Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitetssicharung/Archiv/2015

Aus Wikipedia

Miassat des ned eha "Kotz" oder nur "Koz" haassn ? Oda haasst des in Minga wirklich "Katz" ? --RobTorgel (dischkrian) 12:55, 14. Jun. 2014 (CEST)[Antwort]

Korrekt, des ghead in de QS. "Katz" is hoid Umgangssproch. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 05:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Antwort]

Entweda oda - Katz´oda Koda.......wos soi an Katz ned bassn????? --Miiichale (dischkrian) 23:29, 20. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]

I kenn in Buachham aa de Katz mit "a" und Koda mit "o". Des "a" bei Katz is dunkl awa koa "o" und heart se z'Buachham genau aso o wia bei "lacha". --Buachamer (dischkrian) 23:55, 20. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]
Katz is hoid neiboarisch, Kåtz/Kotz oidboarisch und in Estreich no bessa dahoidn. --Schmei (dischkrian) 07:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]
@Miiichale: Sogst du Platz/Blatz oda Blåtz/Plotz/Blozz? Ratz (fia Ratte) oda Råtz/Rozz?
I sog Katzal (aa Platzal), Kotz (Blozz, Rozz) und Koda owa z Minga howi aa no nia ned Kotz ghead.
Im BR hods jo scho amoi so an Sketsch zum Oidboarischn gem, wo praktisch olle "a" duach "o" easezt worn san. Des woa owa echts Oidboarisch.
http://www.bairische-sprache.at/Index/Remaraweng%20Boarisch%20-%20Lehren/Schreibweise%20-%20bairische%20Dialektschriftregeln.htm (suach Kåtz) [Remaraweng Boarisch]
http://www.isb.bayern.de/download/6430/dialekte_in_bayern_teil_iii.pdf (suach Kåtz) [Dialekte in Bayern, Unterrichtsmaterial]
http://www.augsburger-allgemeine.de/community/forum/plauderecke/9718021-Grias-Eich-Dialekt-Debatte-hier-im-Forum-id9718021.html?pagingShowPage=7 (suach Kåtz) [Augsburger Allgemeine, Forum]
http://www.zwiefach.de/smz-lieder (suach Kåtz) [Liada]
I finds schod, dass des mehra vaschwindd. --Howan Hansi (dischkrian) 15:21, 21. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]

wannst ganz diaf in dei innasdas eine luasd,no wiasdas miagga, das koz richde is. unda Roz isa rodan oda a roodan. und fui rozn san aa rodan.--Mugglschoas (dischkrian) 15:39, 21. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]

@Howan Hansi: I sog Bloz, Ratz und Katz (dunkls a wia Passau), Katzal ((hells a wia in Plattling), Platzl (hells a wia in Plattling) oiso Katz ned ganz so hell wia do [1], oba des ia a boarisch.--Miiichale (dischkrian) 15:41, 21. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]

I sog nit, dass des koa Boarisch nit is. I suach iazt aa auf Youtube :) --Howan Hansi (dischkrian) 16:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:14, 25. Jen. 2015 (CET)

Hinige Dateilinks. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 07:02, 28. Jul. 2014 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:16, 25. Jen. 2015 (CET)

af boarisch --Mugglschoas (dischkrian) 13:02, 27. Aug. 2014 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Oidabeda (dischkrian) 09:34, 20. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]

zkuaz --Joe Watzmo (dischkrian) 20:13, 6. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]

Sorry to have to speak English since I just can't manage boarisch.
The corresponding French article is currently being discussed for deletion, after having been deleted by a very strong majority two years ago.
The key points of this discussion are :
  • there exist now some secondary sources, and some of them focus on him, such as the article in Marianne (typically), and now On n'est pas couché on France 2 (10 days ago), with these comments;
  • however, independant sources of good standing are still rare. So, because François Asselineau has a cyber activist team (about 100 people, headed by Marvin Leroy), spamming and non neutral additions keep coming in large numbers, and even on the French Wikipédia, we fear not to be able to contain it to maintain a balanced article.
    The cross wiki spamming - with over 90 stubs created by François Asselineau's Internet activists (a lot of which have now been deleted) - is proof of this Internet activism; hence the fear that neutral, balanced articles will be extremely difficult to maintain; even the English article is strongly biased, with favorable facts blown out of all proportion, and negative points "forgotten".
So, the current discussion on the French "deletion page" (AfD) centers on this : are the existing sources strong enough to resist spamming and non neutral additions?
For the time being, a majority believe the notability of François Asselineau is not enough to take the risk.
Best regards. Azurfrog (dischkrian) 23:54, 3. Okt. 2014 (CEST)
Thx Azurfrog, we appreciate your information. We will decide this case according to the decisions on fr.wp, en.wp, de.wp. --Joe Watzmo (dischkrian) 08:25, 4. Okt. 2014 (CEST)
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:03, 15. Okt. 2014 (CEST)

sogz, in dem Atikl wiad nua iwa des "oa" gschrim mit x beispüü. Wos i so waas, gibz owa no a schibbl audare diftonger. I söba hob owa kaane Kwöön -RobTorgel (dischkrian) 10:00, 10. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]

schtimmt, nua des "oa" is bsondas typisch fias Boarische und bsondas kritisch, wei mittn in da Vadrängung. Wei scho vii Bayern des Problem ham, do z untascheidn (ob hiazt oa oda ei), eascheint mia de Listn sinnvoi. --Howan Hansi (dischkrian) 10:08, 10. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]
host eh recht, wea waas denn scho, vo wöchana Lautvaschiabung grod a Wort daheakummt. Owa de aundan diftonga miass ma scho dazuaschreim. De san jo aa ned so kompliziat. kummt ma vua. --RobTorgel (dischkrian) 10:40, 10. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]
oda mia vaschiams auf Boarische Diphtonge (oa), wei dass des "Dea Boarische Diphtong" sei soit, es eh a Theoriefindung vom Hansi ;) --Schmei (dischkrian) 11:56, 10. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]
varod nit oiss, Schmei --Howan Hansi (dischkrian) 15:13, 10. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 17:11, 11. Sep. 2014 (CEST) (vaschom auf Boarischa Diphtong (oa))[Antwort]

Ana vo de oidn berign Artikl! A Drittl bis a Viadl vom Text is Standartddeitsch. So wiads bei da nächstn Obstimmung sicha net berig bleim und aa net zimfti wean. Sproch: Bayern-Boarisch (sunst hädd i s scho söwa gmocht)--Zwentibold (dischkrian) 11:36, 14. Sep. 2014 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Schmei (dischkrian) 19:48, 27. Dez. 2014 (CET)[Antwort]

z kuaz, sproch, kat, beleg --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 12:35, 2. Okt. 2014 (CEST)

ealedigt Ealedigt --Schmei (dischkrian) 18:52, 20. Jen. 2015 (CET)

Af dera Seitn konst Serienfaila eindrogn.

Serienfaila moant Faila, wo in mearan Artikln voakema und wo in da Regl a Bot ausbessan ko:
z.B. unboarische Ausdrick, Rechtschreibfaila, Ibaschriftn, Grammatikfaila...

Vorlog:Begriffsklärung (in Orbad)

[Am Gwëntext werkeln]

Durch die Linkänderung in "Begriffsklearung" müssen viele Artikel-Links gefixt werden. Ich habe dazu jetzt keine Zeit mehr. Das könnte vielleicht auch ein Bot erledigen. --Saxndi (dischkrian) 13:12, 1. Nov. 2012 (CET)

in Orbad --Matthias Klostermayr (dischkrian) 19:52, 1. Feb. 2014 (CET)

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 20:04, 15. Feb. 2015 (CET)

Wen scho Zehetner, nacha konsequent: "Sprecha" -> "Gredt vo" (sofeans passt). --Raubaffe (dischkrian) 10:00, 26. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]

Ich habe es mir angesehen. Eine Änderung erscheint mir abwegig. Sprecha kommt hunderte Male vor, auch im Fließtext. Da es kein entsprechendes Wort im "Urbairischen" gibt, sollten wir auf alle Fälle bei "Sprecha" bleiben, auch bei Boarisch. Alles mit umständlichen Umschreibungen lösen zu wollen, ist lächerlich. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:47, 27. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
"Sprecha" kommt häufig vor. Einige "sprecha" sind davon das Wort "sprechen". Ich weiß allerdings nicht wieviele "Sprecha" statt "Sprecher" vorkommen. Wenns net zu viele sind und es erwünscht ist, könnte ich sie ersetzen. Wir nutzen ja auch eine Umschreibung bei "im Netz" statt "Weblink". --Buachamer (dischkrian) 15:58, 27. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
Meinen Segen hast du, das nach bestem Wissen und Gewissen zu ändern, Roland. Bitte gebe hier kurz Bescheid, wenn du damit fertig bist. --Bua333 (dischkrian) 02:06, 29. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
Werd a bissal dauern aber ich schau was ich machen kann. --Buachamer (dischkrian) 12:16, 29. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt deafad ealedigt sei --Matthias Klostermayr (dischkrian) 19:38, 1. Feb. 2014 (CET)

Januar (erl.)

[Am Gwëntext werkeln]

-> "Jenna" oda "Jänna" --Raubaffe (dischkrian) 10:01, 26. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]

wird von Joebotnik erledigt. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:47, 27. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt (Die Sprachstandards, z.B. Monatsnamen, sollten auf Wikipedia-Seiten festgehalten werden.) --Joe Watzmo (dischkrian) 06:16, 1. Ókt. 2012 (CEST)[Antwort]

Februar (erl.)

[Am Gwëntext werkeln]

"Feber" oder "Feba" analog zu "Januar". --Brigendo (dischkrian) 09:07, 29. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]

Jo, soit gmocht wean. --Bua333 (dischkrian)
Die Formen von Feber (Feba, Fewer...) find ich besser wie Februar. (Für Südtirol kenn ich "Febrar" statt "Feber", ist aber net so wichtig, da es hier in der Wiki wohl nicht vor kommt. Hmm, grad seh ich, dass es schon vorkommt, aber die Ersetzung betrifft ja das hochdeutsche Februar und keine Dialektvarianten von Feber.). --Buachamer (dischkrian) 12:42, 29. Sep. 2012 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 06:16, 1. Ókt. 2012 (CEST)[Antwort]

Dorf (weanarisch) [in Orbad]

[Am Gwëntext werkeln]

Wiad sea oft ois "doaf" gschrim. Des sollt oba "Durf" haassn. Waa des a Hockn fia an Robota ? --RobTorgel (dischkrian) 11:01, 15. Jen. 2014 (CET)

Jo, kena ma mocha. Warum net "Duaf"? --Joe Watzmo (dischkrian) 13:00, 15. Jen. 2014 (CET)
Grod wiad ma gsogt, dass des ned guat wa, ma miassat des auf "Artikel auf Weanarisch" eischrenkn kenna. Gangat des iwahaupt ?
Duaf/Durf. najo. A im Standardditschen wiad "ur" sowieso ois "ua" (mehr oda weniga). Von da Auschproch waas wuascht. Wann ma oba "durf" schreim tatn, tatat si ar a Preiss leichter mim Lesn. --RobTorgel (dischkrian) 13:12, 15. Jen. 2014 (CET)
Dei Iwalegung hod scho wos, Robert, ko ma so segn. I warad owa fia "Duaf", wei de r-Vokalisiarung fias Middlboarische (und dazua gheat aa Weanarisch) a tippisches Meakmoi is (ganz bsundas fias Ostmiddlboarische/Weanarische, im Obaboarischn is des ned so konsequent); so wia iwrigens aa de l-Vokalisiarung (Zahl - Zoi, voll - voi etc.).
Mia soitn aa a boor Dog obwoartn, so dass jeda Betroffane a Chance hod, wos dazua zun sogn. Nacha entscheid ma des. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 14:25, 15. Jen. 2014 (CET)
Mia is beides recht. Hauptsoch, wia schreims oiwäu gleich. Guat, woatma, de Uatschaftln wean uns scho ned davorennan. --RobTorgel (dischkrian) 15:02, 15. Jen. 2014 (CET)
Duaf --Grantla (dischkrian) 20:55, 26. Jen. 2014 (CET)
Joebotnik biddschee endan. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 20:03, 1. Feb. 2014 (CET)
in Orbad --Matthias Klostermayr (dischkrian) 20:03, 1. Feb. 2014 (CET)
ealedigt Ealedigt Solangs koa ostöstareichische Kat. gibt, muaß ma des individuäi mocha. --Joe Watzmo (dischkrian) 20:11, 15. Feb. 2015 (CET)

Aprü oder Aprui (bleibt)

[Am Gwëntext werkeln]
Voagehm is Aprü. Geändat werd ma oft af Aprui. Wos schreim ma kinftig? -- Werddemer (dischkrian) 14:05, 30. Jen. 2014 (CET)
I glaub ois zwoa is richde, Aprü schreim evtl. mea esdareicha,Aprui de Boan. Owa woatma wos andare song.--Mugglschoas (dischkrian) 14:11, 30. Jen. 2014 (CET)
Siech i aa so: "Aprui" fia Bayern-Bairisch, "Aprü" fia Österreich-Bairisch.--Zwentibold (dischkrian) 14:16, 30. Jen. 2014 (CET)
Bei uns sagt man Apröj/Aprej. Wie wir überhaupt eigentlich nicht die ui/ü-Lautung des hdt -il- haben, sondern es als öj/ej aussprechen. Ausnahme: um Hauzenberg, über das wir uns schon einmal ausgetauscht haben. - Bavarese (dischkrian) 12:06, 31. Jen. 2014 (CET)
Abräi, so soge.oda aa Abrej gschriem, wia da bavarese sogt. owa a do dades so schreim wias ausgmochd wiad. Feba oda Jenna oda julei sog i aned. owa schreim dures, zweng meina.--Mugglschoas (dischkrian) 11:32, 1. Feb. 2014 (CET)
bleibt --Matthias Klostermayr (dischkrian) 19:38, 1. Feb. 2014 (CET)
Wia schreim mas kinfti, de Tortn/Duatn/Tuatn? -- Werddemer (dischkrian) 01:34, 31. Jen. 2014 (CET)
do bini säim gschbannd, wei i schreibads goned, bzw. Kuacha oda sowos. --Mugglschoas (dischkrian) 05:21, 31. Jen. 2014 (CET)
@Mugglschoas: Sogsd du zua "Prinzregententorte" Prinzregentnkuacha? --Matthias Klostermayr (dischkrian) 06:45, 31. Jen. 2014 (CET)
Konsd koa leichdare Frog stäin, Werddemer? ;) --Matthias Klostermayr (dischkrian) 06:45, 31. Jen. 2014 (CET)
Na, i sog do gonix, i deid mim Finga hie und sog, a Schdiggl vo do. :) --Mugglschoas (dischkrian) 06:50, 31. Jen. 2014 (CET)
bleibt offn --Matthias Klostermayr (dischkrian) 10:26, 9. Feb. 2014 (CET)
Und wos moch ma do? -- Werddemer (dischkrian) 12:44, 31. Jen. 2014 (CET)
Wenn man sich danach richtet, wie dort die Leute selber sagen, dann kommt wohl nur Deggndoaf in Frage.
Recht host scho, oba na homa drei Variantn...nocha werds oba hefti...-- Werddemer (dischkrian) 07:38, 1. Feb. 2014 (CET)
D leid song deggndoaf. wos is etz do hefde? Deggendorf is Deidsch, wia ma Dorf schreim wiad scho diskudiad. Und Deggn oda degn is wuaschd. --Mugglschoas (dischkrian) 11:25, 1. Feb. 2014 (CET)
owa, s Deggen host vagessn...So, wia jetzd? -- Werddemer (dischkrian) 18:03, 1. Feb. 2014 (CET)
bleibt offn (Degndorf is jednfois boarischa ois wia Deggndorf) --Matthias Klostermayr (dischkrian) 06:38, 2. Mea. 2014 (CET)
Und wos moch ma kinfti mim Kloster? -- Werddemer (dischkrian) 07:36, 1. Feb. 2014 (CET)
I kenn koan dea Glousta (eigandele Glousda)mid K sogt. Owa i dads aa in K ändan, zweng da schreibweis. Owa song dades nia.--Mugglschoas (dischkrian) 12:37, 1. Feb. 2014 (CET)
Wann d nou dei Signatur bringa dadst, sunst was ka Deifi, wea gschriem hod....-- Werddemer (dischkrian) 12:23, 1. Feb. 2014 (CET)
Liaba Mugglschoas, des mit m „ned so afmandln“ is eigentli ned des, wos ma schreibt, wenn ma vorher vagessn hod, z Schreim, wea ma is. Wia soi i riachn, wea m gschriem hod? Es griaßt di da „Aufmandla“...-- Werddemer (dischkrian) 17:53, 1. Feb. 2014 (CET)
des Afmandln hod deiner Ergänzung mim Deife goitn. wia ma in da versionsgschicht sigt(do kannst im übrigen aa nochschau wer wos gschriem hod, wenn koa Signatur dabei is) host denn Deife nochgschriem,de easchde Antwort war da woi z ledschad. --Mugglschoas (dischkrian) 21:20, 1. Feb. 2014 (CET)
bleibt offn --Matthias Klostermayr (dischkrian) 10:26, 9. Feb. 2014 (CET)
Wos fia a „Mittel“ nema jetzt ois „richtigs Mittel“? -- Werddemer (dischkrian) 18:39, 1. Feb. 2014 (CET)
Wead I endan, do wo s sinnvoi is. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 19:52, 1. Feb. 2014 (CET)
ealedigt Ealedigt --Matthias Klostermayr (dischkrian) 07:28, 5. Feb. 2014 (CET)

...und des in oam Artikl.

Föd nua no da Kinisee, dann hätt ma greßere Problem...-- Werddemer (dischkrian) 20:18, 3. Feb. 2014 (CET)
ealedigt Ealedigt --Matthias Klostermayr (dischkrian) 07:28, 2. Mea. 2014 (CET)
wia schreima kinfti n stoa? -- Werddemer (dischkrian) 08:32, 4. Feb. 2014 (CET)
bleibt (ostmiddlboarische und westmiddlboarische Variantn) --Matthias Klostermayr (dischkrian) 07:09, 5. Feb. 2014 (CET)
in wejchn „Süden“ foah ma kinfti? -- Werddemer (dischkrian) 01:08, 9. Feb. 2014 (CET)
I wa fia "Sid", "Siad" is imho foisch (des is a Vawexlung mid "siadn"). Ob im Ostmiddlboarischn no jemand "Sid" sogd, woas I ned. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 10:26, 9. Feb. 2014 (CET)

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 19:55, 15. Feb. 2015 (CET)

geht ned zam. -- Werddemer (dischkrian) 00:07, 12. Feb. 2014 (CET)

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 19:54, 15. Feb. 2015 (CET)

und Ggósmånstaud ois Textbeginn. Da is no insofean schwer, wei ma unta Ggósmånstaud nix findt...-- Werddemer (dischkrian) 21:57, 12. Feb. 2014 (CET)

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 19:54, 15. Feb. 2015 (CET)

Soit ma konsequentaweis aa in Stootn endan, wias scho gmocht hom. -- Werddemer (dischkrian) 10:37, 9. Feb. 2014 (CET)

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 08:12, 8. Mea. 2015 (CET)
Af wejcha „Welt“ lem ma kintfi? -- Werddemer (dischkrian) 14:59, 6. Feb. 2014 (CET)
Wead I im Middlboarischn endan, do wo s sinnvoi is. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 10:26, 9. Feb. 2014 (CET)
ealedigt Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 09:23, 15. Mea. 2015 (CET)

kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:22, 6. Okt. 2014 (CEST)

ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:19, 17. Feb. 2015 (CET)

Inhotlich is söwe wia da Oipmstoabock. Friacha hods do a eignane Vualog fia Redundanz gebm, gibts de no?--Zwentibold (dischkrian) 14:35, 18. Okt. 2014 (CEST)

Mia warad am liabstn mia vawendn nua as QS-Babbal, des wead wenigstns systematisch obgorwad. Des trifft auf olle andan Babbal ned zua. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 17:30, 18. Okt. 2014 (CEST)
+1
fia oiss wos iagenwia vabessat wean muass --Joe Watzmo (dischkrian) 18:41, 18. Okt. 2014 (CEST)
ealedigt Ealedigt auf Oipmstoabock/Tirolarisch vaschom, so wias da Hiasl fiagschlogn ghobt hod (vgl. Rabindranath Thakur/Tirolarisch) --Schmei (dischkrian) 14:17, 4. Feb. 2015 (CET)

Nei schreibm oda leschn. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 19:59, 8. Nov. 2014 (CET)

ealedigt Ealedigt --Schmei (dischkrian) 13:03, 17. Feb. 2015 (CET)

Hobz ia euch des ausdenkt oda gibz irgenwo a Kwöön, de zaagt, doss der Nauman gebräuchlich is ? Mia kummt des ned koscha vur, und da Gugl waas aa von nix --RobTorgel (dischkrian) 13:45, 2. Jen. 2015 (CET)

Des Buidl gibts jednfois: de:Maria Knotenlöserin.
Ob des etz de richtige Iwasetzung ins Boarische is, woaß i ned. Owa es klingt ned ganz unplausibl, wei Knoten is im Boarischn Knupf/Knopf und Löserin sogt im Boarischn aa koa Sau. Ohne dass i den Hintagrund kenn, dad i sogn "Knupfaufmocharin" oda so ähnlich. I muaß ma de Gschicht no amoi genaua duachlesn. --Joe Watzmo (dischkrian) 14:32, 2. Jen. 2015 (CET)
Samma do jetzan scho gscheita wuan ? Ich kann imma no ned glaum, doss a Baya sowas piefkisches wia "raus" sogt. --RobTorgel (dischkrian) 12:11, 26. Jen. 2015 (CET)
De Nutzarin hot auf mei Frog, wo des heakimmt, koa Antwoat gem. Neibairisch kunnt mas scho gäitn lossn, klassisch-authentisches Boarisch is sicha nit. Am bestn warad oafoch "Knupfmadonna" oda "Knopfmadonna" (wia de.wiki "Knotenmadonna"). Oda "Maria Knupfläsarin" (weis um Problemläsung gäht), oda "Maria vom Knupf" ("Maria vom Knupf"). --Howan Hansi (dischkrian) 13:39, 26. Jen. 2015 (CET)
Najo, vurstöön kaun ma si vüü. Mei Favorit warat "Knopfmadonna". Oba bei geistlichen, religiösen Sochen lasst oft da Dialekt stoak noch, denk nua an "Geist", "Fleisch" etc. Da red ma oft gaunz brav.
Oba egal, mia brauchaten wos, wos vabreitet und iblich ist, ebm des, wos de Leit wiaklich sogn. Ma soitad dem Pforra vo Augsbuag a Mail schreim, was ea maant, wie de Leit sogn. Oda in Museum duatn. Vielleicht wohnt aana in da Näh ?
Auf jedn Foi soin ma Bairisch eahoitn und ned neich eafindn. --RobTorgel (dischkrian) 13:55, 26. Jen. 2015 (CET)
Augschbuag gheat zwor zua Bayern, owa ned zum boarischn Sprochgebiet. Do hausn Schwobn. Desweng huift uns des ned unbedingt weida, wia dee in iam Dialekt dozua sogn, obwois mi aa intressian dad. Mit Knopfmadonna ko i aa lebn. --Joe Watzmo (dischkrian) 22:08, 26. Jen. 2015 (CET)

Tscha, i hob auf da de-Wiki mit zwaa Augschbuagan gredt, de maanan, doss do kaan speziöön Ausdruck gibt (d.h. sie kennan kaan). Könnt i nochvollziagn, wäu in Wean z.B. kriagt nua des aa weana Bezeichnung, was irgendwie a Roin fias Lem spüüt. Und daunn ned imma. Kuazum: Is aana gläbig und bet' zu dera Häulign, hod ea zvüü Respekt, doss ea si aan Dialektnauman ausdenkt; und is ea ned gläubig, dann spüüt des Büüdl ka Roin in sein Lem, äussa mocht das erscht rech ned. --RobTorgel (dischkrian) 09:07, 29. Jen. 2015 (CET)

Ich habe beim Bürgerverein St. Peter am Perlach e.V. nachgefragt. Die Antwort von Martin Ziegelmayr: „In Augsburg wird von der «Knotenmadonna» gesprochen.“ Er wolle sich aber zu dieser Frage noch weiter umhören. --Holder (dischkrian) 17:45, 29. Jen. 2015 (CET)
Danke, Holder. Hr. Ziegelmayr sollte sich einmal bei Leuten im Hinterland von Augsburg umhören, die noch ein gutes Schwäbisch drauf haben. Wenn die da Knotenmadonna sagen, fresse ich einen Besen ;) --Joe Watzmo (dischkrian) 06:10, 30. Jen. 2015 (CET)

Ich bin jetzt für Knopfmadonna, ob es das im Schwäbischen gibt oder nicht gibt, ist für uns auch nicht allesentscheidend. Wir übersetzen das ins Bairische. --Joe Watzmo (dischkrian) 06:10, 30. Jen. 2015 (CET)

So gfollaz mar aa. In Bayern sogat ma daun des Gleiche oda "Knepfmadonna", des is imma no respektvoi, oba em barisch gred. Nua ned des "-raus-", des is jo grauslich. TF: in Wean kenntaz haassn "Knepfal-Mitzi", oba da kenn ma des Büüdl goaned"--RobTorgel (dischkrian) 10:26, 30. Jen. 2015 (CET)
Jo, Knopfmadonna, so hoaßts jo aa im Schwäbischn. --Howan Hansi (dischkrian) 15:59, 30. Jen. 2015 (CET)
+1 --Saxndi (dischkrian) 19:01, 2. Feb. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt Knopfmadonna. --Joe Watzmo (dischkrian) 06:44, 8. Feb. 2015 (CET)

De gheratn vaschom nach "Hobsburga". Ich glaub, in olle boarischn Dialekt wiad des "a" vadunklt, in Wean oba auf jedn Foi. Wauns kaane Eiwänd gibt, probia i des söba --RobTorgel (dischkrian) 14:34, 17. Jen. 2015 (CET)

Bei Eignnaumen kau ma driwa streidn, ob ma de vaändan soit. I bin in dem Foi fia "Habsburga". --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 12:49, 24. Jen. 2015 (CET)
Bei ned vaändan miassat ma obar a "Habsburger" schreim. Entweda oda. --RobTorgel (dischkrian) 13:57, 24. Jen. 2015 (CET)
Fia miː Da Eignnam is "Habsburg", "er" is nua a Endung, deswegn aa "Habsburga".
Eignnam miassn gschitzt seiː Wei, wen i "Oatmau" schreibn dad, woaß koa Mensch, dass da HC Artmann damit gmoant is. Des hoaßt oba ned, dass i im Text ned aa amoi "da Huawa" fian "Huber" schreibn deaf oda "Hobsbuag" fia "Habsburg". Oba an entscheidendn Stäin muaß "Huber" bzw. "Habsburg" steh. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:51, 25. Jen. 2015 (CET)
Des is oba ned logisch: "München" is da Eignnauman von ana Stod, oba "Minga", haast des Lemma. Wieso nacha des ? --RobTorgel (dischkrian) 10:24, 25. Jen. 2015 (CET)
Voaob, des ganze is a Drohtseiaktː Logik is in dea Frog ned duachzoidn ;) - nua grobe Richtlinien. I sogs amoi auf deitsch:
Gedankenexperiment als grobe Richtschnur: Angenommen Bairisch würde in Bayern anerkannte (Staats-)Sprache werden. Dann würden die Personennamen, Firmennamen, Markennamen und Ähnliches, sicher nicht verändert werden. Die Ortschilder aber schon, die würden dann hoffentlich zweisprachig werden.
Für "Minga" gibt es bei Google huntertausende Treffer (selbst wenn man Minga-Treffer abzieht, die was anderes bedeuten), für "Wean" gibt zum Glück auch noch viele Treffer. Wir müssen diese Begriffe hochhalten, damit sie nicht aussterben.
Wenn du eine konsequentere "Lösung" hast, können wir gerne darüber diskutieren.
--Joe Watzmo (dischkrian) 11:22, 25. Jen. 2015 (CET)
I find, mir soitn so logisch sein wia da jewäulige Dialekt. Oiso sehr oft gor ned *g*. Fia vüü gibts Regeln, oba vüü is aafoch so, wias is. In Wean / ostmiddlbairisch sogt ma "Hobsburga". Zua an Grofen sogt ma "Grof Bobby" und zu aan, der wos "Graf" haasst, sogt ma "Herr Graf". Es gibt a den "Vodan" und den "Vatta", und des ist net logisch, sundan hängt vom Respekt o. Oba individuell. Fria (19.) hoz bei de biagalichn seine Ötan no angredt mid "Frau Mutta" und den "Herrn Vatta", aa waun ma sonst gsogt hod "Muada und Voda".
Und bei uns, i wett obara bei eich, sogt ma "Huawa" und "Huawarin", aa wauns beide "Huber" haassn. Oba da "HC Artmann" bleibt da "Artmann".
Kuazum, mir brauchn jewäus an Eingeboaranan, oda bessa zwaa. I maan, des waa di beste Regl. --RobTorgel (dischkrian) 11:48, 25. Jen. 2015 (CET)
I bi fia Habsburga, owa des is, natiale Gschmoochsoch. I dad olle zwoa zualoss, owa in Lemmata nua Habsburg/Habsburga. --Howan Hansi (dischkrian) 07:17, 4. Feb. 2015 (CET)

Da die Habsburg bekanntlich in dr Schweiz steht, wäre die „einheimische“ (sprich: schweizerdeutsche) Variante in dem Fall «Habsburg» bzw. «Habsburger» mit einem deutlich artikulierten [r] am Ende :-)). --Holder (dischkrian) 10:21, 7. Feb. 2015 (CET)

I bin aa fia Habsburg, owa aa Habsburga. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:21, 9. Feb. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt Habsburg, Habsburga --Joe Watzmo (dischkrian) 07:46, 10. Feb. 2015 (CET)

Der erschte Soz vom "Werdegang" kummt ma net koscher vur. De Nauman und "Darmstod" san do ned frank, Oda do ? Kennz si wea mid da Pankmusi aus ? I leida ned, is ned mei Joagaung --RobTorgel (dischkrian) 13:05, 18. Jen. 2015 (CET)

Hob den gräßtn Blädsinn amoi weggagmocht. --Howan Hansi (dischkrian) 13:11, 24. Jen. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt

A bissl bleed, wäus so oft vuakummt und a sicha vüü Links drauf hizaagn: "Niada-" mit "a" sogt ma nua, waunns sowas wie "niedrig" haassn soi.[1] Sonst is imma "Ni(e)da-", oiso ohne "a" ("ie" oda nua "i" ist Gschmockssoche, i tatad "ie" schreim, wäus mehr des gwohnte Büüdl is). Beispüü:

  • "a niadares Glanda" (niedriges Geländer) mit "a"
  • "Do legst di nieda" mit "e"

des haasst, ma miassat den Artikel und olle seine Links auf "Niedaestareich" vaschiam. Bleed. Wos maanz es ? --RobTorgel (dischkrian) 15:58, 18. Jen. 2015 (CET)

PS:des güüt natialich nua fia "weanarische" Artikel. Wia des sunst im Bairischn is, waas i ned

I bin midn Vaschiam eivastandn. De Endarung ko i mid meim Bot mocha. Woart ma amoi 7 Dog ob. --Joe Watzmo (dischkrian) 23:57, 18. Jen. 2015 (CET)
+1 eivastaundn --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:01, 19. Jen. 2015 (CET)
  1. steht so beim Wehle unta "niada" mit aan Vaweis aufn Schikola
ealedigt Ealedigt Niedaöstareich --Joe Watzmo (dischkrian) 09:18, 25. Jen. 2015 (CET)

Wia schreim ma kinfti n Bezirk?: Bezirk oda wia bam Regierungsbeziak...-- Werddemer (dischkrian) 21:37, 8. Feb. 2014 (CET)

i bin fia Beziak --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:20, 17. Feb. 2015 (CET)
+1 I siach do ka sinnvolle Altanativn. --RobTorgel (dischkrian) 16:26, 17. Feb. 2015 (CET)
Beziak --Joe Watzmo (dischkrian) 16:46, 17. Feb. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt Moch i. --Joe Watzmo (dischkrian) 16:46, 17. Feb. 2015 (CET)

z kuaz, Beleg, Kat., Netz, nua Östareich bezogn --Matthias Klostermayr (dischkrian) 20:19, 8. Nov. 2014 (CET)

ealedigt Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 08:51, 24. Mea. 2015 (CET) (in a Begriffsklearung umgwandlt, wei Statutarstod Estreich gibts scho: Statutarstod (Österreich))

Meea, Meer oda Mea wos moanst ia? I bi ma neama sicha. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:50, 3. Feb. 2015 (CET)

Sicha schaut des "Meea" irgandwi söötsaum aus. Oba: Irgndwo hoz amoi ghaasn, mir schreim de entsprechendn "-r" ois "-a", wäu ma so red. Und zwaa "ee" wegn dem, wäu sa si daun untascheid vo "kumm hea", "i wüü mea", ezetara. Ansunstn miassat ma wida an Dischkuars lostredn, wia ma schreim.
Kuazum, i dadat "Meea" easchtamoi lossn, wäu des is aafoch konsequent. Obw redn kaun ma iwa ois. --RobTorgel (dischkrian) 09:20, 3. Feb. 2015 (CET)
hmm, bi unentschiedn, eha aa fia Meea (weng da Konsequenz). --Howan Hansi (dischkrian) 07:13, 4. Feb. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 17:15, 15. Feb. 2015 (CET)

Kategorie ?

[Am Gwëntext werkeln]

I hob do aan Atikl gschrim Ealkenig mid aana Umleitung Erlkönig. Dazua an Text:Ealkenig (1782). Guad. Oba jez bin i ma ned sicha, in wöchane Kategorien i des am bestn einehängan soi. --RobTorgel (dischkrian) 13:20, 3. Feb. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt is wuascht, i hobs amoi bei "Literatur Deutsch" und "Lyrik" einegem. Fias easchte soit des reichn --RobTorgel (dischkrian) 12:40, 6. Feb. 2015 (CET)

Jo, guad. I hob no iwalegt, wei mia braucha aa a Kategorie fian Namasraum TEXT. Du wiasdes sicha scho gmiakt ham, dass ma uns bei de Kategorien im Prinzip an de Preussopedia hoidn, midn Untaschied, dass mas a weng oafocha und vui intelligenta mocha ;) --Joe Watzmo (dischkrian) 16:11, 6. Feb. 2015 (CET)
Joe, i hob aa Kats vom ANR eine (aa bei Frau Holle). I find des schod ned. Ois easchts soit owa imma a Text-Kategorie drin steh. Wos maanst du? --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:18, 9. Feb. 2015 (CET)
bassd scho, Ferdl, hamas genauso dengt ;) --Joe Watzmo (dischkrian) 07:44, 10. Feb. 2015 (CET)

Wos fia a Dialekt isn des ? Noch de Regln bei "Wia schreib i guads Bairisch ?" und noch mein Gfüü miassat des "Sidamerika" haasn, oiso ohne "a". --RobTorgel (dischkrian) 12:33, 6. Feb. 2015 (CET)

PS:Vuasicht, waun aana wos mochn wüü, des diafat ziemlich oft valinkt sei
Wei da Hias net im Land is, vialeicht woaß da Hansi, i woaß ned. I hob weda bei Sid no bei Siad a guads Gfui. --Joe Watzmo (dischkrian) 16:58, 6. Feb. 2015 (CET)

Nojo, des Beispüü mit "Süden" ham ma explizit "ü wiad zu i in". Oba nua kaa Hektik, mia san jo ned auf da Flucht --RobTorgel (dischkrian) 17:43, 6. Feb. 2015 (CET)

As Gfii daischt di nit, Joe. Es hoaßt im Boarischn imho Sudn oda Sunda. Des kimmt nämle vom Oidboarischn Sundan und des kimmt woarscheinli vo Sunna/Sun (wei im Sundan de Sun am häxtn schtäht. De Frog is nua, wea des no sogt, i sog Südn - natiale mit schlechtn Gwissn ;-). I bin owa jedazeit fias Wiedabelem :-). Da oide obaboarische Gau Sundagau / Sundergau (Sunder is wieda so a scheiß Borussifiziarung) bedeit iwrigens Südgau. --Howan Hansi (dischkrian) 19:16, 6. Feb. 2015 (CET)
De Etymologie kau scho stimman, owa wäu des "ü" ned uaspringlich boarisch is, desweng gibts, deng i, aa "Sid", aa waun des vialeicht eascht späda entstaundn is. Wäu, "Sidtirol" howi in Südtirol scho oft gheat.
I dad des Thema a zeitlaung offn lossn, obwoi i glaub, dass "Siad" ned stimmt. Vialeicht gibts no weidare Eakenntniss. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 09:53, 7. Feb. 2015 (CET)
Hmmm, ko duachaus sei! I hob mi aa noamoi umgheat. "Sid" gibts im Boarischn definitiv: "Sied" bzw. "Siid" ausgschprocha (aa im Schwäbischn). Fia "Siad" howi nix gfundn. "Sud" oda "Sunda" sogt aa koa Sau, wo i kenn :-), fia "Süden". I waa in da boarischn Wikipedia fia "Siid". --Howan Hansi (dischkrian) 10:24, 7. Feb. 2015 (CET)

De schreibweis moane stammt vo mia. Des hobe hibsch am Afang oiwei a so gschrim oba mittlaweile tendier i a eha zum Sidn. Song duane eingle Süden und i kenn a koa andane gsprochane Foam ned. Mit dem Problem hoba me scha a weng befasst und bi iaz beim Sidn blim. Weng meina ka i des noch und noch a auf des hi ändern, wenn des gwinscht wiad. --Oidabeda (dischkrian) 16:32, 7. Feb. 2015 (CET)

Wiad us do nix hööfn, wäus auf weanarisch bezogn is, oba i dazöös hoit: In Weanarisch isses a so (Schuster/Schikola) :

  • woerterbuchnetz.de
  • Is des "ü" von an mittlhochdeitsch kurzn "û", wiads zu an "i". Osa des Glick, a Hittn, a Strizl, ezetara.
  • Is des "ü" oba von an mittlhochdeitsch "ûe" (des is da Umlaut von "uo"), daunn wiads zu an "ia". Osa Kia hiatn, Hendln briatn, .....

Oisan haassz in Wean "Sidn" oda "Südn", auf kaan Foi mit "ia". --RobTorgel (dischkrian) 17:17, 7. Feb. 2015 (CET)

Guada Hiiweis, basst, Weanarisch is Boarisch, aa wanns vui Weana ned glaum megn ;) --Joe Watzmo (dischkrian) 06:37, 8. Feb. 2015 (CET)
wauns mas eana sogt, schauns bled drei: Ligt owa an dem, doss kaana iwa sein Dialekt nochdenkt (i jo aa ned, bis vua a boa Joa :-)) --RobTorgel (dischkrian) 09:56, 8. Feb. 2015 (CET)
@Oidabedaː Jo bittschee, endas um auf Sid oda Siid (Siid waa mia no liawa). --Joe Watzmo (dischkrian) 06:37, 8. Feb. 2015 (CET)
Waa des ned wos fia an Bot ? Wäu bei de gaunzn Links is des jo a Hockn fia aan, des wos Voda und Muada daschlogn hod --RobTorgel (dischkrian) 09:59, 8. Feb. 2015 (CET)
Na hoffantle hod neamd "siad"/n korrekt fia sieden gschriem :) --Howan Hansi (dischkrian) 11:48, 8. Feb. 2015 (CET)
I bin fia "Siid", wei ma des nit vawexln soit, midn englischn, slawischn, indischn und arabischn "sid" (vgl. Sid Meier, Sidney, Sidorenko, Sidi bel Abbes, Siddharta usw.). Weis em lang is. --Howan Hansi (dischkrian) 12:03, 8. Feb. 2015 (CET)
Stimmt. Bei "Siad" gibts de Gfoar, bei "Siadamerika" net. --Joe Watzmo (dischkrian) 12:35, 8. Feb. 2015 (CET)
In meim Dialekt (mingarisch, buachama brucker Dialekt) sog i "siadn" fia "sieden" (kocha). Fia "Im Süden" sog i "Im Siidn" (oiso mit am langa i). Wenn nachha no wos kimmt wia z.B. bei "Südamerika" sog i "Sidamerka" (oiso kiarza wia bei "Siidn"). Des is glaab i im hochdaitschn aa raso (Süden => [Süüden], Südamerika => [Südamerika])?? --Buachamer (dischkrian) 15:54, 8. Feb. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt Wead vo mia in dea Woch ealedigt. Siadamerika - Siidamerika, Sidafrika - Siidafrika usw.; in Siidamerika isas "i" zwor a weng kiaza wia in Siidn, owa imma vui länga wia in Sidney. --Joe Watzmo (dischkrian) 06:46, 9. Feb. 2015 (CET)
Bei Sidney ist es tatsächlich noch a bisserl kürzer. Ich würde nur das "ii" kennzeichnen wenn es besonders lang ist oder von der hochdeutschen Buchstabenlänge abweicht und bei Südamerika oder "Sidamerika" ist der Laut gleich lang/kurz (im einen Fall halt ein ü und im anderen ein i). Bei Sidney ist der Laut besonders kurz und das "d" ist schon härter oder kürzer (da würd ich schon eher [Sitnej]oder [Siddney] wie ein [Sidnej] sprechen).
Auf der einen Seite will man keine Sonderzeichen z.B. für ein helles a und auf der anderen Seite will man Buchstabenlängen kennzeichnen, die im Hochdeutschen genauso üblich sind (beim einem halt mit "ü" und beim anderen mit "i"). Da wär ich eher dafür die hellen a-Laute zu kennzeichnen, da die "a" Laute im Bairischen stärker vom Hochdeutschen abweichen. Ich perönlich würde "Sidamerika" schreiben. Ich will mich wegen der Sache nicht streiten sondern nur nochmal meine Gedanken dazu schreiben. --Buachamer (dischkrian) 11:08, 10. Feb. 2015 (CET)
vgl. Holder in unsara Schwester Wiki: Siidwalserisch usw. usf. --Joe Watzmo (dischkrian) 12:01, 10. Feb. 2015 (CET)
Eigentlich wollte ich es darauf belassen. Jetzt hab ich aber gesehen, dass Sidtiroul auch Siidtiroul geworden ist. In der Schwesterwiki steht: https://als.wikipedia.org/wiki/Tirol => Sidtirol im Artikel selber wird es dann sogar mit "ü" geschrieben. Es wird aber auch anderweitig im Netz so geschrieben https://sidtiroul.wordpress.com/2007/06/07/hello-world/ . In meinen Ohren hört sich Siidtiroul falsch an. Für Südamerika mag das mit "ii" noch irgendwie gehen (da ist es mir auch "wurrschd") aber bei Siidtirol widerstrebt mir das. Ich persönlich würde das "i" da kurz sprechen und ich würde nur Besonderheiten kennzeichnen da wo wirklich ein langes "ii" gesprochen wird. Besonders interessant sind solche Laute dort, wo sie im Hochdeutschen nicht vorkommen z.B. z.B. "da Diisch" aber "zwoa Disch". Hier sieht man auch, dass man schauen muss wo man das "ii" ersetzt. Beim Wort "gwiiß" wär das "ii" auch interessant, da es dort auch vom Hochdeutschen abweicht. Meine Bitte wäre bei so globalen Ersetzungen ganz vorsichtig vorzugehen und bei Südtirol würd ich es zurückändern genauso wie bei "siidboarisch". Es ist klar, dass das der weiche Konsonant "d" das "i" davor etwas länger macht wie bei einem harten Konsonant "t". Deswegen wird das "i" noch lange nicht lang gesprochen wie bei "Diisch" oda "gwiiß". Es tut mir leid, dass ich die Diskussion wieder aufgreife, aber das "verschlimmbessert" aus. ;) --Buachamer (dischkrian) 19:36, 20. Feb. 2015 (CET)
Bei der ganzen Geschichte ob lang oder kurzes "i" hängt es ab, welcher Teil des Wortes betont ist. Wenn ich bei "Südbairisch" das "Süd" betonen würde, dann würde das "ü" lang werden. Möglicherweise gibt es da verschiedene Aussprachen. In meiner Aussprache ist das "Süd" oder "Sid" bei "Sidtiroul" und bei "Sidboarisch" nicht besonders betont und wird kurz gesprochen. In der Alemannischen Wiki gibt es sehr verschiedene Schreibweisen (Sid, Siid ...) die sich offenbar an der Aussprache der Leute orientiert. Wenn wir die alemannische Wiki als Vorbild nehmen, dann sollten hier auch verschiedene Schreibweisen erlaubt sein. Ansonsten wär ich dafür, dass man zumindest Siidtiroul wie in der alemannischen Wiki und wie sonst im Internet mit einem kurzen "i" schreibt. Es schaut mit "ii" nicht nur komisch aus, sondern wäre in meinem Dialekt auch falsch und unpassend. Wenn Ihr wollts, dann schreib ich den Hartmann aus Südtirol an und frag bei ihm nach. Was haltets Ihr davon? Apropos, es geht mir hier nicht ums Recht haben oder kriegen, sondern um das was wirklich passend ist. Ich brauch in der bar Wiki kein Recht kriegen. Es sollte aber passen was da gemacht wird und möglichst gut die gelebte Sprache abbilden. --Buachamer (dischkrian) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)
Es geht hier vornehmlich nicht um die Aussprache, sondern um eine möglichst einheitliche Schreibweise der Bairischen Sprache. Das "Siid" haben wir verabschiedet und das ziehen wir jetzt durch. Dazu muss jetzt auch niemand gefragt werden, ob man das jetzt extralang, lang oder halblang ausspricht.
Ich finde die Schreibweise mit ii alleine schon deshalb gut, weil es das i gegenüber dem ü hervorhebt; wo doch immer mehr Leute auch im Boarischn "Süd" sagen (selbst kompetente Bairischprecher wie Howan Hansi und Oidabeda - siehe oben).
Da es eine eindeutige und einzigartige Buchstabenkombination ist, kann das Siid jederzeit auch wieder per Bot-Knopfdruck zurückgenommen werden. --Joe Watzmo (dischkrian) 06:42, 24. Feb. 2015 (CET)
Es geht doch hier darum, dass wir die Bairische Sprache mitsamt ihrer Aussprache möglichst gut und wahrheitsgetreu abbilden und nicht um eine zweites normiertes Standarddeutsch/bairisch zu bekommen vor allem wenn die Schreibweise auf eine falsche oder regional unübliche Aussprache hindeutet. Es geht hier offenbar wieder eher um etwas durchzusetzen egal was ich für Argumente bringe. Hier hätte man ohne weiteres etwas nachforschen (oder mich nachforschen lassen) können. Wenn sich herausstellt, dass die mehreren Südtiroler ein langes "ii" sprechen, dann bin ich für langes "ii" wenn aber ein langes "ii" für die Aussprache untypisch ist, dann bin ich schon dafür entsprechend der Aussprache "Sidtiroul" zu lassen. Die bisherigen Autoren haben sich ja vielleicht was dabei gedacht (zumal es im Internet auch schon Sidtiroul heißt).
Zum Standarddeutsch: Es wäre in dem Fall aus Eurer Sicht natürlich ein Standardbairisch, aber warum wollen wir das "Bairisch" überhaupt schützen? Ich kenne Eure Beweggründe nicht. Mein Beweggrund ist, dass es ein Stück über Jahrhunderte gewachsene Kultur ist, die mir wichtig ist und mit der ich aufgewachsen bin. Mein Wunsch ist es, dass diese unsere Sprache nicht aufgegeben wird. Mit Sorge sehe ich wie viele Leute immer mehr aus dem genormten Deutschen von der Aussprache wie auch von der Wortwahl übernehmen. Wieviel Bayern sagen noch "zwoarazwanzk" für 22. Auch die süddeutsche Form "zweiundzwanzik" ist schon selten. Es kommen dann so "schöne" Mischformen wie "zwoarazwanzichch" usw. weil man ja die genormte Aussprache in den Medien ständig hört. Die süddeutsche Ausspracheform wie "Könik Ludwik" geht verloren und wird durch das genormte dudensprachliche "Könich Ludwichch" usw ersetzt. Die genormte Aussprache welche die Rundfunkräte aufgrund des Aussprachedudens den Rundfunktsprechern aufzwingen zersetzt die süddeutsche Aussprache. Die Normierungswut scherrt sich nicht um gewachsene regionale Aussprachegewohnheiten. Mir kommt vor, dass es einigen ganz recht gewesen wäre, wenn durch die Normierungen die Dialekt- oder Sprachgruppen wie z.B. das Bairische verschwunden wären. Und was passiert jetzt in unserer Bairischen Wiki. Man führt zum Schutze der gewachsenen Sprache Normierungen ein, die sich genau um diese gewachsene Sprache (mitsamt ihrer Aussprache) nicht kümmert. Man sagt "wir haben das beschlossen und so ziehen wir das durch". Geht es Euch darum die gewachsenen Sprachbesonderheiten soweit diese noch existieren zu erhalten, oder geht es Euch um Macht und Ansehen nach dem Motto "Wir sind die Mehrheit, wie schaffen an und wir bestimmen wie bairisch sein soll und beschließen Normierungen"?
Zum Zeichen setzen gegen das hochdeutsche "ü": Das sehe ich prinzipiell gut. Das sollte aber passend zur regional üblichen Aussprache passieren. Wenn die Südtiroler dann ein für sie komisches "Siidtiroul" sehen und sich mit der Schreibweise gar nicht identifizieren können sondern es verhunzt oder abschreckend sehen, dann haben wir nichts gewonnen, ganz im Gegenteil. Meiner Meinung soll der Leser sagen "Dees is guad gschrim. So daat i's aa song" und vielleicht auch noch "Aso kenn i's vo friara" aber nicht "wos soin dees sei" oder "aha, dene gääts um a komisch normierte Schreibweis fast wia im Deitschuntaricht und de Mehrheit vo dene schafft o..". Ihr habt's es in der Hand. Wenns Euch um Macht geht und ums Anschaffen, dann nur weiter so. Ich distanzier mich davon. --Buachamer (dischkrian) 14:23, 26. Feb. 2015 (CET)
Der Haow hat einen Großteil der südtiroler Artikel geschrieben. Wäre es denn so schlimm wenn ich bei ihm nachfragen würde? --Buachamer (dischkrian) 14:33, 26. Feb. 2015 (CET)

Neiche Kat ?

[Am Gwëntext werkeln]

I mechat a Schippl neiche Artikln aulegn mid de "Sogn aus Wean" (z.B. Da_Basilisk_in_da_Schönlaterngossn_(Wean)). Jetzan is des jo ka Literatua, ka Meachen, ka Brauchtum und a Mythologie is aa ned. Nachdem soichane Sogn jo aa vo woandas herkumman kenntn, stöllat i ma sowas vua wia "Sogn (Wean)", wäu do kennz daun a "Sogn (Owaestarreich)" ezetara gem, und es waa a schene Urdnung. Oba i hättat do no gean a boa aundare Meinungan --RobTorgel (dischkrian) 08:14, 10. Feb. 2015 (CET)

PS: Siachi grod, doss beim Da liawe Augustin is scho de Kat "Sagen aus Wien" dabei, olladings oissa Rota. Dabei is des jo a Grenzfoi, wäu da Augustin woa jo röölle Peason, eignlich kaa Sogn. is oba aa wuascht --RobTorgel (dischkrian) 09:01, 10. Feb. 2015 (CET)
Da Augustin wor a reale Peason, owa de Gschichtn um eam san teiweis a Sog, bsundas dee mid da Leichngruam (wei de gibts in England usw aa).
Soweits sinnvoi is an de.wp orientian, in da Regl im ANR aa deitsch, wei so praktischaweis de Kat oft glei aus an deitschn Artike iwanumma wean kina (mia ham im ANR boarische Kat nua fian Spoat freigem; dea deas pflegn woit, is nacha glei vaschwundn). Im TEXT NR probian ma de Kat amoi boarisch (wei do weads aa ned so vui gem).
De Kat waan dementsprechend:
Sagen, Legenden [gibts scho] // Sage (gibts aa scho) // Kategorie:Sage aus Österreich // Sage aus Wien
--Joe Watzmo (dischkrian) 09:23, 10. Feb. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt De Kategoriina san oglegt. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:36, 10. Feb. 2015 (CET)
Supa. Oba mid da "Kategorie:Sage aus Österreich" kumm i irgandwia ned zrecht. Aanaseiz gibzsas, oba waun i s in Atike eineschreib, is rod ?
Wiad si klean, fias Easchte is ma ghoifn --RobTorgel (dischkrian) 11:07, 10. Feb. 2015 (CET)
Repariad. (Mei Chrome spinnt, des schreibt auf amoi an Mutantn-Doppepunkt, wo koa echte Doppepunkt is ːːːːːːˑ (deswegn hods des ned ois Kategorie, sundan ois Seintn oglegt ghobt) --Joe Watzmo (dischkrian) 11:36, 10. Feb. 2015 (CET)
Na, daunn haummas jo. Dabei, irgndwia hättat dea Basilisk eh zu an Mutantn dazubasst. --RobTorgel (dischkrian) 13:23, 10. Feb. 2015 (CET)

Beleg, Kat., Netz, nua Bayern bezogn --Matthias Klostermayr (dischkrian) 20:24, 8. Nov. 2014 (CET)

oafoch vaschiam af Polizeirecht (Östareich) und fia Polizeirecht a begriffsklearung olegn, wia in da breissnwiki --Groweda (dischkrian) 09:17, 26. Mea. 2015 (CET)

Guada Vuaschlog. --Howan Hansi (dischkrian) 19:33, 28. Mea. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt --Groweda (dischkrian) 09:33, 31. Mea. 2015 (CEST)

Solltad eignlich Fluridsduaf haassn. --RobTorgel (dischkrian) 09:02, 5. Dez. 2014 (CET)[Antwort]

  •  Max Mayr: Das Wienerische. Art und Redensart. Amalthea Verlag, Wien 1980, ISBN 3-85002-121-1, S. 60.

Des „o“ vua aan „r“ wiad zu aan „u“. Oissa „Floridsdorf“ > „Fluridsduaf“ --RobTorgel (dischkrian) 10:05, 9. Feb. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt Fluridsduaf (Floridsdoaf auf Fluridsduaf bass i o. Zamm mid Siadamerika no in dera Woch.) --Joe Watzmo (dischkrian) 07:47, 10. Feb. 2015 (CET)

Woher kummt de Aussproch "..schtoah" ? "Gastein kummt jo ned von "Stein" und sogoa im Atike söba steht de lokale Aussproch "..steih". Oiso wer und wo sogt ma "...stoah" ? Im Pongau jednfois ned und östlich davo aa ned, des waass i --RobTorgel (dischkrian) 08:55, 22. Jen. 2015 (CET)

Des mit dem "schtoah" is woascheinlich a Bledsinn. Waun du da sicha bist, wia des lokäu haaßt (natialich bei Leid, de wos no an guadn Dialekt drauf haum), daun ända ma des sofuat. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 12:43, 24. Jen. 2015 (CET)
Hoid des "schtoah" aa fia foisch. A Bot woas nit, des hod vo Ofang o so ghoaßn. --Howan Hansi (dischkrian) 12:59, 24. Jen. 2015 (CET)
Nochdem ma jo ned auf da Flucht san, wia i no probian, ob i an Muadasprochla find. An Weana kaun i ned brauchn, in Wean sogt ma (definitiv) "Bod Gastein", "Hofgastein" und "Doafgastein". Nachdem des Uatschoften san, de wos in da Kaisazeit fia de feinan Leit resaviat woan, hod ma ois Weana de Erta natialich so ausgschprochn, wias de bessan Leit tan. --RobTorgel (dischkrian) 14:16, 24. Jen. 2015 (CET)
Nochdem daduach doss da Atikl in "Pongauerisch" gschrim is, soit ma si noch Meglichkeit an dem auhoitn, maan i. Des betrifft auf jen foi des "sch". --RobTorgel (dischkrian) 16:00, 24. Jen. 2015 (CET)
Des "sch" is im Pongau gsetzt, deng i, des stimmt, desweng: Doafgoschtei. As "h" brauchts net. --Ehgadn (dischkrian) 21:14, 24. Jen. 2015 (CET)
+1 --Schmei (dischkrian) 12:32, 17. Feb. 2015 (CET)

Goschtei oda Gaschtei: Pongauarisch "Kloana Goartn"

http://www.sainihanserisch.at/lexikon.html?buchstabe=G (Weatabuach Pongauarisch)

--Scharinga (dischkrian) 10:54, 24. Mea. 2015 (CET)

Äussa, daun sogat i "...gastei". Bassat des ? Joe: Geht des mid de Links auf de Seitn min Vaschiam mid oda muass ma des zFuaß mochn ? --RobTorgel (dischkrian) 11:19, 24. Mea. 2015 (CET)

A Frog: Ois Weana datad i betonen "..Gastei" (oba Weana betonen oft aa foisch). Jezan les i grad (tirolerisch) "Gaschtln"="Gartenarbeit". Miassaz demnoch daunn ned betont wean "..Gastei" ? Waaß wea wos ? --RobTorgel (dischkrian) 11:49, 24. Mea. 2015 (CET)
I glaub zwor ned, dass des im engan Sinn wos mit Goartn z doa hod, no wenga mid Stoana, sondan mid an gischandn Wuidoch (wannst scho in da Goschdei worst, woaßd wos i moan), owa des Weatabiachl is trotzdem prima.
Owa Schaug do: de:Bad Gastein (Geschichte) und no intressanta, es hod scho an Nutza aus Boud Goschdei gem: Nutza Dischkrian:Boud Goschdei
I betoun des so wia du Rob.
I bi desweng fia Boud Goschdeiǃ
Wos moants ees? --Joe Watzmo (dischkrian) 14:17, 24. Mea. 2015 (CET)
Bod Goschdei klingt ezzad plausibe, Joe! --Howan Hansi (dischkrian) 18:37, 24. Mea. 2015 (CET)
Boud Goschdei, so wia da nutzanam --Groweda (dischkrian) 09:12, 26. Mea. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 19:51, 28. Mea. 2015 (CET) (Goschdei)

Detto. Da steht a no "..stoa" ohne "h". I maan, do woa a Bot am Weagln, der olla "ei" in "oa" umbaut hod, ohne zum nochdenkn --RobTorgel (dischkrian) 09:41, 22. Jen. 2015 (CET)

Hofgoschtei oda Hofgaschtei, ois aundare is a Kaas! --Scharinga (dischkrian) 10:56, 24. Mea. 2015 (CET)

Sowia de aundan gasteina --RobTorgel (dischkrian) 11:21, 24. Mea. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 19:52, 28. Mea. 2015 (CET) (Goschdei)

Wos soi des mit "intanetz" ? des Wuad gibz ned. Es kummt efta vua, und i wüüs ned aafoch iwaroi leschn, ohne driwa zum redn --RobTorgel (dischkrian) 17:34, 23. Jen. 2015 (CET)

Waun "Intanetz", "Internetz" oda "Zwischnnetz" etc. stodd "Im Netz" (de.wp "Weblinks") stähd, is es foisch, daun soitasts ausbessan. Wäu mia haum de Konvention, dass des ois Artiklobschnitt bei uns "Im Netz" haaßt.
Wauns im Fliaßtext stähd kau ma driwa streidn. "Intanetz" is de boarische Schreibweis vau "Internetz" und dofia gibts vü Treffa (bei mia 700.000 bei Google). Driwa haum ma aa scho gstridn. Wobei i in dem Foi fia de Schreibweis "Internetz" waa. Wäu Latein ana vau de Uasprungssprochn vaum Boarischn is (Vgl. Bairische Ethnogenese), bin i ned dafia, dass so a Wuatbstandtäu vafremdet wiad. Owa des soi jemaund aundare entscheidn, wöche Schreibweis mia favorisian (bzw. kau a jeda sei Maanung song). I bin auf jedn Foi fia a meglichst einheitliche Schreibweis. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 12:25, 24. Jen. 2015 (CET)
Geht ma eh nur uman Atike-obschnitt. Iwa des aundare soin si aundare des Hirn zaschpragln --RobTorgel (dischkrian) 14:09, 24. Jen. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt Obschnittsiwaschriftn gändat --RobTorgel (dischkrian) 12:13, 26. Jen. 2015 (CET)

  • Midm Intro stimmt wos ned. Koan blossn Dunst, warum des Intro fettgschriem is.
  • Vaschiam auf: Goidna Schnitt oda Goidna Schnidd.
  • Guada Artike, owa no a wengal boarischa schreim.

--Ehgadn (dischkrian) 10:39, 5. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Intro repariad: Do woa a iwaflissifs Schtrichal bei "stetige Teilung". Warum si des aufn Ofang vom Intro auswiakt, woaß i nit.
Vaschiam: jo! --Howan Hansi (dischkrian) 10:52, 5. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
measse, measse --Ehgadn (dischkrian) 10:56, 5. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

A Frog: Fia aan Weana huacht si "Goidna Schnitt" irngwia eckat au. Bei uns sogt ma

  • des hözane Ross,
  • des eisane Kreiz
  • da goidane Schnitt
  • ezetara

Äussa imma mid an "-a-" dazwischn. Saaz es sicha, dosses bei eich ned aaraso is ? Waunn jo, bin i aa scho wieda stad --RobTorgel (dischkrian) 11:59, 5. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Goidna is a recht haifige Kuazfoam vo goidana. Goldner gibts aa im Deitschn: 500.000 Treffa ba Google und ned nua Nama (wobei des dafia spricht, dass des friacha im Deitschn no haifiga wor), aa in Woatkombinationa wia "goldner Oktober" z findn. I deng, dass des voa Eifiahrung vo da Rechtschreibung in Deitschland efta vawendt worn is ois wia "goldener" (hod woarscheinli midn Sandhi-Prinzip z doa, do gibts aa moast zwoa Variantn).
Mid hözan und eisan ko ma des ned vagleichn, wei hözern und eisern, owa golden.
--Ehgadn (dischkrian) 07:01, 7. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
Wauns uman Dialekt geht, kaunst in Gugl vagessn, und des akutelle Deitsch aa. Da Dialekt is a Wäu öta. I hob nua gmaant, doss a Wena "goidana" sogat, wäu ea Wert auf an Sprochrütmus legt, fia des bau ma aa an gaunzn Soz um, wauns sei muaß. Oba waun des woaundas aundas is, is ma aa recht --RobTorgel (dischkrian) 07:27, 7. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Gähd so und so, goidna und goidan. I deng aa in Wean (schaug Sigi Maron); wos etzad haifiga is, woaß i nit:

  • Obaboarisch: Zitat des Joarhundads, vo Thomas Müller (FC Bayern) noch da WM zua ana kolumbianischn Reporterin (tausendmoi zitiad): Den Scheißdregg "Goidna Schuah" konst da hinta d Oahn schmian!"[2]
  • Obaöstareichisch: Gedicht: Ban Bodn gschpiarst nu dö Sunn. / Ihr zoarter, goidner Schimmer / wird rosig, daunn höllblau / und nochand siahgt man nimmer.[3]
  • Weanarisch: tschuschnrock vom Sigi Maron: nem da kreizung in oinhausn / stehts beisl „goidna hecht“ / schaust durt eini wird da grausn / kaun a sein s wird da schlecht[4]

--Howan Hansi (dischkrian) 11:48, 7. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Jo, vaschiam: Goidna Schuah, ups Schnidd ;) --Groweda (dischkrian) 12:47, 7. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 08:26, 28. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:39, 7. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

A Frog: I nimm au, des is Englisch und wiad "bietsteiks" gschprochn. Des nimm i owa au, wäus a Kapöön is, de meist englisch haassn und wäu i kaa bairisches Wuat kenn, wos "bertsterks" oda so haaßt. Owa wos mocht a Auswärtiga ? --RobTorgel (dischkrian) 10:08, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
Host an Vuaschlog? IPA oda so? (IPA wead hoid, glab i, ned imma korrekt ozoagt.) Des is do eha Standard, dass säichane Musibandn englische Nama ham, oda? --Ehgadn (dischkrian) 10:14, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
Waaß ned recht. Des Problem drid ja nur auf, waun aan des Wuat nix sogt und wauns soichane boarische Diftonge enthoit, wia em des "-ea-" in dem Foi. Des "-oa-" is a gfealich. I bin zwoa ka Schprochfoascha, oba i glaub, des is hauptsächlich im Englischn a so. Innahoib vom Text kaun ma si imma hööfn, oba ois Lemma oda Iwaschrift isses bled. Und do kaunnst IPA so oda so vagessn.
Vielleicht soitad ma, wauns Lemma ausländisch is, in Klomma de Sproch dazuaschreim ? Äussa "Beatsteaks (engl.)" ? Oda nua, waun mas vawexln kennt ?
Nemman ma amoi "Beatles". De kennt woascheinlich a Jeda, deswegn wiad a kaana glaum, doss des "Bertls" haassn kennt. Oba, unmeglich waas aa ned.
Vielleich host aa recht, waun ma aafoch "(Band)" dazuaschreibat, gabat des an Stessa in de richtige Richtung.
Oda des Problem gibz goa ned, wäu waun aana de Kapöön suacht, suacht a jo eh nach "Beatsteaks" und waaß jo eh, um wos do geht. Und wea soitad si sunst driwa dasteßn ? Waun i so driwa nochdenk, is woascheinlich eh a so und i red aan Schaaß dahea --RobTorgel (dischkrian) 12:51, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
[Eal glesch, no imma z kuaz, Hansi ;-) --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:32, 21. Apr. 2015 (CEST)] --Howan Hansi (dischkrian) (wei 99% Prozent vo de Bandn heit englische Nama ham, is a Markiarung leide nit nedig)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 09:52, 20. Mai 2015 (CEST) (ezz owa)[Antwort]

Kaiser vs Koasa

[Am Gwëntext werkeln]

An dem Wuat bin i jez irgnwie pickn blim. In an Lexikon remaraweng.. steht, Koasa=Kaiser, und in unsara WP kummz a eftas vua. Mia kummt des oba komisch vua, wäu es gibt jo kan "Koasaschmoan", und "Koasa Willhelm" kummt mar aa söötsaum vua. Weanarisch haassts auf en Foi "Kaisa", kloa. Wos i gfundn hob, zmindest in Tiroi sogns zum Beag "Koasa" (Wilder Kaiser). Oba haum de aa "Koasa Fraunz Josef" gsogt ?

Wia gsogt, waun mia wos söötsaum vuakumm, zööt des Öfe, äussa nix. Trotzdem. Waass wea wos Genauares, wia des is ? --RobTorgel (dischkrian) 11:43, 9. Mea. 2015 (CET)

Koasa gibts auf jedn Foi. Authentisches Boarisch. Rund um an Wuidn Koasa heat ma des sogoa no recht oft. --Howan Hansi (dischkrian) 14:09, 9. Mea. 2015 (CET)
und an "Koaserschmarrn" howi am Wuidn Koasa aa scho gessn :-) --Groweda (dischkrian) 14:45, 9. Mea. 2015 (CET)
mmmh. In Wean, wia gsogt, miassaz jo räsonmäßig "Kaasa" haassn, tuaz oba ned, wäu des is wia "Geist" und "Fleisch" wos Extriges. Bei euch is zwoa mid Geist und Fleisch dessööbe, min Kaisa oba offnboa ned. mmmmh. I muass schaun, doss i des Biachl vom Merkle kriag, vielleicht aa no andare, wäu de blede Frogarei geht ma wohi --RobTorgel (dischkrian) 16:40, 9. Mea. 2015 (CET)
Ara Koasa --Mugglschoas (dischkrian) 07:11, 10. Mea. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:37, 15. Mea. 2015 (CET)

vaschiam: Suizboch-Rosnberg, entlinkn, boarischa schreim --Howan Hansi (dischkrian) 08:18, 25. Mea. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 22:21, 28. Mea. 2015 (CET)

Waass ned: bei Pongaurisch und a woandas wiad des "y" fia des "ü" vawendt. Oisa "Sydbairisch". Loss ma des, wäus a eigana Dialekt is oda wia moch ma des ? Kaunn ma vurstöön, doss i eich schee laungsam am Zaaga geh mit meina Wuchtln, oba i hättats hoit gean einheitlich, durtn, wos geht --RobTorgel (dischkrian) 09:52, 26. Feb. 2015 (CET)

Des hod, deng i, nix mid Pongauarisch z duan, des is a individuölle Schreibweis, de wos fia mi kaan Sinn mocht und de ma ändan soitn. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:48, 26. Feb. 2015 (CET)
Guad, waunis siach ois "Syd-", kaunis jo auf "ii" ausbessan. Soi ma des generöö fia olle "ü" mochn ? --RobTorgel (dischkrian) 17:44, 26. Feb. 2015 (CET)
Des "y" stod "i" brauchma jednfois garantiad ned, des konst genaräi imma endan (ausgnomma in de zwoa Artiken in und iwa de sogn. "Buechsproch", de wo mid Sprochbabbal markiad san). Aus "Syd-" konst sicha "ii" mocha, dito bei "Süd".
(Im zwoatn Tei vo deina Aussog woaß i ned ganz genau, ob si des auf "Süd" oda genaräi aufs "ü" beziagt. Wei, des woaßt jo sicha eh, dass a deitsches "ü" im Boarischan a "ia", a "i" oda a "u" sei ko.) --Joe Watzmo (dischkrian) 19:07, 26. Feb. 2015 (CET)

@RobTorgel: Vo am Zaaga geh, ko koa Red ned sei. I finds supa, dass du an frischn Wind in de QS bringst. Merciǃ --Joe Watzmo (dischkrian) 19:23, 26. Feb. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 19:08, 6. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Genetiv / Genitiv

[Am Gwëntext werkeln]

Kollegn, wia moch ma des ? Ich siach (fost?) iwaroi "Genetiv", des is oba laut Duden.de vaoited und soitad "Genitiv" haassn. Mi sööba haums bei da deitsch Wiki aamoi min nossn Fetzn gjauggt, wia i min Genetiv min "e" daherkumman bin.

  1. is uns wuascht. mir samma mir.
  2. uijegal, des miass ma ausbessan.

waun 2), is des aa Hockn fia aan Bot ? I hob oba noned gschaut, wia oft des insgesaumt vuakummt. --RobTorgel (dischkrian) 14:25, 1. Mea. 2015 (CET)

Des san scheinboa goa ned so vüü. I wias mid da Haund ausbessan, damid uns ned irgndwaun aana aufblaadlt mid dem Schmäh: Mir redn Bairisch, wäu ma Deitsch eh ned gscheid kennan :-) --RobTorgel (dischkrian) 14:54, 1. Mea. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt wauns woa is, hob i olle darennt --RobTorgel (dischkrian) 15:06, 1. Mea. 2015 (CET)

I pfeif afn deitschn Duden. Im "Österreichischn Wöartabuach", des gaunz alloane in Östareich gülti is, da Dudn :::wead bei ins nua geduidet, is Genetiv glei Genitiv. Seitn 235 Re-Li. Oiso is die Schreibwoas oanaloa.
Pfiat Eich, da Ludwig.--Luki (dischkrian) 12:47, 12. Mea. 2015 (CET)

Wieda zruggendan in Niedabayern (schaug Niedaöstareich). --Joe Watzmo (dischkrian) 07:01, 28. Jen. 2015 (CET)

is realistischa --Saxndi (dischkrian) 19:03, 2. Feb. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 17:17, 15. Feb. 2015 (CET)

Mia gfrein si sicha iwa an jedn Atike, des Peckn is oba scho voi-"redundant", wia de Gschtudiatn sogn datn. Is a recht kuarz. Mochma a Weidaleitung drausst ? --RobTorgel (dischkrian) 11:51, 14. Feb. 2015 (CET) PS: "Peckn" allaa, ohne Eia, find i aa ned optimal. Zumindest bei uns haasst des aafoch "picken", so wias Hendl "pickt". Zu dem Brauch söba sogt ma bei uns imma "Eiapeckn". --RobTorgel (dischkrian) 11:55, 14. Feb. 2015 (CET)

Wanns echt guade Dialektt san (und des is do da Foi), nacha duidn ma zwoa Versiona, de kiazare wead a Untaseitn. (Wia ma in Siidtiroi zua Oabegga sogt, woaß i ned. Oabeka kimmt ma aa ned recht koscha vua. Owa es san supa Dialekttautorn.) --Joe Watzmo (dischkrian) 19:11, 14. Feb. 2015 (CET)
Guat, oba an Hinweis ("Schau aa" oda sowas) soit ma eineschreim. Wegn "Begga"/"Beka" kaun i ned vüü sogn, des is meglichaweise im Nieda-/Obabairisch ned des Sööbe, in Tiroi isses woascheinlich a "-kh-" (do miassn de Stimmbandln richtig schoizn) --RobTorgel (dischkrian) 10:03, 15. Feb. 2015 (CET)
Guada Hiiweis, merci. --Joe Watzmo (dischkrian) 11:42, 15. Feb. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 17:16, 15. Feb. 2015 (CET)

Schreibweis bessa: Koida Griag. Entlinkn. --Schmei (dischkrian) 12:44, 17. Feb. 2015 (CET)

äa ned, wei siso ned owei koid gwen gwen. zan koidn lewakaas koma scho koida lewakaaas song. scheena gruas --Mugglschoas (dischkrian) 11:14, 22. Feb. 2015 (CET)

jo, bleds Woat --Joe Watzmo (dischkrian) 06:17, 4. Mea. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 06:17, 4. Mea. 2015 (CET)

Leida waass i ned sicha, wia de Steira dazua sogn, oba "-stehlen" sogn sicha ned, eha "-stöin" oda sowos. Hamma kaan Steira do ? --RobTorgel (dischkrian) 09:11, 26. Feb. 2015 (CET)

Es hod scho zwaa Steira do gem, owa des is laung hea. I maan, in da Noadsteiamoak song de im authentischn Dialekt "Sauschädlstöin", in da Siidsteiamoak "Sauschädlstöln (weus im Siidboarischn kaa L-Vokalisiarung gibt); "-stehlen" songs sicha ned. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:46, 26. Feb. 2015 (CET)
Blede Gschicht, wäu im Text is aa von "fladdern" de Red, des kummt ma eignlich eha weanarisch vur. Oba in de Städ, wiar in Graz, is des jo wieda aundas. Wos-waass-i --RobTorgel (dischkrian) 17:41, 26. Feb. 2015 (CET)
Des is Siidboarisch an da Grenz zum Siidmiddlboarischn (Siidsteiamoark). Dea Artike is ned schlecht. Im Lemma hod a Austrodeitsch gschriem, im Text hod a stod "stehlen" "stölln" gschriem. I bin fias Vaschiam auf "Sauschädlstöln".
Ad weanarische Duachmischung: Dass des Weanarische/Niedaöstareichische (Qualtinger, Ambros, Artmann, Jandl, Mundl :) in ganz Östareich und driwa ausse an Einfluss ghobt hod und hod, muaßt hiinehma, Rob ;) Wobei fladdern in dem Foi a Bledsinn is, so wia stölln, wei dea Vokai mid Sichaheit in dem Foi eha lang is, oiso fladan und stöln. Owa insgsamt is dea Artike a rechts guad Boarisch und schitznsweatǃ --Joe Watzmo (dischkrian) 19:20, 26. Feb. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt Sauschädlstöhln (evtl. vastendlicha?) --Joe Watzmo (dischkrian) 05:48, 4. Mea. 2015 (CET)

Endsilbe "-ben"

[Am Gwëntext werkeln]

Wäus ma aufgfoin is: Im Weanarischn isses a so: Aus aana Endsüüm „-ben“ vaschwind jo des „e“. Des „-bn“ foit daunn zamm auf a „m“. Ossa „gem“ (geben) „schreim“ (schreiben).[1] Des haasst, des "b" is komplett und definitif weg. Jetzan de Frog: Is des aa bei eich aso, oda bleibt vo dem "b" no wos iwa ? äussa haasst bei eich „gebm“ (geben) und „schreibm“ (schreiben) ? Im Moment is des a bissl duachwoxen, amoi aso, daun aso. --RobTorgel (dischkrian) 16:54, 1. Mea. 2015 (CET)

Mia soitn voalaifi boads zualossn, d.h. "gebn" (ned unbedingt "gebm", owa aa akzeptabl) und "gem". "Gebn" is leichta zum Lesn (und etymologisch sinnvolla; "bn" is nach hoid wia "m" z lesn), "gem" entspricht da Aussproch (aa im Westmiddlboarischn). Dass des duachaus recht sinnvoi sei ko, en stumman Buachstom drin z lossn, siegst an "Foarbn" (Farben) oda aa bei "Vial" (dt. Viertel), do bin i ganz kloar fia "Viadl". I kunnt ma voastäin, dass ma bei bestimmtn Weatan de vakiazte Variantn heanehma (wenn si de meah oda wenga ois Schriftbuid duachgsetzt hod) und bei andan Weatan, de Version mid an stumman Buachstom. Do muaß ma ned unbedingt ois iwa oan Kamm schean. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:55, 2. Mea. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt
  1. Max Mayr Das Wienerische. Art und Redensart Amalthea Verlag 1980 S.87

Es soitad si a Linza odar aa aundara Owaestareicha den Artike amoi anschaun, ob des ois so stehnbleim kau. Zitat: "[...]a relativ unsichere Gegend is, wos imma wieda zu Schlägereien und Körperverletzungen[...]". Enziklobedisch is des ned --RobTorgel (dischkrian) 13:54, 3. Mea. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt Da Scharinga hod des guad gmocht. --Howan Hansi (dischkrian) 16:47, 3. Mea. 2015 (CET)
Jo, eh supa. I hob no zwaa Refarenzn dazuatau, wäus hoit no imma a recht stoaka Möödung is, von wegn Bluatwiesn und so. De zweite kummt ma zwoa a bissl tendenziös vua, oba glescht is sowas ja schnöö. --RobTorgel (dischkrian) 17:19, 3. Mea. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt

I waaß ned, bei uns liegt de Stod middn im Wossa, in da breissn-Wiki oba ned. I siach oba den Föhla ned. Hod vielleicht von eich aana aan Daam frei ? --RobTorgel (dischkrian) 15:55, 27. Mea. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 22:21, 28. Mea. 2015 (CET) (absolut oiss gleich wia auf de.wp, außa a boor unduachsichtige Koordinatnvoalong, hmmm, hob de Längagrad minimai vaschom)

schickt in der DE-WP zu "Übergewicht". Des is oba ned gaunz richtig, es solltad auf "Adipositas" hizaagn, wäu des is gmaant. Do waaß i oba uwahaupt ned, wia des zändan waa --RobTorgel (dischkrian) 13:37, 29. Mea. 2015 (CEST)

ealedigt Ealedigt --Oidabeda (dischkrian) 14:06, 29. Mea. 2015 (CEST)

z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:39, 7. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 12:34, 2. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

a bissl ausbaun, kat, web, vaschiam Beruafsowaschui (?) --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:53, 7. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Beruafsowaschui !!! (7 Dog koa Eischpruch, i vaschiabs) --Howan Hansi (dischkrian) 13:30, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 13:41, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

z kuaz --Ehgadn (dischkrian) 19:35, 9. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Groweda (dischkrian) 18:22, 20. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Neia Infokostn, owa do fain no de Positionskoartn. (I hob etzad koa Zeid meah.) --Ehgadn (dischkrian) 15:13, 16. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt (Typo in da Vualog) --Howan Hansi (dischkrian) 13:27, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

vaschiam auf Wedaschtoa oda Wedastoa (wea sogdn im Boarischn Wettastoagebirge). --Howan Hansi (dischkrian) 08:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Wedastoa ;) --Ehgadn (dischkrian) 10:07, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
Etz schreib i glei no en Artike Stoa :) --Ehgadn (dischkrian) 10:16, 19. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Schmei (dischkrian) 13:25, 26. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Sprachliche Mängel. --Holder (dischkrian) 20:08, 20. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian)

z kuaz, Wikidata --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:21, 21. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 10:00, 1. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

z kuaz, vaschiam auf Geisteswissnschoft --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:22, 21. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 09:41, 22. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Wos fiaraa Kategoarie

[Am Gwëntext werkeln]

I hob an Atikl auglegt MIDI, des is wos elektrisches, komputamäßiges und aa wos musikalisches. I hob fias Easchte de Kat "Musikinstrument" gnumman. Basst uns des ? Wos fia Kategorien hätt ma no ? --RobTorgel (dischkrian) 08:46, 19. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Unsa Kat-System is im Prinzip wias dewiki aufbaut, nua ned so vazweigt. Oiso muaßt vo de Kat vo dewiki ausgeh und im Kategoriinabaam so lang hecha geh, bist bei uns wos findst. Neiche Kat moch ma, wann mind. drei Artike in ana Kat drin san, oda wanst de Obsicht hosd mearane Artiken zua ana neichn Kat z schreim.
I dad song (Instrument is des fia mi koans):
[[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Schnittstelle]] [[Kategorie:IT-Standard]] [[Kategorie:Elektrotechnik]] [[Kategorie:Datenformat]] [[Kategorie:Multimedia]]
--Howan Hansi (dischkrian) 11:10, 21. Mai 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 09:44, 1. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Taz es de "a" nimma vadungln ? Des miassat do "Blottn" oda so haaßn. I kumm ins Schleidan mid de boarischn Sproch-Regln. Wia könnt ma des eaklean, waunn aana frogt ? Des is ma scho bei "Katz" aufgfoin. --RobTorgel (dischkrian) 10:00, 22. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Fia mi is des mehra a "a" ois wiara "o", oba des is a grod a ganz a dezenta Undaschied, eiso weng meina kimma do a "o" draus mocha.--Oidabeda (dischkrian) 10:37, 22. Mai 2015 (CEST)[Antwort]
Dank da fia de schnölle Auntwuat. Jo, des is a Problem, doss a vadunglz "a" ka wiaklichs "o" is, obaraa höös "a" is aa wieda ned. Einglich brauchat ma jo 3 vaschiedane "a", a gaunz a höös, a noamaals und a vadunglz. Und do is no ka red von iagndaan regionäun Akzent.
I datad sogn, mia woatn auf aa boa aundare Meinungan, i bin jo do aa ned da Owagscheite --RobTorgel (dischkrian) 11:22, 22. Mai 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:17, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Es hobts vielleicht e scho gsegn, doss a IP vüü neiche Sprüch eitrogt. Mia kummt vua, des basst soweit. Oba: Wia kennt i denn dem Buaschn/Mensch mittäun, doss a jewäus a wengl a Ealäutarung dazua schreim soittat ? --RobTorgel (dischkrian) 09:29, 26. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Koa fixe IP. Desweng geht des nua iwa de Dischk vo da IP, wanns du gleichzeitig mit eam do bist. Sonst wissat i nix, wosd doa konst. --Schmei (dischkrian) 13:09, 26. Mai 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt EaledigtI hob a Gsatzl ois Kommentaa einegschriem, waunn aana editieat, soitadas segn. --RobTorgel (dischkrian) 09:08, 28. Mai 2015 (CEST)[Antwort]

Eignlich wiad a "a" nur vadunglt, waunns betont is. sunst ned. Waunn des "Soiz" betont wiad, miassaz daunn "Soizach" haaßn. --RobTorgel (dischkrian) 09:57, 1. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Mid Soizach kunnt i aa guad lem. --Howan Hansi (dischkrian) 10:07, 1. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:17, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Bittschee, wos haaßt: "...in Gruppn ko ma bessa lvln" ? --RobTorgel (dischkrian) 10:03, 6. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Gamerjargon lvln fia Gamersproch leveln ;) leveln mid Metin2. --Howan Hansi (dischkrian) 11:09, 6. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]
Und wia spricht ma "lvln" aus ? Is wuascht, fia des Zeig bin i zoid, des siach i scho --RobTorgel (dischkrian) 11:14, 6. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]
wia englisch "level" +n --Ehgadn (dischkrian) 17:05, 6. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 07:54, 10. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Vaschiam (Schreibweis), Format (Riesnbuidl am Ofang), usw. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:52, 10. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt fias Easchte´, tad i sogn. --RobTorgel (dischkrian) 10:04, 10. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Ich bin über das Lemma gestolpert und etwas ratlos. Der eigentlich Name ist ja Thierhaupten. Und ich frag mich, wie wir da zu "Diahoppen" gekommen sind. "Dia" für "Thier" ist unstrittig, das ist ja mehr oder weniger genau wie Standarddeutsch.

Aber bei "-haupten" gehts ja nicht um ein "a", das man verdunkeln könnte, sonden um "-au-". In anderen Fällen ("Hauptstadt") machen wir ein reines "a" draus ("Haptstod"). In diesem Fall aber nicht ?

Der Autor hatte ursprünglich ein "å" vorgesehen, wehrt sich aber gegen ein "o". Jetzt bin ich mir nicht sicher, was für ein "a" er mit dem "å" eigentlich meint. --RobTorgel (dischkrian) 07:04, 16. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Koa Ahnung, owa i hoid den Autorn fia kompetent. I moch Diahappn draus. --Joe Watzmo (dischkrian) 19:49, 16. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:17, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

A guada Artike, owa an Haufa Sprochfaila. --Howan Hansi (dischkrian) 12:21, 5. Jen. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Groweda (dischkrian) 13:09, 22. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Boarischa schreibn. --Joe Watzmo (dischkrian) 06:58, 28. Jen. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 07:50, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Landkroas hods in Bayern aus histor. Grindn imho nia ned gebn. Endarung aufː Landgreis. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:01, 28. Jen. 2015 (CET)

pro Landgreis --Howan Hansi (dischkrian) 08:32, 4. Feb. 2015 (CET)
+1 --Schmei (dischkrian) 12:30, 17. Feb. 2015 (CET)

Aus reina Neigia: Wos fia Grind san des ? Ka Vadunglung und ka "-oa-" ? --RobTorgel (dischkrian) 11:15, 26. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

Blos a Vamuatung vo mia: Es kunnt domid zammahenga, dass da traditionäie Begriff im oidn Bayern wia in Estreich "Bezirk" wor. Und wia da "Landkreis" par ordre du mufti nochn Kriag eigfiaht worn is, hods ebn vo Ofang o, ba de Moastn "Landgreis" ghoassn. --Ehgadn (dischkrian) 13:56, 27. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
Glaubi aa, "Landkreis" is hoid nit boarisch. --Howan Hansi (dischkrian) 16:38, 27. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 07:14, 16. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Boarischa schreibn. --Joe Watzmo (dischkrian) 06:58, 28. Jen. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 08:09, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:42, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

I hob a Wengl ausbaut. I glaub zwoa ned, doss da Kolumbus Weanarisch kennt hod, oba es duat eam eh kaa Banl mea weh --RobTorgel (dischkrian) 16:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt Mid de Kategorien miass ma no zsammraama --RobTorgel (dischkrian) 16:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:44, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 08:41, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Mit dera Infobox hoz wos, wos i ned kapia. Do warat Ostiroi im Buagnlaund ?? Waunn des a Ostirola lest, drahta us de Gas oo. Kennz si do wea bessa aus ? --RobTorgel (dischkrian) 09:22, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Uaoide Vualog duach neie dasezt. --Ehgadn (dischkrian) 13:54, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt EaledigtMiass ma no aa wengl ausbaun. Owa Sidtirola san nimma vüü do, fiacht i --RobTorgel (dischkrian) 16:47, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Do steht in da easchtn Zäun: "Die Dreisprochnspitz (bar.)". Paßt des ? Wäu in Wean waraz "Der ...spitz". --RobTorgel (dischkrian) 12:44, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

PS: Oda ev. "Die ...spitzn"
da, da, da  ;)
hobs ausbessad --Ehgadn (dischkrian) 13:49, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt EaledigtThx. I hob in Atike no vaschom --RobTorgel (dischkrian) 16:43, 23. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

A Kloanikeit is no. Im Artikl san ietz drei vaschiene Formen vo "der" => "da ...", "dor Berg", "der Berg". I werds amoi auf "Dor" obassn damiids im Artikl einheitle is und weis zum Dialekt vom Artikl basst. Wenns ned basst kennts es wieda umändan. --Buachamer (dischkrian) 08:43, 1. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

In Wikipedia:Qualitetssicharung/Archiv/2015#Siadamerika hot ma feschdgstoit, dass "Siad" foisch is. Es san olladings nacha olle Formen vo "Süd" auf "Siid" gändat worn. I kenn Sidtiroul olladings nur mit am kurzn i und hob beim Haow (ehemaligen Nutza aus Sidtiroul) nochgrogt. De Varianten de da Hoaw kennt san aa olle mid am kurzn "i" oiso entweda "Sitiroul" (do foids "d" und "t" zamm) oda "Sidtiroul". Des san aa de zwoa Variantn de i kenn. 's is ned ausgschlossn, dass irgndwo aa Leit gibt, de Siidtiroul oiso mit am langa "i" song, oba de vabreiteste Variantn is mit am kurzn "i". I daat oiso vorschlong, dass ma Siidtiroul mit kurzm i umändat. --Buachamer (dischkrian) 09:06, 1. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt bleibt --Joe Watzmo (dischkrian) 07:57, 2. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Es gibt ja mehrere Belege im Internet für "Sidtiroul" z.B. https://sidtiroul.wordpress.com/2007/06/07/hello-world/. Ich kann auch noch mehr Beispiele heraussuchen. Gibt es denn irgendeinen Beleg für "Siidtiroul" außer unserer bar Wiki? Ich kann auch gerne aus den verschiedenen Gegenden von Südtirol Leute befragen. Die kannst Du dann gerne auch befragen und schauen was die sagen und wieviele da ein kurzes "i" wie bei Sidney sagen oder ein langes i. Es geht mir hier nicht um Rechthaberei sondern dass es so nah wie möglich üblichen Südtiroler Dialekt ist. Wie Du weißt hab ich südtiroler Wurzeln und Verwandte. Daher liegen mir die Südbairischen und natürlich die tirolerischen Dialekte sehr am Herzen, damit diese so gut und richtig wie möglich representiert werden. Joe Watzmo, Du weißt auch, dass es mir in dem was ich schreib darum geht es so nah wie möglich am Orginalton der Region zu halten. Bitte geh davon aus, dass es kein Schmarrn ist was ich hier mit dem kurzen "i" anmerke sondern es mir darum geht es in der bar Wiki so korrekt wie möglich zu halten. Wir haben auch besprochen, dass die südbairischen Besonderheiten in den südbairischen Artikel eine Schutzstatus haben.
Apropos, weil ich es gerade im Zusammenhang mit den südbairischen Besonderheiten sehe. Im Artikel Sidtiroul ist "Welt" aud "Wäid" geändert worden. Das unvokalisierte "l" ist auch so eine südbairische Besonderheit. Daher würd ich Dich bitten das wieder zurückzuändern. --Buachamer (dischkrian) 10:17, 3. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Waun du kummst, waun de "Siid"-Disk obgschlossn is, brauchst di net wundan.
Siidtirol gibts bei Google a meah wia gnua (woarscheinlich wiads gschriem, weis im Italienischn kaa "ü" gibt (https://www.unibz.it/de/ict/welcome/ViewIWPBlob.customHandler?NewsID=79319&language=de).
A Blog ois Beleg is net vüü weat. I kaun muagn bei Google an Blog aufmochn oda 100 Blogs bei Tumblr in aan Aufwischn und daun schreib i eine, wos i wü.
"Wäid" kaunst in Südtirola und Tirola Artikl in "Welt" korrigian.
--Gschupfta Ferdl (dischkrian) 09:05, 4. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
"Wäid" korrigia i glei fia Siidtiroul. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:50, 4. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Wer hat denn da etwas wie abgeschlossen Ferdl? Ich hab in der für Euch abgeschlossenen Diskussion eine Frage gestellt gehabt wo sich keiner bemüht hat etwas zu antworten. Ich hab immer auf Antwort gewartet, die aber nicht gekommen ist.
Ja, das Textbeispiel mischt "ü"s und "ii" wie es grad lustig ist. Es ist kein Dialekttext und damit keine Aussage über die Aussprache. Da steht auch "Begriindung" was auch nicht der Aussprache entspricht aber eher wie ein "ü" ausschaut. Es steht auch nicht "Siidtiroul" sondern "Südtirol" neben "Siidtirol".
https://www.sprawk.com/en/term/Bavarian/Sidtiroul
http://www.stol.it/Artikel/Wirtschaft/Lokal/Kanton-Suedtirol-Utopie-oder-Modell
http://sidtiroul.com/
http://www.suedtiroler-freiheit.com/monte-giano-schrift-dux-in-richtung-rom-coni-renoviert-faschistische-relikte/
Interessant wären die Dialektbeispiele für Siidtiroul und für "Sidtiroul". OK, ihr habts Recht mit dem Blog in dem jeder schnell mal "Sidtiroul" oder eine andere Form in einen halbscharrigen Dialektbeitrag hineinschreiben kann (dennoch hab ich für Siidtiroul nur Wikibeiträge gefunden für die anderen Sidtiroul hab ich einige Dialektbeiträge gefunden). Daher war ja mein Vorschlag, dass ich aus jeder Region Südtirols eine Person anschreibe und sie nach der Aussprache frage. Meine Behauptung ist, dass Sidtiroul oder Sitiroul die Hauptformen sind und allerhöchstens in einer seltenen Nebenform "Siidtiroul" vorkommt. Es ist mir allerdings in Südtirol ehrlich noch nie untergekommen, was aber nicht heißt, dass es diese Form nicht gibt. Wär das eine Sache, dass ich da recherchiere und Euch die Namen und Anschriften der Personen nenne, die ich befrage. Ihr dürft auch Leute vorschlagen. Wär das ein Angebot?
Danke fürs zurückändern von "Welt". --Buachamer (dischkrian) 14:28, 4. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Siidtiroul ist eine Schreibkonvention, sonst nichts. Für sehr viele Schreibweisen von Wörtern, die Haow hier geschrieben hat, wirst du garantiert keinen Beleg finden. Für Sidtiroul schon, gut.
In Südtirol musst du da nicht recherchieren. Stattdessen mein Vorschlag:
Du erarbeitest eine Liste altbayerischer Ortsnamen (das würde uns weiterhelfen und zumindest Botartikel möglich machen) und wir ändern Siidtiroul in Sidtiroul (sobald du damit angefangen hast).
--Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:13, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Wenn wir diese Gemeindenamen alle auf Boarisch hätten, wäre das in der Tat ein Gewinn: de:Kategorie:Gemeinde in Bayern --Joe Watzmo (dischkrian) 09:45, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Hallo Ferdl hallo Joe Watzmo, wenn die Anzahl der Ortsnamen überschaubar ist, dann kann ich das gerne machen. Da in der Liste sind ja hunderte von Ortsnamen. Klar, kann ich im Wenkeratlas nachschauen. Bei vielen Ortsnamen muss man aber weiterrecherchieren, z.B. wenn der Name von einem ortsfremden Lehrern geschrieben wurde, aber auch generell ... gibt es eine Liste der 20 bis 30 interessantesten bzw. wichtigsten Ortsnamen. Eventuell kann ich auch mehr Ortsnamen machen, aber nicht hunderte, sonst werd ich meinen Lebtag net fertig. ;)
Zur Schreibkonvention "Sidtiroul": Bei Schreibkonventionen im Dialekt wärs mir halt wichtig, dass sie zur gängigen traditionellen Aussprache passen. Das gilt natürlich auch für die Ortsnamen. Schön wäre, wenn man aus den unterschiedlichen Regionen Leute zur Mitarbeit überreden könnte. Das ist aber leider nur sehr selten möglich. Freilich werde ich bei der Recherche auch das nachfragen. --Buachamer (dischkrian) 15:01, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Na guad, daun grenz mas ei (Landkreis München und Landkreis Erding):
http://www.plz-postleitzahl.de/kreis.bayern/m%C3%BCnchen/index.html
http://www.plz-postleitzahl.de/kreis.bayern/erding/index.html
Das machst du doch mit Links. Falls du dann noch Lust auf mehr hast, bewegen wir uns von München langsam weg. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 16:07, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ich habe mal für Ortsnamen in Baden-Württemberg die dialektalen Namen aus den Wenkerbögen herausgesucht, da bin ich auch landkreisweise vorgegangen. Für manche der historischen Landkreise in Bayern gibt es ja auch schon Ortsnamenbücher, allerdings noch nicht für alle, schau hier. Die lokalen Ortsnamen der Gemeinden von Bayerisch-Schwaben (sind halt überwiegend schwäbische Namen :-)) kannst Du übrigens auf der Alemannischen Wikipedia nachschauen ... --Holder (dischkrian) 16:27, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Sind da (Historisches Ortsnamenbuch) konkrete Dialektbezeichnungen vermerkt oder muss man darauf schlussfolgern, wie hier: Lexikon bayerischer Ortsnamen
Dann wäre WENKER auf jeden Fall besser. --Ehgadn (dischkrian) 17:55, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Kann man die bairischen Ortsnamen in Österreich auch irgendwo nachlesen? --Ehgadn (dischkrian) 18:00, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Der Wenkeratlas enthält die Wenkersätze auch aus Österreich. Demnach könnte man da auch an die Ortsnamen herausbekommen. Wie schon gesagt ist das dann eine Hilfe, wenn die Schüler aus dem Ort den Namen geschrieben haben. Man muss allerdings bedenken, dass die Schüler oder Lehrer zwar Dialekt reden konnten aber mit dem Schreiben es immer so eine Sache ist. Wenn es ein Lehrer geschrieben hat, der nicht aus der Gegend war, dann hat der Dialekt und damit auch der Ortsnamen oft nicht gepasst, da die Lehrer dann die Sachen so geschrieben haben, wie sie das für richtig finden. Ich hab dann für Orte wo ich den Namen nicht gewußt hab Kontakt mir Leuten vor Ort aufgenommen und dort E-Mail geschrieben oder angerufen oder beides. --Buachamer (dischkrian) 07:22, 7. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ferdl, der Landkreis Erding ist durchaus ein interessantes und überschaubares Projekt. Als Nachfolgeprojekt könnte ich Freising machen, aber eins nach dem anderen. Gut, ich schau mir das an. :) --Buachamer (dischkrian) 07:26, 7. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
@Ehgadn: Zumindest in den entsprechenden Ortsnamenbüchern aus dem Allgäu sind die heutigen Dialektnamen drin, ich nehme an, auch in den anderen.
Zu Österreich gibt es diese Ortsnamenbücher, die ebenfalls die Dialektnamen enthalten:
  • Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich, erscheint in Einzelnbänden nach Bezirken
  • Ortsnamenbuch von Kärnten von Eberhard Kranzmayer
Ob es im Historischen Ortsnamenbuch von Niederösterreich, in der Tiroler Ortsnamenkunde von Karl Finsterwalder und im Burgenländischen Siedlungsnamenbuch von Eberhard Kranzmayer und Karl Bürger die Dialektnamen drin hat, weiß ich nicht, müsste man nachschauen.
@Buachamer: Eine weitere Quelle sind die Bände des Bayerischen Sprachatlas, da wurden für die Aufnahmeorte auch jeweils die dialektalen Ortsnamen erhoben.
--Holder (dischkrian) 08:42, 7. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Sidtiroul wird von mir wiederhergestellt. Wir freuen uns auf die verifizierten boarischen Ortsnamen vom Landkreis Erding und vom Landkreis Freising. --Joe Watzmo (dischkrian) 10:44, 7. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Merci, ich werd des mit den Ortnamen im Landkreis Erding und Freising angehen. Das wird bestimmt interessant. --Buachamer (dischkrian) 21:07, 7. Jul. 2015 (CEST):: Oha, ich hab gerade folgendes gesehen: [[5]]. Im Südtirolartikel wäre die Änderung gut, bei den Diskussionen weniger (sonst versteht man später den Sinn nicht mehr). Im Artikel Sidtiroul sind leider im Text noch die "ii" erhalten geblieben. Könntest Du in den Diskussionen das zurückändern und im Sidtiroulartikel noch anpassen. Merci. --Buachamer (dischkrian) 11:27, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Müsste jetzt erledigt sein. --Joe Watzmo (dischkrian) 17:46, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Merci, ich hab jetzt noch die Diskussion in Qualitetssicharung/Archiv/2015 zurückgeändert, damit in der Diskussion noch verständlich bleibt. --Buachamer (dischkrian) 13:37, 9. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

I waaß ned, in dera Vualog "Infobox" hoz wos. Kennt si do aana bessa aus ? --RobTorgel (dischkrian) 15:35, 5. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

De Woieagebniss-Vualog funktioniad bei uns ned korrekt. Owa do föhn aa Vualong. Joe, schau da des bitte aun. I muaß jetzt weg.--Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:18, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Nua kaan Streß --RobTorgel (dischkrian) 07:35, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:38, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Jeweis nua oa Sozz, owa meglichaweis intressant. --Howan Hansi (dischkrian) 12:58, 6. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Äussa, i persönle kenn den Ausdruck ned, is oba wuascht, i hob hoid a bissl wos dazuadau. Z'kuaz issa owa no ollawäu. Oba wos kennt ma do no dazööhn ? --RobTorgel (dischkrian) 11:23, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Aus meina Sicht ealedigt. --Ehgadn (dischkrian) 14:01, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Kennst Spenadl, Spendl und Glufan oda sogst du Stecknodl dafia? --Ehgadn (dischkrian) 14:01, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Weana Ausdruck waa "Spennadl" (mhd. spênnâdele lt.Wehle), sogn duat ma obwa eha "Stecknodl".
Eha gebräuchlich is zum sogn "Spennadla" zu (dinne) Fiaß (wadln).
Oba "Sperl"/"Glufan" hob i noned ghead. Im Wehle oda Sedlaczek stez aa ned drin --RobTorgel (dischkrian) 14:50, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 14:07, 9. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Bißl ausbaut. In wos fiara Kategorie kennt ma des einetuan ? --RobTorgel (dischkrian) 07:54, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

I kau leide nua Weanarisch hoibwegs guad. Wauns do Westmiddlbairisch sei soi, brauchat ma no aan Doimätscha

ealedigt Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 14:04, 9. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt--RobTorgel (dischkrian) 07:27, 8. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

I kau leide nua Weanarsich hoibwegs guad. Wauns do Westmiddlbairisch sei soi, brauchat ma no aan Doimätscha

I datad des gern vaschiam auf Jessie (Fernsehserie), oiso mid "e". Ma kaunns a iwadreim. Nua, damiz "aundas" is ? --RobTorgel (dischkrian) 08:47, 9. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Bei neichn und voa oim bei jungan Autorn bin i fia große Toleranz. Bsondas dann, wann des ned wiaklich total foisch is. Wei song dua i aa Särie.
Dass ma des spada iagendwann mid Bot/AWB ogleicha is aa klor. Obs dann Serie oda Särie hoaßt, wean ma zum Dischkuas stäin oda uns an da Haifigkeit vo da Owendung orientian. I bin eha aa fia Serie, owa des rennt uns ned davo. [Um a Fimfal koa Duaanand.]
--Joe Watzmo (dischkrian) 10:29, 9. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 07:17, 16. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Chtonische Viecha/Drochn

[Am Gwëntext werkeln]

I waaß ned, ob ma do "Da Drochn vom Koinbeag" dazurechnan kau/soi, wäu des is jo wirklich nua a Gschichtl. Oda güüt des aa ois Mythos ? --RobTorgel (dischkrian) 15:05, 9. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Sogn san mythische Gschichtn. Da Drochn vom Konbeag is a chthonisches Uaviach. De Gschicht is a sauwa gschriebn, gfoit ma! Hob eam scho bei de chthonischn Viacha dazuagschriebn.
Deine Sogn ghean aa olle ins Portai:Mythologie, zwoa hob i scho eidrogn. --Ehgadn (dischkrian) 18:59, 9. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 07:22, 13. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Enagii : Energie

[Am Gwëntext werkeln]

Ho do a konsequente Schreibweis probiad, deng ma etzad oba: Soit ma des ned oafoch ois Fremdwoat fias Boarische affossn und "Energie" schreiben? Des Woatbuid "Enagii" is meglichaweis z ungwohnt. Wos moants ees? --Ehgadn (dischkrian) 07:20, 13. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

I maan, "-ii" und "-ie" san aafoch launge "i", bairisch wiaz ned aundas gsprochn ois Standaadeitsch. Kenntat ma ruhig des "ie" lossn. --RobTorgel (dischkrian) 08:00, 13. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Energie (ois Fremdwoat, vo griach. "energon") --Howan Hansi (dischkrian) 09:40, 13. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
dad i aa sogn.
Nur da Voiständigkeit hoiba: Ma kenntad aa "Enagie" schreim, wäu mia jo sunst aa ollawäu "-er-" ==> "-a-" schreim. --RobTorgel (dischkrian) 06:58, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 08:39, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]


Boarischa schreibn, Beleg usw. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:04, 29. Jen. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Groweda (dischkrian) 14:08, 28. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Literadua - Literatua

[Am Gwëntext werkeln]

Es wiad Literadua gschriem, owa Kuitua. Basst des zaumm? (ned signiata Beidrog vo Scharinga (Dischkrian | Beidräg))

Naa, basst ned, hosd an Vuaschlog, Scharinga?
Es gibt a Iwaschriftnkonvention, dass ma "Literadua" schreim. Wann si de naxtn siem Dog a Meaheit findt, kunnt ma des aa wieda endan. In dem Foi iss mia wuascht wia mas schreim, Konsequenz is ma wichtiga.
I bin inzwischn fia "Literatua". --Joe Watzmo (dischkrian) 19:06, 14. Feb. 2015 (CET)
Leichte Tendenz zua Literatua, wei des a Grenzfoi is und im Zweife ko ma in da Nachn vo da deitschn Ortho bleim. --Howan Hansi (dischkrian) 12:20, 15. Feb. 2015 (CET)
Waun mi ois Weana aana frogat, sogat i "Litaratua". Wäu im Weanarischn is des easchte "a" gaunz deitlich a hööös "a". Und doss im bairischn des "t" a wengl waacha wiad, miassat a jeda Lesa noch aana Zeit aa so iwareissn. Und des Schriftbüüd mid an "t" is fia an Preissn eha des, wosa gwehnt is. Ea braucht weniga nochdenkn. --RobTorgel (dischkrian) 13:17, 15. Feb. 2015 (CET)
I bin fia Literatua. (ned signiata Beidrog vo Scharinga (Dischkrian | Beidräg))
Literatua is fia mi aa io. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 17:14, 15. Feb. 2015 (CET)
I schreib oiwei Lidaradua, a "t" gibts bei mia quase im Sprochgebrauch ned, des is oiwei a "d". Beim schreim bau i as "t" grod dann ei wo ma se zweckstn lesn leichta duad bzw. wos eh ned so deidlich ausgsprocha wiad. Bei Lidaradua ligd hoid d Betonung auf olle zwoa "t". Eiso Literatua is fia mi scha gscheid weid entfernt vo dem wos i sog, spuid des a so a große roin ob iaz do Literatua, Lidaradua oda Litaratua stehd, wenna jeda woaß wos gmoand is? --Oidabeda (dischkrian) 21:52, 15. Feb. 2015 (CET)
pro Literadua, owa grouße Roin spuits net. --Schmei (dischkrian) 12:29, 17. Feb. 2015 (CET)
ealedigt Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 07:51, 3. Okt. 2015 (CEST) (Meahheid fia Literatua)

Obacht: Begriffsklearungshiweis

[Am Gwëntext werkeln]

Vuasicht, Leitln: Des haasst "-hiweis" und ned "-hinweis". Waun i s siach, bessa i s eh aus, waun oba ned, schauts bled aus --RobTorgel (dischkrian) 10:46, 20. Feb. 2015 (CET)

ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:09, 23. Okt. 2015 (CEST)

Boud Goschdei

[Am Gwëntext werkeln]

I muaß des noamoi in Zweife ziang. I hob mas Salzburger Ortsnamenbuch im Antiquariat kafft. Do steht klipp und kloa fia Gastein (Bad Gastein, Dorfgastein etc.) im Dialekt Gostain bzw. in insara Schreibweis Gostein. Es wead gsogt, dass an Weiler "Gastein" in da Gmoa Nußdorf gawad, dea dad im Dialekt "Goschdai" hoassn, owa den deafad ma nit vawexln mid Gastein/Gostain. --Howan Hansi (dischkrian) 09:37, 13. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Wann des so drinstähd, soit ma des ändan. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:25, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Vialeicht soit ma des in dem Foi mid "ai" schreiben, damid mas ned mid Stein/Stoa vawexlt. --Ehgadn (dischkrian) 08:41, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ich hab mal im Wenkeratlas nachgeschaut. Dort steht "Goåschtein" für den Ortsnamen. Allerdings ist der Wenkerbogen durch den Lehrer ausgefüllt worden, der aus Salzburg gekommen ist. Nach einem Einfluss aus Salzburg Stadt schaut die Form aber nicht aus. Ich denke man sollte bei der Gemeinde nachfragen wie es wirklich heißt bevor man es umändert weil es einem komisch vorkommt. --Buachamer (dischkrian) 18:32, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Gute Idee, kannst Du dort nachfragen? --Holder (dischkrian) 18:36, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Gut, mach ich. --Buachamer (dischkrian) 18:46, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Wenn das geändert wird, dann nicht deswegen, weil es irgendeinem "komisch vorkommt" Buachamer, sondern weil es im Salzburger Ortsnamenbuch steht, das möglicherweise vertrauenswürdiger ist als der Wenkerbogen und eventuelle Privatrecherchen. Wir werden das abwägen. --Joe Watzmo (dischkrian) 19:32, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Hm, ich zitiere mal Thomas Lindner, den Vorsitzenden der Salzburger Ortsnamenkommission (SONK) [6]:
Als erste systematische Zusammenfassung der bis dahin eher vereinzelten und qualitativ unterschiedlichen Forschungsarbeiten zur Salzburger Toponymie ist Franz Hörburgers Salzburger Ortsnamenbuch zu sehen, das nach dessen Tod in der Endredaktion durch Ingo Reiffenstein und Leopold Ziller im Jahre 1982 erschienen ist. Dieses monographisch aufgebaute Buch stellt bisher das einzige Nachschlagewerk zu den Salzburger Ortsnamen dar, kann aber vor allem wegen der unzureichenden quellenmäßigen Absicherung nicht den heutigen Anforderungen an ein historisch-etymologisches Namenbuch gerecht werden. Eine etymologische Deutung findet sich einerseits nicht für alle hier enthaltenen Namen, und andererseits sind die genannten Etymologien (nicht zuletzt infolge der ungenügenden Einbeziehung historischer Belege) teilweise zu korrigieren bzw. zu präzisieren.
Viel vertrauenswürdiger als der Wenkerbogen scheint das auch nicht zu sein ...
Buachamer, kannst Du am besten auch dort bei diesem Ortsnamen-Projekt am Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika anfragen, vielleicht haben die eine wirklich glaubwürdige Angabe. --Holder (dischkrian) 20:19, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ich glaube zwar, dass es Boud Goschdei heißt, aber...
So ein Diffamierungszitat in diesem Zusammenhang zu bringen, ist jedenfalls schlechter Stil von Holder, weil es in dem Zitat um etymologische Quellen geht und nicht um Dialektbezeichnungen.
Zum Buachamer sage ich nur "Gaschtoa", das hatte er mitzuverantworten.
--Schmei (dischkrian) 01:03, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Diffamierungszitat? Schlechter Stil? Nun, lieber Schmei, Wissenschaft, gerade Sprachwissenschaft, besteht immer auch aus einer kritischen Auseinandersetzung mit Quellen. Diese Einschätzung des Salzburger Ortsnamenbuches stammt nicht von mir, sondern vom Vorsitzenden der Salzburger Ortsnamenkommission. Ich habe das Buch nicht vorliegen, ich kann dementsprechend nicht beurteilen, ob die Dialektangaben glaubwürdiger sind als die Etymologien, die offenbar nicht gut sind. Deswegen habe ich vorgeschlagen, dass noch bei der SONK nachgefragt wird, statt sich auf Angaben aus der Ortsverwaltung zu verlassen.
Aber mir ist schon klar, um was es hier in der Diskussion eigentlich mal wieder geht hier. --Holder (dischkrian) 05:53, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Muss es denn gleich in persönliche Angriffe und Vorwürfe übergehen? Vielleicht hab ich den Satz mit dem "komisch vorkommen" ungeschickt geschrieben, war aber jedenfalls nicht als Angriff gemeint. Der Hansi hat einen Zweifel an der Richtigkeit von Boud Goschdei geäußert und mit dem Ortsnamenbuch begründet. Den Zweifel anzubringen find ich gerechtfertigt. An dem Artikel hat ein Nutzer mit dem Namen des Ortes geschrieben (siehe https://bar.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Boud_Goschdei). Es ist unklar, was es mit dem Nutzer auf sich hat. Ich hab daraufhin in den Wenkerbogen geschaut. Da deutet es auch darauf hin, dass ein "sch" vorkommt und der "a" Laut eine Art "o" sein könnte. Ich hab auch den Wenkerbogen in Zweifel gestellt, da er vom Lehrer ausgefüllt wurde. Für mich ist die Sache "komisch" so daß für mich weiterer Klärungsbedarf besteht. Ob der Holder, der Hansi, ich oder jemand anderes der Sache nachgeht wäre mir wurst. Es geht mir hier auch nicht darum Recht zu kriegen, sondern dass der Sache so gut wie möglich auf den Grund gegangen wird. --Buachamer (dischkrian) 10:04, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Lieber Holder, als Sprachwissenschafter und oder Lehrer solltest du wissen, dass man von einem Merkmal nicht leichtfertig auf ein ganz anderes Merkmal schließen sollte. Blonde Frauen sind nicht einfach deswegen auch dumm und Männer mit langen Nasen müssen noch lange keinen langen Schwanz haben oder häufiger lügen als andere. --Schmei (dischkrian) 10:32, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Also, wie tun wir da weiter? Ich könnte parallel beim "Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika" und bei der Bad Gastein nachfragen ob es dort (in Bad Gastein) einen kundigen Spezialisten gibt, der über die Aussprache im Dialekt bescheid weiß und uns da weiterhelfen kann. Was haltet's Ihr von dem Vorschlag? --Buachamer (dischkrian) 17:34, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Mach das was Holder gesagt hat, danach wägen wir ab. Frag aber auch, ob es eventuell mehrere authentische Dialektausdrücke gibt. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:23, 16. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ich würde als Lemma eher etwas bairisch-standardmäßiges nehmen und spezielle, lokale Aussprachen dann im Text angeben. Also, als Lemma den Namen, der im ganzen bair. Sprachraum sicher verstanden wird. Der "normale" Bayer würde einfach "Bod Gastein" sagen, da wett ich. Ein Wiener würde das auf jeden Fall so sagen, nicht nur die, die preussisch kontaminiert sind. --RobTorgel (dischkrian) 09:38, 16. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Die Nachforschungen gestalten sich als etwas schwierig. Von dem Herrn Glauninger hab ich auf meine Anfrage beim "Institut für Osterreichische Dialek- und Namenslexika" folgende Antwort bekommen: "..das Institut DINAMLEX ist seit 1.1.2013 Teil des Instituts für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT), in dessen Rahmen Namenforschung nicht mehr betrieben wird. Deshalb kann auch Ihre Anfrage leider nicht beantwortet werden..."
Der Herr Glauninger hat mir dann noch freundlicher Weise etwas über die Wortherkunft geschickt, das uns aber leider wegen dem Dialektnamen nicht weiterbringt.
Die E-Mail an die Gemeinde Bad Gastein blieb unbeantwortet, so dass ich dort angerufen hab. Auch da war die Antwort nicht eindeutig. Wenn einer sagt "wir foon auf Gastein" dann ist das Gasteiner Tal gemeint. Normalerweise wird meist nur "Boud" für "Bad Gastein" verwendet. Wenn das Wort "Gastein" dabei ist dann kommt es darauf an. Die Bauern können schon "Goschtein" oder so ähnlich sagen, aber die anderen (vornehmeren) Leut "Gastein" oder "Gostein" wobei es bei der Dame am Telefon eher kein "o" sondern ein "a" war. Auf Nachhaken hat mir die Dame dann noch eine Telefonnummer des Professors Fritz Gruber genannt, an den ich mich wenden könne. So ist der Stand bis jetzt. Nicht dass ihr denkts, ich war untätig ;) --Buachamer (dischkrian) 12:04, 24. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ich hab nochmal den Wenkerbogen angeschaut. Bei der Frage 5.a wie der Ortsname alleinstehend heißt, steht "Wildbaoud" = Wiedbaoud *
Bei der Frage 5.b Wie lautet der Name der Ortes in dortiger Mundart und zwar in dem Satze "er wohnt in ..." dort steht "o da Goåschtein"
Anschauen kann man sich das auf http://www.regionalsprache.de/Wenkerbogen/WenkerbogenViewer.aspx?Id=78297
Ich versuche beim Herr Professor Gruber weiteres zu erfahren. --Buachamer (dischkrian) 10:37, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
So, jetzt hab ich den Professor Gruber erreicht und er hat sich auch Zeit genommen meine Fragen zu beantworten.
Die Form Wildboud oder Wiidboud war bis Ende des 19ten Jahrhunder üblich. Heute ist die Kurzform "Boud", die Langform ist "Boud Gaschtein". Das "a" ist nach den Herrn Professor Gruber ein Schwalaut. Auf jeden Fall wird das "sch" in Basisdialekt gesprochen und das abschließende "n" ebenfalls. Das hat er extra betont. Leider wird der "a" Laut offenbar nicht als "o" gesprochen. Die Dame bei der Gemeinde hat damals auch kein "o" gesprochen sondern ein a (kein helles a, aber auch kein zu "o" verdumptes a). --Buachamer (dischkrian) 11:15, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ich habe nun bei mehreren Stellen nachgefragt und die Information hier zusammengetragen. Wie geht es nun weiter? --Buachamer (dischkrian) 22:47, 19. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
Dangschee fia de Recherchn. Nacha bin i fia:
Boud Gaschtein, amtli Bad Gastein...
Hod wea andare Idään?
--Joe Watzmo (dischkrian) 07:32, 20. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
o, bassad ma aa. Doss des "a" ned vadunglt is, wundat mi ned, wäu ja (u.a.) nua betonte "a" vadungld wean (zumindest im ostmiddlbairischn). Mechat i mi aa noamoi beim Buachamer bedaunkn, wäu des is heizdog ned aafoch, a wiaklich authentische Auskunft zum kriagn. --RobTorgel (dischkrian) 08:24, 20. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
jau, bassd scho so. --Howan Hansi (dischkrian) 09:44, 20. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
Gearn gscheng. :) --Buachamer (dischkrian) 21:35, 20. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
I bass'n Artikl o und nimm aa de Kurzform Boud auf. "Goschdei" is auf "Gaschtein" umgändat worn wia vom Joe Watzmo vorgschlong. --Buachamer (dischkrian) 14:31, 2. Sep. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 14:46, 14. Sep. 2015 (CEST)[Antwort]

z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:32, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

Des mim "z" vasteh i ned. Des miassad si jo auhuachn wia "tz" oda "ts". Waa des ned bessa "Bedashausn", oiso mid "s" ? --RobTorgel (dischkrian) 12:02, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]
Ja, mit am "s" waars glaab i bessa. Gheart hob i den Nama bishea nur mit "s" oiso "Bedashausn". 's Hauptproblem is freile dass da Artikl z'kurz is. --Buachamer (dischkrian) 08:35, 1. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
I hob easchtamoi vaschom. Ausbaun tanma hoid schee laungsam --RobTorgel (dischkrian) 09:19, 1. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Robert, i werd vasuacha da weidezumforschn. Dass i' de Aussproch ned kenn hoaßt leida no nix. Freile waar i schon a boor Moi z'Bedashausn oba wiavui oide Bedashausa trifft ma scho. Seit dem 80ga oda 70ga Joor san a Haufa Leit auf Minga zong. Des guit aa fia olle Orte de an da S-Bon ling. Do hot ma mit 100 neie Haisa higstoit ... und kemma san Leit aus ganz Deitschland. --Buachamer (dischkrian) 09:58, 1. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:16, 23. Okt. 2015 (CEST) (schau: Bedashausn)

z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 11:40, 20. Jun. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Groweda (dischkrian) 09:21, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Dazzlwuam vs Dazlwuam

[Am Gwëntext werkeln]

Doppeta Artikl. I dat eha den vom El bes ghoidn.--Zwentibold (dischkrian) 10:45, 13. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt Ho in Inhoid vom Dazzlwuam in an Dazlwuam integriad. --Ehgadn (dischkrian) 11:44, 13. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Is ok, i findat nua de Lemma-Schreibweis mit zwaa "z" bessa "Dazzlwuam" --RobTorgel (dischkrian) 09:55, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
pro Dazzlwuam --Joe Watzmo (dischkrian) 19:33, 14. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
vaschom --Howan Hansi (dischkrian) 07:56, 15. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

I hob in Atike Daunzmusi eigricht, ob mid an "u", oisa "Daunz...". Im Wienarischn wiad des "a" beim Singulaa vadunglt/nasaliat, nur beim Plural gibz a hölles "a". Jez waaß i ned, wia es des im Bairischn mochst. Da is jo Singulaa und Plural des Gleiche ? --RobTorgel (dischkrian) 11:17, 5. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

Is im Westmiddlboarischn so ähnlich wia im Weanarischn. Wos bei enk wia "au"/"aun" ausgsprocha wead, wea bei uns wia "o"/"on" ausgsprochn (Donz im Sing. und Danz im Plural). Oba, mia schreiben do im Westmiddlboarisch "an" im Inlaut, wo "o" bzw. "on" steh miassad. I deng aus praktischn Grindn. Wei
Rolond donzt Londla in gonz Fronkreich!
a weng deppad daheakimmt, d.h. schwaa zan Lesn is. Im Weanarischn schaugt des Schriftbuid mit "aun" ganz andas aus. --Ehgadn (dischkrian) 18:25, 5. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
Jez is de Frog, soi ma Weanarisch==>Boarisch a Widaleidung aulegn ? Äussa "Daunz"==>"Danz" ? Waa a Bledsinn, denkima, wäu sowos gabaz joi bei an ganzn Oasch vo Lemmas. --RobTorgel (dischkrian) 09:02, 6. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
Soiche Weidaleitunga san sinnvoiǃ --Joe Watzmo (dischkrian) 15:11, 6. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
Find i aa sinnvoi. --Ehgadn (dischkrian) 05:59, 7. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 14:47, 14. Sep. 2015 (CEST)[Antwort]

z kuaz, sproch usw. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:53, 5. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Groweda (dischkrian) 14:30, 18. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

a wengal z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:56, 5. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Schmei (dischkrian) 13:01, 11. Sep. 2015 (CEST)[Antwort]

Bei de woschechtn Bassaua, de daunn jo aa woschechte Bayan san, miaßat ma do ned de Nauman umdrahn ? (is obara Oawat, waaß i eh, i mochs owa aa gean sööba) --RobTorgel (dischkrian) 14:39, 9. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

Waa auf jedn Foi sinnvoiǃ --Joe Watzmo (dischkrian) 07:11, 10. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt beim "Joseph Maximilian von Maillinger" bin i ma ned sicha, wia des min Umdrahn is. I hob eam fias Easchte aamoi lossn. --RobTorgel (dischkrian) 09:07, 10. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

fia mi: Mallinger, Joseph Maximilian von (auf koan Foi: von Mallinger) --Howan Hansi (dischkrian) 09:13, 10. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]
I sog goanix und iwaloss eich des. Wäu i auf blaubliatige Offn iwahapt ned steh, waa des fia mi aafoch da "Mallinger Sepp" --RobTorgel (dischkrian) 09:47, 10. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

I woitad des ois Weidleitung noch Ged aulegn, oba waun i des eigib, geht der Koffa direkt zu God, d.h. ea schlickt den Umlaut. Wos damado ? --RobTorgel (dischkrian) 10:25, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

Servus Robert, zearscht hob i gmoant, Du mechast a Weidaleitung vo Gööd auf Gejd macha. Da gibts aa no koa Weitaleitung. I konns ja ramoi powian wias bei "Gejd" gäht und na seng ma wos da fia Probleme kemman und wia ma's fia Ged macha ko. --Buachamer (dischkrian) 11:51, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Fia Gööd gähts. Wenn die Weidaleitung ned gwinscht is, nacha kennts es wieda leschn. I denk oba, dass ned schodt. --Buachamer (dischkrian) 11:55, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Zwa "ö" is kaa schlechte Idää. Oba "Göd" is bei uns a Tauf/Firm-pate. Mid zwa "ö" is fias Easchte woi aa recht, i hob des Züü gändat. Wann ma fias "Geld" auf weanarisch a Weidaleitung aulegn woin, miassat ma si no wos iwalegn --RobTorgel (dischkrian) 12:19, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Ietz schaung ma hoit amoi. Mia kanntn ja zwoa Weidaleitungen macha. Oane "Göd" auf "Ged" und oane weanarische "Gööd" auf "Dejd". I prowias amoi. --Buachamer (dischkrian) 12:23, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
Göd haut hi. :) Ietz ända i no Gööd auf Gejd und na soits bassn. --Buachamer (dischkrian) 12:26, 25. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]
ealedigt Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:36, 5. Nov. 2015 (CET)

lemma, format, kat, netz, a bissl ausbaun --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 20:27, 28. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Groweda (dischkrian) 10:49, 3. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

unvoiständig --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 20:31, 28. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Schmei (dischkrian) 09:36, 5. Okt. 2015 (CEST)

Da Heiz Fischer vadient mehr wia aan Sotz. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 20:37, 28. Jul. 2015 (CEST)[Antwort]

ealedigt Ealedigt --Scharinga (dischkrian) 08:59, 5. Aug. 2015 (CEST)[Antwort]

Vorlag:dialekt-oben

[Am Gwëntext werkeln]

Do soitaz scheinboa "Süd-" haassn. Ändan ma de Vurlog oda de Vawendung davo ? --RobTorgel (dischkrian) 09:30, 26. Feb. 2015 (CET)

Jo, des enda i in de naxtn Dog. --Joe Watzmo (dischkrian) 19:34, 26. Feb. 2015 (CET)

In dem Atikl san de Schreibweisn recht gmischt. Höö- / Höön- Güpfü / Güpfi etc. Haumma no wem, dea guat "Hausrukviatlarisch" kau ? Oda wenigstns bessa wiar i ? --RobTorgel (dischkrian) 11:08, 3. Apr. 2015 (CEST)[Antwort]

schaug Dischk dazua --Schmei (dischkrian) 12:43, 11. Okt. 2015 (CEST)

Sproch --RobTorgel (dischkrian) 13:19, 26. Okt. 2015 (CET)

I schau ma des au. --Scharinga (dischkrian) 13:50, 26. Okt. 2015 (CET)
Des is brav. Wos mi aun dera Listn (de wos jo genauso in da de-wp steht) a bißl irritiat, ma miaßat es Joa augem, von wo weg de Listn güüt. Wei a gaunzes Schippl Sendungan aus da Frühzeit föön ma do. --RobTorgel (dischkrian) 16:47, 26. Okt. 2015 (CET)
Do kaun i net vü beitrong. Feanschaun is net so mei Ding. --Scharinga (dischkrian) 08:44, 27. Okt. 2015 (CET)

Boarische Sprich

[Am Gwëntext werkeln]

Wia isn des gmaant mid de "neiastn Zuagang" ? Soi ma des aafoch alfabetisch eisoatian oda wiad do nowos checkt vuahea ? I frog nua, wäus schee laungsam imma mea Kraut und Ruam san. --RobTorgel (dischkrian) 16:39, 22. Dez. 2015 (CET)[Antwort]

Miassad vo A-Z iwaorbat wean. Vielleicht hod da Schmei Lust, dea kennt si do am bestn aus (vo dena, de aktiv san). --Joe Watzmo (dischkrian) 07:34, 23. Dez. 2015 (CET)[Antwort]
Vui geht bei mia momentan net, owa i wead mas oschaugn. --Schmei (dischkrian) 22:18, 24. Dez. 2015 (CET)[Antwort]