Wikipedia:Qualitetssicharung/Archiv/2016
Geh, do soit an original-Baya noamoi driwa schaun, a boa Ausdrick gegan ma so ned untad Nosn. Ois Weana bin i do oba ned da Richtige --RobTorgel (dischkrian) 16:55, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Groweda (dischkrian) 10:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Supa. "Raach" fia "Rauch" is richtig ? Kummt ma, eahlich gsogt, a wengl söötsaum vua. I bin oba leicht zum iwazeign --RobTorgel (dischkrian) 12:46, 3. Aug. 2015 (CEST)
- http://www.herbstfest-rosenheim.de/mittendrin/aktuell/zum-raacha-muasst-ausse-geh-herbstfest-912607.html
- "au" ko im Boarischn za a/aa wean, sogor im Weanarischn: "Rama damma" (Räumen tun wir) kennst sicha, kaffa (kaufen) und laffa (laufen) kennst vieleicht aa. --Groweda (dischkrian) 13:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Supa. "Raach" fia "Rauch" is richtig ? Kummt ma, eahlich gsogt, a wengl söötsaum vua. I bin oba leicht zum iwazeign --RobTorgel (dischkrian) 12:46, 3. Aug. 2015 (CEST)
Nanaa, so is des ned (im Weanarischn). Nua waunn nachn "au" a "m" kummt, wiaz a "aa". So wia "Baum"->Baam" "Daumen"->"Daam". Sunst bleibz "au" a "au" (ned gaunz. owa em kaa "aa")
- Mauriz Schuster, Hans Schikola: Das alte Wienerisch. Deuticke Verlag, Wien 1996, ISBN 3-216-30210-5, S. 237.
--RobTorgel (dischkrian) 13:58, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Hob grod weidaglesn: Do gez um des middlhochdeitsche "ou". Des kaunn im Süd- und Middlbairischn zu an "aa" wean". So wia des von dia gnaunnte "Laffa" und "Kaffa". Im Weanarischn kummt des nua bei a boa Ausnauhman vua ("raffn" fia "raufen"). jetzan miaß ma no schaun, wia des min "Rauch" is. --RobTorgel (dischkrian) 14:15, 3. Aug. 2015 (CEST)
- lt.Duden kummt des tatsächlich von mhd "rouchen". No, daunn kenntast recht haum mid dein "raachn". Hobi a noned gheat. No, egal, hobi wos gleant --RobTorgel (dischkrian) 14:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Buaschn, no wos: is da bayrische "Lungaharing" net akkurat is söwe wia da Weana/Ostestareichische "Greane"? --Zwentibold (dischkrian) 11:22, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Hob i aa scho iwalegt. Miaßat einglich desööbe sei. An "Tubara" gibst aa --RobTorgel (dischkrian) 11:47, 4. Aug. 2015 (CEST)
- @Zwentibold: Fia mi scho. --Max von Murx (dischkrian) 12:08, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Hob i aa scho iwalegt. Miaßat einglich desööbe sei. An "Tubara" gibst aa --RobTorgel (dischkrian) 11:47, 4. Aug. 2015 (CEST)
Wieso eignlich "-strossn" und ned "-stroßn" ? --RobTorgel (dischkrian) 09:12, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Fia mi wead Strossn kuaz ausgsprocha und ned wia "Straße" lang. Owa i hob a nix geng a Vaschiabung. --Howan Hansi (dischkrian) 09:58, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:36, 5. Nov. 2015 (CET)
vui z kuaz, koane Links (wead ois Artike gor net zäiht. --Schmei (dischkrian) 13:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Groweda (dischkrian) 10:50, 9. Sep. 2015 (CEST)
A bissl eagenzn. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 14:42, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Schmei (dischkrian) 19:28, 14. Okt. 2015 (CEST)
A bissl eagenzn. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 14:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:03, 28. Feb. 2016 (CET)
A bissl eagenzn. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 14:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Groweda (dischkrian) 13:35, 23. Sep. 2015 (CEST)
I waaß ned: A Zindkiazn haaßt einglich "Spark plug" mid aan "g". Jetzan hob i min englischn Atike vaglichn und do stehz nemanaund aamoi "plug" und daunn "plugg". Wos dazöön ma wem, waun aana frogt ? --RobTorgel (dischkrian) 09:02, 21. Sep. 2015 (CEST)
- I waa dafia, dass ma des genau so iwanehma, wias auf en.wp stähd (Thurman "Sparky" Plugg, Bob "Spark Plug" Holly, Bombastic Bob and Hardcore Holly). Wobei mia as Wrestling und de Wrestler im Grund wuascht san. I find de Typn nua peinlich :) --Howan Hansi (dischkrian) 09:42, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Den Kult um de Wrestla vasteh i aa ned. I hob olle englischn Nama dazuagschriem. I glaub aa, dass des so stimmt. As Sparky Plugg is a Spitznam (und do is jede Schreibweis ned nua alaubt, duachs Andasschreim weads eascht zum echtn Spitznam) und Spark Plug is a Zuasotznam. Des is typisch amerikanisch.
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 11:38, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Guad, basst. I hob bei uns den "Heumoakt" gaunz lustig gfundn, vua oim weng de Wuchtln, wos ausm Publikum aussegschom wuan san. Schurl Blemenschütz und seine Hawara, des woan no Zeidn --RobTorgel (dischkrian) 13:54, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wia moch ma des ? Des Programm vom Poier haaßt so mit "-sch-", oba de jabanische Bude schreim olle mit "-sh-". Ois Eignaume sollt ma des scho richtig schreim, a waunns original 三菱 haaßn dädad --RobTorgel (dischkrian) 15:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Kaa BKL, sondan direkt zum Poier und Mitsubishi (Bude) gibz eh no kaan Atike ? --RobTorgel (dischkrian) 15:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
- De Markn Mitsubishi bleibt Mitsubishi. De BKL-Seiten soit ma lossn (mia braucha jedn Artike und des zäiht ois Artike), owa mia soits vaschiam und des dua i ezt. Iwa Mitsubishi Motors hob i grod an Kuazartike gschriem. --Joe Watzmo (dischkrian) 13:53, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 08:15, 24. Sep. 2015 (CEST)
Do steht "[...] is a gräßane Tass [...]". Da @Howan Hansi: hod do scho vurix Joa gmotschgad wegn da "Tass". I tat do liaba "Schissl" schreim. Waa des recht oda gibz an aundan Vuaschlog ? --RobTorgel (dischkrian) 17:17, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Schissl basst. A Botschamperl is koa Tass ned. --Joe Watzmo (dischkrian)
Ealedigt is gmocht --RobTorgel (dischkrian) 15:30, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Guad, wei a Tass gibts im Boarischn iwahapts nit. --Howan Hansi (dischkrian) 18:56, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Im Weanarischn gabazas scho, oba do waa des eha sowos wiara Tablett --RobTorgel (dischkrian) 08:22, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Guad, wei a Tass gibts im Boarischn iwahapts nit. --Howan Hansi (dischkrian) 18:56, 23. Sep. 2015 (CEST)
Gez, Buama, i maan, do hoz wos mit da Vualog. Kennt si do aana bessa aus und kaunn ma hööfn ? --RobTorgel (dischkrian) 16:19, 23. Sep. 2015 (CEST)
- I schaumas o. --Howan Hansi (dischkrian) 18:44, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 18:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
Sproch vabessan --Ehgadn (dischkrian) 08:38, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:06, 28. Feb. 2016 (CET)
Inhalt verbessern, bisher kein enzyklopädischer Artikel sondern eine persönliche Meinungsäußerung. --Holder (dischkrian) 09:08, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 07:30, 30. Sep. 2015 (CEST)
Do gibz do den Begriff "Stegeign" für Cello. Jez waaß i ned: Is des a boarischa Ausdruck ? I kaunn mi obaraa teischn --RobTorgel (dischkrian) 09:35, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Wann wos boarisch is, nacha (fia mi) Stehgeing und ned Violoncello. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:45, 30. Sep. 2015 (CEST)
- I frog amoi in Michi, des is a Oidspoz, der kennt si aus, zumindest bessa wiari --RobTorgel (dischkrian) 12:25, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt, in Wean sågt ma "Stehgeig'n" füa's (Violon-)Cello. Übrigens, in da Schlaraffia, mein' Lieblingsvarein, haaßt des "Kniawinsel" - aa net bleed, oda? Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) PS: Waunn i amoi Zeit håb. schreib i an Artik'l zua Schlaraffia, de is in Östarreich und in Bayern sehr guat aufg'stöllt...
- No, dann bassz jo. Daunn kenn ma vaschiam.
- "Kniawinsel" is guat, erinnat mi an "Winsl-Bischkottn" fia a Hawaii-Gitarr *g* --RobTorgel (dischkrian) 16:35, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt, in Wean sågt ma "Stehgeig'n" füa's (Violon-)Cello. Übrigens, in da Schlaraffia, mein' Lieblingsvarein, haaßt des "Kniawinsel" - aa net bleed, oda? Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) PS: Waunn i amoi Zeit håb. schreib i an Artik'l zua Schlaraffia, de is in Östarreich und in Bayern sehr guat aufg'stöllt...
- I frog amoi in Michi, des is a Oidspoz, der kennt si aus, zumindest bessa wiari --RobTorgel (dischkrian) 12:25, 30. Sep. 2015 (CEST)
- sauguad! Head si iagndwia noch Weana Schmäh o :) --Ehgadn (dischkrian) 10:53, 1. Okt. 2015 (CEST)
hehehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stehgeige&action=history --Howan Hansi (dischkrian) 13:48, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wos hod eam ned bassd ? Und mia kummt der Nutza-Nauman iagndwia bekaunnt vua. --RobTorgel (dischkrian) 14:15, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Aloa de Begrindung is rotzfrech: "SLA-Begründung: UNsinn, insbesondere auch "Wiktionary". Jbergner (Diskussion) 06:35, 1. Okt. 2015 (CEST)"
- --Scharinga (dischkrian) 15:13, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ealedigt Hamma vaschom. Und doss da SLA a Bledsinn woa, diafata o söbba iwarissn haum --RobTorgel (dischkrian) 09:50, 3. Okt. 2015 (CEST)
Buach der [...]
[Am Gwëntext werkeln]Hoitaus !!!!! des warat a Genitiv und den hamma ned !!!! Entweder Standarddeitscht oda "Buach von de [...]" --RobTorgel (dischkrian) 08:50, 1. Mai 2015 (CEST)
ps i siach grod, de Atikln san scho recht oid. Trotzdem, do miaß ma wos tuan, des is jo a totala preissismus, waun des wea siacht !
pps: Now wos: waunns um Leit geht, haaßts eignlich "Dem Samuel sei Biachl" (oisa umdraht)
- De Saatn vo da Gitarr (Sochn)
- dem Franz sei Oide (Leit)
--RobTorgel (dischkrian) 08:57, 1. Mai 2015 (CEST)
- Geb da Rechtǃ
- Waa bei de Bibelgschichte eha fias deitsche. Mischmasch is jednfois a Bledsinn. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:17, 1. Mai 2015 (CEST)
- Jo, i maan, deitsch waa do des gscheidaste. wauns um der Religiaun geht, loßt a da Baya im hintastn Toi noch *g* --RobTorgel (dischkrian) 09:32, 1. Mai 2015 (CEST)
Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:09, 28. Feb. 2016 (CET)
In Wean sogat i des ned aso, sondan imma nua "Biachl". Wia isn des im Westmiddlbairischn ? --RobTorgel (dischkrian) 09:19, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Guade Frog. I sog Buach und Biachl. Efta vawend i Buach. Muass owa nix song. --Howan Hansi (dischkrian)
- Bei mia wiedarum is's eha Biachl, seas --Michl aus Wean (dischkrian) 11:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Buach und Biachl san fia mi gleichweati, obwoi i aa Buach haifiga vawendt. I bau Biachl in an Artike eih. --Ehgadn (dischkrian) 23:47, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Bei mia wiedarum is's eha Biachl, seas --Michl aus Wean (dischkrian) 11:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ealedigt Schau au, der Diminuativ, dea kaana is, diaft a rein weanarische Kraunkheit sei. --RobTorgel (dischkrian) 09:47, 3. Okt. 2015 (CEST) Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:09, 28. Feb. 2016 (CET)
Zuföllich gsegn: herstraan = ‘vagewoitign’. Äussa, i kenn des ned. Kaunn des a Weana Eingeborana bestätigen ? I waaß jo a ned ois. --RobTorgel (dischkrian) 17:14, 2. Okt. 2015 (CEST)
- urboarisch is jednfois nit --Howan Hansi (dischkrian) 17:16, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Jo, oba de Bedeitung ? Beim Sedlaczek steht "herstrahn" fia Hifoin und ka vergewoitign --RobTorgel (dischkrian) 17:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Des hob i aa gmoant. I kenns nit unta da Bedeitung vagewoitign, in da Bedeitung hiifoin scho. --Howan Hansi (dischkrian) 17:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
- De ane Bedeitung is ma gaunz unbekaunnt! I kenn "heastraa'n" oda "histraa'n" eigentli aa nua ois "hifoi'n, stiaz'n" = "Bruada, gestan woa'r ii soo aug'schitt', mi håt's heag'straat ois wia nua!" oda "In hatschat'n Peppe håt's urndli hig'straat!" Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 09:32, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Des hob i aa gmoant. I kenns nit unta da Bedeitung vagewoitign, in da Bedeitung hiifoin scho. --Howan Hansi (dischkrian) 17:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Jo, oba de Bedeitung ? Beim Sedlaczek steht "herstrahn" fia Hifoin und ka vergewoitign --RobTorgel (dischkrian) 17:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ealedigt Vagewoitigung gschmissn --RobTorgel (dischkrian) 09:44, 3. Okt. 2015 (CEST)
wikifiziern, kat, Lemma--89.144.228.45 13:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
- I moch de Kloanigkeitn, Schritt fia Schritt. --Scharinga (dischkrian) 15:54, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Is ned bei den Grundgressn Kategorie:Schall passender wia Kategorie:Akustik? --89.144.195.74 17:34, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Mia ham bis etz nua Akustik und koa Kategorie:Schall. Owa bei den Haufa Schoiartiken host Recht, na mochma a Schoikat. --Howan Hansi (dischkrian) 18:48, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Homi deischd, mi hom sogoa scho a Kat Schall ghobt. --Howan Hansi (dischkrian) 18:56, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Mia ham bis etz nua Akustik und koa Kategorie:Schall. Owa bei den Haufa Schoiartiken host Recht, na mochma a Schoikat. --Howan Hansi (dischkrian) 18:48, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Is ned bei den Grundgressn Kategorie:Schall passender wia Kategorie:Akustik? --89.144.195.74 17:34, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:21, 23. Okt. 2015 (CEST)
Des is zua Zeid no koa enzyklopedischa Artike.
Fia mi hoaßt des boarisch Hobebank oda Hobebaunk. Wos dengds ia?
--Howan Hansi (dischkrian) 19:50, 4. Okt. 2015 (CEST)
- +1 --Schmei (dischkrian) 09:37, 5. Okt. 2015 (CEST)
- +1 logisch --RobTorgel (dischkrian) 09:46, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:10, 23. Okt. 2015 (CEST)
Edlwuascht, Pizza, usw
[Am Gwëntext werkeln]Irgndwos hoz do. Kaunn wea bstätign, doss "Edlwuascht" a bairischa Ausdruck fia Salami is ? I kenn des ned. Und von aana "Edlreis"-Pizza hob i aa no nia wos gheat. Bei da Pizza gibts no a "Pizza quattro stazione", solltad "stagione" haaßn, kaunn a Schreibfööhla sein, oba da Obscnitt iwas Pizza-Volumen is auf jen Foi söötsaum (sog i amoi). I wüü ka Spaßbremsn sei, wos sogz es ? --RobTorgel (dischkrian) 09:12, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Edlwuascht fia Salami gibts (säitn, owa es gibts), Edlreis is unbekannt (vialeicht sogt des iagnd a boarischa Kinäs, owa des is irrelevant, wei oigmoa nit bekannt), Volumen is natiale a typischa Podsauner Witz. Lustig, owa des foit unta de:Wikipedia:Humorarchiv (kunnt ma fia Seppl eihrichtn ;-). Hobs ausbessad. --Howan Hansi (dischkrian) 09:40, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Da hoitat i "Salami" ois Lemma fia bessa und "Edlwuascht" ois WL (waunns so söötn is).
- Mid "Pizza rusti" is woascheinlich "..rusticana" gmaant und "cardi" is "cardinale" ? --RobTorgel (dischkrian) 10:34, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Edlwuascht kunnt ma scho lossn, wanns da Hauptautor so wui, i ho des scho efta ghead.
- Mid rusticana und cardinale deafast recht ham, obwoi i koa Pizzaexperte bi. --Ehgadn (dischkrian) 11:46, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:20, 23. Okt. 2015 (CEST)
Noamoi Pizza: Es is a bissl West- und Ostmiddlbairisch gmischt. Wissz es, wosses sei soi ? --RobTorgel (dischkrian) 10:42, 10. Okt. 2015 (CEST)
- So wias ausschaugt, is da Seppl aus Ostestreich. I siag do nix Westmiddlboarisches. Wos moanstn konkret? Des "oa" des gibts aa no in Ostestreich. --Ehgadn (dischkrian) 11:43, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Deppat is, das allani in Östarreich (net nua natali) so a muadstrumm Dialektvüfoit is: "ein Ei" haaßt aum flåch'n Laund meascht'nteuls "oa Oa", in Wean owa "an Eia" - weu nämli a Azoih füa Ei haumma goa nia net, oiso wiad de Meahzoi afoch vawend't. "Gimma an Eia aus'n Fridschidäah" is doda noamäule Kuchlspråch! Sche vazwickt, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 12:23, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Nojo, zum Beispüü "daham aufwaama" und "des am d'Pizza ham bringd" warat weanarisch, "bocha" und des "Spiegloa" em iwahaupt ned, wia aa da Michi sogt.
- Do is eem de Frog, wos bessat ma aus, des oda des --RobTorgel (dischkrian) 12:57, 10. Okt. 2015 (CEST)
- I deng ma, dass da Seppl ned aus Wean sondan ausn siidlichn Niedaestreich kimmt (ban Artike Schienenersatzverkehr hod a a Beispui vo Puchberg am Schnääbeag brocht). Deswegn kunnt ma des scho so lossn. Oba des is nua mei Privatmoanung. --Ehgadn (dischkrian) 14:13, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Du maanst, des is so a Oat Iwalappungsgebiet von zwaa oda mea Dialekt ? Nojo, schau ma hoid, mochn kaunn ma woascheinlich eh nix --RobTorgel (dischkrian) 14:33, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:20, 23. Okt. 2015 (CEST)
Kenig
[Am Gwëntext werkeln]Nua wengan Inaresse, warum wiad n jeza ausn "Kini" iwaroi a "Kenig" ? --RobTorgel (dischkrian) 12:30, 12. Nov. 2015 (CET)
- (quetsch) Im weanarisch'n såg'n ma eh "Kenich", seas, -Michl aus Wean (dischkrian) 13:28, 13. Nov. 2015 (CET)
- No mea kwetsch: Jo, weanarisch. Oba doss da "Ludwig da Zweite" nimma da "Kini" waa, hod mi gschreckt. Oba ois Weana waas ma eh wuascht, mia haum jo in "Lugner" --RobTorgel (dischkrian) 15:12, 13. Nov. 2015 (CET
- Irrdum (wead beim naxtn Duachlauf korrigiad). --Joe Watzmo (dischkrian) 19:00, 13. Nov. 2015 (CET)
- No mea kwetsch: Jo, weanarisch. Oba doss da "Ludwig da Zweite" nimma da "Kini" waa, hod mi gschreckt. Oba ois Weana waas ma eh wuascht, mia haum jo in "Lugner" --RobTorgel (dischkrian) 15:12, 13. Nov. 2015 (CET
- (quetsch) Im weanarisch'n såg'n ma eh "Kenich", seas, -Michl aus Wean (dischkrian) 13:28, 13. Nov. 2015 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 19:18, 13. Nov. 2015 (CET)
"Stroach" kaunn noch mein Dafiahoitn ned sei. Aus mhd. strīch kaunn kaa "oa" wean, dat i sogn. mhd. strīch‘Streich, Schlag’. Owa waunn aana schwöat bei Muda, Vata, Kind, daunn glaub is --RobTorgel (dischkrian) 08:39, 18. Nov. 2015 (CET)
- Do muaß i nit amoi mei Muada oruafa, as Bairische Idiotikon duads aa :) --Howan Hansi (dischkrian) 09:17, 18. Nov. 2015 (CET)
- Bairisches Idiotikon
- Schaug "Stroach" (auf bairische-sprache.at)
- Mittelbayerische, suach "Stroach"
--Howan Hansi (dischkrian) 09:17, 18. Nov. 2015 (CET)
Gaunz kloa is ma des oba weng dem aa ned: "Und nur das „alte ei“ wird bairisch oá; das neue bleibt auch im Bairischen ei". und "Streich" kummt vom "mhd. strīch" und hod äussa a neichs "ei". Wiaso wiad se nochan a "-oa-" ? A ausnauhm ? --RobTorgel (dischkrian) 09:54, 18. Nov. 2015 (CET)
- "mhd. strīch" is foisch, deng i. Im Heakumftsdudn hoassts "mhd. streich" und im Weatabuachnetz aa (vgl. aa englisch "stroke"). --Ehgadn (dischkrian) 11:53, 18. Nov. 2015 (CET)
- Daunn steht im Merkle mid aan Wuat aar a Schaaß. Do haum a boa fest gegnseitich ogschriem, kummt ma vua. Is bleed, waunnst di auf nix valossn kaunnst. Is äussa richtich, du (z.B) sogst wiaklich "I stroach ma jez a Brot" ? --RobTorgel (dischkrian) 12:13, 18. Nov. 2015 (CET)
- I sog "streicha" und "Stroach". As Englische is jo a guada Indikator fia "ei" vs. "oa". Do hoassts aa "strike" und "stroke".
- Hiazt hobi aa no mein KLUGE wiedagfundn, do is des kleat.
- "Streich" (Hieb, Schelmenstück) - mhd. "streich".
- "streichen" - mhd. "strīchen" (vgl. aa Strich).
- --Ehgadn (dischkrian) 06:54, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 21:06, 13. Jen. 2016 (CET)
Des Ohrwaschl gheat eignlich ned zu de aundan Waschln dazu (Ohrwaschl kommt vo wacheln, ned vom waschen) --RobTorgel (dischkrian) 14:33, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wann ma a Begriffsklearung draus mocha, na mochts nix, moan i. --Howan Hansi (dischkrian) 17:30, 20. Nov. 2015 (CET)
- Grenzfoi, da Robert ho natiale Recht, owa i hob jetzt a Begriffsklearung draus gmocht. --Joe Watzmo (dischkrian) 08:25, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 18:33, 27. Nov. 2015 (CET)
schwabisch - schwobisch
[Am Gwëntext werkeln]Ich hab heute den Artikel Doadaweis gelesen und dort "schwobisch" gefunden. Es ist klar, dass die "Schwaben" "Schwobm", "Schwom" oder ähnlich genannt werden. Beim Adjektiv ist es aber anders. Mir ist einmal die Aussprache "schwabisch" also mit hellem "a" wie bei "Kas/Kaas" und einmal die eher hochdeutsche Aussprache mit "e" oder "ä" also "schwäbisch" vertraut. Die DoriWi, die ja in der Gegend also im bairisch-schwäbischen Übergangsgebiet aufgewachsen ist, hat "schwàbisch" geschrieben. Das ist noch nach der boarischen Umschrift gewesen und kennzeichnet ein helles "a". Bei einer späteren Korrektur ist aus dem "à" ein "o" geworden. Wie ich anschließend in unserer Wiki nach "schwobisch" gesucht habe, hab ich einige Beiträge mit dieser Schreibweise gefunden. Für den Bereich westliches Oberbayern und Südtirol ist die Variante mit "o" mir vollkommen unbekannt. Eventuell sollte man da mal nachforschen und überprüfen, ob die Variante mit hellem "a" also "a" oder "aa" auch für andere Fälle übernommen werden sollte/könnte. --Buachamer (dischkrian) 14:53, 21. Nov. 2015 (CET) Nachtrag: Auch wenn mir die Variante mit "o" unbekannt ist, kann ich nicht ausschließen, dass es in anderen bairischsprachigen Regionen nicht doch üblich ist. Für die Region "Oacha" würde ich es auf "a" ändern. Für die anderen Gebiete sollten dann Leute bzw. Autoren aus der Region beurteilen, ob es in der jeweiligen Region mit "o", "a" oder "e/ä" üblich ist. --Buachamer (dischkrian) 15:48, 21. Nov. 2015 (CET)
- Vamutung: Meglichaweis' håt ana, dea's ned so guat wiss'n tuat, des „å“ (~ „o“) mit'n „à“ (~ „a“) vawechsl't? Kaunn sei jå, kaunn sei naa, oda? Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 16:44, 21. Nov. 2015 (CET)
- Merci, des kon guad sei. --Buachamer (dischkrian) 18:24, 21. Nov. 2015 (CET)
Einspruch: schwabisch gibts im authentischn Middlboarischn meina Moanung noch net, im Englischn scho, im Schwobischn vielleicht... I hob jetzt koa Zeit an Nochweis rauszumsuacha. Ko des jemand bittschee macha? --Joe Watzmo (dischkrian) 08:57, 22. Nov. 2015 (CET)
- Såg'n tan ma in Wean eigentli nua „schwäbisch“ oda eha no „schwäwisch“, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 09:31, 22. Nov. 2015 (CET)
- In da Umgangssproch hoassts heit natiale "schwäbisch". Im klassischn Boarisch hoassts "schwobisch". Leida hod si des voa oim nua in de boarischn Sprochinsln im Ostn ghoidn. Des woass (sogor) de Süddeutsche:
- Das Schwobisch das ein Bairisch ist
- Oba es is aa a Thema vo boarischn Dialektologn:
- Greule, Scheuerer, Zehetner: "Vom Sturz der Diphtonge. Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie.
- Aus wäichan liguistischn Grund soi aus "Schwob" "schwabisch" wean? I kenn koan.
- Kuaz: I bi dafia, dass mia im Westmiddlboarischn "schwobisch" schreibn. --Ehgadn (dischkrian) 10:34, 22. Nov. 2015 (CET)
- Bin aa dafia, a höös "a" kummt ma do total fremd vua.
- PS: Wißts eh, a Schwob is eignlich a "Küchenschabe" --RobTorgel (dischkrian) 11:24, 22. Nov. 2015 (CET)
- Wia geht de Gschicht? --Howan Hansi (dischkrian) 12:17, 22. Nov. 2015 (CET)
- Beim Johann Nestroy - i miassat jetzt'n suach'n, wo genau, i glaub' im Lumpacivagabundus - kummt a Schwobin vua und ana maant zu iahra: "Schwob'n hamma in da Kuch'l meah ois g'nua!" (is ned genau zitiat). Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 13:55, 22. Nov. 2015 (CET)
- Dass Leidln gibt, de wo "schwabisch" song, ko guad sei. Owa mia miassn sowos nit iwanehma, wo koana authentischn boarischn Tradition entspricht. Pro "schwobisch".
- Im "gscheidn" Schwobisch hoaßt schwobisch aa schwobisch :) --Howan Hansi (dischkrian) 12:16, 22. Nov. 2015 (CET)
- Danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich schaue mir das daheim nochmal genauer an. Fakt ist, dass die DoriWi bewußt ein "à" geschrieben hat welches für ein helles "a" steht. Eine weitere Tatsache ist, dass sie ihren regionalen Dialekt sehr gut kennt und kann. In meiner Gegend westlich von München aber auch in München sagen alle zu "Schwaben" "Schwoom". Das geht vermutlich bis zum Lech. Das "ä" bei "schwäbisch" wird aber nicht zu "o" (ich hab bis zum heutigen Tag noch nie schwobisch gehört und ich rede mit vielen Leuten, die Mundart reden). Ich habe dafür schon "schwabisch" gehört. Ich versuche eine Erklärung zu geben warum ein helles "a" für ein hochdeutsches oder schwäbisches "ä" gut passt. Eine Parallele kann man bei "Käse", "wäre" usw sehen die dann in Bairischen nicht zu "o" verdumpft werden sondern zu einem hellen a => "Kaas", "waar". Es gibt aber auch regionale Unterschiede. Das Wort "spät" wird im westlichen Oberbayern meist zu "spaad/spaat" mit hellem "a" aber in Südtirol und vermutlich auch anderen bairischen Gegenden auch zu "spoot" [schpoot]. Daher wird es möglicherweise unterschiedliche Formen für "schwäbisch" geben. Im Raum "München" ist übrigens "schwäbisch" die übliche Form obwohl Schwaben ganz normal "Schwoom" heißt. Apropos, hier im Raum FFB sagt man zu Farbe "Foob", "Forb" (eigentlich ein dunkles a, statt o, aber wurst). "gefärbt" wird bei uns "gfarbd" ausgesprochen. Ihr seht's auf was ich hinauswill, oder? Alles weitere später. --Buachamer (dischkrian) 16:35, 23. Nov. 2015 (CET)
- Dass die a-Verdunkelung vieler Orten verloren gegangen ist und verloren geht, wissen wir. Dass die meisten Leute heute schwäbisch sagen, wissen wir auch, wir müssen uns daran aber nicht halten, wir können auf das ältere, authentische zurückgreifen. Aus ä wird nicht o, sondern umgekehrt, durch Verhochdeutschung wird aus o ä und vielleicht aus volketymologischen Gründen dann a. Aus Schwaben wird schwäbisch und aus Schwom logischerweise schwobisch. Für die Existenz von schwobisch gibts einen Nachweis, für die Existenz vo schwabisch kennen wir noch keinen. --Joe Watzmo (dischkrian) 18:16, 23. Nov. 2015 (CET)
- In zwei Texten wurde "Schwobisch" gefunden. Das schließt aber nicht aus, dass auch schwabisch authentisch bairisch richtig ist, oder? Die Lautentwicklung ist nicht im ganzen bairischen Sprachraum gleich und das weißt Du. Ich habe Dir "spod" und "spaad" als Beispiel gebracht und könnte weitermachen mit "krampfeen" und "krompfln"... Der Hansi schreibt, dass es im "gescheiten" schwobisch schwobisch heißt. Nun, wenn da das Bairisch in einem ukrainischen Dorf gemeint ist, so wird das sicher stimmen. Ansonsten heißt es im Schwäbischen Sprachraum beginnend bei Augsburg ganz authentisch "schwäbisch". Du kannst auch den Holder fragen oder in die alemannische Wiki schauen. Du wirst im schwäbischen Sprachraum auch "kräxln" statt "kraxln" finden ganz ohne verhochdeutschung und ohne modernen Einfluss und ganz authentisch.
- Gut machen wir weiter. Wie ist es beim Wort "Wasser". Jeder weiß, dass das "a" da verdumpft ist und vielerorts wird da, ähnlich wie bei Schwaben, ein "o" gesprochen. => Wossa. Jetzt gibt es auch die Wörter "wässern" (für gießen) und das Wort "wässrig" und wie heißt es im bairischen? "wassan" und "wassrig". Es verhält sich sehr ähnlich wie bei "Schwaben" und "schwäbisch".
- Natürlich gibt es für "schwabisch" mit hellem "a" einen Nachweis. Es sind die Artikel von der DoriWi, die ein ganz anderes Bairisch schreibt wie Du und ich. Ich wage zu behaupten, dass sie für ihren Sprachraum um Thierhaupten herum besser weiß, wie dorten geredet wird, wie einer von uns hier. Wir sollten ohne Kenntnis des dortigen Dialekts bei so jemand kompetenten wie die DoriWi nicht herumbessern, nur weil irgendwo Leute eine andere ebenfalls authentische Form verwenden. --Buachamer (dischkrian) 01:10, 24. Nov. 2015 (CET)
- Joe, Du weißt, dass es mir genauso wie Dir um authentischen Dialekt geht. Es geht mir dabei nicht um Rechthaberei sondern darum, dass Regionaldialekte, sofern sie noch existieren, so unverfälscht und ursprünglich wie möglich wiedergegeben werden. --Buachamer (dischkrian) 01:22, 24. Nov. 2015 (CET)
- Dass die a-Verdunkelung vieler Orten verloren gegangen ist und verloren geht, wissen wir. Dass die meisten Leute heute schwäbisch sagen, wissen wir auch, wir müssen uns daran aber nicht halten, wir können auf das ältere, authentische zurückgreifen. Aus ä wird nicht o, sondern umgekehrt, durch Verhochdeutschung wird aus o ä und vielleicht aus volketymologischen Gründen dann a. Aus Schwaben wird schwäbisch und aus Schwom logischerweise schwobisch. Für die Existenz von schwobisch gibts einen Nachweis, für die Existenz vo schwabisch kennen wir noch keinen. --Joe Watzmo (dischkrian) 18:16, 23. Nov. 2015 (CET)
- Danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich schaue mir das daheim nochmal genauer an. Fakt ist, dass die DoriWi bewußt ein "à" geschrieben hat welches für ein helles "a" steht. Eine weitere Tatsache ist, dass sie ihren regionalen Dialekt sehr gut kennt und kann. In meiner Gegend westlich von München aber auch in München sagen alle zu "Schwaben" "Schwoom". Das geht vermutlich bis zum Lech. Das "ä" bei "schwäbisch" wird aber nicht zu "o" (ich hab bis zum heutigen Tag noch nie schwobisch gehört und ich rede mit vielen Leuten, die Mundart reden). Ich habe dafür schon "schwabisch" gehört. Ich versuche eine Erklärung zu geben warum ein helles "a" für ein hochdeutsches oder schwäbisches "ä" gut passt. Eine Parallele kann man bei "Käse", "wäre" usw sehen die dann in Bairischen nicht zu "o" verdumpft werden sondern zu einem hellen a => "Kaas", "waar". Es gibt aber auch regionale Unterschiede. Das Wort "spät" wird im westlichen Oberbayern meist zu "spaad/spaat" mit hellem "a" aber in Südtirol und vermutlich auch anderen bairischen Gegenden auch zu "spoot" [schpoot]. Daher wird es möglicherweise unterschiedliche Formen für "schwäbisch" geben. Im Raum "München" ist übrigens "schwäbisch" die übliche Form obwohl Schwaben ganz normal "Schwoom" heißt. Apropos, hier im Raum FFB sagt man zu Farbe "Foob", "Forb" (eigentlich ein dunkles a, statt o, aber wurst). "gefärbt" wird bei uns "gfarbd" ausgesprochen. Ihr seht's auf was ich hinauswill, oder? Alles weitere später. --Buachamer (dischkrian) 16:35, 23. Nov. 2015 (CET)
- Der Zehetner-Beleg ist übrigens von den Ungarn-Bayern und nicht von der Ukraine (ein Beleg dafür, dass das "schwobisch" weit verbreitet ist und übrigens auch schon hier von El bes - bezogen auf Schwaben - verwendet wurde[1][2], dessen Boarisch-Kompetenz von dir kaum bestritten werden dürfte). Ein Beleg für "schwabisch" von außerhalb der Wikipedia wäre fein. Vielleicht auch gleich dafür, dass spaad nicht von spood kommt, sondern eine Parallelentwicklung ist.--Joe Watzmo (dischkrian) 06:04, 24. Nov. 2015 (CET)
- I sechat des eha pragmatisch: "schwobisch" is auf jeenfoi lehrbuachmäßig richtig und a jeda, zumindes im boarischn Sprochraum, dadat des auf Aunhieb vasteh, aa waunn in jeda Regiaun des "-o-" a wengl aundas daheakummt.
- Waunn mia des äussa mit "-o-" schreim, samma auf da sichan Seitn.
- Extrawiaschtln, di wos iagnwo gibt, kaunn ma jo duatn ev. eaklean --RobTorgel (dischkrian) 10:01, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mich auf das Beispiel mit der Ukrainischen Sprachinsel bezogen, in der ein bairischer Dialekt geredet wird, den sie "schwobisch" nennen. Bei den Donauschwaben wurde der Name "Schwaben" von Ungarn gegeben. Wie da die Dialektwortentwicklung war, wissen wir nicht. Man wird aber weder zu einem Donauschwaben noch zu einem Ukraineschwaben gesagt haben, dass er schwäbeln oder besser noch "schwobeln".
- Ich hab im Schmeller nachgeschaut und da steht nur schwæbeln, schwæbetzn, schwäbetzen, schwäbisch, schwebisch gefunden. Ich habe dort weder "schwobisch" noch "schwabisch" gefunden. Das "schwäbetzn" für schwäbisch reden ist jedenfalls keine Neuforum, die aus dem Standarddeutschen kommt.
- Du möchtest mich hoffentlich nicht gegen den El Bes ausspielen. Ich weiß es nicht, wie es sich mit dem "schwobisch" bei El Bes verhält. Auch wenn der El Bes für seine Region mundartlich sehr fundiert ist, so hat er nie behauptet, dass seine Dialektformen für den ganzen bairischen Sprachraum gelten. Die DoriWi hat in ihrem Regionaldialekt geschrieben und das sollte geschützt sein, auch wenn es darüber noch keine Publikation gibt. Auch die DoriWi hat nie behauptet, dass "schwabisch" im ganzen bairischen Sprachraum üblich ist und auch ich sage das nicht.
- Zum Thema "spot" und "spaad": Kannst Du beweisen, dass "vui" nicht von "vüü" kommt oder von "vej"? Im Zimbrischen in Lusern, dass sehr alte Sprachformen erhalten hat, gibt es noch keine Verdumpfung zu einem dunklen a bzw. o. Ich kann jetzt keine endgültige Beweisführung bringen, aber Du kannst auch nicht wiederlegen, dass "spaad" und "spoot" keine Parallelentwicklungen sind. Um das geht es aber auch nicht. Es geht hier um den Schutz von bairischen Regionaldialekten. --Buachamer (dischkrian) 10:51, 24. Nov. 2015 (CET)
- Noch etwas zur Neuentwicklung des "ä"s bei schwäbisch siehe http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GS20029#XGS20029 mhd. swæbisch. --Buachamer (dischkrian) 11:31, 24. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Robert, es geht hier um ein paar Artikel von der DoriWi, die diese für Orte in ihrer Region in dem dortigen Regionaldialekt geschrieben hat. Es geht mir nicht darum alle "schwobisch" auf "schwabisch" zu ändern. Meiner Ansicht nach wäre die überregionale Form sogar "schwebisch" oder "schwewisch" und zwar net erst sei dem der Duden und die Medien die Dialekte mit ihrem Hochdeutsch bedrängen. Ich bin allerdings auch gegen ein einheitliches "schwebisch", da es ja tatsächlich Regionen gibt, die andere Formen hervorgebracht haben. --Buachamer (dischkrian) 10:51, 24. Nov. 2015 (CET)
- Da bei Schwobisch war schon jemand fleißig und hat gleich mal Tatsachen geschaffen ... --Buachamer (dischkrian) 11:09, 24. Nov. 2015 (CET)
- Aha, die Ungarn haben schwobisch erfunden. Ich frage mich nur, wer schwabisch erfunden hat. --Joe Watzmo (dischkrian) 22:11, 24. Nov. 2015 (CET)
Wie man im Schwäbisch selbst (Schwäbisch) oder im Donauschwäbischen (Schwobisch oder Schwowisch) sagt, ist doch für die Frage hier völlig unerheblich. Dies ist die Bairische Wikipedia, nicht die Schwäbische und auch nicht die Donauschwäbische.
Schmeller hilft hier leider nicht weiter, da er keine dialektale Aussprache angibt.
Buachamer, frag doch einfach mal offiziell beim Bairischen Wörterbuch an, die können da sicher Auskunft geben über die Aussprache des Adjektivs in den verschiedenen bairischen Dialekten.
Nebenbei, falls es nicht allen klar ist: Donauschwäbisch hat nichts zu tun mit Schwäbisch, das ist ein Überbegriff für verschiedene Siedlungsmundarten, die im Lauf des 18. und 19. Jahrhunderts in einem Ausgleichsprozess aus unterschiedlichen mittel- und oberdeutschen Dialekten entstanden sind und in den meisten Fällen eher Ähnlichkeit mit dem Südfränkischen haben. Zwischen diesen Ausgleichsmundarten gibt (bzw. gab) es allerdings in einzelnen Dörfern natürlich auch noch relativ ursprüngliche bairische und alemannische Dialekte. Dass das Ganze „Schwäbisch“ genannt wird, kommt daher, dass die Siedler über Schwaben die Donau herunter gekommen sind. Hier steht Schwäbisch und Schwaben für den gesamten deutschen Sprachraum, wie im Französischen die Alemannen („Les Allemands“) für die Deutschen stehen.
Und zu den ukrainischen Schwaben empfehle ich z.B. diese Lektüre. --Holder (dischkrian) 06:36, 25. Nov. 2015 (CET)
- Es hat auch niemand was anderes behauptet. Außa, dass diese Schwom vor allem boarisch (und alemannisch) waren und deshalb der Begriff schwobisch boarisch (und alemannisch) ist, und sich das da erhalten hat, weil das nicht dem Druck vom Hochdeutschen ausgesetzt war. Außerdem geht es darum, dass es bislang nicht den geringsten Beleg für "schwabisch" gibt. Im Bairischen Wörterbuch steht auch sehr viel Hochdeutsches und wenn die sagen, dass fast überall im Boarischn "schwäbisch" gesagt wird, na ja, das wissen wir. Der letzte Link steht übrigens schon weiter oben. --Joe Watzmo (dischkrian) 06:48, 25. Nov. 2015 (CET)
- Nicht nur hier von El bes (Zitat von Joe oben), sondern auch in diversen Foren, habe ich schon "schwobisch" für "schwäbisch" gelesen (was nichts mit dem "schwobisch" in Osteuropa zu tun hatte), ich habe aber noch nie was von "schwabisch" gelesen. Wir müssen hier auch vom Aussterben bedrohte bairische Begriffe dokumentieren. Was die vom Bayerischen Wörterbuch sagen ist zwar interessant, aber für mich nicht absolut bindend. Die sind doch auch hochdeutsch/preussisch infiltriert :) --Ehgadn (dischkrian) 07:05, 25. Nov. 2015 (CET)
Kann sein, dass du Recht hast Roland und dass es "schwabisch" als authentisches Boarisch gibt. Ich glaube aber eher, dass das so ablief:
schwobisch → [Assimilierungsdruck vom Hochdeutschen] → schwäbisch → ["schwobisch" kennt man nicht mehr, "schwäbisch" kommt einem nicht boarisch genug vor, ergo sagt man / schreibt man:] → schwabisch
--Howan Hansi (dischkrian) 08:34, 25. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt hier verschiedene Sachen um die es geht.
- 1. Ist die heute im größten Teil des bairischen Sprachraum übliche Form "schwewisch/schwebisch" einer Verhochdeutschung geschuldet?
- 2. Ist es sprachlich gesehen unlogisch, dass es in einer bairischsprachigen Dialektraum einmal "Schwobm" und zum anderen "schwabisch" gibt?
- 3. Welche bairische Formen für das Wort "schwäbisch" gibt es?
- 4. Wie steht es mit dem Schutz von Artikeln, die in einem deutlich erkennbaren Regionaldialekt geschrieben wurden? Wollen wir ohne Kenntnis dieses Dialekts Wörter ausbessern, weil sie einem nicht bairisch genug sind bzw. vorkommen?
- Zu 1. Möglich wäre es, das sieht man z.B. auch bei Wörtern wie Landgreis/Landkreis. Auch wenn regional noch gelegentlich "Kroas/Groas" vorkommen ist Landkroas unüblich. Die Diskussion daürber hatten wir ja vor langer Zeit und dann wurde beschlossen, dass alle Landkreis auf Landkroas geändert werden müssen um die alte Form "kroas" zu erhalten. Dies ist nun vor nicht allzulanger Zeit zu Landgreis umgeändert worden. Es hat sich in dem Fall keine echte bairische Form gebildet sondern es wurde halt das "Land" entsprechend regional ausgesprochen. Allerdings ist "Landkreis" ein neues Wort, dass fast wie ein Fremdwort eher selten gebraucht wird. Bei "schwäbisch" und "Schwaben" ist das ähnlich, dass es regional abhängig selten gebraucht wird. Noch extremer ist es mit Elsass und elsässisch, da der Elsass noch weiter wegliegt. Interessant ist, dass trotz des hochdeutschen Einflusses die Form "Schwobm/Schwoom/Schwobn" also mit einem "o" im ganzen bairischen Sprachraum erhalten ist. Möglich wäre es dennoch, dass man nur "schwäbisch" angepasst hat. Da möchte ich auf das mittelhochdeutsche zurückblicken, da es die ältesten Formen aufzeigt. Dort gibt es Swâb und swæbisch und swêbesch (siehe http://woerterbuchnetz.de/Lexer/?sigle=Lexer&mode=Vernetzung&lemid=LS09445#XLS09445). Eine Form wie "swâbisch", die den selben "a" Laut hat, konnte ich nicht finden. Es deutet darauf hin, dass es einen lautlichen Unterschied schon im Mittelhochdeutschen gegeben hat.
- Auch wenn der Schmeller bei manchen nicht beliebt ist, so zeigt er doch alte Formen auf, die noch vor einer neuerlichen Verhochdeutschung durch die Medien enstanden sind. http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00005027/images/index.html?id=00005027&groesser=&fip=yztseayaxdsydewqxsyztsqrsewq&no=9&seite=334 Leider ist die Lautschrift im Schmeller ander wie in der bairischen Umschrift bei uns in der Wiki siehe http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00005026/images/index.html?id=00005026&groesser=&fip=yztseayaxdsydewqxsyztsqrsewq&no=2&seite=8 Das "à" kennzeichnet also im Gegensatz zur bairischen Umschrift ein dunkles "o". Es steht also ausdrücklich die Form für Schwab (als Schwàb, Schwà) => [Schwob, Schwo] dabei. Wenn die bairische Form für schwäbisch auch Schmeller als "schwobisch" bekannt gewesen wäre, dann kann angenommen werden, dass er diese Besonderheit gekennzeichnet hätte. Er hat es nicht. Jetzt mag mancher vermuten, dass er das vielleicht vergessen hat. Das ist möglich, ich halte das aber in dem Fall für unwahrscheinlich. Schauen wir weiter in die Beispielsätze. Die Swaben zugen aus viel swäbischer..., Und zogen aus vil swebischer ..., ... vil swabischer.... Das sind irgendwie alte Belege wo man das "schw" offenbar nur "sw" geschrieben hat. Es ist jedenfalls eine Variante mit "a" belegt aber auch die Form mit "e" und "ä". Das deutet zumindest ebenfalls an, dass auch in der Mitte des 19. Jahrhunderts diese Formen dialektal üblich waren und nicht aus einer verhochdeutschung kommen. (Ich schreib später mehr) --Buachamer (dischkrian) 09:46, 25. Nov. 2015 (CET)
- Buachamer, diese ganzen Spekulationen bleiben Spekulationen, die in der konkreten Frage hier überhaupt nicht weiterhelfen. Weder ist es wichtig, wie die mittelhochdeutsche Form gelautet hat, da die heutige bairische Form ja hier aus welchen Gründen auch immer in der Lautung abweichen kann, noch sind diese historischen Formen bei Schmeller hilfreich, da hier offensichtlich keine dialektalen Belege aus dem 19. Jh. angegeben sind (<swäbischer>, <swebischer> und <swabischer> sind deutlich ältere Formen). Und aus der Tatsache, dass Schmeller keine Form 'schwobisch' (oder in seiner Schreiweise 'schwàbisch') angegeben hat, zu schließen, dass es diese Form nicht gegeben hat oder er sie nicht gekannt hat, ist mit Verlaub Unsinn. In wissenschaftlichen Dialektwörterbüchern wird nur das dargestellt, was in Form von Belegen vorhanden ist. Wenn eine Form nicht aufgeführt wird, kann man nicht schließen, dass sie nicht existiert, nur dass sie in dem vorliegenden Material nicht belegt war. Deswegen sage ich doch, frag halt beim Bairischen Wörterbuch nach. --Holder (dischkrian) 10:12, 25. Nov. 2015 (CET)
- Grüß Dich Holder, schön, dass Du Dich an der Diskussion beteiligst. Ich bin allerdings noch nicht fertig gewesen mit dem was ich schreiben wollte. Du hast Recht, dass hier einige Spekulationen auf den Tisch gerbacht wurden. Losgegangen ist es ja mit der Spekulation, dass das heute sehr übliche und weit verbreitete "schwebisch" aus einer Verhochdeutschung gekommen sei und damit als neue Form die alte "authentisch bairische" Form "schwobisch" verdrängt habe. Dieses Thema habe ich Punkt 1 der Fragestellung gewidmet.
- Du schreibst "Und aus der Tatsache, dass Schmeller keine Form 'schwobisch' (oder in seiner Schreiweise 'schwàbisch') angegeben hat, zu schließen, dass es diese Form nicht gegeben hat oder er sie nicht gekannt hat, ist mit Verlaub Unsinn". Ich habe nicht behauptet, dass es kein "schwobisch" nicht gegeben hat. Ich hab weiters die Möglichkeit eingeräumt, dass der Schmeller die Form "schwobisch" vergessen hat zu erwähnen auch wenn ich persönlich nicht davon ausgehe. Das ist meine persönliche Meinung und natürlich kein Beweis. Du hast Recht, dass in Wörterbüchern immer belegte Formen hineinkommen sollten, aber eine Frage an Dich als Dialektologen. Wenn im ganz altbairischen Raum damals "Schwob" und schwobisch" üblich gewesen wäre, hättest Du dann als Entwickler eines Wörterbuches nicht versucht einen Beleg für diese vom Hochdeutschen stark abweichende Form zu finden und irgendwie versucht diese markante Form im Wörterbuch festzuhalten? Ich halte es für möglich, dass der Schmeller "schwobisch" gekannt hat. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass dieses "schwobisch" im ganzen altbairischen Raum die übliche Form war. Das ist meine persönliche Meinung, aber ich denke, dass sie nicht ganz abwegig und unsinnig ist. Weiters schreibst Du, dass die Formen <swäbischer>, <swebischer> und <swabischer> deutlich ältere Formen sind. Das ist wohl richtig. Es ging ja um die Spekulation, dass "schwobisch" die alte Form ist und "schwebisch" die neue verhochdeutschte Form ist und aus "ä" nicht "o" sondern umgekehrt aus "o" "ä" wird. Jetzt habe ich ein paar ältere Formen genannt, die allesamt ohne eine "Verhochdeutschung" entstanden sind und existiert haben und diesen "ä" oder "e" Laut schon oder noch enthalten.
- Was sagst eigentlich Du zu der Aussage vom Joe Watzmo: "Dass die a-Verdunkelung vieler Orten verloren gegangen ist und verloren geht, wissen wir. Dass die meisten Leute heute schwäbisch sagen, wissen wir auch, wir müssen uns daran aber nicht halten, wir können auf das ältere, authentische zurückgreifen. Aus ä wird nicht o, sondern umgekehrt, durch Verhochdeutschung wird aus o ä und vielleicht aus volketymologischen Gründen dann a. Aus Schwaben wird schwäbisch und aus Schwom logischerweise schwobisch." Sind das Fakten, die der Joe da schreibt?
- Interessant wäre sprachgeschichtlich auch, wie sich Bairisch und Alemannisch in der Frühzeit unterschieden haben. Nun vermutlich kann man dazu nicht mehr viel sagen. --Buachamer (dischkrian) 12:07, 25. Nov. 2015 (CET)
- Buachamer, diese ganzen Spekulationen bleiben Spekulationen, die in der konkreten Frage hier überhaupt nicht weiterhelfen. Weder ist es wichtig, wie die mittelhochdeutsche Form gelautet hat, da die heutige bairische Form ja hier aus welchen Gründen auch immer in der Lautung abweichen kann, noch sind diese historischen Formen bei Schmeller hilfreich, da hier offensichtlich keine dialektalen Belege aus dem 19. Jh. angegeben sind (<swäbischer>, <swebischer> und <swabischer> sind deutlich ältere Formen). Und aus der Tatsache, dass Schmeller keine Form 'schwobisch' (oder in seiner Schreiweise 'schwàbisch') angegeben hat, zu schließen, dass es diese Form nicht gegeben hat oder er sie nicht gekannt hat, ist mit Verlaub Unsinn. In wissenschaftlichen Dialektwörterbüchern wird nur das dargestellt, was in Form von Belegen vorhanden ist. Wenn eine Form nicht aufgeführt wird, kann man nicht schließen, dass sie nicht existiert, nur dass sie in dem vorliegenden Material nicht belegt war. Deswegen sage ich doch, frag halt beim Bairischen Wörterbuch nach. --Holder (dischkrian) 10:12, 25. Nov. 2015 (CET)
Entscheidend ist, dass es für "schwobisch" Belege, welcher Art auch immer, gibt, für "schwabisch" nicht. Da die Mehrheit die Authentizität von "schwabisch" anzweifelt, bleibt es auch bei dem Doadaweis-Artikel bis auf weiteres bei "schwobisch". --Joe Watzmo (dischkrian) 11:36, 25. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Joe Watzmo, die Sachlage ist noch nicht geklärt. Es gibt Belege für "Schwobisch" diese sind aber kein Beleg für den Dialekt "z'Doadaweis".
- Mit Deiner Argumentationskette "Dass die a-Verdunkelung vieler Orten verloren gegangen ist und verloren geht, wissen wir. Dass die meisten Leute heute schwäbisch sagen, wissen wir auch, wir müssen uns daran aber nicht halten, wir können auf das ältere, authentische zurückgreifen. Aus ä wird nicht o, sondern umgekehrt, durch Verhochdeutschung wird aus o ä und vielleicht aus volketymologischen Gründen dann a. Aus Schwaben wird schwäbisch und aus Schwom logischerweise schwobisch. Für die Existenz von schwobisch gibts einen Nachweis, für die Existenz vo schwabisch kennen wir noch keinen" hast Du bei den Mitdiskutierenden Stimmung für "schwobisch" gemacht. Das sollte aber sachlich geklärt werden, wie es wirklich ist. --Buachamer (dischkrian) 12:36, 25. Nov. 2015 (CET)
- Unabhängig von der Form "schwabisch" für Doadaweis kann ich gerne beim "Bairischen Wörterbuch" bezüglich regionalen Formen von "schwäbisch" nachfragen. Dann würden wir vielleicht weitere Informationen zu dem Thema erfahren. --Buachamer (dischkrian) 12:46, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ich frage mich, warum jede Disk mit Buachamer endlos wird. Komm endlich auf den Punkt und lege einen Beleg für "schwabisch" vor. Aber offensichtlich bist du dazu nicht imstande und redest nur um den heißen Brei herum. --Schmei (dischkrian) 14:58, 25. Nov. 2015 (CET)
- Das Thema ist durch die Argumentatiosteilnehmer umfangreicher geworden. Es scheint ja einige zu geben, die die Vermutung teilen, dass "schwobisch" die allgemein gültige authentische und ursprüngliche bairische Form ist, was ich wiederum bezweifel. Davon losgelöst ist die Frage, ob man der Dialektautorin ihre Dialektkompetenz glaubt oder nicht. Es ist sehr schwierig für jede Gegend einen schriftlichen Beleg für regionale Wortformen zu finden. Bei "schwabisch" kommen bei google tausende englische Seiten, die uns aber nicht weiterbringen. Naja ein Beispiel möcht ich aber dennoch bringen, wenngleich es leider keine Publikation ist. https://jagderleben.landlive.de/boards/thread/34273/page/621/ => "so schaugts aus ihr schwabischn babbelgoschna".
- Wir können hier weiter mutmaßen, wie sich das heute übliche Form "schwebisch/schwewisch" im Bairischen Sprachraum durch Verhochdeutschung oder durch alte Parallelen zum Alemannischen entstanden ist. Besser ist sicher wie vom Holder vorgeschlagen, dass beim Bairischen Wörterbuch nachgefragt wird. Vielleicht liege ich mit meinen Vermutungen ja falsch und "schwobisch" war die früher übliche Form. Das kann die Forschungsgruppe des "Bairischen Wörterbuchs" durch gesammelte Belege hoffentlich aufklären, wie die Verbreitung von "schwobisch/schwewisch, schwabisch" ist. Mein Vorschlag ist, dass ich da nachfrage und das Ergebnis hier vorstelle. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist. Damit kann eine weitere Diskussion hoffentlich abgekürzt werden. --Buachamer (dischkrian) 18:38, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ich frage mich, warum jede Disk mit Buachamer endlos wird. Komm endlich auf den Punkt und lege einen Beleg für "schwabisch" vor. Aber offensichtlich bist du dazu nicht imstande und redest nur um den heißen Brei herum. --Schmei (dischkrian) 14:58, 25. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ihr das Bayerisches Wörterbuch an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften meint, das ist, wie der Name schon sagt, weder boarisch noch bairisch. Es ist eine Art Deutsch-Bayerisches Wörterbuch. Es ist sicher sehr interessant, was die sagen, die letzte Instanz für Boarisch ist das sicher nicht, genauso viel oder wenig wie das Österreichische Wörterbuch. --Howan Hansi (dischkrian) 04:46, 26. Nov. 2015 (CET)
- Da irrst Du dich aber völlig, das ist kein Deutsch-Bayerisches Wörterbuch, lass Dich nicht vom Namen täuschen. Das Bayerische Wörterbuch ist das umfangreichste Wörterbuch der gesamten regionalen Sprache in Altbayern. Da ist sowohl der Wortschatz der regionalen Schriftsprache seit dem Mittelalter (ja, auch regionales Hochdeutsch) wie auch der Wortschatz der boarischen Dialekte in Altbayern drin. Das gleiche gilt für das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Was soll denn sonst "die letzte Instanz" sein, wenn nicht Dialektwörterbücher oder der Bayerische Sprachatlas? Google? Es geht hier doch gerade um die Frage, wie man in völlig unterschiedlichen boarischen Dialekten sagt, es gibt keinen Dialektsprecher, der alle boarischen Dialekte kennt, und damit kompetent Auskunft geben könnte. Oder wer könnte schon wirklich sagen, wie auch nur die eigenen Urgroßeltern gesagt haben?
- Aber nochmal etwas ganz Wichtiges: wenn Ihr hier ein Standardboarisch schaffen wollt, dann sind alle Wörterbücher und Sprachatlanten, aber auch alle Dialektliteratur nur eine interessante Hilfe, eine bestimmte Form aus den verschieden vorhandenen auswählen, müsst Ihr hier für das Standardboarisch selbst. --Holder (dischkrian) 05:49, 26. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ihr das Bayerisches Wörterbuch an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften meint, das ist, wie der Name schon sagt, weder boarisch noch bairisch. Es ist eine Art Deutsch-Bayerisches Wörterbuch. Es ist sicher sehr interessant, was die sagen, die letzte Instanz für Boarisch ist das sicher nicht, genauso viel oder wenig wie das Österreichische Wörterbuch. --Howan Hansi (dischkrian) 04:46, 26. Nov. 2015 (CET)
- Wörterbücher sind natürlich relevant. Nur ganz Unrecht hat Hansi aber nicht. Das BWB ist - trotz allem Getöns - nicht vergleichbar mit Zehetner, Jungmair/Etz, Ringseis oder Hannabauer. Es ist aus hochdeutscher Sicht geschrieben. Das meiste, was da steht ist hochdeutsch. Da beißt die hochdeutsche Maus keinen Faden ab. Es sind natürlich auch etliche boarische Leckabissn dabei, aber, was soll sowas:
- Beispiel (Zitat):
- Peiniger
- 1. Peiniger, Quäler, den Peinigern BRAUN Handb. 171
- 2. Folterknecht [usw.]
- Etym. Mhd. pineger [usw.]
- Noch irreführender: Mehlbesen, NB vereinzelt Moibeserl [kein weiterer Hinweis auf andere boarische Formen]
- Nein, als letzte Instanz für BOARISCH ist das zumindest zu hinterfragen. (Abgesehen davon: Wir sind das Volk ;-) --Ehgadn (dischkrian) 09:06, 26. Nov. 2015 (CET)
- Wie gesagt, neben den bairischen Dialekten steht da auch die regionale Schriftsprache in Altbayern drin. Aber ich weiß, von wissenschaftlicher Fachliteratur habt Ihr Euch ja hier noch nie beirren lassen. Ich geb's auf ... --Holder (dischkrian) 09:50, 26. Nov. 2015 (CET)
- "Mia samma mia" haaßt des, maan i *g*
- @Holder: Falschǃ Dann trete doch einfach den sachlichen Beweis an, dass im BWB wirklich das drin steht, was du die ganze Zeit behauptest. Ich habe mir den Band 1 vom BWB jetzt besorgt. Gib mir doch 5 Wortbeispiele, wo wirklich alle wichtigen Dialektvarianten des Bairischen angeführt sind. Sonst müsste man ja annehmen, dass du von einem wissenschaftlichen Werk sprichst und ihm Eigenschaften zuschreibst, ohne es überhaupt genau zu kennen und das wäre schlimmer als dieses Werk zu kritisieren. --Joe Watzmo (dischkrian) 11:35, 26. Nov. 2015 (CET)
- Lieber @Joe Watzmo:, es handelt sich hier wie bei allen sogenannten großlandschaftlichen Wörterbüchern um ein Bedeutungswörterbuch. Ausgehend von einem Stichwort werden die Bedeutungen und Verwendungen dieses einen Stichworts anhand von Belegen erklärt. Weder werden hier zu standarddeutschen Wörtern alle bairischen Dialektwörter aufgelistet (es ist kein Bezeichnungswörterbuch! Und es ist schon gar kein deutsch-bairisches Wb.) noch werden alle Lautvarianten aufgeführt (es handelt sich nicht um einen Sprachatlas!). Wer isch mal einzelne Wortartikel des Bayerischen Wörterbuchs anschauen will, möge sich durch die Hefte des Goggolori blättern, da sind einzelne Wortartikel aufgeführt.
- Bitte nichts in meine Aussagen hineininterpretieren, was ich nicht geschrieben habe. Ich habe Buachamer gesagt, es solle bei der Arbeitsstelle des Bayerischen Wörterbuchs anfragen, da sie dort unter Umständen weitaus umfangreichere Informationen zu der genannten Fragestellung haben als wir hier alle zusammen. --Holder (dischkrian) 12:38, 26. Nov. 2015 (CET)
- @Holder: Falschǃ Dann trete doch einfach den sachlichen Beweis an, dass im BWB wirklich das drin steht, was du die ganze Zeit behauptest. Ich habe mir den Band 1 vom BWB jetzt besorgt. Gib mir doch 5 Wortbeispiele, wo wirklich alle wichtigen Dialektvarianten des Bairischen angeführt sind. Sonst müsste man ja annehmen, dass du von einem wissenschaftlichen Werk sprichst und ihm Eigenschaften zuschreibst, ohne es überhaupt genau zu kennen und das wäre schlimmer als dieses Werk zu kritisieren. --Joe Watzmo (dischkrian) 11:35, 26. Nov. 2015 (CET)
OT: I frog mi, wo des "schwäbisch" eignlich heakummt. Iwaroi hängt ma afoch a "-isch" au und hod des Sproch (Russ-Russisch, Schwedn-Schwedisch, Italien-italienisch, Minga-mingarisch, Wean-weanarisch, usw.) Nua de Franzosn ren französich und de Schwoom ren schwäbisch. Hamma vielleicht an Linguistn in da Näh, dea wos des waaß ? --RobTorgel (dischkrian) 09:55, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hallo RobTorgel, es handelt sich hier um einen Umlaut (*swâbisch > mhd. swæbisch), d. h. das /a/ in der ersten Silbe wird durch das i in der zweiten Silbe zu einem <ä> umgelautet, das ist ein Phänomen, das in der Geschichte der deutschen Sprache (und all ihrer Dialekte) sehr prägend war (es handelt sich hier um einen sogenannten Sekundärumlaut). Während die Form 'schwäbisch' mit Umlaut sehr alt ist (mindestens mittelhochdeutsch), sind solche Formen wie 'russisch' (ohne Umlaut, also nicht *rüssisch!) vermutlich relativ neu, denn bei Wörtern, die erst im Lauf der letzten Jahrhunderte gebildet worden sind, führt das Suffix -isch nicht mehr zu einem Umlaut. Interessanterweise ist 'schottisch' übrigens im 16. Jh. auch als 'schöttisch' belegt. --Holder (dischkrian) 10:49, 26. Nov. 2015 (CET)
- Do schau hea. So wie Spott / spöttisch ? Thx. --RobTorgel (dischkrian) 11:04, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hallo RobTorgel, es handelt sich hier um einen Umlaut (*swâbisch > mhd. swæbisch), d. h. das /a/ in der ersten Silbe wird durch das i in der zweiten Silbe zu einem <ä> umgelautet, das ist ein Phänomen, das in der Geschichte der deutschen Sprache (und all ihrer Dialekte) sehr prägend war (es handelt sich hier um einen sogenannten Sekundärumlaut). Während die Form 'schwäbisch' mit Umlaut sehr alt ist (mindestens mittelhochdeutsch), sind solche Formen wie 'russisch' (ohne Umlaut, also nicht *rüssisch!) vermutlich relativ neu, denn bei Wörtern, die erst im Lauf der letzten Jahrhunderte gebildet worden sind, führt das Suffix -isch nicht mehr zu einem Umlaut. Interessanterweise ist 'schottisch' übrigens im 16. Jh. auch als 'schöttisch' belegt. --Holder (dischkrian) 10:49, 26. Nov. 2015 (CET)
- Danke Holder. Ich fürchte, dass man einfach nicht will. Sobald der Buachamer etwas auf die Form zurückändern will, die eine Frau, die in dieser Gegend aufgewachsen ist, geschrieben hat, werden alle möglichen Behauptungen/Vermutungen aufgestellt, warum das nicht passen kann. Ich habe ein Beispiel für "schwabisch" außerhalb der Wiki gebracht. Das ist aber offenbar auch wurrschd. Wenn ich der immer längerwerdenden Diskussion durch Nachfragen ein Ende bereiten will, dann hat man offenbar auch da etwas dagegen. Am End könnte sich herausstellen, dass der Roland (Buachamer) doch recht hat. Das darf offenbar nicht sein und muss verhindert werden.
- Klar besteht auch die Möglichkeit, dass wir durch Nachfrage bei der Kommission des Bayrische Wörterbuchs keine interessanten Informationen zu den bairischen Wortformen von schwäbisch erhalten. Das kann man aber eigentlich erst hinterher beurteilen. Meine Hoffnung ist, dass es zu "schwäbisch" einige gesammelte Belege aus Altbayern mit Ortsangabe gibt. Das würde schon weiterhelfen. --Buachamer (dischkrian) 10:30, 26. Nov. 2015 (CET)
- Weil hier "wir sind das Volk" geschrieben wird. Keiner der hier Diskutierenden kann den Dialekt um Doadaweis und Thierhaupten so gut, wie jemand der von Geburt an dort mit dem Dialekt seiner Eltern und Großeltern aufgewachsen ist. Ich wohne vermutlich geographisch noch am nächsten dran, aber auch ich maße mir nicht an, den Dialekt besser zu kennen wie das Volk vor Ort. Wenn die Forschungsgruppe des Bayrischen Wörterbuchs keine Information zum Thema "schwäbisch" liefern kann, dann ist die letzte Instanz vor Ort nachzuforschen. --Buachamer (dischkrian) 10:30, 26. Nov. 2015 (CET)
- Erspare uns bitte deine Verschwörungstheorien. Es wurde von dir lediglich ein glaubwürdiger Beleg für "schwabisch" verlangt und den bist du bis jetzt schuldig geblieben. Leg den einfach vor, dann brauchst du uns hier nicht zuzutexten.
- Wenn einer Lokaldialekt draufschreibt, heißt das nicht, dass man das nicht mehr korrigieren darf. Ich weiß, dass dieser Unsinn hier schon oft behauptet wurde, aber deswegen wird das nicht richtig, das hier ist ein Wiki. Authentische Lokaldialekte sind schützenswert, richtig, aber augenscheinlich Unboarisches darf selbstverständlich korrigiert werden. --Joe Watzmo (dischkrian) 11:13, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ich freue mich, wenn meine Vermutung nur eine Verschwörungstheorie ist. Ich habe einen Beleg schon weiter gepostet. https://jagderleben.landlive.de/boards/thread/34273/page/621/ => "so schaugts aus ihr schwabischn babbelgoschna".
- Ganz ehrlich Joe Watzmo, schauen die Ortsartikel von DoriWi nicht nach authentischen Lokaldialekt aus?
- Mittlerweilen habe ich von der Frau Dr. Schamberger-Hirt eine Rückantwort bekommen, auch wenn sie nicht so ausgefallen ist, wie ich es gewünscht hätte. Ich darf die Antwort veröffentlichen. Vorab, die Aussage ist leider nicht empirisch gesichert, da dazu zu wenig Belege vorhanden sind. Auf meine Anfrage wird eine Nacherhebung stattfinden. --Buachamer (dischkrian) 11:37, 26. Nov. 2015 (CET)
- Wenn einer Lokaldialekt draufschreibt, heißt das nicht, dass man das nicht mehr korrigieren darf. Ich weiß, dass dieser Unsinn hier schon oft behauptet wurde, aber deswegen wird das nicht richtig, das hier ist ein Wiki. Authentische Lokaldialekte sind schützenswert, richtig, aber augenscheinlich Unboarisches darf selbstverständlich korrigiert werden. --Joe Watzmo (dischkrian) 11:13, 26. Nov. 2015 (CET)
Hier die Antwort: "Ihre Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Die in Altbayern am meisten verbreitete Form wird sicher „schwäwisch“/“schwewisch“ sein, weil sie durch die Standardsprache gestützt wird und auch der Selbstbezeichnung der Schwaben am ehesten entspricht (viele Bayern sagen ja mittlerweile von sich, dass sie „bairisch“ und nicht „boarisch“ reden, weil auch hier die Lautung durch die Standardsprache beeinflusst wird). Doch es ist durchaus auch möglich, „schwawisch“ (mit hellem a) zu sagen, was durch die historische Lautentwicklung im Bairischen von mhd. swäbisch (mit langem ä) gestützt ist. Ob Leider kann ich Ihnen nichts über die genaue regionale Verbreitung sagen, weil in unserem Material dazu fast keine Belege vorliegen. Wir haben vor allem Belege aus dem Lechrain, also aus einem Gebiet, wo mhd. lang ä nicht zu hellem a wird: Martin Wölzmüller „Der Lechrainer und seine Sprache“ gibt „schwewisch“ (S. 11) an, aus Prittriching und Walleshausen ist uns die abwertende Redensart „schwäbisch isch gäbisch“ (schwäbisch ist verkehrt) gemeldet. Da man „gäbisch“ bairisch „gawisch“ (mit hellem a) ausspricht, müsste dort der Reim „schwawisch is gawisch“ lauten, doch dazu haben wir – wie gesagt – keine bezeugten Mundartbelege. Die bislang einzige bezeugte Lautform für „schwabisch“ stammt aus Rottach-Egern: „der schwabische Kammat“ (der schwäbische Kummet, ein spezielles Pferdegeschirr). Sie sehen, die Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten. Durch Ihre Frage angeregt werden wir noch einmal eine Nacherhebung unter unseren Mundartsammlern in ganz Altbayern machen, doch erfahrungsgemäß wird es einige Zeit dauern, bis Ergebnisse vorliegen. Für die bairische Wikipedia würde ich aber aus oben genannten Gründen die Form „schwäwisch“ bevorzugen. Von einer Form „schwobisch“ in Altbayern ist mir nichts bekannt, was aber nichts heißt. Ich kenne nur „Schwoobm“ für „die Schwaben“. Vielleicht kommt ja bei unserer Umfrage, die aber voraussichtlich erst im Laufe des nächsten Jahres stattfinden kann, mehr heraus." --Buachamer (dischkrian) 11:37, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das Ergebnis wird also leider noch etwas auf sich warten lassen. Wenn Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Lokaldialekts von DoriWi bestehen, könnte ich vor Ort nachforschen. Das würde hoffentlich schneller Klarheit schaffen. --Buachamer (dischkrian) 11:42, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ja, genau, so ein Nichtsgenauwisser-Geschwafel musste man da erwarten, wo schon ihr großer Vorsitzender nur ein sich pausenlos selbstinszenierender Halbwisser ist. --Schmei (dischkrian) 13:29, 26. Nov. 2015 (CET)
- Und wo war jetzt noch einmal ein Beleg für die Form 'schwobisch' in Altbayern? --Holder (dischkrian) 13:49, 26. Nov. 2015 (CET)
- Wer lesen kann ist eben im Vorteil. Und ihre wissenschaftliche Methode besteht darin, dass sie ein paar Wortsammler fragt. Die Stichprobe wird damit wohl kaum statistisch repräsentativ sein und die wissenschatliche Methodik wird genauso zweifelhaft und Wischi-Waschi sein wie so oft bei den Germanisten. --Schmei (dischkrian) 14:00, 26. Nov. 2015 (CET)
- Richtig, wer lesen kann, ist im Vorteil. Ich habe hier nirgends einen Beleg für schwobisch in Altbayern gelesen, nur für die Form schwobisch in der Karpatenukraine. Es wurde hier aber behauptet, dass das die "klassische bairische Form" sei. Sprachgeschichtlich wäre das übrigens keine ursprüngliche Form, sondern ein neuere analoge Bildung, wie gesagt, es handelt sich hier um einen Sekundärumlaut, der vor rund 1000 Jahren auch im Bairischen eingetreten ist.
- Übreigens hat man es in den Sprachwissenschaften nie mit "statistisch repräsentativen Ergebnissen" zu tun, sondern immer nur mit tatsächlich vorhandenen Belegen. Aber wie ich schon angedeutet habe, von Fachkenntnis lassen sich hier nur wenige in ihrem Urteil ablenken. Wie heißt die Seite hier noch gleich? EOD. --Holder (dischkrian) 16:09, 26. Nov. 2015 (CET)
- Karpatenukraine? Ich sagte doch, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und ich schrieb auch nicht von "statistisch repräsentativen Ergebnissen" sondern von einer statistisch repräsentativen Stichprobe. Dafür müsste es doch auch bei den Germanisten reichen. Stattdessen werden wahrscheinlich immer dieselben "Wortsammler" gefragt. Und ich frage mich, warum so ein Wortsammler mehr Wert sein soll als El bes, Hansi oder Ehgadn. Gute Nacht! --Schmei (dischkrian) 19:34, 26. Nov. 2015 (CET)
- Wer lesen kann ist eben im Vorteil. Und ihre wissenschaftliche Methode besteht darin, dass sie ein paar Wortsammler fragt. Die Stichprobe wird damit wohl kaum statistisch repräsentativ sein und die wissenschatliche Methodik wird genauso zweifelhaft und Wischi-Waschi sein wie so oft bei den Germanisten. --Schmei (dischkrian) 14:00, 26. Nov. 2015 (CET)
- Und wo war jetzt noch einmal ein Beleg für die Form 'schwobisch' in Altbayern? --Holder (dischkrian) 13:49, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ja, genau, so ein Nichtsgenauwisser-Geschwafel musste man da erwarten, wo schon ihr großer Vorsitzender nur ein sich pausenlos selbstinszenierender Halbwisser ist. --Schmei (dischkrian) 13:29, 26. Nov. 2015 (CET)
in dubio pro reo
[Am Gwëntext werkeln]I bi dafia, dass ma in Doadaweis "schwabisch" zualossn. Es ko zmindast ned ausgschlossn wean, dass "schwabisch" gibt.
I bi oba mehr wia je vo "schwobisch" ibazeigt. Es is a Foam, de wo tausadfoch fia Oid-Estreich vo Bajuwarn belegt is, bis zan heidign Dog. Es is a koa Foam, de wo in neiasta Zeid entstandn is. I sieg koan Grund, warum insane Ahnln "schwobisch" eafindn hedn soin... (mehr wui dazua gor ned sogn). Dass de Foam "schwobisch" in Bayern und Estreich - aa in da Bedeitung "schwäbisch" - bekannt is, ko ma in Forn nochlesn (und El bes und Howan Hansi san recht woarscheinli Leit, de weit bessa boarisch kina, wia de Leit vom BWB; do muas ma gor net en A. Rowley heanehma, de Auskumft vo weida obn sogt jo scho a weng dazua aus). --Ehgadn (dischkrian) 08:50, 27. Nov. 2015 (CET)
- +1. Ehgadn, des host aufn Punkt brocht. Des hädd ma eignatli schnölla aa haum kenna ;-)--Zwentibold (dischkrian) 10:04, 27. Nov. 2015 (CET)
- +1. Bassd, aa vo mia aus. --Howan Hansi (dischkrian) 10:31, 27. Nov. 2015 (CET)
- Nochdem si olle auskotzt ham, schliaß i. (Streit is da Voda vo oin Sochan, sogt da oide Heraklit ;-) --Joe Watzmo (dischkrian) 18:31, 27. Nov. 2015 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 18:31, 27. Nov. 2015 (CET)
- Merci --Buachamer (dischkrian) 17:06, 28. Nov. 2015 (CET)
Automatische Korrekturen
[Am Gwëntext werkeln]Ich hätte mal einen Vorschlag zur effizienteren Durchführung von automatischen Rechtschreibkorrekturen.
Automatische Korrekturen per Skript, z. B. AWB, sind ja sehr hilfreich. Man kann da einfach und sehr gezielt Rechtschreibkorrekturen in vielen Artikeln durchführen. Ich nutzte AWB auch gerne in der alswiki. In seltenen Fällen kommt es allerdings vor, dass man Änderungen durchführt, die eigentlich nicht zum Dialekt bzw. der Schreibweise des Artikels passen.
Da hier in der Bairischen Wikipedia ja ein Standardbairisch angestrebt wird und mittelfristig auch Schreibweisen in allen möglichen Artikeln angeglichen (neudeutsch „harmonisiert“) werden sollen bzw. bereits werden, wäre die Überlegung, ob nicht bestimmte Artikel aus dieser Angleichung der Schreibweisen herausgenommen werden, d. h. Artikel, die in einem guten Bairisch geschrieben sind und in einer in sich konsequenten Schreibweise, z. B. die Artikel von Haow (Südtirolerisch) oder El bes (Oberösterreichisch, aber eben nicht Wienerisch). Es gäbe da aber auch noch andere Kandidaten.
Wenn der Dialekt bzw. die Schreibweise in solchen Artikeln erhalten und nicht an das im Lauf der Zeit zu entwickelnde Standardbairisch angeglichen werden soll, dann wäre es vielleicht hilfreich, wenn man eine Wartungskategorie „Artikel in Standardbairisch“ einführt, d. h. eine versteckte Kategorie, die nicht in den Artikeln angezeigt wird, aber für die automatischen Korrekturen (z. B. in AWB) genutzt werden kann. So könnte man besser verhindern, dass solche automatische Korrekturen in den genannten Artikeln aus Versehen durchgeführt werden. Natürlich heißt das nicht, dass in diesen Artikel keine Korrekturen mehr durchgeführt werden sollen, es geht nur um eine Vereinfachung der automatisierten Korrekturschleifen. Zwar muss man alle Änderungen bei AWB per Hand bestätigen sofern man die Korrekturen nicht mit Botaccount durchführt, aber wenn man ganze Serien von Rechtschreibkorrekturen durchführt, kann einem immer mal etwas zwischendurch rutschen.
Wenn eine solche Wartungskategorie eingeführt wird, ist es übrigens wahrscheinlich am einfachsten, die Kategorie per default in alle Artikel zu setzen und sie dann aus bestimmten Artikeln, die eben auch repräsentativ für bestimmte Dialekte oder Schreibweisen sein können, wieder herauszunehmen.
Welche Artikel das sind, kann man ja immer noch diskutieren.
Wie gesagt, nur ein Vorschlag. Ich pinge hier noch die Benutzer an, die AWB nutzen: Howan Hansi, Joe Watzmo.
--Holder (dischkrian) 09:57, 25. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Anregungen, Holder.
- Es besteht jedenfalls, aus meiner Sicht, nicht die Absicht alle Artikel an ein Standardbairisch anzupassen. Bislang sehe ich das nur für westmittelbairische Artikel, wo kein ausgeprägter Lokaldialekt erkennbar ist (das dürfte aber auch die Mehrzahl der Artikel in der Boarischn Wikipedia sein). Dazu werden wir sicher eine Kategorie "Artikel in Standardbairisch" einführen. Aktive Autoren müssen natürlich mit der Einordnung einverstanden sein. Wenn die Österreicher - z.B. auf der Basis des Wienerischen - ein Standardösterreichisch anstreben, wie es Matthias im Kopf hatte, dann werden wir das selbstverständlich auch unterstützen und ähnlich vorgehen.
- Was anderes ist die Angleichung von Schreibweisen. Im Interesse der Lesbarkeit werden wir da sicher übergreifend angleichen. Hier haben wir bislang Südbairische Texte komplett außen vorgelassen, ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht. Hochklassige Texte, wie die vom Michl aus Wien, stehen natürlich auch unter Artenschutz, er kann schreiben, wie er will. Im Zweifel werden wir Angleichungen der Schreibweise diskutieren. --Joe Watzmo (dischkrian) 11:25, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 18:32, 27. Nov. 2015 (CET)
Gez, do woa do unlengst a Kartna neich bei uns, doss dea do eineschaut, ob do wos z'mochn is. Wia hod'n de ghaaßn, oda wia findat i den (mei Hian is scho a wengl waach)? --RobTorgel (dischkrian) 17:22, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ah, i hob eahm scho (Nutza:Deadlyhappen). Owa i fiach, dea is seitn Oktowa nimma aktiv oda hod kaa Zeit ned. Schod, eahlich. Haumma no a Kartna do ? --RobTorgel (dischkrian) 08:36, 27. Nov. 2015 (CET)
- Naa, des woa scho imma a Engboss. Owa a boa Sätz in (Pseudo-)Karntnarisch wead i dazuaschreim. --Howan Hansi (dischkrian) 11:41, 27. Nov. 2015 (CET)
- Lei, lei *g* --RobTorgel (dischkrian) 12:20, 27. Nov. 2015 (CET)
- Nutza:RobTorgel I bin hez noch amol driba gongan, also "Loftdol" hon I noch nia kheart und I hon mehrere Joahr i Wolfsberg glearnt und glebt. I hob de Gaude noch a bisl umgschriebm. :) --Deadlyhappen (dischkrian) 21:02, 8. Jen. 2016 (CET)
Ealedigt des muaß bassn --RobTorgel (dischkrian) 14:44, 11. Dez. 2015 (CET)
Smørrebrød
[Am Gwëntext werkeln]I hob gsegn, doss bei de "Boarische Grammatik" Atikln des "ø" vawendt wird (Boarische Grammatik (Genitif)#Besizfahøtnisse im Boarischn). Soi ma sowos z'Fuaß ändan, waunn ma's siacht ? I waaß ned, wia ofz des no wo gibt, woa woascheinlich a Zeitlaung Mode --RobTorgel (dischkrian) 09:50, 29. Nov. 2015 (CET)
- jo, soit ma endan (bei de Artiken vom El bes ham ma des scho gendad) --Joe Watzmo (dischkrian) 18:33, 5. Dez. 2015 (CET)
Ealedigt waunn i s nowo find, tua is z'fuaß weg --RobTorgel (dischkrian) 14:42, 11. Dez. 2015 (CET)
Gez, do hod a IP wos gendat, wos i ned beuatäun kaun (Fuaßboimäßig bin i a Voitrottl). Vielleicht kaum do irgndwea amoi eineschaun, ob des eh baßt. --RobTorgel (dischkrian) 16:03, 5. Dez. 2015 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 18:31, 5. Dez. 2015 (CET) (wor, glaub i, a Bledsinn)
Beleg - Fuaßnotn
[Am Gwëntext werkeln]"Einzelnachweis/References" is bei uns per Konvention "Beleg". Fuaßnotn is nua ois Untaiwaschrift zu Beleg stotthoft.
Hansi konst du biddschee an Endarungsduachlauf mocha. Bei mia geht des momentan ned. --Joe Watzmo (dischkrian) 18:43, 5. Dez. 2015 (CET)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 21:05, 13. Jen. 2016 (CET)
I dadat gean ändan und vaschiam auf "Dampflok", äussa midan "-p-". Mia kamat des richtiga vua und es Wuat "Dampf" kummt bei uns efta vua. Hod wea wos dagegn ? --RobTorgel (dischkrian) 09:25, 7. Dez. 2015 (CET)
- Bei uns sågat ma Daumpflok(omotiv'), seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 10:14, 7. Dez. 2015 (CET)
- Host recht, owa des is des aundare Problem, doss wegnan "m" des "a" ned nua vadunglt, sondan aa nasaliat wean miassat (ned nua un Wean, sundan iwaroi im Boarischn). --RobTorgel (dischkrian) 10:21, 7. Dez. 2015 (CET)
- Konst gean vaschiam. (Obwoi i aa Damflok sog. Genaua gsogt "Domflok". Owa des is in dem Foi aa Wuascht.) --Howan Hansi (dischkrian) 11:43, 7. Dez. 2015 (CET)
- Host recht, owa des is des aundare Problem, doss wegnan "m" des "a" ned nua vadunglt, sondan aa nasaliat wean miassat (ned nua un Wean, sundan iwaroi im Boarischn). --RobTorgel (dischkrian) 10:21, 7. Dez. 2015 (CET)
Ealedigt --RobTorgel (dischkrian) 14:35, 11. Dez. 2015 (CET)
I waaß, i geh eich mid meine bledn Frogn am Zaaga, owa stimmt des, doss des ned "Da kloane Prinz" haaßt ? --RobTorgel (dischkrian) 09:31, 7. Dez. 2015 (CET)
- Kloana Prinz kummt ma aa richticha vua. Me täglicha senft zu an jed'n Text ;o[ --Michl aus Wean (dischkrian) 10:21, 7. Dez. 2015 (CET)
- "Da kloa Prinz" stimmt. Mia vastenga owa a "Da kloane Prinz". (Im Boarischn und eascht Recht im Westmiddlboarischn spoa ma uns gean de Endsuim.) --Howan Hansi (dischkrian) 11:41, 7. Dez. 2015 (CET)
Ealedigt nojo, waunns so is, daunn is aso. Kaumma nix mochn --RobTorgel (dischkrian) 14:37, 11. Dez. 2015 (CET)
Do daspoaz eich aa des "-n" ? Boarisch wiad ma imma fremda --RobTorgel (dischkrian) 11:46, 7. Dez. 2015 (CET)
- Keasch, Singular. Keaschn Plural.
- I hoff nit, dass da Boarisch fremda wead. Du schreibst jo aa Boarisch, a weng a andas hoid.
- De Singular mid "n" san neiare Variantn.--Howan Hansi (dischkrian) 11:51, 7. Dez. 2015 (CET)
- Und a Gitarr is daunn a "Klampf" ? --RobTorgel (dischkrian) 12:00, 7. Dez. 2015 (CET)
- Naa, de kenn i ois Klampfm, owa des hod evtl. damid z doa, dass des Woat woarscheinle vom vaschwundanan Verb "klimpfen" kimmt (laut Duden Herkunftswörterbuch). Owa so genau deafst mi do aa nit frong. Owa, dass des -e im Singular vaschwindd, gibts sicha aa im Weanarischen: Henne - Hehn foid ma do ei (wei do is schwaa no a n dro z henga), owa do sogts ees woarscheinle Hendl :-) --Howan Hansi (dischkrian) 15:24, 7. Dez. 2015 (CET)
- I muaß ma de Regl eascht wieda aussesuachn. I mööd mi daunn. --RobTorgel (dischkrian) 16:54, 7. Dez. 2015 (CET)
- Bis jetzt hob i kaa oigemeine Regl gfundn, steht nua: "Oft" wird auf Feminina mit "-e" stodn "-e" a "-n" aughängt. I wia weidafoaschn --RobTorgel (dischkrian) 14:26, 11. Dez. 2015 (CET)
- I muaß ma de Regl eascht wieda aussesuachn. I mööd mi daunn. --RobTorgel (dischkrian) 16:54, 7. Dez. 2015 (CET)
- Naa, de kenn i ois Klampfm, owa des hod evtl. damid z doa, dass des Woat woarscheinle vom vaschwundanan Verb "klimpfen" kimmt (laut Duden Herkunftswörterbuch). Owa so genau deafst mi do aa nit frong. Owa, dass des -e im Singular vaschwindd, gibts sicha aa im Weanarischen: Henne - Hehn foid ma do ei (wei do is schwaa no a n dro z henga), owa do sogts ees woarscheinle Hendl :-) --Howan Hansi (dischkrian) 15:24, 7. Dez. 2015 (CET)
- Und a Gitarr is daunn a "Klampf" ? --RobTorgel (dischkrian) 12:00, 7. Dez. 2015 (CET)
Ealedigt --RobTorgel (dischkrian) 14:26, 11. Dez. 2015 (CET)
Gez, mia haum do de "aundaran/iwatroganan Bedeitungan" zwaamoi: Im atike sööba und meah oda weniga dessööbe in aana BKL. Aans von de zwaa is zvüü. I dadat de "iwatroganan" Bedeitungan aus da BKL ausseduan. Wos dagegn ? --RobTorgel (dischkrian) 10:13, 8. Dez. 2015 (CET)
- naa, nix dagegn --Ehgadn (dischkrian)
Ealedigt waunn no aana schaun dadat, obs recht is --RobTorgel (dischkrian) 14:27, 11. Dez. 2015 (CET)
Iwaschneidt si mit Bedau. Mei Vuaschlog: Beton auf an Redirect fia Bedau umwaundln. --Zwentibold (dischkrian) 13:29, 10. Dez. 2015 (CET)
Ealedigt Hob i gmocht. So laad's ma tuat, is nix do gstaundn, wos ma noch Bedau integrian miassat. --RobTorgel (dischkrian) 13:54, 10. Dez. 2015 (CET)
Jetzan is ma des scho efta aufgfoin. Äussa, im Ostmittlbairischn (weanarisch) is es definitif a so, doss bei "mein", "sein", "dein", "Wein" des "n" ned gsprochn wiad. Do haasst des "mei", "sei", "dei", "Wei". Is des bei de aundan Bairisch aundas ? gibts da Kwöön ? --RobTorgel (dischkrian) 11:25, 6. Mea. 2015 (CET)
- Mauriz Schuster, Hans Schikola: Das alte Wienerisch. Deuticke Verlag, Wien 1996, ISBN 3-216-30210-5, S. 240.
- Iwaroi im klassischn (Middl-)Boarischn "mei, sei, dei, Wei" (ausgschprocha "meiñ" usw., "n" praktisch nit z hean, nua a Nasaliarung).
- Des is oisso nua a Frog vo da Schreibweis. Bei "Wein" wead in da Schreibweis, glaub i, efta a Ausnahm gmocht (aa vo mia), wei im Westmiddlboarischen "Wei" (Weib und Wein hoaßt, natiale a weng andas ausgschprocha "Wei" und "Weiñ).
- --Howan Hansi (dischkrian) 07:14, 7. Mea. 2015 (CET)
- Äussa, a Regl, noch der a "b" irgndwaunn wegfoit, muass i suachn, bin i neigierig. Wo hast denn des glesn ? --RobTorgel (dischkrian) 09:35, 7. Mea. 2015 (CET)
- Da Hansi hod jednfois recht. I kenns aa, ohne dass is des vuahea glesn häd. Es gibt im Westmiddlboarischn aa de Variantn "Weib". Hiazt howi nochgschaugt: Es stähd jednfois in diversn boarischn Weatabiachln [3], aa in druckdn. --Ehgadn (dischkrian) 11:02, 7. Mea. 2015 (CET)
- Regl ken i koane, owa des "b" am Schluss vaschwindd im Boarischn efta, deng i: zB gibts nem "hob" aa "ho" (habe/hab) [4][5]. Da Nuzza Groweda (schaug aa as Biidl auf da Nuzzaseitn) kunnt vamuatle dazua aa wos beidrong, wei i glaub, des is a oids Woat fia "grobs Weda" (grobes Wetter) auf deitsch Scheißwetter ;)
- No wos: I deng sogoa, dass des im klassischn, äitan Boarisch imma Wei ghoaßn hod und nia nit Weib so wia aa ho stod hob. I find Wei aa desweng bessa, wei Weib im Breissischn a Schimpfwoat woan is und Weib desweng aa ausn boarischn Schprochschozz vaschwindd, Wei lossad si eha wiedabelem ois Weib :) --Howan Hansi (dischkrian) 11:43, 7. Mea. 2015 (CET)
- Min "ho" muasst aufpassen: Des kummt ned vo "hob" sondan von "hãn". --RobTorgel (dischkrian) 14:02, 7. Mea. 2015 (CET)
- Naa. "han" hod mid "ho" nix z doa und wead aa ned "hon" aussprocha. vgl. aa Boarische_Grammatik_(Verbn)#Gegnwart
- I hob/i ho (ich habe). Mia san/mia han (wir sind). Se san/se han (sie sind). --Ehgadn (dischkrian) 08:07, 8. Mea. 2015 (CET)
- "gits" gibts im Boarischn aa nem "gibts" --Howan Hansi (dischkrian) 08:56, 8. Mea. 2015 (CET)
- Guat, i wia mi bessan. De eignliche Frog woa oba, wia des min "Wei(n)" is. Offnboa is des min "Wein" im Bairischn irgnwia aundas, wäu mas mit "Weib" vawexln kennt. "Wei, Wei und Gsaung" schauat jo bled aus --RobTorgel (dischkrian) 10:36, 8. Mea. 2015 (CET)
- jau schoasweda Hansi --Groweda (dischkrian) 10:43, 8. Mea. 2015 (CET)
- Rob, midn Wei(n) hosd voikommen recht. Des is a reine Wiikia vo mia, dass i des mid "n" schreib. Wia gsogt, weng Wei(b). Wann des jemand bei meine Artike ausbessad (vo Wein auf Wei) hobi koa Problem damid. --Howan Hansi (dischkrian) 11:14, 8. Mea. 2015 (CET)
- Du, i wüü do ned in deine Text umgrowln. Mei "Problem" is, doss irgndwos mid "wein" in mein Umfööd hoit recht heifig is (Owoi i sööba vüü liaba a Bia sauf). Bled is zum Beispüü, doss in da Grafik vo Niedaestareich "Weinviadl" steht, und des kaunn i logo ned ändan. --RobTorgel (dischkrian) 11:33, 8. Mea. 2015 (CET)
Bin fia Vaschiam auf Weimischdrangl. --Ehgadn (dischkrian) 12:23, 8. Mea. 2015 (CET)
Waunns no wem intaressiat: Lt Ludwig Merkle, Bairische Grammatik S 19 is des aso: waunn a "n" odaraa "m" weggafoit, wiad des "ei" stoak nasaliat, sunst ned.
- Deswegn wiad "Wein"-->"Wei" nasaliert
- und "Weib"-->"Wei" ned.
Des kaunn ma hoit ohne an diakritischn Haxn (Tüde) ned schreib. Oba aussa "Wein"/"Weib" hab i dawäu no ka Beispüü, wo a Vawexlnungs-gfoah besteht. --RobTorgel (dischkrian) 15:45, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:10, 28. Feb. 2016 (CET) (Lossma de Frog hoid no offn.)
z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:53, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Groweda (dischkrian) 18:25, 29. Feb. 2016 (CET)
z kuaz --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 13:18, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Servus Ferdl, wenns Recht is daat i do gern schaung, dass i den Arikl iwa Eichenau a "bissal" ausbau. --Buachamer (dischkrian) 08:31, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Groweda (dischkrian) 18:16, 29. Feb. 2016 (CET)
Kategorien
[Am Gwëntext werkeln]Bei de Atikln vom Seppl soitma an Plan von de Kategorien haum. Da san a boa Atikln "Akustik" oda "Schall", do gibts nix, obe Frequenz is do ned so eindeitig. I hob duat amoi higschriem, so wia in da de-wp:
- Frequenz:
- [[Kategorie:Akustik]]
- [[Kategorie:Physikalische Größenart]]
- [[Kategorie:Messgröße (Nachrichtentechnik)]]
Richt ma de olle ei ? --RobTorgel (dischkrian) 15:26, 11. Okt. 2015 (CEST)
- I deng, Kat Akustik hamma jo und a neie Kat kunnt ma eihrichtn:
- [[Kategorie:Physikalische Größe]]
- De deitschn Untakats vo obn ibaschneidn se sowieso (breissisches Kat-Tohuwabohu ;).
- I hobs amoi so gmocht, konst oba jedazeid endan, wannsd moanst.
- --Ehgadn (dischkrian) 12:24, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 15:11, 23. Okt. 2015 (CEST)
Rätsl: Richtige Koordinatn, foische Positionǃ (?) --Joe Watzmo (dischkrian) 07:50, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Homma sowos auf de Oat ned scho amoi ghobt ? --RobTorgel (dischkrian) 08:54, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt und wieda howi nix gfundn (bin olle Voalogn duachgang).
- @Howan Hansi: schau das du amoi o. --Joe Watzmo (dischkrian) 14:06, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Hob do bis hiaz aa nix gfundn. --Howan Hansi (dischkrian) 19:21, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 21:00, 13. Jen. 2016 (CET)
Iagandwie geht ma des mit "-i-" ned unta de Nosn. I dadad gean auf "Dofespitz" mid "-e-" vaschiam. Gibts Meinungan ? --RobTorgel (dischkrian) 16:39, 19. Okt. 2015 (CEST)
- I sog Dofespitz. --Howan Hansi (dischkrian) 07:59, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Im Boarischn ko ma efta e und i austauschn, oba in dem Foi bin i aa fia Dofespitz. --Ehgadn (dischkrian) 09:27, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ealedigt --RobTorgel (dischkrian) 10:51, 21. Okt. 2015 (CEST)
- @Ehgadn: Hättast a Beispüü, wo des "i" bessa waa ? Vielleicht kumman ma so zu aana Regl, wann wo wos bessa waa --RobTorgel (dischkrian) 09:57, 20. Okt. 2015 (CEST)
- @RobTorgel: Hansi - Hanse, Sie - Se, griasdi - griasde, pfiadi - pfiade, megli - megle, Deifi - Deife, Himme - Himmi... --Ehgadn (dischkrian) 13:28, 21. Okt. 2015 (CEST)
Kategorien
[Am Gwëntext werkeln]Bis jez homma, maan i, olle(?) Kategorien in Standard-Deitsch auglegt. Wiaso mochma des bei da Voiksmusi ned ? --RobTorgel (dischkrian) 10:54, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Solang ma neamt ham, dea wo si schwaapunktmäßig mitn Aufbau vo an boarischn Kategoriensystem befosst, siech is do aa a Problem, wei ma neama auf de.wp nochgschaugn ko, wann ma Kotegorien suacht. --Joe Watzmo (dischkrian) 11:21, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Bin neigierig, wos da @Luki: sogt. Ea wiad si jo wos dengt haum. --RobTorgel (dischkrian) 11:25, 21. Okt. 2015 (CEST)
- A Boarisches Kategoriina System miassad guad dokumentiad sei (und des is a Voizeid-Job), sonstan ko des koa Mensch owendn. Ma kunnt des nua amoi iba klor obgrenzde Bereiche duachexaazian. Oafoch iagnda Kategorie boarisch z macha, mocht fia mi ned vui Sinn. --Ehgadn (dischkrian) 13:23, 21. Okt. 2015 (CEST)
- +1 --Howan Hansi (dischkrian) 19:22, 21. Okt. 2015 (CEST)
- I bi duach an Zufoi driwagfoin. Mia heds aso bessa Gfoin. Owa wauns wen schteat daun soid as wieda umdrahn. Pfiat Eich, da --Luki (dischkrian) 13:34, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ealedigt
jez soitad ma den Atike "Zimbrisch" aus de de-wp impoatian und iwasetzen. ooooba: In wöchane Sproch ? --RobTorgel (dischkrian) 08:34, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Warum i frog: A Baya lesat des woi gean auf boarisch, damit a wos vasteht, und an Zimbrischer waa des vielleicht liaba in Zimbrisch. --RobTorgel (dischkrian) 08:46, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt. A zimbrischa Artike iwa Zimbrisch mocht wenig Sinn, wann nua a boor hundat Leit des vastenga. --Joe Watzmo (dischkrian) 08:50, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hob gsegn, da Hauptautor is da PhJ. Des is aa no aktiv. soi i eam amoi auquatschn od is des a Beesa ? --RobTorgel (dischkrian) 08:53, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Nein, das ist definitiv ein Guter! Der ist unter dem Benutzernamen AlimanRuna ein langjähriger Autor und Administrator der Quechua-Wikipedia. Gruß, --Holder (dischkrian) 09:50, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hob gsegn, da Hauptautor is da PhJ. Des is aa no aktiv. soi i eam amoi auquatschn od is des a Beesa ? --RobTorgel (dischkrian) 08:53, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt. A zimbrischa Artike iwa Zimbrisch mocht wenig Sinn, wann nua a boor hundat Leit des vastenga. --Joe Watzmo (dischkrian) 08:50, 22. Okt. 2015 (CEST)
- I ho amoi midn Zimbrisch Artike ogfangt, wei i des no gor ned glesn ghobt hob. Oba es deaf des gean jemand umschreibn oda neischreibn. --Ehgadn (dischkrian) 14:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:37, 5. Nov. 2015 (CET)
Wea wos dagegn, waunn i auf "Semme" vaschiab ? Ausan "e" wiad nua a "ö", waunn a "l" hint noch kummt, äussa zum Beispüü "selten" --> "sötn". Ob ma am End "-e" oda "-i" mocht, is a aundare Frog. I dadat aus aan vanudltn "-l" (Semml) eha a "-e" mochn (generöö). I gib oba zua, doss des a wengl a Gschmocksoche is. Jeda schaut hoit auf sei eigans Mäu *g* --RobTorgel (dischkrian) 09:59, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Daun miassat ma owa in gaunzn Artikl vo Owaestareichisch auf Weanarisch umändan, sunst is des a hoiwate Soch. Zua Info: Vüle Owaestareicha und de Mostviadla haum do an gaunz a eigane Lautvaschiabung, de sogn net nua "Sömmi" oda "Sömme", sundan aa "Öpfi", "Hümmi", "Stüfi", "Zwüfi" und sunst no a poa fia Auswärtige recht spaunnande Sochn. Wohea i des waaß: mei Muada is vo duatn. Zweng dem mei Eischätzung: entweda lossn oda konsequent im Gaunzn umschreibm. --Zwentibold (dischkrian) 11:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
- I hobs vaschom, ohne dass i eicha Disk gseng häd. Da Grund: es woa äh scho a Dialektmischmasch. Owa wauns wea owaöstareichisch schreim wü, howi nix dageng, waun des wieda zruckvaschom wiad. "Stüfen" sog i iwrigns aa. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 14:58, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Und ii håb' ollaweu glaubt, mei Woidviatlarische Schwiegatochta re't scho g'scheat g'nua ;o)
- Eapfe'n = Erdäpfel, heigna = heumachen, Horex = Heinrichs (Ortsname), usw.
- Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 21:29, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Horex? I tipp auf Hoarex. --Howan Hansi (dischkrian) 23:00, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Knåpp vabeitippt - des is a gaunz a offan's "o"! I håb' ma's noamoi vuasåg' låss'n, owa stimmt scho, es gibt aa in de Regeaunan oft vaschiedane Ausspråch'n, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 08:27, 24. Okt. 2015 (CEST)
- ...bassd scho, i hob nua drauf tippt, wei ei im Boarischn noamalaweis oa wead.
- Dei Schwiegadochda soit bei uns midschreim. --Howan Hansi (dischkrian) 09:33, 24. Okt. 2015 (CEST)
- A Horex Regina hob i gobt in de sechzga Joa. Um de waan i heit no. --RobTorgel (dischkrian) 09:51, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Knåpp vabeitippt - des is a gaunz a offan's "o"! I håb' ma's noamoi vuasåg' låss'n, owa stimmt scho, es gibt aa in de Regeaunan oft vaschiedane Ausspråch'n, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 08:27, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Horex? I tipp auf Hoarex. --Howan Hansi (dischkrian) 23:00, 23. Okt. 2015 (CEST)
- I hobs vaschom, ohne dass i eicha Disk gseng häd. Da Grund: es woa äh scho a Dialektmischmasch. Owa wauns wea owaöstareichisch schreim wü, howi nix dageng, waun des wieda zruckvaschom wiad. "Stüfen" sog i iwrigns aa. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 14:58, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ealedigt --Groweda (dischkrian) 18:27, 29. Feb. 2016 (CET)
Do blick i ned duach, um wos eignlich geht. --RobTorgel (dischkrian) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Ealedigt Suitad scho kloa sei--Podsauna Seppl (dischkrian) 13:37, 27. Feb. 2017 (CET)
Waaß ned. Wos soi ma mid dem mochn, wos do scho steht ? --RobTorgel (dischkrian) 11:37, 24. Okt. 2015 (CEST)
- I blick jå no ned gaunz duach in da bairisch'n wiki - owa a Gedicht stått an Artik'l zum Thema kummt ma scho urndli söltsaum vua, oda? I håb g'maant, mia schreib'n aa doda a Mundoat-Enzyklopädie - irr' i mi?
- Zum Artik'l aans drüwa: Kummt ma aa eha ois wia'r a Essay vua, de Informateaunan san scho recht vasteckt in an söltsaumen Text. Nb., von mein' 6t'n bis zum 14t'n Lebnsjoahr bin i jed'n Summa eftas mit dem Bummelzug nåch Übelbach g'foah'n - daumois a Triebwåg'n mit Sitzplätz, dea wo gleichzeiti ois Zugmaschin' in Gütavakeah von da Papiafabrik Guggenbach ealedicht håt...
- Råtlos, owa waunn in de Papp'n hoid'n soi, daunn sågt's ma's, --Michl aus Wean (dischkrian) 15:35, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Woat ma no, wos aundare sogn. I wü ned ollawöu des O..ch sei, was aundan eanare Atikln zasteat. --RobTorgel (dischkrian) 16:02, 24. Okt. 2015 (CEST)
- I schau amoi, ob si de zwaa Artikln iwaowadn lossn. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 16:30, 24. Okt. 2015 (CEST)
- In Liadtext kennt ma auf Text:Start transfarian, waun dea copyrightfei is, sunst miassman leschn (de Frog is: is des a Voiksliad oda is dea Text vau de Edlseer?). --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 17:01, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Diafat von de Edlseer sei. --RobTorgel (dischkrian) 11:23, 25. Okt. 2015 (CET)
- Mit de zwaa Artikln bin i no net featig, muass owa jetzt geh. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 17:04, 24. Okt. 2015 (CEST)
Da Seppl ko guade Artiken schreim. Ea soit nua nix noch vameahtn Oikgenuss schreim. --Howan Hansi (dischkrian) 17:31, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Huacht si fia meine Uawaschln aa ned wia a Voiksliad au. Deweng lesch i des. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 16:29, 25. Okt. 2015 (CET)
Ealedigt--Podsauna Seppl (dischkrian) 13:37, 27. Feb. 2017 (CET)
Gez, beim zweitn Soz blick i ned duach. Owaestareicha haumma do eh a boa do, kunntan aana eineschaun ? --RobTorgel (dischkrian) 11:34, 28. Okt. 2015 (CET)
- Maanst den? De Morktgmoan Astn liegt zwischen nur 4 Gmoa davo 2 a Stod und zwor Enns und Linz und nu de Morktgmoan Floria und de Gmoa Luftnberg. = Die Marktgemeinde Asten liegt zwischen nur vier (anderen) Gemeinden, und zwar den zwei Städten Enns und Linz und noch der Marktgemeinde (St.) Floroan und der Gemeinde Luftenberg (an der Donau). Seas, waunn i richti g'leg'n bin, --Michl aus Wean (dischkrian) 14:27, 28. Okt. 2015 (CET)
- Ah jo, des kunnt sei. I muaß ma des auf da Koatn auschaun. Wiaso "nur" ? Is des z'weng ? Wiavüü Nochboa-Gmoana hod den a aunständige Gmoa ? --RobTorgel (dischkrian) 14:44, 28. Okt. 2015 (CET)
- Ealedigt --Schmei (dischkrian) 15:10, 5. Mai 2016 (CEST)
Des is no koa Artikl. --Pakeha (dischkrian) 00:34, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nei gschriem und voa IPs gschizt. Miassad langa, deng i. --Ehgadn (dischkrian) 05:28, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ealedigt, basst! --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 07:31, 5. Nov. 2015 (CET)
Do steht a Zitat vom Weana Buagamaasta mit an Beleg: "DieTagespresse". Des is obara Satire-Online Zeitung. Waaß des eh a jeda in da Boarischn Wööd ? Ned, doss des aana eanst nimmt. --RobTorgel (dischkrian) 08:24, 5. Nov. 2015 (CET)
- I håb's relateviat - außadem is dees nia im Leb'n Weanarisch, weu då miassat's hass'n:
- "De Scheiss Oaschloch-Hitz' imma,..."
- Da Zeidungs-Autoa von den Beitråg kummt eha ned aus Wean oda håt iwahaupts kaa Schpråchg'füi nia nimma ned, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 12:09, 5. Nov. 2015 (CET)
- Daunkschee. Oba haaßt des ned "De Scheiss Oaschloch-Hitz' ollawäu,..." ?
- A prinzipiölle Frog: Muaß ma eignlich belegn, wos aana ned g'sogt hod ? --RobTorgel (dischkrian) 12:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- 1. Då håst soweso gaunz recht!
- 2. Då warat i neigiarich, wia ma des tuan soittat - in DEM Foi is jå leicht, weu des hoid eh nua a Satire is. Owa sunst'n? Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 12:34, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nochdems aa no a schlechts Weanarisch is, hobi as Fakezitat glescht. Des mocht jo nacha koan Sinn fia unsa Soch, find i.
- I ho den Artike nua schnäi gschriebn, domit i eam ned leschn muass, wei unsa IP-Troll do an Bledsinn-Artike oglegt ghobt hod. --Ehgadn (dischkrian) 13:37, 5. Nov. 2015 (CET)
- Doss a Troll an Atikl iwa Oaschlecha schreibt, hod wos. --RobTorgel (dischkrian) 14:07, 5. Nov. 2015 (CET)
- ;o} --Michl aus Wean (dischkrian) 14:40, 5. Nov. 2015 (CET)
- Doss a Troll an Atikl iwa Oaschlecha schreibt, hod wos. --RobTorgel (dischkrian) 14:07, 5. Nov. 2015 (CET)
Owaestareichische Viadln
[Am Gwëntext werkeln]I hob de via Viadln vavoistendigt (+Innviadl, +Hausruckviadl, und +Traunviadl). Jez waa schee, waunn a Eingeborana vo duatn amoi driwaschaut, zwegn da Sproch. --RobTorgel (dischkrian) 14:50, 10. Nov. 2015 (CET)
- Klasse, i wea ma des auf jedn Foi in de naxtn Tog auschaun. --Scharinga (dischkrian) 08:48, 11. Nov. 2015 (CET)
- Ealedigt --Schmei (dischkrian) 17:14, 15. Mea. 2016 (CET)
Grundlogn vo ....
[Am Gwëntext werkeln]San ned Atikln in aana Enzyklopädie irgndwia immer Grundlogn ? Daunn kennt ma des im Lemma/Titl aa weegalossn. Is owa, maan i, nix Gnädiges --RobTorgel (dischkrian) 12:25, 13. Dez. 2015 (CET)
- Wann uns nix Bessas eifoit, dad i s lossn, wei sonst miassat ma andare Artiken wieda leschn. --Joe Watzmo (dischkrian) 07:36, 23. Dez. 2015 (CET)
Ealedigt Na, ned imma, des Akustik-Projekt woa scho ziemli ins Detail.--Podsauna Seppl (dischkrian) 13:37, 27. Feb. 2017 (CET)
I waaß ned, ob ma solchane Weidaleitungan in olle Sprochn wiaklich brauchn. Zööt des ois Artikl ? Miaß ma haumstan fia an laungan Winta *g* ? --RobTorgel (dischkrian) 16:37, 26. Dez. 2015 (CET)
- Robert, loss eam de Freid. Redirects zejn ned ois Artike. Aa wanns ned vui nutzn, schodns dans praktisch aa ned (außa a minimale Vazegarung im Botlauf). Auf en.wp wead des aa vui, vui liberala ghandhobt ois wia auf de.wp.
- Ois Regl howi eam voagem: https://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=Nutza_Dischkrian:Drahdiwaberling&diff=576208&oldid=576194
- --Joe Watzmo (dischkrian) 17:22, 26. Dez. 2015 (CET)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 21:04, 13. Jen. 2016 (CET)
Kategorie Eisenbahn
[Am Gwëntext werkeln]In da de-wp gibts so a Kategorie ned, de haum des vüü kompleziata. I findat owa, doss des des Aafochste fia uns waa fia de Eisnbauhn-Atiken vom Sepp. Wos maanz es ? --RobTorgel (dischkrian) 15:17, 31. Dez. 2015 (CET)
- Fia mi langt de Kategorie:Schienenverkehr. Owa du konst gean dazua a Untakat Eisenbahn aleng. (Semf: Gschätzte 90% vo de Kats san vo mia. As Grundprinzip: de.wp mit Weglossn vo Untakats und oft aa Zwischnkats. Ois andare is fia uns ned pflegbor.) --Joe Watzmo (dischkrian) 08:51, 2. Jen. 2016 (CET)
- "Schienenverkehr" is aa ok. Mia haum no de Untakat "..(Östarreich)", "..(Deutschland)" und "..(Europa)". I waaß goa ned, ob ma des Ois nehman soin. --RobTorgel (dischkrian) 09:05, 2. Jen. 2016 (CET)
- Schienenverkehr "..(Östarreich)", "..(Deutschland)" und "..(Europa)" basst so. Dad i lossn. De Untakats dazua san oba iwaflissig wia a Kropf.
- zB: Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland) / Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland / Kategorie:Bahnstrecke in Bayern / Kategorie:Nebenbahn in Bayern
- --Joe Watzmo (dischkrian) 10:32, 3. Jen. 2016 (CET)
Ealedigt--Podsauna Seppl (dischkrian) 13:37, 27. Feb. 2017 (CET)
De Sprich auf da Dahaam-Seitn
[Am Gwëntext werkeln]Moch ma des heia iagndwia aundas oda so wia zlezt ? --RobTorgel (dischkrian) 10:10, 1. Jen. 2016 (CET)
- I bi dro. I vasuachs unobhengi vom Datum z macha. --Ehgadn (dischkrian) 10:13, 1. Jen. 2016 (CET)
- Na bumm, du bist a wos schnöö um de Uahzeid. Haums da nix z'drinkn gem ?
- Prosit, Neijoah !
- I hob amoi bis zum 4.1 noamaal vaschom, damid amoi wos do is und damiz ned goaraso pressiat. --RobTorgel (dischkrian) 10:20, 1. Jen. 2016 (CET)
- Dia aa Prosit Neijoar! Des System is etzad umgstejt. Da Rest foigt. Fia heit reichts amoi. --Ehgadn (dischkrian) 11:20, 1. Jen. 2016 (CET)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 21:04, 13. Jen. 2016 (CET)
Do is ma de Aussproch ned gaunz kloa. Waunn da Beag "Arba" (dt.Arber) haaßt, miaßaz jo "Arbamandl" haaßn. Und wia is des min "ar-" ? Sonstn wiad do des zu an "oa-" ?
Is kaa Kritik od Zweife, i dadaz nua gean vasteh --RobTorgel (dischkrian) 12:38, 4. Jen. 2016 (CET)
- Des is a authentischa Lokal-/Regional-Dialekt vo an kompetentn Autorn. I vastehs aa ned. Owa, den lossma am Bestn so. Do ända ma nua de Schreibweis und ganz offnsichtliche Fehla. (PS: Es gibt noadboarische Dialekt, do vasteh i praktisch koa Woat. Des is zwor ned noadboarisch, owa geht Richtung Noadn.) --Joe Watzmo (dischkrian) 06:56, 9. Jen. 2016 (CET)
- mmh. In da De-WP haaßen de Mandln aa "Arbermandl", offenboa is des goa kaa speziölla Dialekt.
- Soi ma de "(" vom Nutza:Bavarese ausbessan ? --RobTorgel (dischkrian) 11:54, 9. Jen. 2016 (CET)
- De "(" soit ma auf jedn Foi ausbessan. --Joe Watzmo (dischkrian) 12:45, 9. Jen. 2016 (CET)
Ealedigt Des Lemma hob i lossn, bis mas bessa wissn. --RobTorgel (dischkrian) 11:26, 11. Jen. 2016 (CET)
- Die einen sagen Ahwa, die anderen Arba. Ich hatte mich damals - am Anfang meiner Arbeit bei euch - noch mehr am Hochdeutschen orientiert; später und zuletzt immer weniger. --Bavarese (dischkrian) 13:46, 13. Jen. 2016 (CET)
- Dangschee fia de Auskunft, Bavarese. --Howan Hansi (dischkrian) 15:00, 13. Jen. 2016 (CET)
Do hod a IP de Dress gändat. Kennt si wea aus ? Basst des so oda is des a Kaas ? --RobTorgel (dischkrian) 13:07, 11. Jen. 2016 (CET)
- Kaas, revertiad. --Howan Hansi (dischkrian) 16:27, 11. Jen. 2016 (CET)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 16:27, 11. Jen. 2016 (CET)
Sprich mid jot: "Jemandn ..."
[Am Gwëntext werkeln]I waaß ned, wias bei eich is, deswegn frog i: In Wean sogat ma "jemandn" ned, do sogat ma "Wem" (oda ev. "wen", vielleicht aa "aan") --RobTorgel (dischkrian) 13:21, 11. Jen. 2016 (CET)
- So isses, deng i, ibaroi im Boarischn. --Ehgadn (dischkrian) 13:26, 11. Jen. 2016 (CET)
Ealedigt Guat, i hobs auf "oan .." vaschom. --RobTorgel (dischkrian) 14:43, 11. Jen. 2016 (CET)
Do is wieda da Foi, doß bei uns de Stod middn im Wossa liegt (am Plan des Bumpftl). Sowos auf de Oat haum ma do scho aamoi ghobt und do woa iagndwos mid ana Vualog oda so. Hod wea an Idää ? --RobTorgel (dischkrian) 09:28, 13. Jen. 2016 (CET)
- A laare Voalog hod schuid ghobt.
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 20:57, 13. Jen. 2016 (CET)
Wos moch ma mid dem (des hod de gspritze IP heit hintalossn) ? Wauns von dem "Boss" is, brauch mas ned, und is von aan "Offiziöön" Dichta, brauchat ma a Kwöönangob. Mia sööba sogt des nix, i kenn des ned, owa i bin jo aa an Kuitua-Broledaria --RobTorgel (dischkrian) 16:02, 29. Jen. 2016 (CET)
- Bin fia SLA! (aa wanns den Spruch iagendwo gibt, so is s a Bledsinn) --Howan Hansi (dischkrian) 16:29, 29. Jen. 2016 (CET)
- +1 Dad i aa sogn. Woat ma no auf aan drittn ? --RobTorgel (dischkrian) 16:40, 29. Jen. 2016 (CET)
- Glescht! Zwoa Admins reicha ba uns aa. --Ehgadn (dischkrian) 17:05, 29. Jen. 2016 (CET)
- +1 Dad i aa sogn. Woat ma no auf aan drittn ? --RobTorgel (dischkrian) 16:40, 29. Jen. 2016 (CET)
- Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 17:06, 29. Jen. 2016 (CET)
Warat net Farchn is bessare Lemma (bzw im Text nochad gleichzogn)? I kenns ois Fährabaam oda Föhre (standadisiad); mia kummt Kiefan eha net bajuwarisch vua. Sunst is da Artikl eh schee! --Zwentibold (dischkrian) 11:46, 2. Feb. 2016 (CET)
- Äussa Stodmensch kenn i grod a Taunnan und Fichtn vonaund (Wengan Chrisbaam) :)
- Oba "Kiefa" kummt ma aa dialektmäßig fremd vua --RobTorgel (dischkrian) 12:14, 8. Feb. 2016 (CET)
- Naa, Kiefan gibts im Boarischn net. I sog Ferchn und kenn aa no Forchn. De miassast ausn Weanawoid aa no kenna, de gibts duatn haufnweis. --Scharinga (dischkrian) 13:20, 8. Feb. 2016 (CET)
- Daunn kenn i's bestimmt, owa ned nochn Nauman. Wia gsogt, Stodmensch *g* --RobTorgel (dischkrian) 13:37, 8. Feb. 2016 (CET)
- Naa, Kiefan gibts im Boarischn net. I sog Ferchn und kenn aa no Forchn. De miassast ausn Weanawoid aa no kenna, de gibts duatn haufnweis. --Scharinga (dischkrian) 13:20, 8. Feb. 2016 (CET)
- @Scharinga: Daun umändan auf Farchn, weu s eha in Dialekt vom Artiklschreiwa trifft, oda?
- @RobTorgel:
- --Zwentibold (dischkrian) 15:39, 8. Feb. 2016 (CET)
Farchn bassad fia mi. (I dad fia Google aa no Farchen und Forchen dazuschreim.) --Howan Hansi (dischkrian) 07:09, 9. Feb. 2016 (CET)
- Ealedigt; schauts ev. no wea Aundara driwa --Zwentibold (dischkrian) 08:58, 9. Feb. 2016 (CET)
Valinkte Joahreszoin von-bis
[Am Gwëntext werkeln]Waunns iah wiaklich maanz, mia miassn olle Joah valinkn, sog i eh nix. Oba in so aan Foi wia: "Vo [[1788]] bis [[1790]]..." kummt ma des bled vua, wäu damit des aan Sinn hod, miassat ma olle Joah dazwischn aa valinkn.
- Äussa, da soit ma a Wengl mea spoan, maan i. --RobTorgel (dischkrian) 10:45, 8. Feb. 2016 (CET)
- Mi steads nit, do klickt do eh koana drauf. --Howan Hansi (dischkrian) 06:47, 9. Feb. 2016 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:06, 5. Mea. 2016 (CET) (de Links schodn ned, im Gegntei, se ham an leicht positivn Einfluss auf Google; weas in seine Artikln ned wui, sois leschn)
Joahres-Atike vo 2016 aufweaz
[Am Gwëntext werkeln]Do steht ma oba des Hian. Wos schreim ma do eine, wos wiad denn 2040 ois bassian ? Neigiarig waa i scho --RobTorgel (dischkrian) 10:49, 8. Feb. 2016 (CET)
- Do bin i nit ganz schuidlos, wei i bis uma 2020 ooglegt hob (auf Voarod). I lesch etz de, wo driwa aussegenga. --Howan Hansi (dischkrian) 06:49, 9. Feb. 2016 (CET)
- I hobs etz bis 2019 glossn. Wanns di stead, konst 2017, 2018, 2019 aa leschn. --Howan Hansi (dischkrian) 07:03, 9. Feb. 2016 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:03, 5. Mea. 2016 (CET)
Landgreis
[Am Gwëntext werkeln]Waunn i des les, siach i imma vua mein Aug an oidn Bauan, dea vua sein Hof am Bangl sitzt. Sogz ia do goa ned Landkroas" ? Fia aan Weana warad des imma a "Laundkraas". --RobTorgel (dischkrian) 09:08, 14. Feb. 2016 (CET)
- De moastn sogn sicha Landgreis/Landkreis und ned Landkroas, wei da Landkreis a neiare breissische Eafindung is, oidboarisch worns wia in Estreich friaa Beziak(e). --Ehgadn (dischkrian) 06:35, 20. Feb. 2016 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:04, 5. Mea. 2016 (CET) (iwa des Thema kunnt ma ewig und drei Dog diskutian, mia hams eh scho zwoamoi radikal gendat, woart ma no a wengal ;)
Nochdem daduach doss i gsegn hob, dos mia kaan Artke zu eahm hom, hob i amoi augfaungt. Do muass owa a Eingeborana de Sproch no ausbessan, wäu dea Artike deaf jo ned auf Weanarisch daheakumman. --RobTorgel (dischkrian) 11:26, 16. Feb. 2016 (CET)
- Af jedn Foi supa, dassd mi dem Artike oogfangt host. I schau man amoi oo. --Ehgadn (dischkrian) 06:36, 20. Feb. 2016 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:01, 5. Mea. 2016 (CET)
Mid dem generischn-maskulin-motschka dadat i ned aufaungan. Woiz es wiaklich mandl- und weibl-versionan mochn ? Naa, des glaub i ned. Oda do ? --RobTorgel (dischkrian) 09:50, 19. Feb. 2016 (CET)
- Mei Moanung: Säichane Weidaloatunga san a Bledsinn, oba aa voikomman wiakungslos. Ob de do san oda ned, is mia wuascht. Leschs oafoch, wanns di stean. I glaab ned, dass do iagendwea wos dagegn hod, wanstes lescht. --Ehgadn (dischkrian) 06:31, 20. Feb. 2016 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:02, 5. Mea. 2016 (CET) (glescht; weis eam so an großn Spass mocht, toleria ma mehr oiw wia sinnvoi is...)
De Ändarung vo da IP muaß si jemand oschaugn; inkl. de Schreibweis. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:24, 28. Feb. 2016 (CET)
- Mei Vuaschlog: zrucknehma. Privatumschrift, de si midn restlichen Schreibstü vaum Artikl schlogt, kaa Meahinformation.--Zwentibold (dischkrian) 10:41, 4. Mea. 2016 (CET)
- Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:00, 5. Mea. 2016 (CET) (ois zruckgnumma)
??--91.213.77.200 09:45, 4. Mea. 2016 (CET)
- Då steh ii aa uandli auf da Leitung - Michl aus Wean (dischkrian) 10:07, 4. Mea. 2016 (CET)
- Schauz amoi, ob des aso geht --RobTorgel (dischkrian) 15:27, 4. Mea. 2016 (CET)
- Daunkschee, seas, Michl aus Wean (dischkrian) 23:41, 4. Mea. 2016 (CET)
- Schauz amoi, ob des aso geht --RobTorgel (dischkrian) 15:27, 4. Mea. 2016 (CET)
Ealedigt Guat, sognma des basst fias easchte --RobTorgel (dischkrian) 07:38, 5. Mea. 2016 (CET)
Iwaschneidt si mit SL-Verbindung--91.213.77.200 09:47, 4. Mea. 2016 (CET)
- I hab des umbaut, waunns eich ned passt, könnts as wieda reveatian.--91.213.77.200 11:27, 4. Mea. 2016 (CET)
- Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 08:55, 23. Mea. 2016 (CET)
Fia mi Haglstegga. Aussadem a wengal vabessan und wikifizian. --Ehgadn (dischkrian) 09:06, 23. Mea. 2016 (CET)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 07:45, 27. Mea. 2016 (CEST)
A wengal ausbaun. --Ehgadn (dischkrian) 09:08, 23. Mea. 2016 (CET)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 14:25, 29. Mea. 2016 (CEST)
Woiz des Lemma lem lossn und drau bastln oda lesch mas ? --RobTorgel (dischkrian) 18:26, 2. Apr. 2016 (CEST)
Ealedigt is scho wegg --RobTorgel (dischkrian) 10:25, 4. Apr. 2016 (CEST)
"--wünki" kummt ma söödsaum vua. I dadat eha "-wingl" oda so dazua sogn. --RobTorgel (dischkrian) 10:25, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Is wiedarum so a owaestareichische Varrenkung ;-). Waun ma s weggaduat, miassat ma glei in gaunzn Artikl umschreim.--Zwentibold (dischkrian) 11:15, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Då warat jå de buag'nlandlarische Ausspråch' meina Manung nåch de beste - und dees warat nåcha tatsächli "Seewingl". Seas, Michl aus Wean (dischkrian) 12:01, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Soit bleibn. Hod a Obaestreicha gschriebn, dea wo a guads Boarisch draf hod! --Ehgadn (dischkrian) 14:10, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Då warat jå de buag'nlandlarische Ausspråch' meina Manung nåch de beste - und dees warat nåcha tatsächli "Seewingl". Seas, Michl aus Wean (dischkrian) 12:01, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Is wiedarum so a owaestareichische Varrenkung ;-). Waun ma s weggaduat, miassat ma glei in gaunzn Artikl umschreim.--Zwentibold (dischkrian) 11:15, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 12:28, 10. Apr. 2016 (CEST)
Is "Mach ma Rabatz" eignloch a boarischa Ausdruck ? --RobTorgel (dischkrian) 10:15, 10. Apr. 2016 (CEST)
- A Bledsinn. I ho s glescht. --Ehgadn (dischkrian) 12:23, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 12:28, 10. Apr. 2016 (CEST)
I waaß ned. Kau des wea bestätgn ? A so san des auf jen foi kaane Atikln. --RobTorgel (dischkrian) 08:32, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Jo gibts, in Ost-Obabayern. I schaug ma des o, wanns da Hansi ned mocht. --Joe Watzmo (dischkrian) 08:58, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 09:40, 26. Apr. 2016 (CEST)
Des woa wieda moi Troll-Satire, koan Artike. No ausbaun, bittschön. I bin jo koa Weaner oda sunst Boarisch-Muatasprochla. --Pakeha (dischkrian) 10:53, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ealedigt Zuerst hat da Ehgadn Podsauner sein Bledsinn audbaut, nocha da Pakeha im Ehgadn sein Bledsinn. Daunn da RobTorgel im Pakeha sein Bledsinn, da Scharinga im RobTorgel
Bei uns warat jo da Genitif a "Pfui Gack". Tamma des umbenennen auf "Listn vo Persenlichkeitn aus Hof", oda soi des Lemma grod aso haaßn wia in da de-wp ? --RobTorgel (dischkrian) 11:53, 22. Apr. 2016 (CEST)
- I find aa des Listn im Artikl unnedi. Mei Voaschlog: "Hofa Prominenz" oda "Berihmtheidn aus Hof". Persenlichkeidn gibts im Boarischn aa ned, deng i. --Ehgadn (dischkrian) 09:27, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Die Frage ist, ob "Prominenz" oder "Berihmtheidn" auch noch passt, wenn da wie im genannten Beispiel auch NSDAP-Politiker aufgeführt sind, zumal solche, die nicht wirklich berühmt sind. Auf der Alemannischen Wikipedia schreiben wir oft einfach "Leute aus ..." --Holder (dischkrian) 09:36, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Leit aus Hof find i guad. De Nazis san woarscheinlich aa Leit gwen oda :P --Joe Watzmo (dischkrian) 13:05, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Die Frage ist, ob "Prominenz" oder "Berihmtheidn" auch noch passt, wenn da wie im genannten Beispiel auch NSDAP-Politiker aufgeführt sind, zumal solche, die nicht wirklich berühmt sind. Auf der Alemannischen Wikipedia schreiben wir oft einfach "Leute aus ..." --Holder (dischkrian) 09:36, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ealedigt jo, guad --Howan Hansi (dischkrian) 09:40, 26. Apr. 2016 (CEST)
Ba mia is a Gully a Kanaideckl bzw. a Wossaobluss vo ana Strass, oba koa Obwossakanai. --Ehgadn (dischkrian) 09:24, 25. Apr. 2016 (CEST)
- A tippischa weana Ausdruck is Gully auf jen Foi ned. Des is ausm Englischn und iwa Deitschlaund zu uns kumman. Bei uns is dea Ofluss auf da Stroßn aafoch a "Kanäu" mid an "Kanäudeggl" drauf. ("Schau, do liegt a Leich im Rinnsäu, s'Bluad rinnt in Kanäu"). --RobTorgel (dischkrian) 09:34, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Nutza DaÖstareicha schaugt ma noch Generation Trollmafia aus. Dea Artike is duach und duach a Bledsinn und wead vo mia glescht. --Joe Watzmo (dischkrian) 12:58, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 09:39, 26. Apr. 2016 (CEST)
Weana Beziak ≠ Hieb
[Am Gwëntext werkeln]Es tuat ma ollaweu unhaamlich weh, waunn wo steht, dass da Weana Nauman füa Beziak Hieb sei soi - weu des is a Kaas! Zum eascht'n wea'n nua'r a weng Beziak so g'ruaf'n - zum Beispüi Ottakring und aundare „Barabara“beziak - und aussadem is historisch g'sehg'n nua Favarit'n wiaklich a Hieb. Des woa nämli da anziche Beziak aussahoib vom Güat'l, des wo mit an Hieb von sein' Staummbeziak Wied'n ohtrennt wua'n is, olle aundan Beziak san entweda aus Vuastädt' oda Vuauat' entstaund'n. So is gaunz b'sundas da Vameak 1. Hieb a totäula Bleedsinn! In etliche Lemmata steht des owa so drinnan (Wean, Weana Gemeindebeziake, und so) und g'herat ausbessat oda z'mindest'ns kommentiat. I mecht owa då nix aufaunga, bevua ma net a akzeptiate Lösung g'fund'n hau'm. Mia is scho kloa, dass sogoa g'staundane Weana und maunkesmoi sogoa Hamatkundla den Föhla imma wieda (und sogoa üwazeigt davau, dass's recht hau'm) måch'n - owa muass des drum in ana Enzyklopädie unbedingt aa so hatschat drin steh'? Warat schee, waunn ma då an guat'n Weg aus dera Schlamass'l find'n tättat'n, maant da --Michl aus Wean (dischkrian) 12:33, 3. Mai 2016 (CEST)
- Intaressants Thema, woa mia aa nu nia so bewußt, offnsichtlich gibts fia des sogoar an publiziadn Beleg: https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Hieb --Zwentibold (dischkrian) 14:54, 3. Mai 2016 (CEST)
- Beim Wehle und beim Sedlaczek wird der "Hieb" auf die äusseren Bezirke eingeschränkt (wegen der dort oft willkürlichen Grenzen). Ich hab aber keinen Beleg gefunden, welche Bezirke nun genau als Hieb bezeichnet werden und welche nicht. Der Gebrauch ist imho auch unterschiedlich, genauso wie das mit oder ohne Artikel beim Bezirksnamen.
- Ich fürchte, generell "Hieb" zu verwenden, ist so wie das mit "Eitrige mit an Bugl und an 16-er Blech". Das verwenden eigentlich nur Zuagraaste, die das irgendwo aufgeschnappt haben. --RobTorgel (dischkrian) 15:24, 3. Mai 2016 (CEST)
- PS auch beim Schranka und beim Jakob kommt das vor. Da wird als Beispiel nur Favoriten (10.Hieb) gebracht. --RobTorgel (dischkrian) 15:35, 3. Mai 2016 (CEST)
- Tscha, dees is', wås i mit de wapplat'n Hamatkundla und Dialektfoascha g'maant håb. Wobei de Vakläarunga, wia's dazua kumma is, aa gaunz schee ausanaunda gengan. Ois Favaritna gibt's füa mi eh nua den aan und anzich'n Hieb, owa aans is sicha: A genarölle Bezeichnung von olle Weana Beziak ois Hieb is gaunz sicha foisch! I tättat vuaschlåg'n, dass ma bei da Weana Beziakslist'n nua meah 1. Beziak usw. schreib'n und dass im Lemma Weana Gemeindebeziake stått apodiktisch Hieb zum augeb'n, a diffarenziate Vakläarung eineschreib'n. Måchat i gean, waunn's damit eivastaund'n seids, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 16:38, 3. Mai 2016 (CEST)
- Nb., ma kenntat aa stått da WL auf „Weana Gemeindebeziake“ an eiganan Atik'l dazua vafåss'n und daunn entsprechend valink'n, oda? Tättat ii aa måch'n...
- PS: De Beziaksbüachln (z.B. Werner Schubert: „Favoriten“) schreib'n nua de G'schicht mit'n Hieb ois Separiarung von Wieden...
- Schod drum, wanns foisch is, wei, i find Hieb supa...
- ...schreib an Artike iwan Hieb, Michl. As Ausbessan in de oanzlna Beziake und in da Iwasicht ko i mid AWD mocha. Soit des nua fian 10. Hieb steh bleim? --Howan Hansi (dischkrian) 08:37, 4. Mai 2016 (CEST)
- @ Howan Hansi: Des Lemma måch i meglichst g'schwind (heit bis muag'n no) - und i tättat olle "Hieb" in "Beziak" ändan (
warat klass, waunn Du des mit AWD måchst, då kenn i mi net ausealedicht!) und daunn kaunn i a kuaze Info extra in de entsprechend'n Wean-Atikl'n dazuaschreib'n. Oisdann gemma's au, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 09:01, 4. Mai 2016 (CEST)- Sodala, den Atik'l Hieb gibt's jetzt'n - nua no de Reparatuan san zum måch'n, owa z'eascht a Kafeepause! Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 10:31, 4. Mai 2016 (CEST)
- @ Howan Hansi: Des Lemma måch i meglichst g'schwind (heit bis muag'n no) - und i tättat olle "Hieb" in "Beziak" ändan (
- Intaressants Thema, woa mia aa nu nia so bewußt, offnsichtlich gibts fia des sogoar an publiziadn Beleg: https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Hieb --Zwentibold (dischkrian) 14:54, 3. Mai 2016 (CEST)
I håb jetzt'n olle (hoff i hoid) "Hieb" valinkt und duat'n, wo's foisch woa'n, duach "Beziak" easetzt! Finis, --Michl aus Wean (dischkrian) 14:55, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 08:21, 5. Mai 2016 (CEST)
Sproch. Suit vo an Bayern korrigiad wean.--Zwentibold (dischkrian) 23:24, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ealedigt --Ehgadn (dischkrian) 08:29, 5. Mai 2016 (CEST)
Is zwoa ois "Estareichis" vs "Boarisch" bschriem, owa iagndwia is jo do desööbe. Soi ma de zwa Briada zsaumm-duan oda loss ma des aso ? --RobTorgel (dischkrian) 10:10, 5. Mai 2016 (CEST)
- Oiso i tättat de zwaa z'saummleg'n und a Wl auf ans von de Lemmata måch'n - vuahea miassat kloaraweis de Redundanz korregiat wea'n. Und dass des aa Boulette und Frikadelle haaßt, g'hearat IMHO aa eawehnt, oda? Seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 11:39, 5. Mai 2016 (CEST)
- Nit zammleng. Is do guad, wann ma an Artike in zwoa Sprochvariantn hom. Evtl. a Untaseitn vom umfangreichan Artike ooleng. Is scho zwoa, dreimoi gmocht woarn. --Howan Hansi (dischkrian) 13:48, 5. Mai 2016 (CEST)
- Is aa guat, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 14:05, 5. Mai 2016 (CEST)
- Nit zammleng. Is do guad, wann ma an Artike in zwoa Sprochvariantn hom. Evtl. a Untaseitn vom umfangreichan Artike ooleng. Is scho zwoa, dreimoi gmocht woarn. --Howan Hansi (dischkrian) 13:48, 5. Mai 2016 (CEST)
- Waa schee, mia hädn des vo jedn Artike. --Ehgadn (dischkrian) 09:03, 6. Mai 2016 (CEST)
- I finds ned guat, weu sonst hamma mit Wikidata a Problem--217.196.73.58 15:09, 11. Mai 2016 (CEST)
- Jetzt'n ois gaunz naiva Oidspåtz g'frågt: Wås'n füa Problem kaunn uns wikidata måch'n? Neugiarich, --Michl aus Wean (dischkrian) 17:30, 11. Mai 2016 (CEST)
- Koans. Obgsegn davo gibts aa af de.wp zwoa Artike zan Thema!! (de:Faschierte Laibchen, de:Frikadelle)
- Wikidata ko uns aa ned dro hindan 5 Sprochvariantn vo an Thema z schreibn. Es ko hoid nacha nua oana, da beste Artike, de Interwiki-Links ham. --Ehgadn (dischkrian) 20:33, 11. Mai 2016 (CEST)
- Jetzt'n ois gaunz naiva Oidspåtz g'frågt: Wås'n füa Problem kaunn uns wikidata måch'n? Neugiarich, --Michl aus Wean (dischkrian) 17:30, 11. Mai 2016 (CEST)
- I finds ned guat, weu sonst hamma mit Wikidata a Problem--217.196.73.58 15:09, 11. Mai 2016 (CEST)
Ealedigt
Doppelgänger--217.196.73.58 11:53, 10. Mai 2016 (CEST)
- i moch a Untaseitn vo Liachtstrom draus, wann neamd wos dageng hod. --Howan Hansi (dischkrian) 10:48, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ealedigt I hobs gmocht.--Podsauna Seppl (dischkrian) 14:12, 21. Mea. 2017 (CET)
Iwaschneidt si mit Wikipedia:Archiv#Gaudipedia, etc.--89.144.208.205 18:23, 20. Mai 2016 (CEST)
- Mocht nix, wei des oane is a Archiv und des andane san neiare Beidräg. --Howan Hansi (dischkrian) 01:24, 21. Mai 2016 (CEST)
Ealedigt Gaudipedia in WP:Gaudi integriert--Podsauna Seppl (dischkrian) 13:37, 27. Feb. 2017 (CET)
I waaß ned recht, wos i ma do drunta vuastöön soi. I woat amoi oo, was do dahea kummt. --RobTorgel (dischkrian) 15:53, 28. Mai 2016 (CEST)
- I hob dem Nutza amoi sichaheizhoiba de Gaas ohdraht, seine Hintalossnschoftn muaß ma zizalweis leschn. --RobTorgel (dischkrian) 09:15, 29. Mai 2016 (CEST)
Ealedigt
Schreibweis, Lemma (bessa is fia statt fir, dass gleich wia bei Wikipedia:Kandidatn fia Berige Artikl is. Außadem hoaßts amoi "Artikl" und amoi "Artikln"). --Podsauna Seppl (dischkrian) 13:49, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ealedigt Seitn is glescht wuan--Podsauna Seppl (dischkrian) 12:43, 18. Jul. 2017 (CEST)
Is des no aktuöö? Wäu daun valink i's duatn. Sonstn suit ma de Seitn leschn oda ins Archiv vaschiam. --Podsauna Seppl (dischkrian) 14:01, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ealedigt hobs valinkt--Podsauna Seppl (dischkrian) 12:43, 18. Jul. 2017 (CEST)
Keine Überschriften erster Ebene im ANR.--89.144.192.208 18:12, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Geh waßt wos, hoid de Pappm. Des moch i noamäu eh ned, in dem Foi is ned aundas gaungan, wäu de kloanan Iwaschriftn sunstn olle gleich ausschaun.--Podsauna Seppl (dischkrian) 17:51, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ealedigt geht ned aundas--Podsauna Seppl (dischkrian) 12:43, 18. Jul. 2017 (CEST)
Noch einmal: Sepp meint das de:Flächenträgheitsmoment, ned des de:Trägheitsmoment.--89.144.192.208 18:12, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ealedigt--Podsauna Seppl (dischkrian) 17:54, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ealedigt Interwikilinks aa aunpasst--Podsauna Seppl (dischkrian) 15:21, 31. Mea. 2017 (CEST)
An de Weana: I hob des eignlich nur ois "Scheitahaufn" kennt, äussa ohne Opfe. Kaunn ma do goaned vawexln, und waun, mid wos ? --RobTorgel (dischkrian) 16:09, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Stimmt, i kenn's aa nua ohne Opfe. Is ma owa z'siass, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 17:43, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Vawexln? Mit an echtn Scheitahaufn ;) (desweng vaschiam mit Klamma) --Joe Watzmo (dischkrian) 06:13, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Beim echt'n Scheitahauf'n haaßt's net vaWexl'n, sundan vaHexl'n, ;o] --06:33, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Vawexln? Mit an echtn Scheitahaufn ;) (desweng vaschiam mit Klamma) --Joe Watzmo (dischkrian) 06:13, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ealedigt Sodala, vaschom auf Scheitahaufn (Möhspeis) --RobTorgel (dischkrian) 11:03, 2. Jul. 2016 (CEST)
Joahres-Atikln/Kat
[Am Gwëntext werkeln]Da hod a Offnschedl-IP a Massa Zeigs auglegt fia de Zukunft bis ins 22. Joahundat.
- Was haumma den gsagt, bis wohin ma de Joah aulegn ? ca. 2020 solltat reichn, waunn iwahaupt, maan i.
- gibz a elektrische Meglichkeit, den Schaaß zum leschn oda kenn ma des nua z'Fuaß mochn ?
--RobTorgel (dischkrian) 08:12, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Jo, Rob, bis maximai 2020.
- Mid dem Weakzeig miassad de Massnleschung geh:
- https://bar.wikipedia.org/wiki/Spezial:Massenl%C3%B6schung
- Probias amoi aus, i muas etz leida wieda weg. --Howan Hansi (dischkrian) 09:06, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Guata Link, supa. I maan, es meiste hob i eh dawuschn. Owa des mid de vaschiedanan Kategorien, de wos dodan drauhengan, miass ma so no auschaun --RobTorgel (dischkrian) 12:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- RobTorgel, vielen für die Massenlöschung. Das ist eine IP, die immer wieder in allen möglichen Sprachversionen solche sinnlosen leeren Artikel anlegt, um die Artikelzahl auf irgendeinen Meilenstein hochzulupfen. Wir global sysops sind da immer wieder hinterher, das zu löschen. Gruß, --Holder (dischkrian) 20:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Guata Link, supa. I maan, es meiste hob i eh dawuschn. Owa des mid de vaschiedanan Kategorien, de wos dodan drauhengan, miass ma so no auschaun --RobTorgel (dischkrian) 12:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ealedigt
I sortier grad de Navigationsleistn und verlink's mit de andern Sprachversiona. De kannt ma löschen, weils de Vorlage:Navigationsleistn Städte und Gemeinden im Landkreis Passau aa gibt, und de is in de Artikeln eibaut.--Veliensis (dischkrian) 16:02, 1. Aug. 2016 (CEST)
- aa doppelt: Vorlog:Navigationsleistn Städt und Gmoandn im Landkreis Cham
- Vorlog:Navigationsleistn Städt und Gmoandn im Landkreis Freising
- Vorlog:Navigationsleistn Städt und Gmoandn im Landkreis Rosnheim
- Vorlog:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Starnberg
- Vorlog:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth
- Vorlog:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg
I glaab, des san iatz alle doppelten.--Veliensis (dischkrian) 22:47, 1. Aug. 2016 (CEST)
- "Vorlog:Navigationsleistn Städt und Gmoandn im Landkreis Båssa" glescht
- Insane Voalogn soitn - effizientaweis - an sejm Nama hom ois wia af de.wiki (des Prefix "Vorlage" wead bei uns automatisch zua "Vorlog").
- Da weidan Voalogn schaug i ma glei oo. --Howan Hansi (dischkrian) 08:03, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Rest teiweis glescht. De deitschn howi glossn. De san bei da Neioolog vo Artiken recht huifreich. --Howan Hansi (dischkrian) 08:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 11:08, 4. Dez. 2016 (CET)
A wenge übersetzen -- 62.46.87.126 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)
- glescht, vo a-z foische Sproch --Howan Hansi (dischkrian) 08:35, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 11:08, 4. Dez. 2016 (CET)
Des is Aana z vüü. I dad vuaschlogn, dass ma aus Boarische Oatsnama a Weidaleitung mocht und eventuölle wichtige Infos auf Boarische Oatsnama (Heakunft) legt.--Zwentibold (dischkrian) 11:45, 20. Nov. 2016 (CET)
- +1 I wead ma des genaua ooschaugn. --Howan Hansi (dischkrian) 11:54, 20. Nov. 2016 (CET)
- Wann mas easchde ois Artike und s zwoate ois Listn affosst kunnt mas steh lossn. I vaschiab "Boarische Oatsnama" af Boarische Oatsnama (Listn) und Boarische Oatsnama (Heakunft) af Boarische Oatsnama. --Howan Hansi (dischkrian) 11:13, 4. Dez. 2016 (CET)
Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 11:24, 4. Dez. 2016 (CET)
"bluadn" muss des ned "bliatn" haassn ? --RobTorgel (dischkrian) 16:09, 26. Nov. 2016 (CET)
- Ealedigt, des hod da Gschupfte eigfiaht ghobt--Podsauna Seppl (dischkrian) 16:16, 26. Nov. 2016 (CET)
Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 11:09, 4. Dez. 2016 (CET)
Was is iatz des wieder? Mia brauchan doch koan komplizierten Artikel Kuchl (Begriffsklearung), wenn Kuchl praktisch aa frei is. Des war ja mit der Hin-und-her-Verschiaberei wahrscheinlich aa beabsichtigt.--Veliensis (dischkrian) 09:07, 3. Dez. 2016 (CET)
- Wosd recht hosd hosd recht! Kuchl (Begriffsklearung) vaschom und nacha glescht. --Howan Hansi (dischkrian) 11:06, 4. Dez. 2016 (CET)
Ealedigt --Howan Hansi (dischkrian) 11:07, 4. Dez. 2016 (CET)
In meina neuch'n Artikloawat ...
[Am Gwëntext werkeln]... auf meine Seit'n Nutza:Reimmichl-212/Baustelle steht nåch'n heitich'n Speichan ob'n a roda Såtz z'weg'n an Syntax-Föhla - owa i håb kaa Auhnung, wås damit g'maant is! Kaunn ma a G'scheidara bittschee höif'n, wås i füa'r an Föhla g'måcht håb? XDaukschee, --Michl aus Wean (dischkrian) 10:33, 5. Dez. 2016 (CET)
- Do woa vuan so a söötsaume Zäun drin, die hob i aussedau. Waass ned wos de soi oda wos heakummt. Waunnstdas do brauchst, muaßt zrucksezn, nua in dea Fuam is de Zäun aa Stiefe. --RobTorgel (dischkrian) 11:00, 5. Dez. 2016 (CET)
- Daungschee - i håb nämli goa net g'wusst. wia des einekumma is und afåch lösch'n håb i mi net traut ;o} Owa wia dees passiat ist, bleibt ma a Räts'l. Noamoi daunge & seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 11:21, 5. Dez. 2016 (CET)
Ealedigt
A Frog: Zumindest in Wean ist der "t" unhörbar, ma sogt eignlich "Krisbaam". 1. Wie ist des im algemein Boarischn 2. Soi ma des vaschiam ? --RobTorgel (dischkrian) 13:56, 12. Dez. 2016 (CET)
- Fia mi a Schreibkonvention. Mit "T" verständlicha. --Joe Watzmo (dischkrian) 09:39, 10. Jen. 2017 (CET)
- Guat, loss mas --RobTorgel (dischkrian) 12:55, 10. Jen. 2017 (CET)
Ealedigt mir lossns --RobTorgel (dischkrian) 14:42, 29. Jen. 2017 (CET)
Wem sogt des wos ? I hob des mei Lebedog noned gheart. --RobTorgel (dischkrian) 15:48, 13. Dez. 2016 (CET)
- Intaressant warat, wås füa'r a Dialekt dees sei soi, seas, --Michl aus Wean (dischkrian) 15:55, 13. Dez. 2016 (CET)
- Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wenn es darüber nicht mehr zu sagen gibt, als dass es eine Bezeichnung für irgendetwas ist, kann es gelöscht werden. Wenn es den Begriff denn überhaupt gibt. Die Bequellung ist ja auch eher fraglich.--Veliensis (dischkrian) 17:11, 13. Dez. 2016 (CET)
Foits es wirkli no auf suichane Trollarei eine? Oafoch leschn ohne groß zan diskutian, sunst scheißts eich jo aa nix.--Podsauna Seppl (dischkrian) 19:02, 13. Dez. 2016 (CET)
- glescht --Joe Watzmo (dischkrian) 09:38, 10. Jen. 2017 (CET)
Ealedigt --Joe Watzmo (dischkrian) 09:38, 10. Jen. 2017 (CET)
Im Weanarischn is aso, doss vuam "b" des "n" zu an "m" wiad. Des haaßt, bei uns dätatn de "Weimba" und "Weimberl (od. Weimbal)" haaßn. Is des bei eich ned so ? --RobTorgel (dischkrian) 12:49, 19. Jen. 2016 (CET)
- Jo. Bleibt no de Frog wia mas schreibt. I ko a guad mid Weimba lem. Is aa bei finf/fimf so. --Howan Hansi (dischkrian) 12:57, 19. Jen. 2016 (CET)
- Guat. Daunn tscheck i no, wias mid Links ausschaut --RobTorgel (dischkrian) 13:01, 19. Jen. 2016 (CET)
- Beim "Einen Jux will er sich machen" vom Nestroy müassat i owa bei "Weinberl" bleib'n, wäu's im Origenäu aso g'schrieb'n is (und außadem schreib' i liawa "bleib'n" usw. z'weng da Lesboakeit). Auf Weiberl-Wemba soittat i daunn aa BKL oda so måch'n, ned? Ned bees sei, seawas, --Michl aus Wean (dischkrian) 16:33, 19. Jen. 2016 (CET)
- Guat. Daunn tscheck i no, wias mid Links ausschaut --RobTorgel (dischkrian) 13:01, 19. Jen. 2016 (CET)
Nutzaseitn in de Kategorina
[Am Gwëntext werkeln]Joe und Hansi kennts ia do biddschee de Nutzaseitn vom Luki mid AWB entkategorisian?
https://bar.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Indianische_Kultur
--Ehgadn (dischkrian) 08:54, 23. Mea. 2016 (CET)
- Mochi, wann i mein etzign Duachlaf fiate hob. --Joe Watzmo (dischkrian) 14:18, 24. Mea. 2016 (CET)
Olle Nutzabeidräg
[Am Gwëntext werkeln]Spezial:Beiträge/And93hil: Ois iwaoawadn oda leschn. --Howan Hansi (dischkrian) 10:48, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ho damid oogfangt. --Ehgadn (dischkrian) 11:59, 15. Mai 2016 (CEST)
Übertrag von meiner Dischk (--Howan Hansi (dischkrian) 08:38, 17. Mai 2016 (CEST)) Seas Hansi, hier sind rote Datenfehler. Bitte korrigieren. Danke -- Drahdiwaberling (dischkrian) 16:33, 10. Mai 2016 (CEST)
- Da weiß ich leider noch immer nicht, woran das liegt (es tritt nur auf, bei Gemeinden, die kürzlich zusammengelegt wurden). --Howan Hansi (dischkrian) 08:36, 17. Mai 2016 (CEST)
- Hob ois duachcheckt, findd nix. --Howan Hansi (dischkrian) 08:38, 17. Mai 2016 (CEST)
- Bin aa gscheitad. --Joe Watzmo (dischkrian) 13:41, 17. Mai 2016 (CEST)
A wenge z' kurz -- 62.46.87.126 18:06, 1. Aug. 2016 (CEST)