bes 12:47, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Merci für die Antwort. Gibts sonst noch Meinungen dazu? Sehen das die anderen auch so? Dann änder ich das bei "meinen" Artikeln um. --Roland 15:23, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Beleg håne eigendle nu nia im Boarischn heagnuma, ned amåi fia "Zahlungsbeleg" :). Ebbs nåchweisn head se fia mi scho eha nåch Boarisch a und Beleg eha Breissisch, drum daade Oanzlnåchweis scho låssn. Naja is woi Ansichtssach. Bloche 15:32, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Des åide Wort fia "Zahlungsbeleg" woa "Revers". Aber des kennt haid neamt mea. --El bes 15:42, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
I hob grod meine Atikl duachgschaut und dòu find se ajs Mögliche fia Einzelnachweise, manche han owa vu andane Nutza gendat woan, wei "-nåchweis" hoißt s bu mia iwahabts ned. I hob freja gschriim Oanzlnåuchweis (bessa wàà -nòuchweis), Refarenzn und Gwöün oda Quöün. Gwöün und Quöün finde in de meistn vu meine Atikl. Etz kinnts enk wos aussoucha ;-) I find a Foam vu Gwöün is ned schlecht. --Kazuma ノート 18:05, 4. Aug. 2011 (CEST) P.S.: In da romanischn Wikipedia schreima awa Referenzas...Beantworten[Antwort]
Es muas jå eh iwahaupt goa ned in olle Artikl ainhaitli sai. Maina Mainung nåch måcht dés goa nix, wãnn in oam Artikl dés schded und in am ãndan wås ãndas. --El bes 19:14, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Recht housd. Wos andas wàà s, wenn d'Iwaschrift vun am Osatz àà nu andane Fuktion houd. In da italienischn Wikipedia z.B. soagd d'Iwaschrift "Altri proggetti" dafia, dass de Links àf Commons, ins Wikizionario und aso fuat àà im Menü unda da "Werkzeigkistn" oozeigd wean. Zwoa Sacha soit ma hajt beachtn: Da Lesa mouß s vastaj und boarisch soit s sei. --Kazuma ノート 19:29, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

So, wia dea ma weida? Bua, Papa Kern was moants es dazua? I sig, dass fleißig weida umgstoit weard z.B. Bådn-Württmberg. --Roland 10:22, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Einladung zur Diskussion

Hiermit lade ich zur Diskussion im Diderot-Club II ein. Siehe meinen neu angelegten Abschnitt 'Zensur in der Bairischen Wikipedia'. -- Sinnierer 08:36, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Welche Zensur denn? Ich habe nur angekündigt als Administrator der bar.Wikipedia bei vollkommen sinnfreien Diskussionen in Zukunft einzuschreiten, bevor diese wie in der Vergangenheit eskalieren, weil diese Streitereien und diese ewigen Anschuldigungen (egal von wem gegen wen) einfach nur mehr nerven. Das ist keine Zensur, sondern Diskussionsmoderation. Wieso gerade du dich davon angesprochen fühlst weiß ich nicht. Hast du vor in Zukunft sinnfreie Nonsens-Diskussionen am Projektziel vorbei zu führen? Hast du vor unbegründete Anschludigungen gegen andere Benutzer hier zu posten? Hast du Angst, dass diese dann ins Archiv verschoben oder versionsgelöscht werden? Ich versteh die Aufregung jedenfalls nicht und ich glaube auch nicht, dass das Thema auf großes Interesse stößt, wenn man es in die de.Wikipedia trägt. --El bes 08:57, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das mögliche Problem ist die Frage, wann es eine sinnfreie Diskussion ist und warum manche Diskussion aus dem Ruder läuft. Ich hab oben Gedanken zu Endlosdiskussionen und zerfleddern geschrieben. Dazu ist leider keine Resonanz gekommen. Zum Thema aufwärmen: Was soll ich machen, wenn mir Dinge in der Vergangenheit vorgeworfen werden und ich mich verteidigen will? Etwas unklar ist mir auch wie ich mich verhalten soll, wenn bei einer Diskussion plötzlich immer mehr Behauptungen und Fragen aufgeworfen werden. Klar, ich muß irgendwie versuchen nicht beliebig viele Themen zuzulassen und dann vielleicht sagen, das andere Thema können wir später diskutieren. Was meinst Du? --Roland 09:42, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ichhab ja das Abonnement zum Angesprochen fühlen beim El-bes (und warte dann auch gleich immer auf die Frage Wieso fühlste du dich denn wieder angesprochen) Aber "unbegründet" waren meine Anschuldigungen nie, vielleicht falsch oder schlecht aber bitte nicht "un" - ja!? Der Unterschied ist gewaltig. --Hofer Ànderl 10:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@El bes: Wo war das und das denn archiviert, ehe es der Holder auf meine Nachforschungen hin wiederhergestellt hat? -- Sinnierer 13:47, 5. Aug. 2011 (CEST) -- Sinnierer 18:31, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
@El bes: Deine Ankündigung widerspricht den freien und transparenten Grundprinzipien der Wikipedia. -- Sinnierer 15:28, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]


Weitere Dialektfragen

Dialektbesonderheiten im Weanarischn

Nachdem ich immer noch nicht weiß wie es beim oberbairischen Teil der Gruppe zu Formen wie "Spuila" kommt (siehe Wikipedia:Stammdisch#Oberbairische_Aussprache_.22Spuila.22, war ich froh bei der Durchsicht der "Letzte Änderungen" neben den Änderungen Fuaßnotn => Beleg einige schöne wienerische Artikel zu lesen. Beim Durchlesen von Artikel Ogrosl hat es mich dann fast gerissen. Steht da doch im ansonsten wienerischen Text plötzlich "vui". Die Form stammt vom Prjaeger, der seinerseits den Artikel als weanarisch gekennzeichnet hat. Prjaeger, wie kommt es zu der "westmittelbairischen" Form "vui" in einerm Deiner wienerischen Texte? Ich versteh das nicht. Schreibst Du häufig auch westmittelbairische bzw. oberbairische Dialekttexte? --Roland 08:09, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Fragen zum Dialekt von Saxndi

Nachdem der Saxndi den Artikel Pfannaflicka auf Oberbairisch umgeschrieben hat, gehe ich davon aus, daß er aus Oberbayern kommt oder Ostmittelbayer ist, der Oberbairisch schreibt. Ganz klar kann ich den Dialekt aber auch ned zuordnen. Das Wort "oahoamischn" scheint für mich konstruiert zu sein. (Im Dialekt hab ich es noch nie gehört und wenn dann kommt das erste "ein" wie bei "Einwohner" von "in" (Inwohner, inheimisch). ) Mei, kann mal passieren. Merkwürdiger finde ich das Wort "daun" für "dann" hier. Saxndi woher kommt diese Form? Wo in Oberbayern gibt es so eine Form? --Roland 09:11, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

oahoamisch is ned konstuiert, des kenn I a. --El bes 14:04, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Danke ElBes für Deine Antwort zum Thema Inheimisch. Wie schon gesagt wundert es mich, da im mhd. "inheimisch" zu Grunde liegt. Das passt von der Logik auch gut (ein Einheimischer/Inheimischer ist jemand der IN seiner Heimat bzw. seinem Heim ist). Im Tirolerischen gibt es für "einheimisch/inheimisch" deshalb "inhoamisch". Meine Hauptfrage bzw. eigentliche Frage ist aber wie es im oberbairischen Text zu "daunn" kommt. --Roland 19:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
1.) Das Tirolerische hat ja auch ganz leichte alemannische Einflüsse, was diese Form erklären könnte. Das standardisierte Normal-Mittelhochdeutsch hingegen ist oft nicht die richtige Ausgangsbasis um bairische Dialektwörter abzuleiten. In unsere Region wurde nämlich nie standardisiertes Normal-Mittelhochdeutsch gesprochen oder geschrieben. Das wurde erst im 19. Jahrhundert von dem Preussen Karl Lachmann erfunden.
2.) Wie es zum "daunn" kommt musst du den Autor des Artikels fragen. Der kann dir das beantworten. Meiner Meinung nach ist es aber eine durchaus zulässige Schreibweise, die der Autor eben so gewählt hat. Es ist nämlich in der Dialektliteratur nicht unüblich, den Nasal-Laut ã mit au zu umschreiben, falls man auf Diakritika verzichten will. So kann also das "au" in "daunn" entweder für ein nasales a stehen, oder für den au-Diphthong. Du kannst dieses Graphem also als oberbayerisches Phonem lesen, oder auch als steirisches, oder Wienerisches. Wie du willst. --El bes 19:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
1.) Was hat denn die Form "inhoamisch" mit Alemannisch zu tun? Ja, es ist mir klar, daß das Mittelhochdeutsche keine Normsprache war, aber das "inheimisch" passt logisch sogar zum Neuhochdeutschen. Im Grimm Wörterbuch werden noch beide Formen genannt. Was mir auf jeden Fall sicher scheint ist, daß dieses ein/in nichts mit dem Zahlwort "eins/ein" ... zu tun hat. Wenn es bei Euch "oanhoamisch" im Dialekt der älteren Leute gibt, dann vermute ich, dass diese Form in ihrer Verbreitung stark eingeschränkt ist. Ich kanns immer noch ned ganz glauben, aber vielleicht ist es ähnlich wie mit dem "Loamsieder" ...
2.) Ja, ich habs schon getan und den Saxndi gefragt. Ob Saxndi damit eine Nasalierung kennzeichnen wollte, kann er mir auch schreiben. Wundern täts mich, da es ned zum Konzept der einfachen Schreibweise passen würde. Außerdem ist in den mir bekannten oberbairischen Dialekten an dieser Stelle weder Nasallaut noch "au". Warten wir einfach ab, wie der Saxndi die Fragen aufklärt. --Roland 01:17, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Kleiner Tipp: schreib lieber ein paar eigene Artikel, in der dir genehmen oberbayerischen Dialektschreibweise. Themen gibt's noch tausende, also leg los und beschäftig dich nicht so viel mit Artikeln von anderen, an denen es eigentlich nichts zum aussetzen gibt. --El bes 01:45, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wie du weißt geht es mir nicht primär darum etwas auszusetzen. Ich versteh einfach nicht wie es zu den untypischen Dialektmermalen bei Bua&Co kommt. Das Spuila soll ein Versehen sein, gut. Für einen Tippfehler ist es allerdings ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist für mich auch, dass der Freundeskreis die gleichen Besonderheiten bzw. versehentlichen Schreibweisen zeigt. Wenn jetzt ein Wiener plötzlich "vui" in seinem wienerischen Text schreibt und die Oberbayern ostmittelbairische Einflüsse zeigen, dann kommt mir das komisch vor. Das stärkt ned mein geringes Vertrauen in die Gruppe. Gleichzeitig will man jegliche Form von Treffen vermeiden, die Vorbehalte ausräumen könnten. --Roland 11:21, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Fragen zum oberbairischen "daun"

Ähnlich wie beim Saxndi schein auch der M. Klostermayr diese für mich typisch ostmittelbairische Form gelegentlich zu verwenden z.B. hier. Ostmittelbairisch kommt mir auch "Granotn im Unterstaund", "laung", "daun" vor. Gut, er ist anscheinend Amerikaner, aber wie kommt der M. Klostermayr und der Saxndi auf die "ostmittelbairische" Form? Ich versteh das einfach nicht wie und warum sich da aus meiner Sicht ostmittelbairische und westnittelbairische Elemente bei den Autoren "einschleichen". --Roland 09:11, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Exkurs: ostmittelbairisches "daune"

Mir ist heute erstmals aufgefallen, dass ich kein standarddeutsches Äquivalent zum Dialektwort daune (auf die Seite, weg) kenne, mir nicht einmal sicher bin, ob das nasaliert gehört. Ist das verwandt mit von dannen? → «« Man77 »» 19:42, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Servus Man! Du kust as fasd ruckwärts konstruian, wenn aun die a-Nasalierung bedeuted, dann muss es von "dan-" kommen. Das e, ist das gleiche wie bei eine, ausse, umme, die ja bekanntlich von "hin" kommen, also "einhin", "aushin", "umhin". Damit ergibt sich folgerichtig: "danhin". Das Stichwort findet sich prompt im "Schmeller" Band I Seite 512 in eben der (nebenbeibemerkt auch buchsprachlichen) Schreibweise "danhin". LG Hofer Ànderl 08:02, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Soll man da lachen oder greinen?

Wenn ich lese, was und wie auf 'Diskussion Meinungsbilder Admin-Wiederwahl Sinnierer' debattiert wird, dann weiß ich nicht, ob ich lachen oder greinen soll.

In dem Zusammenhang kommt mir folgendes Stückl einer christlich-abendländisch bayerischen Rabulistik in die Erinnerung: 'Pressemitteilung zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs über die Popularklage auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit des Art. 59 Abs. 2 Satz 3 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) ...'.

Heute habe ich auch christlich-abendländisch bayerisches Tacheles gelesen: 'Dobrindtsche Signale'.

Für Muslime, Migranten, Linke und Grüne ist so etwas quasi das täglich Brot in der christlich-abendländisch bayerischen Leitkultur. -- Sinnierer 08:54, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Siehe auch 'Wahlkampf in der Bairischen Wikipedia zum Lachen und zum Greinen' im DE-WP-Café. -- Sinnierer 09:19, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Ein neues Spiel "dead-min-ton"! --Hofer Ànderl 14:32, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Wem s neigt: de Bibl auf kornisch

Grüess enk - ayn frooe Naachricht aus Kornwall: Gnetty ist de Bibl auf kornisch erschinen [9]. --Hellsepp 20:01, 8. Aug. 2011 (CEST) Ist dös schwaer zu n dyrlernen, ayn s "standard Cornish"? --Hofer Ànderl 23:55, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Guet, wer ennenher von n Kornischn older gar Kelttischn überhaaupt kain Anung ghaat haat, der tuet si freilich hart. Die Unterschäid, wo si seit n Anfang von dyr Widerbelöbung vor guet hundert Jaar ergöbn habnd, berue'nd ainfach daa drauf, däß halt allweil wider neue Erkenntnisser über sele an sir seiterer 1700 ausgstorbne Spraach dyrzuekemmen seind, zo n Beispil, däß s daa aau önn Laut Ö und Ü göbn haat und däß halt ayn langs gschlossns E öbbs Anders ist als wie dös englische "ay" ("ej"). De Bibl vermeidt aau de sünst göngige "Klain-Erna-Spraach" wie "Er tuet nit machen", wie myr s ja von n Englischen her kennend und wie s aau in n Spaetkornischn eingrissn war. --Hellsepp 21:15, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

pagecounts

Griass enk, i hoo mar-amoi de Gaudi gmachd und hõ a gloãns Skript gschriim wos de "pagecounts" oiso de klicks vo de oanzejna Artikl vo da boarischen Wikipedia aussazuzlt. De Orginaldatn hand undda http://dammit.lt/wikistats/ und zwoor stundweis. Dees hoassd, daas auf den Serfa oj Stund a neiche Datei ooglegt wead wo de Klicks dann vo da letztn Stund vo olle Wikipedian drinnad hand. Und so schaugn baispuisweis de TOP 46ge vo da letztn Stund vo olle bar.wiki Artikl aus: ...

Wos i iadz frong woidd, ku dees sej dass dees so fej Klicks hand? I moan es doch komisch, dass iwahaupts grod 346 Artikl klickt worn hand awa da heiffigste 1,6 Milliona moi oda. Wea woasn do meara? --Hofer Ànderl 17:20, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Nein, da stimmt irgendetwas nicht mit der Auswertung.
Auf http://stats.grok.se werden ebenfalls die Daten aus dammit.lt/wikistats ausgewertet und dort finden sich ganz andere Werte. Vgl. z. B. die Zugriffszahlen der einzelnen Tage im August für Wer ko, der ko, das sind ungefähr 10 bis 20 Zugriffe am Tag: http://stats.grok.se/bar/201108/Wer_ko,_der_ko
--Holder 17:58, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wia hosdn dees gschaafft, dassd do de bar.wiki auswäjst?? I kon des ned, dees war aa da Grund warum i do sejwa gscriptlt hoob. --Hofer Ànderl 18:05, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ah iadz hood si dees teilweis aufklärt, i hob de foische spoittn dawischt! Dees min stats ho i ojwei no ned ... --Hofer Ànderl 18:14, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Man muss oben in der Adressleiste direkt die Adresse eintippen, dann funktioniert es auch für die Sprachversionen, die nicht in der Auswahlliste sind. --Holder 18:26, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Fir de boarische Wiki => http://stats.grok.se/bar/201108/ --Roland 18:45, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

A Frouch zo an Bouch

Von Pressespejgl zitiert: "A. Rowley: "Successful dialekt or failed language?" ... (auch die Boarische Wikipedia wird erwähnt)"

Wos stejt in dean Bouch iwer de Boarische Wikipedia drinnat? -- Sinnierer 16:05, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

I schicks da. --Hofer Ànderl 16:19, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Hoffentli wås guad's. I håb extrig an schmeichelnden Artikel iwa eam gschriem: Anthony Rowley --El bes 17:01, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Klingad jå ned unitntaressant. Kuntst ma des aa schickn, bittschee? → «« Man77 »» 19:30, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Kànnt i villeicht àà? --Kazuma ノート 19:46, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Des daat mi aa intressiern. Kanntest mia's aa schicka? --Roland 19:54, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
I mechads aa gern :-) bittscheh --Mucalexx 18:22, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

I glààb, des wos dòu drinnasteit mejma amaj duachdischgrian. Wos moants es? --Kazuma ノート 19:39, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Sojd e amoi de einschlägign Passaschn exzeapian? I hõ nemle Boin, das wenn i s am Indanett valink insane esdlichn "Jus-Expeatn" daheakemman und a Urhebarechdsgschicht oofangan.--Hofer Ànderl 20:23, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

I ho's ejtz glesn. Vül stejt niat iwer de BAR-WP drinnat. Ower interessant is schou, wos da Anthony Rowley iwers Boarische schreibt. Aa des iwer en Hellsepp sai Bouchsprouch. Vo da Seitn 307 zitiert: »There is only one serious attempt to create a literary form of Bavarian. This is Bairische Buechspraach, the artificial literary form used in Hell Sepp's 1998 Bible translation, the so called "Sturmi-Bible". ... No other author has yet followed Hell in producing a literary text in this new written language, but his bible translation does already have a dedicated group of fans.« -- Sinnierer 20:32, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Zo da Sprouch nu: De Boarische Sprouch is nergrod a Doch iwer de Boarischn Oanzldialekt und de Dialektgruppm. Wej ba da niderdaitschn (plåttdaitschn) Sprouch, dej wou da Anthony Rowley åls a åndakennte Regionalsprouch vis-a-vis siat. En Ludwig Zehetner sei Boarischs Daitsch is a Boarisch in ara standarddaitschn Form, wou es Haptgwicht af an Haffa Schriftquölln af Boarisch glegt is. Des is praktisch es Umkejerte wej in da Serie "Dahoam is Dahoam", wou es Drabouch af Standarddaitsch gschrim is, und d Schauspüler fejern des åls a gsprochas Boarisch as, wej da Anthony Rowley schreibt. En Hellsepp sei Boarische Bouchsprouch gleicht konzeptmasse en Ludwig Zehetner sein Boarischen Daitsch, ner is da Ånglpunkt von erschtn d Etymologie (diachron), von zwoatn ower es haintiche Standarddaitsch (synchron). In da Boarischn Wikipedia gült dialektmasse da multikulturelle Grundsoz. Wej holt d Laitt iwern Boarischen Sprouchraum da Schnowl vülfalte gwåchsn is. -- Sinnierer 11:38, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Da Kasus Knacksus auf den wo da Rowley hiweist, is ja de Sejbstwoornehmung von da bair. Dialektsprecha. Fia n Otto Normalvabraucha erscheint ja eana Dialekt obgseng vo Spezialweata und bestimmte grammat. Bsondaheitn da boarische Dialekt ois "Derivat" von da Standardsprooch. Dees is dees grundsätzliche Problem. M.E. kannt do de Buachsprooch eispringa. Ois quasi "imaginäres Integral". Zu dem sie dann de echtn Mundarten tatsächlich ois wia a Derivat davo obleitn. --Hofer Ànderl 13:01, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
I findd aa de Zitate vom "Josef Scheitl" sea aufschlussreich. Do sichd moi wida wiafui Einfuss a gloane Aissarung vo am pseudonymisiadn Usa in am Internetforum aufamoi griang ku wenn soana wos aufn Punkt bringd. Umso bittara iss, das da besagte User aus der bar.wiki vohea (i sogs iadz um des llieben friedens willen sehr nett:) aussekomplimentiad worn iis, ea wor der Chiemsee-Artikl-Urheber! --Hofer Ànderl 21:07, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
I siah as "Problem" genau aso wej da Ànderl. I mecht dazou nu a andas Weak zitian, nemlich in Àtikl Français régional aus da alemannischn Wikipedia, wòu s schreim: «Im Gegesatz züe de Sprecher vum Français régional, wo ihri Sprooch meischt für Standardfranzösisch un nüt für Dialäkt halte, hen d Sprecher vo regionalem Hochdütsch oft de Ydruck Dialäkt z spreche.» As "Problem" kummt nemlich glei vo zwoa Seitn, ned blouß, dass de Leid eanan Dialekt ajs "Derivat" vu da Schrift seng, na, sie moana àà, dass Dialekt reen, wenn s es goa ned dejn.
I hob ma ààr amaj dej "oanzige wissnschaftliche Awad àf boarisch" oogschaut... wow! Dòuda find s des Abstract. Wemma a màkants Woat wej Liziumaluminiumhidrid bu Google eigibt, find ma àà in ganzn Text. --Kazuma ノート 13:48, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Dånkscheh fyrs schicker, i lés mas dånn amoi durch... Mucalexx 20:18, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ja merce fia's Schicka. Ich schaugs na spaada nomoi o. --Roland 21:01, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Hauptautorregelung

Über die Diskussion mit der Terfili hab ich mir überlegt wo ich Probleme sehe. In der bar-Wikipedia haben wir einmal eingeführt, dass derjenige, der am meisten an einem Artikel geschrieben hat, Hauptautor ist und den Dialekt bestimmen kann. Damit wollte man die Dialekte der Autoren schützen und verhindern, dass so ein Artikel ein dialektales Flickwerk wird. Grundsätzlich finde ich das nicht schlecht. Der Nachteil dabei ist, dass man sich so Artikel aneignen kann, über die man dann die "Herrschaft" hat. Kein anderer darf dann Dialektverbesserungen oder Dialektänderungen vornehmen. Ich habe schon öfters erlebt, dass Artikel und der dort verwendete Dialekt wie Eigentum verteidigt wird. Mein Vorschlag wäre, dass bei "Regionalartikel" Autoren aus der Region Vorrang haben und dann auch so einen Artikel in Regionalmundart umschreiben dürfen. Wenn ich z.B. einen Artikel im Bruckerdialekt über Traunstein schreib und es findet sich ein Traunsteiner, der "meinen" Artikel an seinen Regionaldialekt anpassen will, so soll er das tun dürfen und ned von mir als Hauptautor==Besitzer gestoppt/blokiert werden. Was meints Ihr dazu? --Roland 02:06, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

So ist es sowieso schon immer. Bei Regionalthemen soll dem Regionaldialekt der Vorzug gegeben werden, so wir denn jemand aus dieser Region hier haben. Bevor du aber mit irgendwelchen Umschreibungen anfängst, solltest du das vorher auf der Diskussionsseite ankündigungen und erst einmal Reaktionen abwarten. --El bes 08:29, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ist es denn so? Schau mal nach wie es da am 28. November war. Gut, der Traunsteiner hat nicht nachgefragt, sondern ich hab nachgefragt ob er Traunsteiner ist. --Roland 09:02, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El Bes, es würde mich freuen, wenn es schon so wäre und wenn alle das so wie Du sehen würdest. Wenn ich zukünftig sowas erlebe, dann werde ich das Ganze mit einer Anfrage auf der Diskussionseitn vorbereiten. Ich befürchte aber, dass Bua&Co da trotzdem nicht mitspielen und das anders wie Du sehen. Also Bua, wäre es in Ordnung wenn man das so wie der El Bes beschrieben hat macht? --Roland 09:16, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Schlechtes Beispiel. Der Artikel war eh schon in Oberbayerisch geschrieben und ob das jetzt Traunstoanarisch oder Hinterdupfingerisch sein soll, wie willst du das beurteilen? Du hast ja am Artikel gar nichts mitgeschrieben. Der Artikel ist 2006 als Stub von einer IP angelegt worden, dann hat ihn der Oberbayer Lou.Gruber in seinem Dialekt ausgebaut. Die zwei Salzburger Maxx82 und Mucalexx haben ihn darauf wikifiziert. 2009 und 2010 haben ihn dann der Saxndi und der Bua ausgebaut, auf mehr als den doppelten Inhalt. Dann hat eine anonyme IP ein paar kleine Dialektanpassungen gemacht, die vielleicht nicht schlecht waren, die aber vielleicht auch unnötig waren. Jedenfalls hat sich die IP auch auf Nachfrage nicht zu erkennen gegeben, ob sie wirklich aus Traunstein ist. Deswegen war dein Bapperl-Umändern am 24. Nov. 2010 (Diff) eher unnötig. Wenn ich das damals beobachtet hätte, hätte ich es genau so wie der Bua revertiert. --El bes 09:24, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Ich habe Freunde aus dem Raum Traunstein und die reden so. Gut, gehen wir einmal davon aus, dass ich das zukünftig besser mit der IP abkläre. Wenn das abgeklärt ist, dass sie wirklich z.B. aus Traunstein ist und eine Frage noch auf der Diskussionsseite kommt, wäre es dann in Ordnung gewesen? Es geht mir hier hauptsächlich darum, wie wir das zukünftig machen können. --Roland 09:52, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die IPs (waren ja unterschiedliche) haben nur ein paar klitzekleine Änderungen gemacht. Ob der Artikel dadurch genuin Traunsteinirsch geworden ist, oder doch Inzellerisch, oder Wagingerisch, oder einfach Chiemgauerisch oder Rupertiwinklerisch, oder eben allgemein Oberbayerisch, wer soll das so genau wissen und entscheiden welches Bapperl am besten passt? Der Hauptautor ist, so fern noch aktiv, immer noch derjenige, dessen Stimme am meisten zählt. Und weder du noch die IP war der Hauptautor. Summa summarum möchte ich empfehlen: Schreib ein paar eigene Artikel, in deinem Dialekt, in deiner Lieblingsdialektverschriftlichungform und mit genau dem Bapperl, das dir am besten gefällt. Aber bitte hör auf, immer nur an Artikeln von anderen Leuten herumzudoktern und zu nörgeln. Wirklich! --El bes 10:16, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Sog amoi du masslst aa nur bei mir ummanand. Wann z.B. da Bua ebbs zafleddert wia do na bisch staad... Des ständige oaseitige Kritisiern hot mi scho grod gärgat. --Roland 11:36, 15. Aug. 2011 (CEST) Beantworten[Antwort]
Ich habe hier nicht an anderen Artikeln herumgenörgelt und es geht mir nicht um die zwei IPs sondern generell für die Zukunft. (Du gehst da auch net direkt auf meine Frage ein.) Wenn jemand definitiv aus der Region kommt und er möchte einen Regionalartikel zukünftig an seinen Regionaldialekt anpassen, schreibt, dass er aus der Gegend kommt und den Regionaldialekt gut spricht, stellt auf der Diskussionsseite eine freundliche Anfrage, ist das dann prinzipiell in Ordnung. Dürfte er dann den Artikel an seinen Dialekt anpassen oder ist das ein mords Gschiis und geht net, weil er ja net Hauptautor ist? --Roland 11:36, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Die Frage ist schon beantwortet. Bei regionalen Themen würden wir uns freuen, wenn diese auch im Dialekt dieser Region geschrieben sind. Dennoch sollte eine etwaige Umschreibung immer im Einvernehmen mit dem oder den Hauptautoren erfolgen, so fern diese hier noch aktiv sind. Einen kleinen Stub hingegen kann jeder umschreiben, wenn er ihn auch ausbaut. Und zu IPs, die sich selten aber doch zu uns verirren, sollte man immer so nett wie möglich sein. Und folgender Grundsatz sollte beachtet werden: Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --El bes 11:42, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El bes, mir fällt bei Dir und beim Holder eine zunehmende Einseitigkeit zugunsten bestimmter Nutzer und zuungunsten anderer Nutzer auf, was mir und anderen, zu deren Ungunsten ihr Euch verhaltet, zunehmend missfällt. -- Sinnierer 11:51, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
El bes, erst einmal danke. Schwierig könnte es wohl schon werden wenn jemand sich auf seinen Hauptautorstatus beruft und sein "Eigentum" nicht geändert sehen will, aber schauen wir, was die Zukunft bringt. --Roland 12:09, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Zum Stören der Wikipedia: Ich weiß net auf was Du Dich da konkret konkret beziehst, aber manchmal muß man auf Ungerechtigkeit schon hinweisen oder erklären was und warum man sich ärgert. Ich bin zuweilen auch sehr kritisch, aber ich versuche konstruktive Kritik zu schreiben und Leute wachzrütteln, damit die Qualität noch besser wird. Das klappt leider net immer. --Roland 12:25, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Les da den verlinkten Text durch, dea is goa ned bes gmõand. Des wås doat schded is wirklich guad gschrim und a jeda fu uns soit si des meara zum Heazn nehma, wås doat steht. --El bes 12:34, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Vielleicht muss man gar nicht soweit gehen. Ich finde schlimm, dass Deiner Argumentation mir und dem Roland gegnüber immer das Totschlagargument der Masse der geschriebenen Artikel kommt. Dem liegt offenbar ein implizites Prinzip zugrunde, dass man "Je, mehr deste besser" formulieren könnte. Ich bin im Rahmen der bar-wiki nicht dieser Ansicht. Ich denke wir haben viel genug Artikel, die grösste Schwäche ist mE die sprachliche Qualität. Ich hatte ursprünglich geplant mein Engagement hier auch was die Quantität betrifft weiter auszubauen, das wurde aufgrund des Verbots meines bevorzugten Schreibsystems stark erschwert. Die Form disesen Verbots hat dazu noch viel mehr Fragen aufgeworfen als geklärt. Du hast mich hier auch schon wieder unter Rechtfertigungsdruck gesetzt. Das gefällt mir nicht. Ich kenne Deinen Apell, Du hast ihn oft genug formuliert, und wäre Dir freundlich verbunden, wenn das irgendwann mal aufhören würde. Jetz sind wir wieder mitten im Vorwurfs/Rechtfertigungsstrudel! Aber es brennt viel mehr an der Qualität. Alles User sind in der Wikipedia Gleichberechtigt. Wenn wir uns nun auf - vorübergehend auf die Sprachliche Qualität der Artikel konzentrieren, dann sollte uns das nicht minderwertiger Gegenüber anderen Usern machen. Was keiner gut ertragen kann ist, wenn mit zweierlei Mass gemessen wird und man selber der leidtragende ist. --Hofer Ànderl 12:36, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Wie ist es denn, wenn jeman einen Artikel neu anlegt. Ist es dann in Ordnung wenn man ohne den regionalen Hauptautor zu fragen, den Artikel komplett umschreibt. Offiziell werds sicher passen aber schön finden tu ichs auch net wie's z.B. bei Schlutzkropfa. --Roland 13:07, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Hey Roland, das Ändern, Umschreiben, Ergänzen und Korrigieren von Artikeln anderer Autoren gehört zu den Grundlagen der Wikipdia und das war auch hier in der Bairischen Wikipedia von Anfang an so. Gibt es denn wirklich auch nur ein Beispiel, wo jemand einen Artikel in einen nicht-regionalen Dialekt umgeschrieben hat, ohne dass der Artikel ausgebaut und ergänzt worden ist? Dein Beispiel ist ja gerade ein Artikel, der ausgebaut worden ist und nach dem Umschreiben doppelt so lang ist wie vorher, wo liegt da das Problem? --Holder 13:39, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Das Umschreiben find ich schon in Ordnung. Was mir hier net gefallt ist, dass der Artikel kurz nachdem ihn der Haow angefangen hat, umgeschrieben wurde. Der Artikel ist dabei fast direkt eine Übersetzung aus der deutschen Wiki. Der Unterschied besteht darin, dass in der bar-Wiki nachträglich Bücher genannt hat(was tatsächlich eine Verbesserung ist). Schön wäre, wenn im ausgebauten Stadium der Artikel wieder auf tirolerisch umgeschrieben würde, da es hier ja um eine tirolerische bzw. südbairische Tradition geht. --Roland 17:42, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Was mich bei Schlutzkrapfen verwundert ist, dass sie traditionell mit Fleisch gefüllt sein sollen. Alle Schlutzkrapfen, die ich gegessen hab egal ob in Innsbruck, Eppan oder Bozen, waren immer mit Spinatfüllung. Da werd ich nochmal nachforschen. --Roland 17:42, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Neue Abstimmung ("Mainungsbild") bei dyr Stiftung

Neuerdings blenddt si daa öbbs ein (zeerst war s lustigerweis singlisch °singhalesisch° older was), däß myr wider aynmaal über öbbs abstimmen sollt. Wenn i s richtig verstee, geet s daa drum, däß ayn Ieds öbbs hinterlögn kan, was s gern ausblenddet - von Gnackete hinst traunliche °religiöse° Darstöllungen older was dyrwöll. Kan dös öbber bösser und gnäuner schainen? --Hellsepp 13:28, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Håst Special:SecurePoll/vote/230 schãu gschaud? De duating Frång zaang a weng bessa, um wås fia a åigemeine Gschicht dass's geht. Daweu is's nu a Moanungsbüid im eigntlichn Woatsinn, so wia i des siach, zu am Beschluss wiad's east späda amåi kemma. → «« Man77 »» 19:55, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Diphthonge

Grias enk beinand, i schreib momentan a Seminaroabat iaba d'Bsundaheitn vom Boarischn in Niedabayern im Vagleich zur Standardsproch. Im Biachl "Bairische Grammatik" vom Ludwig Merkle hone dann bei Diphthonge glesn, doss as Hochdeitsche grod viere kennt und zwoa "au" "ei" "eu/äu" und "ui". Meina Meinung noch gibts oba do scho nu a boa mehr. "Ia", "oa", "ua" usw. gibts jo aa nu, wei jo noch Vokaln oft amoi as "r" vokalisiert wird. So wia in z. B. "Ohr", "Uhr" und "ihr". Wia segtsn es des, hand des fia enk aa Diphthonge. Bloche 20:48, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]

Auf de:Diphthong#Diphthonge_im_Deutschen steht "Obwohl es sich dabei um phonetische Realisierungen von Phonemverbindungen handelt, können folgende Laute aus artikulatorischer Sicht ebenfalls als Diphthonge aufgefasst werden". Also sind es wohl auch moderne Diphtonge. (Die Vokalisierung hängt naürlich auch von der Gegend ab. Somit fallen diese Diphtonge in Gegenden ohne "r-Vokalisierung" weg. ) --Roland 21:22, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Und is de r-Vokalisierung grod im Obadeitschn Raum oda mocht ma des sunst aa nu irgendwo. I ka ma beim bestn Wuin ned voastäin, doss irgendebba "Ohr" mit ausgsprochan "r" sogt, soebbs hone nu nia ghead. Bloche 21:36, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Lustigerweise gibt es sowas im Brucker Raum.;) Noch deutlicher und konsequenter wird es im südwestlichen Oberbayern, Lechrain, ... gesprochen. --Roland 21:57, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]
Mia song Ou-rwàschl (Ohrwaschl) mit vollem r. --Hofer Ànderl 22:13, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Antwort]